Operation Manual

24
In der obersten Zeile werden die „Erschütterungs-Impulse“ oberhalb der eingestellten Erschütterungsschwelle „8/10“
dargestellt. Darüber wurde markiert, ab wann welche „SHOCK“-Einstellung gültig ist.
IndermittlerenZeilebendetsichder„IDLETIMER“,derimKapitelzumBefehl„IDLEALARM“beschriebenwird.
Der„IDLETIMER“deniertdenkürzestenAbstandzwischenzweiSMS-Alarmnachrichten.Besonderswichtigistdies
bei schnellen Alarmquellen, die sonst eine Vielzahl von Alarmnachrichten verschicken würden, bevor Sie reagieren
könnten (z.B. Erschütterungen beim Bewegen eines gestohlenen Fahrzeugs).
In der untersten Zeile wird dargestellt, wann der Sensor mit den gültigen Einstellungen eine Alarmnachricht auslösen
würde („ALARM SMS“) und welche durch den „IDLE TIMER “ blockiert werden („IDLE“).
Bei„SETSHOCK#1513“(ohneZeit)oder„SETSHOCK1#1513“(Zeit=1s)wirdsofortalarmiert,sobaldeine
Erschütterung oberhalb des Schwellwerts liegt. Die Erschütterung wird mit 250 kHz gemessen. Mit dem Auslösen des
Alarms wird gleichzeitig der „IDLE TIMER“ gestartet. Während dieser Zeit kann dieser Sensor keinen neuen Alarm
auslösen, auch wenn die Bedingung für einen neuen Alarm gegeben ist.
Bei„SETSHOCKxxx#1513“(xxx=ZeitangabeinSekunden)müssenalle(!)Sensorwerteinnerhalbdieserz.B.10
Sekunden oberhalb der Erschütterungsschwelle liegen.
Dabei ist zu beachten, dass jede Sekunde gemessen wird. Dementsprechend darf die Erschütterung nicht
länger als 1 Sekunde ausbleiben, bzw. unterhalb der Sensorschwelle liegen, da dadurch die Zeitangabe
(10 Sekunden) neu gestartet wird.
Das gleiche betrifft den invertierten Modus („INV“), bei der ebenfalls eine Zeitangabe notwendig ist. Hierbei wird
jedoch der Abstand zwischen den Erschütterungen gemessen. Steigt die Zeit über die eingestellte Auslösezeit, wird
ein Alarm generiert.