Operation Manual




Wollen Sie mehrere RMP-3 Player zur Kontrolle miteinander kombinieren (beispielsweise zur Kont-
rolle einer DJ-Software), sind folgende Möglichkeiten sinnvoll:

Das bei TRAKTOR PRO implementierte RMP-3 Mapping ist auf den Kanälen 1 – 4 ausgelegt. (Channel
1 = Deck A, Channel 2 = Deck B, Channel 3 = Deck C, Channel 4 = Deck D). Bei Verwendung von zwei
Playern sollten Sie bspw. für Deck A bei Player 1 mit der Reverse/Deck Switch-Taste auf „DeckA
CH1.“ stellen. Für DeckB sollte der Player auf DeckB CH2 stehen.
So kontrolliert der linke Player 1 Deck A und der rechte Player 2 Deck B. Sinnvoll ist es, jedem Player
eine eigene Hardware ID zuzuweisen, die Sie im Submenü unter B > MIDI Set > Name einstellen kön-
nen. Beachten Sie hierzu auch die TRAKTOR Zuweisungsskizze in dieser Anleitung.

Bei Verwendung mehrerer RMP-3 Player zur Kontrolle einer Software können Sie
a) unter B > MIDI Set > Name den einzelnen Playern eine Hardware ID zuweisen
b) unter D > MIDI Channel ein Kanal-Preset den einzelnen Playern zuweisen (insgesamt 4 Presets,
je 4 Kanäle).

Durch Drücken der Time-Taste -7- und des Track-Drehrades -4- gelangen Sie in das Submenü. Durch
erneutes Drücken des Track-Drehrades gelangen Sie ins jeweilige Untermenü.

Zeigt die aktuell installierte Firmware-Version an.

Sofern der Database Builder für das USB-Laufwerk ausgeführt wurde, können in diesem Menü ver-
schiedene Kriterien zur Filterung der Tracks eingestellt werden.

Dies ist die Werkseinstellung (Default). Die Titel werden entsprechend der angelegten Datenstruktur
navigiert.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Titelnamen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlaufend
alphabetisch durch die Titelstruktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Artist-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Artist-Struktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Album-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Tracks Encoders -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Album-Struktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Genre-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Genre-Struktur navigieren.

Wir suchen auf dem USB-Medium einen Interpreten, der mit „G“ beginnt. Unter Playlist stellen wir
den Punkt „Artist“ ein. Nun navigieren wir mit den Folder Search-Tasten -6- zum Buchstaben „G“.
Alle Interpreten mit dem Anfangsbuchstaben „G“ werden nun der Reihe nach angezeigt. Halten Sie
die Time-Taste gedrückt und drehen Sie am Jog-Wheel um zwischen den aufgeführten Interpreten
mit dem Anfangsbuchstaben „G“ zu wählen. Mit dem Track Drehread -4- können wir das entspre-
chende Stück auswählen.