Operation Manual

28
6. Panik-Alarm („S1“)
DerseitlichamGehäusebendlicheTaster„S1“kanneinenPanik-Alarmauslösen.ZumAuslösendesPanik-Alarms
muss der Taster „S1“ für die Dauer von 3 Sekunden gedrückt gehalten werden.
Panik-Alarm aktivieren:
SET S1 #1513
Panik-Alarm deaktivieren:
RESET S1 #1513
DieAntwortaufdiesesKommandokannsichdurchdieGPS-Suchebismaximal1Minuteverzögern.Die
sofortige Positionsermittlung ist wichtiger, da hierdurch die Position des Vorfalls dokumentiert wird. Wann
auf die Alarm-SMS reagiert wird, ist dagegen völlig unbekannt - deshalb die Priorität der GPS-Suche.
d) Zusatzfunktionen
Alarmhistorie („ALARMHISTORY“)
Der ausgelöste Alarm wird im Gerät in einer Liste protokolliert. Die Liste kann 2730 Alarmeinträge speichern. Über-
schreitet die Anzahl der Alarme die Grenze von 2730, werden die ältesten Einträge überschrieben.
Da der Alarmeintrag das Datum und die Uhrzeit enthält, werden nur Alarmeinträge in die Liste geschrieben,
wennimGX111dasDatumgesetztwurde(sieheKapitel„GPSDATE“).DieUhrzeitangabeerfolgtinUTC-
Zeit.
WennfolgendesKommandoandasGX111gesendetwurde,werdendiezweiaktuellstenAlarmealsAntwortgesen-
det.
TEST ALARMHISTORY #1513
Wenn mehr Alarm-Einträge versendet werden sollen, so können Sie einen zusätzlichen Parameter angeben. Dieser
Parameter wird nur bei der Kommandierung via SMS berücksichtigt, um ungewollte Kosten zu vermeiden.
TEST ALARMHISTORY <n> #1513
Der Parameter <n> legt fest, wieviele Alarm-Einträge versendet werden sollen (1 bis 10 der aktuellsten Alarme).
Eswerdenimmermaximal2Alarm-NachrichtenderHistoryproSMSversendet.
UmdiegesamteListederAlarmeinträgeimGX111zulöschen,verwendenSiefolgendenBefehl:
RESET ALARMHISTORY #1513