Operation Manual

1.13
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (3/3)
Kindersicherung
Betätigen Sie den Schalter 5, um das Öffnen
der hinteren Türen und der hinteren elektri-
schen Fensterheber vom Fahrzeuginnen-
raum aus zu ermöglichen oder zu vermei-
den.
Das Aufleuchten der in den Schalter inte-
grierten Kontrolllampe zeigt an, dass die
Kindersicherung aktiv ist.
Anmerkung: Im Falle einer Systemstörung,
erscheint die Meldung „Kindersicherungprü-
fen“ an der Instrumententafel: Wenden Sie
sich an eine Vertragswerkstatt.
Sicherheit der Fondgäste
Der Fahrer kann die Fenster-
heber und hinteren Türbetäti-
gungen durch Druck auf den
Schalter 4 (Seite des Symbols) freige-
ben.
Bei Ausfall, je nach Fahrzeug:
ein akustisches Signal ertönt;
wird eine Meldung an der Instrumen-
tentafel angezeigt
leuchtet die integrierte Kontrolllampe
nicht.
Wurde die Batterie abgeklemmt, müssen
Sie auf den Schalter 4 (neben dem
Symbol) drücken, um die Kindersiche-
rung an den Hintertüren zu aktivieren.
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
5
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug geöffnet oder ge-
schlossen werden.