User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V1_1115_02-LS
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Verlegen Sie die Netzleitung immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihr
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere
Fachleute.
Einzelteile und Bedienelemente
1 Ausguss
2 Sieb
3 Isolieräche
4 Deckelentriegelung
5 Deckel
6 Einstellpanel
7 Wasserstandsanzeige mit Markierung max 1.7 L
8 Gri
9 Wasserbehälter
10 Markierung 0.5 L
11 Netzkabel mit Netzstecker
12 Aussparung
13 Sockel mit Kabelaufwicklung
10
9
7
6
8
11
3
1
4
12
2
13
5
Wasserkocher
A
B
C
D
Einstellpanel
A Temperaturwahltaste SET
B Temperaturanzeige 40 °C, 60 °C,
70 °C, 80 °C, 90 °C, 100 °C, mit LED-
Leuchten
C Taste KEEP WARM mit LED-
Betriebsleuchte
D Ein-/Aus-Schalter
mit LED-
Leuchte
Aufstellung
Lassen Sie den Wasserbehälter, den Sockel oder die Netzleitung nie mit heißen
Oberächen (z.B. eines Herdes) in Berührung kommen.
Der Wasserkocher darf nur auf einer trockenen, ebenen und festen Unterlage
betrieben werden, so dass er nicht umkippen kann.
Wickeln Sie das Netzkabel (11) vollständig ab und führen es durch die Aussparung (12) des Sockels.
Stellen Sie den Sockel (13) in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
Stellen Sie den Wasserbehälter (9) auf den Sockel .
Inbetriebnahme
Erhitzen Sie ausschließlich nur Trinkwasser. Es dürfen keine anderen Flüssigkeiten und
Lebensmittel im Produkt erhitzt werden.
Befüllen Sie den Wasserbehälter vor dem Einschalten mindestens bis zur Markierung
0.5 L . Schalten Sie das Produkt niemals ohne Wasser oder mit einer zu geringen
Wassermenge ein. Sollte dies fälschlicherweise doch passieren, erfolgt eine
automatische Sicherheitsabschaltung (Trockengehschutz bzw. Überhitzungsschutz).
Warten Sie danach ca. 15 Minuten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt
hat, bevor Sie Wasser einfüllen und es erneut einschalten.
Önen Sie niemals den Deckel, während und kurz nach dem Wasserkochvorgang. Es
besteht Verbrühungsgefahr durch aufsteigendem Wasserdampf!
Schließen Sie den Deckel, da sich sonst der Kochvorgang verlängert.
Der Wasserkocher muss beim Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Im heißen Zustand berühren Sie den Wasserbehälter nur am Gri (7) und an der
Isolieräche (3). Halten Sie das Produkt aufrecht, damit kein heißes Wasser austritt.
Füllen Sie den Wasserbehälter vor der ersten Verwendung bis zur Markierung max 1.7 L
mit Wasser auf und bringen Sie es, wie unten beschrieben, zum Kochen. Verwenden
Sie hierbei nur klares Wasser ohne Zusatzmittel. Führen Sie diesen Vorgang vor der
ersten Benutzung zweimal durch, um mögliche Herstellungsrückstände zu entfernen.
a) Wasser kochen
Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose.
Drücken Sie die Deckelentriegelung (4). Der Deckel (5) önet sich.
Nehmen Sie den Wasserbehälter vom Sockel und füllen Sie ihn mit Trinkwasser auf.
Der Wasserstand muss sich zwischen der Markierung 0.5 L (10) und max 1.7 L der
Wasserstandsanzeige (7) benden.
Verschließen Sie den Deckel bis er einrastet.
Stellen Sie den Wasserbehälter auf den Sockel (13).
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter
(D). Die LED-Leuchte des Ein-/Aus-Schalters und die
100 °C Temperaturanzeige (B) leuchten auf. Der Kochvorgang startet.
Sobald das Wasser kocht, schaltet sich das Produkt automatisch aus. Alle LED-Betriebsleuchten
erlöschen.
Der Aufheizvorgang kann jederzeit unterbrochen werden, indem Sie den Ein-/Aus-
Schalter
drücken. Alle LED-Betriebsleuchten erlöschen. Warten Sie ca. 30 Sekunden
bevor Sie erneut Wasser kochen.
Warten Sie bis das Wasser nicht mehr sprudelt und nehmen Sie den Wasserbehälter am Gri
vom Sockel und gießen Sie das Wasser vorsichtig durch den Ausguss (1) aus.
Ziehen Sie nach der Benutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie den
Wasserkocher abkühlen, bevor Sie ihn wegräumen. Das Netzkabel kann in der Kabelaufwicklung
im Sockel aufgewickelt werden.
b) Temperatur auswählen
Unmittelbar nachdem das Produkt eingeschaltet wurde, drücken Sie die Temperaturwahltaste
SET (A) so oft, bis die ausgewählte Temperaturanzeige (100 °C, 40 °C, 60 °C, 70 °C, 80 °C, 90 °C)
(B) leuchtet. Das Aufheizen startet, sobald der Wasserkocher eingeschaltet wird.
Sobald das Wasser bis zur ausgewählten Temperatur erhitzt wurde, schaltet sich das Produkt
automatisch aus. Alle LED-Leuchten erlöschen.
Wenn keine Temperatur ausgewählt wird, wird das Wasser standardmäßig auf 100 °C
erhitzt.
c) Warm halten
Bereiten Sie den Wasserkocher vor, wie zuvor beschrieben. Schalten Sie den Wasserkocher
mit dem Ein-/Aus-Schalter
an und wählen Sie eine Temperatur aus.
Drücken Sie danach die Taste KEEP WARM (C), um das Wasser nach dem Kochvorgang bei
der ausgewählten Temperatur warmzuhalten. Die LED-Betriebsleuchte der Taste KEEP WARM
leuchtet auf.
Unmittelbar nach dem Kochvorgang, wird die Warmhaltefunktion aktiviert. Die LED-
Betriebsleuchte der Taste KEEP WARM blinkt. Bei Bedarf können Sie jetzt eine andere
Temperatur als zuvor auswählen.
Das Wasser kann bis zu 30 Minuten warm gehalten werden. Danach schaltet sich das Produkt
automatisch aus. Alle LED-Betriebsleuchten erlöschen.
Bei der Temperatureinstellung von 100 °C, wird das Wasser bei ca. 90 °C warmgehalten.
d) Einstellungen merken und zurücksetzen
Wird der Wasserbehälter während des Betriebs vom Sockel genommen und innerhalb von 90
Sekunden wieder draufgestellt, dann setzt er den eingestellten Vorgang fort. Dauert es länger
als 90 Sekunden, werden alle Einstellungen gelöscht.
Wenn das Gerät über den Ein-/Aus-Schalter (D) ausgeschaltet wird (alle LED-Leuchten sind
aus), werden die Einstellungen ebenfalls gelöscht.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist nicht für Spülmaschinen geeignet!
Nicht in Wasser eintauchen!
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrien oder gar die Funktion beeinträchtigt
werden kann.
Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Entkalkung für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie
zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, zerlegen Sie es deshalb niemals.
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Netzspannung und warten ab, bis das
Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Beachten Sie, dass die Heizplatte im Wasserbehälter
langsamer abkühlt.
Spülen Sie den Wasserbehälter innen nur mit klarem Wasser aus. Verwenden Sie keine Bürsten,
Schwämme o.ä., da diese die Heizplatte beschädigen.
Önen Sie den Deckel und nehmen das Sieb (2) von innen heraus. Reinigen Sie das Sieb mit einer
weichen Bürste und befestigen Sie es wieder in seiner Halterung.
Reinigen Sie den Sockel und das Netzkabel nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch.
Entkalkung
Entkalken Sie den Wasserbehälter von Zeit zu Zeit. Die erforderlichen Zeitabstände hängen von
der Wasserhärte und der Benutzungshäugkeit ab.
Benutzen Sie zur Entkalkung eine handelsübliche Entkalkerlösung und dosieren Sie sie
entsprechend der Herstelleranleitung. Benutzen Sie hierfür keinen Essig!
Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter und lassen sie die Lösung gemäß
Herstelleranleitung einwirken.
Schütten Sie danach die Entkalkerlösung aus, spülen Sie den Wasserbehälter mehrmals mit
frischem Wasser und wischen Sie evtl. noch vorhandene Kalkrückstände mit einem weichen
Tuch ab.
Kochen Sie nach dem Entkalkungsvorgang drei- bis viermal Wasser auf, um auch die letzten
Rückstände der Entkalkerlösung zu entfernen.
Die Entkalkerlösung und ihre Rückstände sind nicht zum Verzehr geeignet. Schütten Sie die
Lösung und das Wasser, das zum Auskochen benutzt wurde, immer weg.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung........................................220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme .....................................1850 – 2200 W
Füllmenge ...................................................... 0,5 bis 1,7 l
Wasserbehältermaterial ............................. Edelstahl
Schutzklasse ................................................. I
Kabellänge ....................................................ca. 95 cm
Betriebs-/Lagerbedingungen .....................0 bis +48 ºC, 0 – 90 % rF
Abmessungen (B × H × T) ........................... 156 × 250 × 234 mm
Gewicht..........................................................1,1 kg