Operation Manual

1.86
LENKRAD/SERVOLENKUNG
Servolenkung
Geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolen-
kung umfasst ein elektronisches Steuerge-
rät, das den Grad der Lenkunterstützung an
die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein-
parken groß, wohingegen das Lenken mit
zunehmender Geschwindigkeit schwerer
wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge-
schwindigkeiten).
Besonderheit der Start-Stopp-Funktion
Wird der Motor in den Standby-Modus ver-
setzt, ist die Servolenkung nicht mehr aktiv.
Sie kehrt in den ursprünglichen Zustand
zurück, sobald der Motor wieder startet oder
die Geschwindigkeit ca. 1 km/h überschrei-
tet (bergab, bergan ...).
Schalter zur Höhen- und
Tiefeneinstellung des Lenkrads
Den Hebel 1 herabdrücken und das Lenkrad
in die gewünschte Position bringen.
Richten Sie dann den Hebel wieder vollstän-
dig auf, über den Druckpunkt hinaus, um
das Lenkrad zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad
gut verriegelt ist.
Diese Einstellung aus Sicher-
heitsgründen nur bei stehen-
dem Fahrzeug vornehmen.
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug
nicht in voll eingeschlagener Position
festhalten.
Den Motor besonders in Gefäll-
strecken, aber auch grundsätz-
lich während der Fahrt nicht
abstellen (bei abgestelltem
Motor ist die Brems- und Lenkkraftver-
stärkung außer Funktion).
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des
Systems ist ein Drehen des Lenkrads
immer noch möglich. Nur der Kraftauf-
wand ist größer.
1
Wenn der Motor im Standby-
Modus ist, ist die Servolenkung
nicht mehr aktiv.
Hinweis: Die Servolenkung ist von dem im
Menü „Multi-Sense“ ausgewählten Modus
abhängig (siehe dazu unter „Multi-Sense“ in
Kapitel 3).