REMKO BL BL 351 Wand-Raumklimagerät in Split-Ausführung mit Schnellkupplungssystem Bedienung · Technik · Ersatzteile Ausgabe D – V09
Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 4 Gewährleistung 4 Transport und Verpackung 5 Gerätebeschreibung 5 6-12 Bedienung Außerbetriebnahme 12 Pflege und Wartung 12-13 Störungsbeseitigung und Kundendienst 14-15 Montageanweisung für das Fachpersonal 15-18 Installation 18-19 Anschluß der Schnellkupplungen 19 Dichtigkeitskontrolle 20 Evakuieren 20 Kondensatanschluß 20 Elektrischer Anschluß 20-21 Elektrisches Anschlußschema 21 Elektrisches Schaltschema 22 Vor de
REMKO BL Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche Tips, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern . Die Mißachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und der Anlage und somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen. ■ Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sowie das Kältemitteldatenblatt in der Nähe der Geräte auf.
Transport und Verpackung Die Geräte werden in einer stabilen Transportverpackung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein und informieren Sie den Spediteur und Ihren Vertragspartner. Für spätere Reklamationen kann keine Gewährleistung übernommen werden. Gerätebeschreibung Schema Kältekreis Außenteil Verflüssigerventilator Als Zubehör sind Bodenkonsolen, Wandkonsolen und Kondensatpumpen erhältlich.
REMKO BL Bedienung Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmäßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ordnungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innengerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die Infrarot-Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden. Manuelle Bedienung Anzeige am Innengerät Die Innengeräte können manuell in Betrieb genommen werden.
Tasten der Fernbedienung 2. Kühlmodus In diesem Modus wird die warme Raumluft auf die gewünschte Temperatur abgekühlt. Taste „TIMER AUS“ Mit dieser Taste wird die automatische Ausschaltzeit des Gerätes innerhalb der nächsten 24 Stunden programmiert. 3. Entfeuchtungsmodus In diesem Modus wird der Raum überwiegend entfeuchtet, die eingestellte Temperatur gehalten. Taste „HR“ Mit dieser Taste werden die Stunden eingestellt. 4.
REMKO BL Tastenfunktionen Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein Symbol im Display angezeigt. Bereitschaft der Fernbedienung Die Bereitschaft der Fernbedienung wird durch den blinkenden Punkt auf der Fernbedienung signalisiert. RESET Taste Durch Betätigung der RESET Taste innerhalb des Batteriefaches kann die Fernbedienung zurück gesetzt werden. Danach ist die Uhrzeit zu programmieren (siehe „CLOCK Taste“).
▲/▼ Tasten Die Taste ▼ ermöglicht die Reduzierung der gewünschten Solltemperatur, die Taste ▲ die Erhöhung. Im Automatikmodus kann die Temperatur um 1°C erhöht bzw reduziert werden. Im Entfeuchtungsmodus ist keine Temperatureinstellung möglich.
REMKO BL Modus ENTFEUCHTEN Im Modus Entfeuchten ist die Solltemperatur auf 24°C eingestellt. Auf Grund der geringen Kältemitteltemperatur wird der Taupunkt der Luft am Lamellentauscher unterschritten. Die überschüssige Feuchtigkeit der Luft kondensiert am Verdampfer, der Raum wird entfeuchtet. Die Ventilatordrehzahl ist auf die kleinste Lüfterstufe fest eingestellt um eine maximale Entfeuchtung zu erreichen. Zwischen 17°C und 24°C wird der Kompressor in Intervallen ein und ausgeschaltet.
SLEEP Taste Mit dieser Taste wird eine Programmierung aktiviert, mit der die Solltemperatur im Kühlmodus nach einer Stunde um 1 °C und nach 2 Stunden um 2 °C anhebt. Im Heizmodus wird die Solltemperatur nach einer Stunde um 1 °C und nach 2 Stunden um 2 °C gesenkt. Das Gerät wird automatisch nach 8 Stunden abgeschaltet. SLEEP TIMER Tasten SLEEP SLEEP Mit diesen Tasten wird eine Ein- bzw. Ausschaltzeit programmiert. Durch Drücken der Taste Timer Ein bzw.
REMKO BL Manuelle Luftverteilung Auf der Luftaustrittsseite befinden sich individuell einstellbare Lamellen zur horizontalen Luftverteilung. Manuelle Luftverteilung ACHTUNG Innen liegende, sich bewegende Gerätebauteile z.B. Ventilator, stellen während des Betriebes Verletzungspotentiale dar! Nur mit ausgeschaltetem Swingbetrieb Veränderungen durchführen. Verstellhebel links Außerbetriebnahme Pflege und Wartung Befristete Außerbetriebnahme Unbefristete Außerbetriebnahme 1.
TIP So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssicherheit der Anlage! Allgemein Spannung und Strom prüfen Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen Funktion Ventilator überprüfen Verschmutzung Verflüssiger/Verdampfer Kältemittelfüllmenge kontrollieren Reinigung des Gehäuses am Innengerät 1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zum Gerät. 2. Öffnen Sie das Lufteintrittsgitter auf der Vorderseite und klappen Sie es nach oben. 3.
REMKO BL Störungsbeseitigung und Kundendienst Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion nach untenstehender Liste.
Störanzeige durch Blinkcode Anzeige Ursache Was ist zu tun ? E1 Sensor Umluft Innengerät defekt Fachhändler kontaktieren E2 Sensor Frostschutz Innengerät defekt Fachhändler kontaktieren E4 Kühlmodus: Keine Kühlleistung nach 30 Min. Heizmodus: Keine Heizleistung nach 30 Min.
REMKO BL Wanddurchbrüche Wahl des Installationsortes Wind ■ Es muß ein Wanddurchbruch von min. 70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von Innen nach Außen je Innengerät erstellt werden. Innengerät Wird das Gerät vorwiegend in windigen Gegenden installiert, ist darauf zu achten, daß der austretende Warmluftstrom mit der Hauptwindrichtung abgetragen wird. Ist dies nicht möglich, sehen Sie bauseitig eventuell einen Windschutz vor.
Aufstellung im Gebäudeinneren ■ Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeabfuhr, wenn das Außenteil im Keller, auf dem Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen aufgestellt wird (Bild 4). ■ Installieren Sie einen zusätzlichen Ventilator, der über den gleichen Luftvolumenstrom des im Raum aufzustellenden Außenteiles verfügt und der eventuelle zusätzliche Druckverluste durch Luftkanäle kompensieren kann (Bild 4).
REMKO BL Installation Ölrückführungsmaßnahmen HINWEIS Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als das Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrückführungsmaßnahmen zu treffen. Dies erfolgt in der Regel durch die Herstellung eines Ölhebebogen, der je 2,5 steigende Meter zu installieren ist. Ölrückführungsmaßnahmen Das Innengerät wird über die Wandhalterung, unter Beachtung der im unteren Bereich befindlichen Luftaustrittsseite, befestigt. 2. Entfernen Sie ggf. die Ausbrechöffnung des Gehäuses. max.
Anschluß der Schnellkupplungen Der bauseitige Anschluß der Kältemittelleitungen erfolgt auf der rechten Seite des Außenteils. Die vorgefüllten Kältemittelleitungen werden mittels des Schnelladaptersystem mit dem Außenteil verbunden. Nach erfolgter Montage sind die Verbindungen dampfdiffusionsdicht zu isolieren.Die folgenden Anweisungen beschreiben die Installation der Kältemittelrohre des Innengerätes am Außenteil. 6 Entfernen der Kunstoffblende Gegenhalten 2.
REMKO BL Dichtigkeitskontrolle Kondensatanschluß Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden Schraderventilanschlüssen angeschlossen, sofern vorhanden: rot = kleines Ventil = Einspritzdruck blau = großes Ventil = Saugdruck Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer kommt es während des Kühlbetriebes und am Verflüssiger während des Heizbetriebes zur Kondensatbildung.
Werden die Leitungen in Bereichen mit starken magnetischen Feldern verlegt, sollten die Steuerleitungen als abgeschirmte Leitung ausgeführt sein. ■ Die elektrische Absicherung der Anlage erfolgt laut den technischen Daten. ■ Anschluß des Innengerätes Am Innengerät ist bereits eine ca. 5m lange Steuerleitung mit Anschlussstecker fest angeschlossen. Diese Steuerleitung muss zum Außenteil verlegt werden.
REMKO BL Elektrisches Schaltschema BL 351 IT Swingmotor Verdampferventilatormotor SM FM Anzeigedisplay L N Außenleiter Neutralleiter AC-N AC-L COMP Schutzleiter Kompressor Verflüssigerventilator Umkehrventil 3 1 2 Empfangsplatine Sensor Umluft Sensor Verdampfer Transformator BL 351 AT Verflüssigerventilator 1 Umkehrventil 2 Steuerleitung 3 BK S BK BU R BU Netzzuleitung N L Farbkennzeichnung WH BU BR BK 22 = = = = Weiß Blau Braun Schwarz Kompressor BU WH BN Kompressorschütz
Vor der Inbetriebnahme Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle kann das Gerät Inbetrieb genommen werden, ohne das die Rohrleitungen evakuiert werden müssen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und nach Eingriffen in den Kältekreislauf müssen die folgenden Kontrollen durchgeführt und im Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden: Kältemittel hinzufügen ACHTUNG Während des Umgangs mit Kältemittel ist entsprechende Schutzkleidung zu tragen. Die Geräte besitzen eine Kältemittelgrundfüllung.
REMKO BL 4. Haben Sie keine Leckagen festgestellt, öffnen Sie die Absperrventile durch Drehen, entgegen dem Uhrzeigersinn, mit einem Sechskantschlüssel bis zum Anschlag. Sind Undichtigkeiten festgestellt worden, ist die fehlerhafte Verbindung neu zu erstellen. Eine erneute Vakuumerstellung und Trocknung ist zwingend erforderlich! schalten in den Lüftungs- bzw. Entfeuchtungsmodus. 9. Prüfen Sie die Funktion der Kondensatleitung, indem Sie in die Kondensatwanne destilliertes Wasser gießen.
Gerätedarstellung BL 351 IT 11 10 9 7 1 6 4 8 5 2 3 12 Ersatzteilliste Nr. Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
REMKO BL Gerätedarstellung BL 351 AT 8 12 9 5 4 1 3 2 6 13 10 7 11 Ersatzteilliste Nr.
Technische Daten Baureihe BL 351 Betriebsweise Wand-Raumklimagerätekombination zum Kühlen und Heizen Nennkühlleistung 1) kW 3,59 Nennheizleistung kW 4,24 2) Energieeffizienzklasse Kühlen 1) Energieeffizienzgröße EER A 3,23 1) Energieeffizienzklasse Heizen 2) Energieeffizienzgröße COP A 3,66 2) Energieverbrauch, Jährlich, (500h) K/H kWh Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. m³ Kältemittel 580 / 580 110 R 410A 4) Spannungsversorgung V/Hz 230 / 1~ / 50 Elektr.
REMKO EUROPAWEIT … und einmal ganz in Ihrer Nähe! Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung Die Beratung Durch intensive Schulungen bringen wir das Fachwissen unserer Berater immer auf den neuesten Stand. Das hat uns den Ruf ein getragen, mehr zu sein als nur ein guter, zuverlässiger Lieferant: REMKO, ein Partner, der Probleme lösen hilft. Der Vertrieb REMKO leistet sich nicht nur ein gut ausgebautes Vertriebsnetz im In- und Ausland, sondern auch ungewöhnlich hochqualifizierte Fachleute für den Vertrieb.