User manual

Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird täglich automatisch
durchgeführt. Dies reicht aus, um die Abweichung auf unter einer
Sekunde pro Tag zu halten.
DasDCF-SignalwirdvoneinemSenderinMainingen(naheFrankfurt
am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km,
bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-
Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung
theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen
der Sommer- und Winterzeit.
Manueller DCF-Empfangsversuch
• Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position
des Funk-Weckers verändert haben), drücken und halten Sie die Taste WAVE (10) für ca. 3
Sekunden.
• Hierdurch wird ein manueller Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder wie zuvor
oben beschrieben, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. Das Funkturm-Symbol wird
angezeigt.
• Um den manuellen DCF-Empfangsversuch abzubrechen, halten Sie die Taste WAVE erneut
ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Einstellungen
Wenn Sie ca. 30 Sekunden lang keine Taste betätigen, wird die Zeit-/ Datumseinstellung
oder die Alarmeinstellung abgebrochen. Der Funk-Wecker wechselt in die
Normalanzeige zurück.
Halten Sie Taste +/- (8, 9) gedrückt, um die Zahlen schneller zu durchlaufen.
a) Zeit- und Datumseinstellung
Die manuelle Zeit- und Kalendereinstellung ist nur erforderlich, wenn der Funk-
Wecker außerhalb des DCF-Empfangsbereichs betrieben werden soll, eine andere
Zeitzone als die deutsche Zeitzone gewünscht ist oder der DCF-Empfang durch
Umgebungsbedingungen gestört wird.
• Halten Sie die Taste MODE (6) für 2 Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
• Stellen Sie die jeweils auf dem LC-Display blinkenden Werte mit der Taste +(8)undderTaste-(9)
ein. Drücken Sie Taste MODE, um die Einstellung zu bestätigen.
• Sie können die Werte in folgender Reihenfolge einstellen:
Jahr -> Monat -> Wochentag -> Wochentagssprache (EN=Englisch, GE=Deutsch, DE=Dänisch,
SP=Spanisch, NE=Niederländisch, FR=Französisch, IT=Italienisch,) -> Zeitzone -> Stunde ->
Minute
b) Alarmzeit einstellen
• Sie können zwei Alarmzeiten „A1“ und „A2“ einstellen. Halten Sie die Taste ALARM (7) für 2
Sekunden gedrückt, um in den Alarm-Einstellmodus zu gelangen.
• Stellen Sie die jeweils auf dem LC-Display blinkenden Werte mit der Taste +(8)undderTaste-(9)
ein. Drücken Sie Taste ALARM, um die Einstellung zu bestätigen.
• Sie können die Werte in folgender Reihenfolge einstellen: Stunde (A1=Alarm 1) -> Minute (A1) ->
Stunde (A2=Alarm 2) -> Minute (A2).
c) Alarm aktivieren/deaktivieren
• Betätigen Sie einmal die Taste ALARM (7), um die Alarmzeit „A1“ anzuzeigen. Drücken Sie die
Taste + (8), um den Alarm zu aktivieren / deaktivieren. Das Glockensymbol leuchtet im LC-
Display, wenn der Alarm aktiviert wurde.
• Betätigen Sie zweimal die Taste ALARM, um die Alarmzeit „A2“ anzuzeigen. Drücken Sie die
Taste + , um den Alarm zu aktivieren / deaktivieren. Das Glockensymbol leuchtet im LC-
Display, wenn der Alarm aktiviert wurde.
• Um die Alarmzeiten im LC-Display anzuzeigen, drücken Sie wiederholt die Taste ALARM.
Die Werte werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Alarmzeit „A1“ -> Alarmzeit „A2“ ->
Normalanzeige (Uhrzeit).
d) Alarmsignal beenden & Schlummerfunktion
• Zur eingestellten Alarmzeit ertönt ein Alarmsignal und das Glockensymbol blinkt. Das
Alarmsignal kann durch kurzes Drücken der Taste SNOOZE/LIGHT (4) für ca. 5 Minuten
unterbrochen werden. Das Symbol „SNZ 1“ oder „SNZ 2“ blinkt im LC-Display. Der Alarm wird
nach ca. 5 Minuten erneut gestartet (Schlummerfunktion). Drücken Sie eine beliebige Taste, um
die Schlummerfunktion zu beenden.
• Um das Alarmsignal ganz abzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
• Wenn das Alarmsignal nicht manuell beendet wird, schaltet es sich nach etwa zwei Minuten
automatisch ab und ertönt am nächsten Tag zur eingestellten Alarmzeit erneut.
e) Hintergrundbeleuchtung einschalten
Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (4), um die Hintergrundbeleuchtung etwa 5 Sekunden lang
einzuschalten.
f) Zeitanzeige ändern
Drücken Sie zum Wechseln zwischen dem 12- und 24-Stundenformat wiederholt die Taste + (8). Im
12-Stundenformat werden Uhrzeiten vor 12:00 mittags mit „AM“ und nach 12:00 mittags mit „PM“
gekennzeichnet.
g) Temperatureinheit wählen
Drücken Sie die Taste - (9), um die Einheit der Temperaturanzeige (°C oder °F) umzuschalten.
h) Sommerzeitanzeige
Wenn das Sommerzeitsignal über DCF empfangen wird, leuchtet das Symbol .
Wartung und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive, und scheunernde Reinigungsmittel,
Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegrien oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
• Entnehmen Sie vor einer Reinigung die Batterien. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem
sauberen, weichen und trockenen Tuch. Staub lässt sich sehr leicht mit einem sauberen,
weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevantenVorschriftenderRichtlinie1999/5/EGbendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden Sie unter
www.conrad.com.
Entsorgung
a) Produkt
ElektronischeGerätesindWertstoeundgehörennichtindenHausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstohaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
Spannungsversorgung ................................ 2 x 1,5 V/DC Batterien, Typ AAA/Micro
Batterielebensdauer....................................ca. 8 Monate (Alkali-Batterien)
Anzeigebereich ............................................0 bis +50 °C,
Anzeigegenauigkeit ..................................... 0 bis +40 °C (±1 °C), +40 bis +50 °C (±2 °C)
Betriebsbedingungen .................................. 0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen ....................................... -20 bis +70 °C, 15 - 95 % rF
Abmessungen (Ø x T) ..................................100 x 44 mm
Gewicht..........................................................124 g (ohne Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V1_0315_02-DS