User Manual

7
DEUTSCH
Fader-Start:
Wenn Sie den Fader schließen, wird der an dem entsprechenden Kanal per Fader-Start angeschlossene CD-Player zum letzten gespeicherten
Cue-Punkt zurückkehren und in den Pause-Modus wechseln.
Wenn Sie dann den Fader öffnen, wird der CD-Player in den Wiedergabe-Modus wechseln, usw.
HINWEIS! Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Faderstart in der Bedienungsanleitung Ihres CD-Players; je nach CD-Player-Modell
sind Abweichungen von der oben beschriebenen Funktionsweise möglich.
2.9 DJ-Mic
Mit dem Mic-Schalter -20- aktivieren Sie das Mikrofon und ggf. den Talkover-Effekt, d.h. die Unterdrückung der restlichen Kanäle durch das
Mikrofon-Signal (Active Ducking Technology).
In der OFF-Stellung ist der Kanal ausgeschaltet. ON aktiviert das Mikrofonsignal, TALKOVER aktiviert die Talkover-Funktion (Active Ducking
Technology).
2.10 Vorhören
Mit den Cue-Tasten -6- wählen Sie den Eingangskanal oder die Eingangskanäle aus, die Sie im Kopfhörer vorhören möchten.
Mit dem Cue Mix -23- können Sie zwischen den/dem mit den Cue-Schaltern ausgewählten Kanal/Kanälen und dem Master-Signal überblenden; in
der Stellung „CUE“ hören Sie nur die mit den Cue-Tasten angewählten Vorhör-Kanäle, in der Stellung „MASTER“ hören Sie nur das Master-Signal.
Sie können die Signale stufenlos mischen. So können Sie einen Mix vorab im Kopfhörer simulieren. Mit dem Lautstärkeregler für den Kopfhörer-
eingang -24- stellen Sie den Lautstärkepegel des Kopfhörers ein. Mit dem Equalizer für den Kopfhörerausgang -22- können Sie das Klangbild des
Kopfhörersignals stufenlos regulieren; in der Stellung „LOW“ ist das Signal bassbetont, in der Stellung „HIGH“ ist das Signal reich an Höhen. Mit
dem Mono/Stereo-Schalter -21- können Sie den Ausgabemodus für den Kopfhörerkanal wählen.
2.11 Master-Sektion
Mit dem Master-Regler stellen Sie die Master-Ausgangslautstärke ein.
Achten Sie dabei darauf, dass die LED für das Master-Signal -26- nur im gelben Bereich aktiv ist.
Mit dem Master Balance-Regler -28- wird für den Master-Ausgang das Verhältnis der Lautstärke des rechten und linken Ausgangssignals ge-
wählt. In der Mittelstellung ist die Lautstärke bei beiden Kanälen gleich.
Mit dem Booth-Regler -29- stellen Sie die Ausgangslautstärke für den Booth-Ausgang ein.
Mit dem Mono/Stereo-Schalter -27- wählen Sie den Ausgabemodus des Booth-Ausgangs.
HINWEIS! Der Rec-Ausgang -52- wird nicht von der Stellung der Lautstärkeregler -25- und -29- beeinusst.
Im Punkt ‚Setup Utility 5.2.1 MASTER‘ nden sie weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten.
3. EFFEKTEINHEIT
3.1 ÜBERBLICK
Der RMX-90DVS verfügt über folgende hochwertige DSP Effekte in Studio-Qualität:
Flanger, Delay, Echo, Reverb, Transformer, Pitch Shift, Loop Roll, Reverse Loop, Noise, Bit Crusher, Gate, Tape Delay.
Weitgehende Informationen und Parameter werden im Display -37- dargestellt.
3.2 EFFEKTAUSWAHL, ROUTING
Die Auswahl und das Routing eines Effekts erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip.
Im Effekt-Display -38- werden die Effektnamen angezeigt.
Durch Drehen des BeatFX Encoders -30- werden die Effekte ausgewählt.
Das Blinken der Effektnamen signalisiert, dass der jeweilige Effekt ausgewählt, aber noch nicht aktiv ist.
Wird der BeatFX Encoder -30- gedrückt, so wird der aktuell ausgewählte Effekt aktiv.
Der Name des aktiven Effekts steht nun fest im Effekt-Display -38-.
Durch Betätigung des FX-Channel-Wahlschalters -31- kann der aktive Effekt nun jedem beliebigen Kanal zugeordnet werden (1, 2, 3, 4, Mic, XFA,
XFB, Master).
Das FX-Channel-Display -39- zeigt den selektierten Kanal als rot umrandetes Icon.
Haben Sie den gewünschten Effekt aktiviert und ihn dem gewünschten Kanal zugeordnet, können Sie die Effekteinheit mittels der Effekt On/Off-
Taste -36- an- bzw. ausschalten. Ist die Effekteinheit angeschaltet, leuchtet die Taste gelb.
Nun können Sie den Effekt mit dem Level/Depth-Regler -35- dem Ursprungssignal zumischen.
Einige Effekt-Parameter können mit dem Time-Encoder -32- bzw. den Time-Takt-Buttons -33- manipuliert werden. Wird ein Time-Takt-Button
betätigt, so leuchtet der entsprechende Button.
Entspricht der Zeitparameter nicht genau den angegebenen Taktlängen, blinken die beiden Taktlängen, zwischen denen der Wert liegt.
Der mittels Time Encoder -32- bzw. Time-Takt-Buttons -33- eingestellte Wert wird im Time/Length Display bei tempobasierten Effekten als Takt/
Millisekunden angezeigt.
Zudem wird die Position der Time-Takt-Buttons als Grak oberhalb der Werte sichtbar.
Wird ein mittels Time-Takt-Button eingestellter Wert mit dem Time Encoder manipuliert, so folgt die Position der Time-Takt-Buttons dem aktuellen Wert.
Bitte entnehmen Sie die Details der einzelnen Effekte der folgenden Beschreibung.
3.3 EFFEKTE
3.3.1 Flanger
Der Flanger ist ein klassischer DJ-Effekt. Das Eingangssignal wird zunächst in zwei Signalzweige aufgeteilt, die zeitlich verzögert einer Misch-
stufe zugeführt werden.
Level Depth
Regelt das Verhältnis zwischen Effektsignal und unbearbeitetem Signal.
Es wird im Effekt-Display -38- als Dry & Wet angezeigt.
0% bedeutet kein Effekt.
100% bedeutet maximale Effekteinstellung.
Time Encoder
Regelt die zeitliche Verzögerung eines Durchgangs stufenlos in Millisekunden.
Bei gedrücktem Time Encoder in 50 Millisekunden.
(100 ms – 16.000 ms)
Time-Takt-Buttons
Regeln die zeitliche Verzögerung eines Durchgangs stufenweise.
1-1; 2-1; 4-1; 8-1; 16-1.
IM_RMX90-DVS_de.indd 7 21.12.2016 09:47:42