Remeha Gas 3002 ECO Remeha Gas 3002 ECO Installationsanleitung Inbetriebnahmeanweisung • Gas-Brennwertkessel • Nennwärmeleistung 177 bis 531 kW • mbc 3.
Remeha Gas 3002 ECO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Lieferumfang 1.1 Allgemeines 1.2 Aufbau 1.3 Anwendung 2. Abmessungen und technische Daten 2.1 Abmessungen 2.2 Technische Daten 3. Installationshinweise 3.1 Vorschriften 3.2 Installationsort 3.3 Heizungsanschlüsse 3.4 Gasanschluss 3.5 Wasserseitige Hinweise 3.6 Kondenswasserabführung 3.7 Kesselaufstellung 3.8 Abgassysteme 3.9 Elektrischer Schaltplan 3.10 Anschlussmöglichkeiten zum elektrischen Schaltplan 3.10.1 Elektrische Eingänge 3.10.
VORWORT Diese technische Unterlage enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Wartung der Gas-Brenn-wertkessel Baureihe Remeha Gas 3002 ECO. Lesen Sie diese Information vor der Inbetriebnahme gewissenhaft durch und machen Sie sich mit den erforderlichen Arbeitsgängen zur Inbetriebnahme vertraut. Die Einhaltung aller Hinweise ist die Basis für eine einwandfreie und störungsfreie Betriebsweise des Kessels.
Remeha Gas 3002 ECO 1. LIEFERUMFANG Menügeführter Sicherheitsautomat in Mikroprozessor-technik mit ausgedehnter Betriebs- und Servicediagnostik; RS 232-Anschluss für BUSVerbindung zur Kombination mit PC, Modem oder Gebäudeleittechnik. Einbaumöglichkeit einer witterungsabhängigen Regeleinheit rematic®. Gaskombinationsventil bestehend aus zwei Hauptgasventilen, Gasdruckverhältnisregler und Gasdruckwächter unter der Verkleidung montiert.
2. ABMESSUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 2.
Remeha Gas 3002 ECO 2.2 Technische Daten CE-Ident. Nr 63BL3254 7 Glieder 9 Glieder 11 Glieder 13 Glieder 15 Glieder 17 Glieder 19 Glieder Nennwärmeleistung 75/60˚C Nennwärmeleistung 40/30˚C Nennwärmebelastung Kleinste Wärmebelastung Wasserseitiger Widerstand ∆T = 20°C Wasserseitiger Widerstand ∆T = 10°C Höchstumlaufwassermenge Mindestumlaufwassermenge * Betriebsüberdruck max.
3. INSTALLATIONSHINWEISE 3.3 Heizungsanschlüsse Die Vor- und Rücklaufanschlüsse sind als Flanschverbindung nach DIN 2576 ausgeführt. 3.1 Vorschriften Gas-Brennwertkessel übereinstimmend mit der europäischen Heizkessel- und Wirkungsgradrichtlinie. CE-zugelassen, Kategorie I 2 ELL für Erdgas H/L und LL. Vollautomatisch, modulierend oder zweistufig. Bei der Installation des Heizkessels sind die Vorschriften des Baurechts, des Gewerberechts und des Immisionsschutzes zu beachten.
Remeha Gas 3002 ECO 3.6 Kondenswasserabführung Bei Betrieb von Gas-Brennwertkesseln fällt sowohl im zweiten Wärmetauscher (ECO) des Kessels wie auch im Abgassystem Kondenswasser an. Bei Verwendung von Kunststoff oder Edelstahl in der Abgasleitung muss das anfallende Kondenswasser aus der Abgasleitung vor Eintritt in Teile der Abgasleitung aus Aluminium oder in den Kessel, abgeleitet werden. Das Kondenswasser ist sauer mit einem PH-Wert von ca. 4,0. Es muss über das öffentliche Abwassernetz abgeführt werden.
3.
Remeha Gas 3002 ECO 3.10 Anschlussmöglichkeiten zum elektrischen Schaltplan Gaslekkontrolle An die Eingänge 37 und 38 kann eine von Remeha erhältliche Gasleckkontrolle angeschlossen werden. Dazu muss die Steuerung in der Wartungsebene (siehe Par. 3.12.3, Option 7) auf das Vorhandensein einer Gasleckkontrolle eingestellt werden. Dieser Eingang hat folgendes Symbol: 3.10.1 Elektrische Eingänge Allgemeines Alle Eingänge (Analogeingang ausgenommen) werden von dem Kessel mit 24-Volt-Gleichspannung versorgt.
Externes Gasventil Bei Bedarf kann ein externes Gasventil an Klemme 17 und 18 angeschlossen werden. An diesen Klemmen liegt eine Spannung von 230 Volt an, sobald das Gebläse anläuft. Nach abschalten des Gebläses wird auch die Spannung wieder ausgeschaltet. Die maximale Stromaufnahme des Gasventils soll 0,1A nicht überschreiten. Dieser Ausgang besitzt folgendes Symbol: Frequenzregler Das Gebläse wird über einen Frequenzregler gesteuert.
Remeha Gas 3002 ECO 3.11 Kesselschaltfeld 3.11.2 Ausstattung des Kesselschaltfeldes Das Kesselschaltfeld setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 1. Hauptschalter. 2. Einbaumöglichkeit für eine witterungsgeführte rematic® Kesselregelung. 3. Zentrale Störlampe. 4. Vierzeiliges LCD-Fenster, mit 20 Zeichen je Zeile. 5. 'Reset'-Taste für die Entriegelung nach einer Störung. 6,7.'Step'-Tasten, mit denen ein Sollwert geändert oder eine Menü-Auswahl getroffen werden kann. 8.
Hinweise zu Serviceeinstellungen 7. Gasleckkontrolle Kessel der Baureihe Remeha Gas 3002 ECO sind Wenn der Kessel mit einem Gasleckkontrollgerät werksseitig für einen zweistufigen Betrieb bei nachgerüstet wird, kann dies der Steuereinheit über Ansteuerung über die zweistufige rematic®-Regelung den Bildschirm mitgeteilt werden. vorbereitet. Die entsprechende Betriebseinstellung ist: 8.
Rückkehr in die Benutzerebene Von jeder Position in der Serviceebene aus kann man wieder zur Benutzerebene zurückkehren, indem man, je nach der aktuellen Position, ein bzw. mehrere Male auf die ' '-Taste drückt. Bei Verlassen der Serviceebene wird der eingegebene Servicecode weitere 15 Minuten beibehalten. Dies bedeutet, dass man während dieser 15 Minuten automatisch wieder von der Benutzerebene in die Serviceebene gelangen kann, ohne dass der Code von neuem eingegeben werden muss.
Verbinden Sie anschliessend den Signalgeber (0-10V) mit den Klemmen 27 (-) und 28 (+) auf der Klemmenleiste im elektrischen Anschlusskasten (Symbol ). Der Eingangs- widerstand des analogen Einganges beträgt ca. 10 kΩ. Hinweise dazu im Schaltplan, Par. 3.9. Dieses Signal verbindet den Einschaltbefehl und den Sollwert für die Vorlauftemperatur gemäss der Kennlinie in Bild 08.
= xxC = xxC = xxxPa = x.xuA = xxC = xxxxH = xxxxH = xxxxH Waermet. temp. Abgastemp. Luftdr. diff. Flammensign. 2 max. Bedr. temp. Betriebs st. Stunden < 75% Stunden > 75%. Betriebsebene Code einfuehren fuer Serviceebene code = 0012 STB Einstellung = 110C max. Betr.temp. aend.? Abschalttemp. = 80C best. mit Enter = xxC = xxC = x.xuA Kesselstatus Vorlauftemp. Ruecklauftemp. Flammensign. 1 bitte warten Interne Kontrolle Remeha Kesselsteuerung Version3.
4. INBETRIEBNAHMEANWEISUNG 4.1 Allgemeines Der Remeha Gas 3002 ECO ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas H voreingestellt. Bei Betrieb mit Erdgas L oder LL ist eine Leistungsanpassung ohne Düsenwechsel erforderlich. Erforderlicher Gasfliessdruck: 18 - 25 mbar. 4.2 Gas -Luftverbundregelung Der Remeha Gas 3002 ECO ist mit einer Gas-/Luftverbundregelung ausgerüstet. Diese Regelung hat die Aufgabe, bei wechselnder Belastung das Gas-/Luftverhältnis innerhalb enger Grenzen konstant zu halten.
Remeha Gas 3002 ECO 4.5 Armaturenliste Bezeichnung: Gaskombinationsventil 7 - 9 Gl. Gaskombinationsventil 11 - 13 Gl. Gaskombinationsventil 15 - 19 Gl. Luftdrucksensor Zündelektrode Ionisationselektrode Zündtrafo Temperatursensor Temperatursensor Gasfeuerungsautomat Gebläse 7 - 9 Gl. Gebläse 11 - 13 Gl. Gebläse 15 Gl. Gebläse 17 -19 Gl. Gebläse 9 - 19 Gl. Gebläseregelung 7 - 15 Gl. Gebläseregelung 17 - 19 Gl. Funk-Entstörfilter Abgastemp. Sensor Wassermangelsicherung Fabrikat: Typ: Reg. Nr.
11. 12. 13. 14. Auf der Anzeige der Steuereinheit erscheinen die Ausführungsangaben des Kessels, und zwar auf mehrere Menüs verteilt. Vergleichen Sie diese Angaben mit den Angaben auf dem Klebeschild Kesselausführung neben dem Typenschild hinter der vorderen Kesselverkleidung.
Remeha Gas 3002 ECO 16. Messen Sie den CO2 -Gehalt im Abgas, in der Abgasleitung direct über dem Kessel. Vergleichen Sie den Messwert mit dem Wert auf dem Klebeschild auf dem Kessel. Wenn der Messwert vom Tabellenwert abweicht, kann dieser durch Verstellen des V-Reglers (Bild 17 bzw. 18) angepasst werden; dieser V-Regler ist auf dem Gas-kombinationsventil angeordnet.
Gasverteilerrohr blau schwarz Seitenansicht Brenner Gaskombinationsventil blau ∆p Gas = PG - PF ∆p Luft = PL - PF schwarz Bild 15 Messpunkte Druckdifferenz 7 und 9 Glieder-Kessel Gasverteilerrohr blau schwarz Brenner Gaskombinationsventil blau ∆P Gas = PG - PF ∆P Luft = PL - PF schwarz Bild 16 Messpunkte Druckdifferenz 11 bis 19 Glieder-Kessel 21
Remeha Gas 3002 ECO 20. Jetzt ' '-Taste drücken, und Sie kehren ins Hauptmenü der Serviceebene zurück. Stellen Sie die gewünschte Kesselsteuerung ein, wie beschrieben in Par. 3.12.3. Dreimal auf die ' '-Taste drücken und Sie gelangen wieder in das Hauptmenü der Betriebsebene. 21. Tragen Sie im Anschluss an die Inbetriebnahme die Einstellwerte in die entsprechende Tabelle auf dem Kessel ein (Bild 19). 22. Bitte Inbetriebnahmeprotokoll (CE) ausfüllen und zurücksenden an Remeha Wärmetechnik GmbH.
5. RICHTLINIEN FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE UND -BESEITIGUNG 5.1 Allgemeines Bedienen Sie sich bei der Störungssuche des Schaltschemas und des Schaltfolgediagramms aus Par. 3.9. Das Kesselschaltfeld ist mit einem alphanumerischen LCD-Fenster ausgestattet. Wenn eine Störung vorliegt, wird diese im Fenster angegeben, ebenso eine Angabe der Störungsursache und der Zeit, die seit der Kesselstörung verstrichen ist.
Remeha Gas 3002 ECO Störmeldung im LCD-Fenster Hinweise Phase und Null vertauscht. Spannung abschalten und Anschluss aendern Spannung abschalten und Anschlüsse ändern. falscher Code Verdrahtung kontr. Die Steuereinheit erkennt den Kessel nicht über den Codekonnektor. Überprüfen Sie die Verdrahtung; wenn richtig verdrahtet: Kundendienst benachrichtigen Code nicht in Ordnung Rueckfrage bei Kundendienst Es liegt entweder ein Fehler in der Verdrahtung oder ein Fehler in der Steuereinheit vor.
Flammenmeldg. von Ionisationselektr.1 Überprüfen Sie: - ob der Gasventilkreislauf unterbrochen wurde; - ob die Elektrode den Brenner nicht berührt Flammenmeldg. von Ionisationselektr. 2 Flammensignal 1 zu niedr. waehrend Betr. Flammensignal 2 zu niedr. waehrend Betr. Überprüfen Sie: - Die Verdrahtung der ersten bzw. zweiten Ionisationselektrode - Die Position der ersten bzw. zweiten Ionisationselektrode. Den Abstand zwischen der Elektrode und dem Brenner; dieser soll ca.
Remeha Gas 3002 ECO Regelabschaltung Hinweise Temperaturdifferenz über den Kessel zu hoch Die Temperaturdifferenz über den Kessel wurde zu gross. Überprüfen Sie: - den Wasserdurchfluss durch den Kessel - den Betriebsdruck (mindestens 0,8 bar) - das Wasserniveau im Kessel Zu schneller Anstieg der Wärmetauschertemperatur Der Anstieg der Kesseltemperatur war zu schnell.
6. WARTUNGSVORSCHRIFT 6.1 Allgemeines Um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass der Kessel und der Raum, in dem der Kessel aufgestellt ist, wenigstens einmal jährlich gereinigt werden. 6.2 Wartungsarbeiten Bevor die Wartung des Kessels durchgeführt werden kann, müssen folgende Teile abgenommen werden: - die oberen und vorderen Verkleidungsteile der obere Seitenmantel an der Seite der Anschlüsse. Die Wartungsarbeiten schliessen folgendes ein: a.
Remeha Gas 3002 ECO Remeha Wärmetechnik GmbH. Bischofstrasse 96 47809 Krefeld-Oppum Telefon: 02151 5587-0 ©Urheberrecht Alle in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen sowie die von uns zur Verfügung gestellten Zeichnungen und Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Erlaubnis nicht vervielfältigt werden. ISO 9001 seit 1988 Änderungen vorbehalten Art. nr. 55275/2000/11.00/Ho. 28 Telefax: 02151 542445 Internet: www.remeha.