User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
Anschluss
Der MW-Anschluss (3) und der UKW-Anschluss (4) dürfen nur an entspre-
chende Antenneneingänge von geeigneten Empfangsgeräten angeschlos-
sen werden.
Als Stromquelle für die Antenne darf nur eine Netzsteckdose des öffentli-
chen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen.
Netzspannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf der Antenne mit der
Netzspannung Ihres Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie,
die Antenne an einer anderen Spannung zu betreiben.
Beachten Sie beim Anschluss, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt werden können.
Die Netzsteckdose, an die die Antenne angeschlossen wird, muss sich in
der Nähe der Antenne befinden und leicht erreichbar sein, damit sie im
Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt wer-
den kann.
Stecken Sie den Stecker des UKW-Anschlusses (4) in den entsprechenden UKW-
Antennenanschluss Ihres Empfangsgerätes (FM-Koaxeingang 75 Ohm).
Schrauben Sie die beiden Kabelschuhe des MW-Anschlusses (3) an den Mittelwel-
len-Antennenanschluss (AM) Ihres Empfangsgerätes.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Bedienung
Schalten Sie Ihr Empfangsgerät ein.
Schalten Sie die Antenne ein, indem Sie den Drehregler (2) im Uhrzeigersinn drehen.
Ein Klickgeräusch ist zu hören. Die Betriebsanzeige (1) leuchtet.
• Mit dem Drehregler (2) stellen Sie auch die Verstärkung der Antenne im UKW-Be-
reich ein. Drehen Sie den Drehregler (2) im Uhrzeigersinn, bis Sie den eingestellten
UKW-Sender am Radiogerät gut empfangen können.
Wird die Verstärkung der Antenne zu hoch eingestellt, kann es zu einer Emp-
fangsverschlechterung kommen, da das Empfangsgerät dann übersteuert
wird. Verringern Sie in diesem Fall die Verstärkung, indem Sie den Drehreg-
ler (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Sollten Sie trotz verschiedener Verstärkungseinstellungen keinen optimalen
Empfang erzielen können, verändern Sie die Position der Antenne und ver-
suchen Sie so, den Empfang zu verbessern.
Zum Ausschalten des Gerätes drehen Sie den Drehregler (2) entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. Die Betriebsanzeige (1) erlischt.
Da die Antenne im Mittelwellenbereich keine Verstärkungsfunktion auf-
weist, ist es nicht nötig sie bei Mittelwellenempfang einzuschalten.
Sollten Sie keinen optimalen Empfang erzielen können, verändern Sie die
Position der Antenne und versuchen Sie so, den Empfang zu verbessern.
Handhabung
Betreiben Sie die Antenne nie mit beschädigtem Gehäuse oder fehlenden Abde-
ckungen.
Benutzen Sie die Antenne niemals gleich dann, wenn sie von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie sie auf Zimmertemperatur
kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Netzsteckdose, ziehen Sie sie
immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
Wartung und Pflege
Bevor Sie das Produkt reinigen trennen, Sie es von der Stromversorgung
(Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen!).
Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in
das Gerät.
Die Antenne ist wartungsfrei, öffnen Sie das Gehäuse deshalb niemals. Durch ein Öff-
nen erlischt der Garantieanspruch.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigung
des Gehäuses, der Netzleitung usw. Wenn das Gerät Schäden aufweist, so ist es au-
ßer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Äußerlich sollte das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen werden kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 230 V/50 Hz
Empfangsbereich ............................... 88 - 108 MHz UKW
............................................................... 520 - 1600 kHz MW
Verstärkung ......................................... 23 db max. UKW
Anschlussimpedanz........................... 75 Ohm
Ausgangspegel................................... 95 dBµV