Bedienungsanleitung 2,4 GHz Funk-DVR Monitor-Set Best.-Nr. 1505092 Seite 2 - 39 Operating Instructions 2.4 GHz Wireless DVR Monitor set Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung............................................................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................
Seite 12. Untermenü „Camera Setting“..............................................................................................................................20 a) Funktion „Pairing“.........................................................................................................................................20 b) Funktion „Camera On/Off“............................................................................................................................20 c) Funktion „Camera Resolution“.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von uneinsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen). Das Videosignal der mitgelieferten Kamera wird per Funk drahtlos zum Monitor/DVR übertragen. Die Aufzeichnung des Videosignals ist auf eine SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max. 128GByte) möglich. Die Stromversorgung von Monitor/DVR und Funkkamera erfolgt über zwei mitgelieferte Steckernetzteile.
5. Merkmale und Funktionen a) Monitor/DVR • Farb-TFT-Monitor • Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil • Bis zu vier Funkkameras anmeldbar (eine ist im Lieferumfang, bis zu 3 weitere können als Zubehör bestellt werden); Quadview möglich • Bedienung über integriertes Menü • Speicherkartenslot für SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, getrennt bestellbar, max.
6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/ Garantie.
b) Steckernetzteile • Vertauschen Sie die beiden Steckernetzteile nicht. Das größere Steckernetzteil (Ausgang 12 V/DC, 1,25 A) ist für den Monitor/DVR vorgesehen, das kleinere (Ausgang 5 V/DC, 1 A) für die Funkkamera. • Der Aufbau der beiden mitgelieferten Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II. • Schließen Sie die Steckernetzteile nur an ordnungsgemäße Netzsteckdosen des öffentlichen Versorgungsnetzes an.
d) Funkkamera • Die Funkkamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65). Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört. • Die Funkkamera darf keinen extremen Temperaturen, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden. • Der Verbindungsstecker für den Stromanschluss ist feuchtigkeitsgeschützt. Er darf jedoch nicht in oder unter Wasser platziert werden.
8. Bedienelemente a) Monitor/DVR 1 Antenne 2 AV-Ausgang 3 Niedervoltbuchse für Spannungs-/Stromversorgung über externes Steckernetzteil (12 V/DC, 1,25 A) 4 IR-Empfänger 5 Taste „Menu“ (OSD-Menü aufrufen/verlassen bzw. Untermenü verlassen) 6 Taste „Rec“ (Aufzeichnung starten bzw.
b) Funkkamera 15 Öffnung für Montage der Halterung auf der Oberseite 16 Sonnenschutzblende (abnehmbar) 17 Objektiv 18 IR-LEDs 19 Halterung (mit großer Öffnung für Kabeldurchführung) 20 Antenne 21 Gehäuse für Pairing-Taste (zum Anmelden der Kamera an den Monitor/DVR) und Mikrofon 22 Niedervoltbuchse für Spannungs-/Stromversorgung über externes Steckernetzteil (5 V/DC, 1 A) 11
c) IR-Fernbedienung Taste „CH1“, „CH2“, „CH3“, „CH4“ Anzeige des Bilds von Funkkamera 1, 2, 3, oder 4 Taste „QUAD“ Gleichzeitige Anzeige des Bilds aller vier Kanäle 1, 2, 3, und 4 Taste „AUTO“ Automatischer Wechsel der vier Kanäle 1, 2, 3 und 4 Taste „REC/STOP“ Aufzeichnung starten bzw. beenden Taste „AV“ Zum Umschalten zwischen internem und externem Monitor Taste „MENU“ OSD-Menü aufrufen/verlassen bzw.
9. Inbetriebnahme a) Monitor/DVR • Wenn sich auf dem LC-Display (2) eine Schutzfolie befindet, so ziehen Sie diese jetzt ab. • Montieren Sie die mitgelieferte Halterung auf der Rückseite des Monitors/DVRs. Lösen Sie dazu die Feststellschraube in der Halterung, so dass sich das quadratische Metallstück in die Halteschiene auf der Rückseite des Monitors einschieben lässt. Fixieren Sie die Halterung am Monitor/DVR durch die Feststellschraube.
b) Funkkamera • Schrauben Sie die (weiße) Antenne an der entsprechenden Buchse auf der Rückseite der Funkkamera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern. • Die mitgelieferte Halterung lässt sich an der Unterseite und auch auf der Oberseite der Funkkamera festschrauben, je nachdem, wo die Funkkamera montiert werden soll. Abhängig vom Montageort (z.B. im Innenbereich) kann die Sonnenblende entfernt werden.
c) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen, Batteriewechsel • Wenn sich auf der IR-Fernbedienung eine dünne Schutzfolie befindet, so ziehen Sie diese jetzt ab. • Die IR-Fernbedienung benötigt eine Batterie vom Typ „CR2025“. Bei Erstinbetriebnahme befindet sich die Batterie bereits im Batteriefach der IR-Fernbedienung. Ein Kunststoff-Streifen schützt die Batterie vor vorzeitiger Entladung. Ziehen Sie den Kunststoff-Streifen heraus, dann ist die IR-Fernbedienung betriebsbereit.
10. Grundfunktionen a) Ein-/Ausschalten Sowohl Monitor/DVR als auch die Funkkamera verfügen nicht über einen Ein-/Ausschalter. Wenn die Geräte über das jeweilige Steckernetzteil mit Strom versorgt werden, sind sie betriebsbereit. Durch Drücken der Taste „ “ auf der IR-Fernbedienung lässt sich das Display am Monitor/DVR ein- oder ausschalten. Der Monitor/DVR läuft jedoch intern weiter.
e) Einzel-/Quad-Modus Mit der Taste „Quad“ (9) auf dem Monitor/DVR oder der Taste „QUAD“ auf der IR-Fernbedienung können Sie zwischen den verschiedenen Anzeigemodi umschalten. Einzel-Modus Der ausgewählte Kanal (1, 2, 3 oder 4) wird dauerhaft angezeigt. Durch kurzen Druck auf die Taste „ “ oder „ “ auf dem Monitor/DVR oder auf der IR-Fernbedienung können Sie manuell zu einem anderen Kanal umschalten. Oben links im Display wird die zugehörige Kanalnummer des gerade aktiven Kanals angezeigt.
i) Anzeige der Aufnahmequalität Wird nur ein einzelner Kanal angezeigt (nicht im Quad-Modus), so erscheint links oben im Display ein Symbol für die Anzeige der Aufnahmequalität.
11. Bedienung des OSD-Menüs Sie können hierzu sowohl die Tasten auf dem Monitor/DVR als auch der IR-Fernbedienung verwenden. • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Durch kurzes Drücken der Taste „ nüs auswählen: “ bzw.
12. Untermenü „Camera Setting“ a) Funktion „Pairing“ Jede Funkkamera muss an dem Monitor/DVR angemeldet werden, andernfalls ist ein Empfang des Signals der Funkkamera nicht möglich. Dieser Anmeldevorgang wird auch als „Pairing“ bezeichnet. Jede Funkkamera kann aus Sicherheitsgründen nur an einem Monitor/DVR angemeldet werden. Es ist also nicht möglich, das Bild-/Tonsignal einer Funkkamera auf zwei Monitoren/DVRs wiederzugeben. An jedem Kanal des Monitors/DVRs lässt sich nur eine Funkkamera anmelden.
Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ Taste „ “. “ bzw. „ • Wählen Sie mit der Taste „ „ “. “ bzw. „ • Mit der Taste „ wählen. “ bzw.
d) Funktion „Camera Brightness“ In dieser Funktion kann die Bildhelligkeit für jede Funkkamera getrennt eingestellt werden. Hierdurch können Helligkeitsunterschiede der verschiedenen Funkkameras/Kanäle aneinander angepasst werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ Taste „ “. “ bzw.
13. Untermenü „System Setting“ a) Funktion „Date & Time“ Die Einstellung von Datum und Uhrzeit ist erforderlich, damit im aufgezeichneten Video die entsprechende Einblendung erfolgen kann. Nur so können Sie klar nachvollziehen, wann z.B. eine Person den Überwachungsbereich betreten hat. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ „ “. “ bzw.
c) Funktion „Format“ Bei Bedarf kann die eingesteckte Speicherkarte neu formatiert werden. Dies kann nicht nur zum vollständigen und schnellen Löschen der Speicherkarte verwendet werden, sondern Sie können durch ein neues Formatieren sicherstellen, dass die Speicherkarte das richtige Dateiformat erhält, damit der Monitor/DVR Aufzeichnungen auf der Speicherkarte ablegen kann. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung.
e) Funktion „Alarm“ Mit dieser Funktion können Sie den Alarmton ein- oder ausschalten. Der Alarmton wird ausgelöst, wenn Sie die Aufnahme bei Bewegungserkennung (siehe Kapitel 16. a) ausgewählt haben und der Monitor/DVR eine Bewegung im Erfassungsbereich der Funkkamera erkannt hat. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ „ “. “ bzw.
g) Funktion „Language“ Stellen Sie hier die Sprache für das OSD-Menü und alle Bildschirmmeldungen ein. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ „ “. “ bzw. „ “ das Untermenü „System Setting“ aus und drücken Sie dann kurz die Taste • Wählen Sie mit der Taste „ “ bzw.
14. Untermenü „System Info“ a) Funktion „SD Card Info“ Sie können sich hier Informationen über die eingelegte Speicherkarte anzeigen lassen (Gesamtgröße, belegter und noch verfügbarer Speicherplatz). Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung. Anschließend wird das Hauptmenü angezeigt. • Wählen Sie mit der Taste „ „ “. “ bzw.
15. Untermenü „Playback“ Dieses Untermenü dient zur Wiedergabe der auf der Speicherkarte vorhandenen Aufzeichnungen. Wenn Sie die Speicherkarte in einen geeigneten Kartenleser Ihres Computers einlegen, lassen sich die Aufzeichnungen dort ebenfalls abspielen. Hierzu ist jedoch eine Software erforderlich, die „ASF“-Dateien abspielen kann. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung.
16. Untermenü „Record Setting“ a) Funktion „Record Mode“ Der Monitor/DVR kann die Aufnahmen entweder zeitgesteuert (z.B. nur Wochentags von 22.00 Uhr bis 06:00 Uhr), per Bewegungserkennung (wenn sich der Bildinhalt des Videosignals der Funkkamera ändert) oder manuell (per Tastendruck) vornehmen. Die Programmierung der Zeiträume für die zeitgesteuerte Aufnahme ist in Kapitel 16. b) beschrieben; die Einstellung der Empfindlichkeit bei der Bewegungserkennung finden Sie in Kapitel 16. c).
b) Funktion „Schedule Recording“ Der Monitor/DVR kann eine Aufzeichnung zu einer bestimmten Uhrzeit bzw. nur an bestimmten Wochentagen automatisch vornehmen, beispielsweise am Dienstag von 06:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 21:00 Uhr. Es sind sowohl mehrere Zeiträume pro Tag als auch unterschiedliche Einstellungen für jede Funkkamera möglich. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Taste „Menu“ (5) auf dem Monitor/DVR oder die Taste „MENU“ auf der IR-Fernbedienung.
c) Funktion „Motion Detection“ In dieser Funktion kann die Empfindlichkeit für die Bewegungserkennung in 3 Stufen eingestellt werden. Der Monitor/ DVR kann die Aufnahme starten, wenn sich eine Veränderung im Überwachungsbereich ergibt, z.B. wenn sich ein Mensch oder ein Auto im Erfassungsbereich der Kameraoptik bewegt. Die Bewegungserkennung beruht auf der Erkennung von Unterschieden im Videobild.
d) Funktion „File Section“ Sie können hier einstellen, wie lang die Videodateien auf der Speicherkarte sind. Ist die Aufzeichnungsdauer länger als die eingestellte Zeit, so legt der Monitor/DVR mehrere Dateien an (z.B. wenn Sie 5 Minuten einstellen, so ergibt dies bei einer Aufzeichnungsdauer von 1 Stunde insgesamt 12 Dateien). Bei Schreibfehlern auf der Speicherkarte oder anderen Ursachen geht so nicht die gesamte Aufzeichnung verloren.
17. Beseitigung von Störungen Mit dem Funk-DVR/Monitor-Set haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie deshalb folgende Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Bild der Funkkamera wird nicht angezeigt • Jede Funkkamera (bis zu 4 sind möglich) muss am Monitor/DVR angemeldet werden. Dieser Vorgang wird auch als „Pairing“ bezeichnet. Beachten Sie das Kapitel 12. a).
Bewegungserkennung funktioniert nicht richtig • Der Monitor/DVR erkennt Bewegungen basierend auf Veränderungen im Kamerabild. Dies ist unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Temperatur des sich bewegenden Objekts (entgegen herkömmlichen PIRSensoren). Allerdings kann es hierdurch prinzipbedingt zu Fehlauslösungen kommen, z.B. durch sich bewegende Vegetation oder durch schnelle Helligkeitsveränderungen (Sonne/Wolken). • Verwenden Sie eine andere Empfindlichkeitseinstellung.
Pfeifgeräusche/Rückkopplungsgeräusche aus dem Lautsprecher des Monitors/DVRs • Das Mikrofon der Funkkamera ist zu nahe am Monitor/DVR (z.B. beim Funktionstest). Halten Sie beim Test einen größeren Abstand ein. • Verringern Sie die Lautstärke am Monitor/DVR. IR-Fernbedienung funktioniert nicht • Tauschen Sie die Batterie in der IR-Fernbedienung gegen eine neue aus. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterie.
18. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Funkkamera und Monitor/DVR beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 200 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Monitor/DVR und Funkkamera auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nicht möglich. Normalerweise wird der Monitor/DVR im Haus aufgestellt und die Funkkamera z.B.
20. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
22. Technische Daten a) Monitor/DVR Betriebsspannung..............................................12 V/DC Anzahl Funkkameras......................................... max. 4 (eine ist im Lieferumfang, bis zu drei weitere können als Zubehör bestellt werden) Display-Diagonale.............................................177,8 mm (7“) Displayauflösung...............................................800 x 480 Pixel Verwendbare Speicherkarte.............................. SD/SDHC/SDXC, max.
b) Funkkamera Betriebsspannung..............................................5 V/DC Sendefrequenz..................................................2,4GHz Sendeleistung....................................................17 dBm Reichweite.........................................................bis 200 m (im Freifeld, siehe Kapitel 18) Bildsensor..........................................................CMOS, 6,35 mm (1/4“), 1,3 Megapixel Auflösung effektiv..............................................
Table of Contents Page 1. Introduction.........................................................................................................................................................42 2. Explanation of Symbols......................................................................................................................................42 3. Intended Use..........................................................................................................................................
Page 12. Submenu "Camera Setting"................................................................................................................................57 a) Function "Pairing".........................................................................................................................................57 b) Function "Camera On/Off"............................................................................................................................57 c) Function "Camera Resolution"..
1. Introduction Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
3. Intended Use The product serves screening and protection of areas that cannot be viewed or that are critical (e.g. entrance areas, yard entrances, underground parking garages). The video signal of the enclosed camera is wirelessly transferred to the screen/DVR by radio. The video signal can be recorded on an SD/SDHC/SDXC memory card (not enclosed, can be ordered separately, max. 128 GByte). The power supply of the screen/DVR and radio camera takes place via two enclosed mains adapters.
5. Features and Functions a) Screen/DVR • Colour TFT screen • Power supply via enclosed mains adapter • Up to four radio cameras can be signed on (one is enclosed, up to 3 more can be ordered as accessories); Quadview is possible • Operation via integrated menu • Memory card slot for SD/SDHC/SDXC memory card (not enclosed, can be ordered separately, max. 128 GByte) to record the video signal of the radio camera(s) • Adjustable holder enclosed for wall installation or table setup • AV output (e.g.
6. Safety Information Read the operating instructions attentively and particularly observe the safety notes. If the safety notes and the information in these operating instructions regarding proper handling are not observed, we assume no liability for any resulting injury/property damage. In such cases, the warranty/guarantee will also lapse. a) General Information • The unauthorized conversion and/or modification of the device is inadmissible because of safety and approval reasons.
b) Plug-in Mains Adapters • Do not mix up the two mains adapters. The larger mains adapter (output 12 V/DC, 1.25 A) is intended for the screen/DVR, the smaller one (output 5 V/DC, 1 A) for the radio camera. • The two enclosed mains adapters are constructed pursuant to protection class II. • Only connect the mains adapters to proper mains sockets of the public mains. • The mains sockets for both mains adapters must be clear the screen/DVR or radio camera and easily accessible.
d) Radio Camera • The radio camera is suitable for indoor and outdoor use (IP65). However, it must never be operated in or under water; it would be destroyed by this. • The radio camera must not be exposed to extreme temperatures, intense vibration or heavy mechanical strain. • The connection plug for the power connection is protected against moisture. However, it must not be put in or under water. We recommend placing it where it is protected from direct rain.
8. Operating Elements a) Screen/DVR 1 Aerial 2 AV-output 3 Low-voltage socket for voltage/power supply via external mains adapter (12 V/DC, 1.
b) Radio Camera 15 Opening for installing the holder on the top 16 Sun protection blind (removable) 17 Lens 18 IR LEDs 19 Holder (with large opening for cable feedthrough) 20 Aerial 21 Housing for pairing button (to sign on the camera to the screen/DVR) and microphone 22 Low-voltage socket for voltage/power supply via external mains adapter (5 V/DC, 1 A) 49
c) IR Remote Control "CH1", "CH2", "CH3", "CH4" buttons Display of the image from the radio camera 1, 2, 3, or 4 "QUAD" button Concurrent display of the image of all four channels 1, 2, 3, and 4 "AUTO" button Automatic change of the four channels 1, 2, 3 and 4 "REC/STOP" button Start or stop recording "AV" button For switching between internal and external screen "MENU" button Calling/leaving the OSD menu or leaving submenu "DEL" button In the playback menu: Delete recording " button " Play/stop recording
9. Commissioning a) Screen/DVR • If there is protective foil on the LC display (2), remove it now. • Install the enclosed holder on the rear of the screen/DVR. For this, release the fastening screw in the holder so that the square metal piece can be inserted into the holding rail on the rear of the screen. Fasten the holder to the screen/DVR with the fastening screw. The holder can equally be used for installation on the wall or on horizontal or inclined areas.
b) Radio Camera • Screw the (white) aerial to the respective socket on the rear of the radio camera. The aerial can be aligned in different angles to improve reception. • The enclosed holder can be screwed to the bottom or the top of the radio camera, depending on where the radio camera is to be installed. The sun shade can be removed depending on the installation site (e.g. indoors). For this, simply push it out forwards or backwards.
c) Inserting Batteries in the IR Remote Control, Battery Replacement • If there is a thin protective film on the IR remote control, pull it off now. • The IR remote control needs a battery type "CR2025". At initial commissioning, the battery is already in the battery compartment of the IR remote control. A plastic strip protects the battery from premature discharge. Pull out the plastic strip to make the IR remote control operational.
10. Basic Functions a) Switching On/Off Neither the screen/DVR nor the radio camera has an on/off switch. When the devices are supplied with power through the respective mains adapter, they are ready. Pushing the " " button on the IR remote control permits activation and deactivation of the display at the screen/DVR. The screen/DVR, however, continues to run internally. b) Calling/Leaving OSD Menu Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control.
e) Single/Quad Mode The "Quad" button (9) on the screen/DVR or the "QUAD" button on the IR remote control can be used to manually switch between the different display modes. Single mode The selected channel (1, 2, 3 or 4) is displayed permanently. By briefly pushing the " " or the " " button on the screen/DVR or the IR remote control you can manually switch to a different channel. The top left of the display shows the associated channel number of the currently active channel.
11. Operation of the OSD Menu You may use the buttons on the screen/DVR for this as well as those on the IR remote control. • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Briefly pushing the " " or " " button selects the submenus available within the OSD menus: -- "Camera Setting" -- "System Setting" -- "System Info" -- "Playback" -- "Record Setting" • Confirm selection of a submenu with the " " button.
12. Submenu "Camera Setting" a) Function "Pairing" Each radio camera must be logged on to the screen/DVR; otherwise, reception of the signal of the radio camera is not possible. This login process is also called "Pairing". Each radio camera can be logged on to only one screen/DVR for reasons of safety. It therefore is not possible to play back the picture/sound signal of a radio camera on two screens/DVRs. Only one radio camera can be logged on to each channel of the screen/DVR.
Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Use the " " or " " button to select the submenu "Camera Setting" and then briefly push the " • Use the " " or " " button to select the function "Camera On/Off" and then briefly push the " • Use the " " or the " " button. " button. " button to select one of the four channels ("cam 1", "cam 2", "cam 3" or "cam 4").
d) Function "Camera Brightness" In this function, the screen brightness for each radio camera can be set separately. This way, brightness differences of the different radio cameras/channels can be adjusted to each other. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Use the " " or " " button to select the submenu "Camera Setting" and then briefly push the " " button.
13. Submenu "System Setting" a) Function "Date & Time" Date and time must be set to be displayed accordingly in the recorded video. Only this way can you see clearly when, for example, a person has entered the surveyed area. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed.
c) Function "Format" If required, the inserted memory card can be reformatted. This not only can be used for quick and complete deletion of the memory card. Reformatting can also ensure that the memory card contains the right file format for the screen/ DVR to store recordings on the memory card. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed.
e) Function "Alarm" With this function, you can switch the alarm sound on or off. The alarm sound will be tripped when you have chosen recording at motion detection (see chapter 16. a) and the screen/DVR has recognised a motion in the area recorded by the radio camera. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed.
g) Function "Language" Here, you can set the language for the OSD menu and all screen messages. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Use the " " or the " " button to select the submenu "System Setting" and then briefly push the " • Use the " " or the " " button to select the function "Language" and then briefly push the " " button. " button.
b) Function "Version Info" This function shows the firmware version of the screen/DVR. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Use the " " or the " " button to select the submenu "System Info" and then briefly push the " • Use the " " or the " " button to select the function "Version" and then briefly push the " " button. " button. • The firmware version of the screen/DVR is now displayed.
16. Submenu "Record Setting" a) Function "Record Mode" The screen/DVR can perform recordings either time-controlled (e.g. only weekdays, 10 PM to 6 AM), by motion detection (if the picture content of the radio camera changes) or manually (by pushing a button). Programming of the periods for timed recording is described in chapter 16. b); settings of the sensitivity at motion detection can be found in chapter 16. c).
b) Function "Schedule Recording" The screen/DVR can automatically record at specific times or only on specific weekdays, e.g. on Tuesdays, 6 AM to 12 PM and 6 PM to 9 PM. Several times per day and different settings per radio camera are possible. Proceed as follows: • Briefly push the "Menu" button (5) on the screen/DVR or the "MENU" button on the IR remote control. Then the main menu is displayed. • Use the " " or the " " button to select the submenu "Record Setting" and then briefly push the " " button.
c) Function "Motion Detection" In this function, the sensitivity of motion detection can be set in 3 hours. The screen/DVR can start the recording when a change results in the monitoring area, e.g. when a person or car moves in the recording area of the camera lens. The motion detection is based on the detection of differences in the video image. If the radio camera is, e.g., pointed at trees or bushes, the movement of foliage or branches may trigger a recording.
d) Function "File Section" Here, you can set how long the video files on the memory card are to be. If the recording continues for more than the set time, the screen/DVR will set up several files (e.g. if you set 5 minutes, this will result in 12 files in total at a recording duration of 1 hour). Writing errors on the memory card or other causes will not cause the entire recording to be lost.
17. Troubleshooting By purchasing the radio DVR/screen set, you have acquired a product designed to the state of the art and operationally reliable. Nevertheless, problems or errors may occur. Therefore, observe the following information about troubleshooting. Radio camera image is not displayed • Each radio camera (up to 4 are possible) must be logged on to the screen/DVR. This process is also called "Pairing". Observe chapter 12. a).
Motion detection is not working correctly • The screen/DVR recognises motion based on changes in the camera image. This is independent of the ambience temperatures and the temperature of the moving object (in contrast to conventional PIR sensors). However, this may cause wrong triggers based on the function principle, e.g. when vegetation moves or brightness changes quickly (sun/clouds). • Use a different sensitivity setting. • Align the radio camera differently.
Whistling sound/feedback sound from the speaker of the screen/DVR • The microphone of the radio camera is too close to the screen/DVR (e.g. during the function test). Maintain a larger distance in the test. • Reduce the volume at the screen/DVR. IR remote control does not work • Replace the battery in the IR remote control by a new one. Ensure correct polarity when inserting the battery. • Point the front of the IR remote control at the receiver in the screen/DVR.
19. Care and Cleaning • Disconnect the product from the power supply before cleaning it. • Use a dry, lint-free cloth to clean the product. • Never push the display. It would be damaged by this. Loss of warranty/guarantee! Never use any aggressive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions, since these may damage the casing or even impair function. 20. Disposal a) Product Electronic devices are recyclable and should not be disposed of in household waste.
22. Technical Data a) Screen/DVR Operating voltage..............................................12 V/DC Number of radio cameras.................................. Up to 4 (one included in the delivery, up to three others can be ordered as accessories) Display diagonal................................................177.8 mm (7") Display resolution..............................................800 x 480 pixels Usable memory card.........................................
b) Radio Camera Operating voltage..............................................5 V/DC Transmission frequency....................................2.4GHz Transmission output..........................................17 dBm Range................................................................up to 200 m (in the free field, see Chapter 18) Image sensor.....................................................CMOS, 6.35 mm (1/4"), 1.3 megapixels Resolution effective...........................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.