Bedienungsanleitung GSM-Alarmgerät mit GPS-Tracking „GX111“ Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis ! Seite 1. Einführung...............................................................................................................................................................4 2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................
Seite 5. Temperaturgrenzen („TEMP“).................................................................................................................32 6. Geräuschpegel („VOICE“)........................................................................................................................33 7. Alarm beim Herausziehen des Headsets („UNPLUG“).......................................................................33 8. Panik-Alarm („S1“)................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung Ihres Eigentums. Es darf nicht zur Überwachung von Personen verwendet werden. Zur Sicherung Ihres Eigentums stehen Sensoren für Erschütterung, Lageänderung, Helligkeitsmessung, Temperaturmessung und mit externem Zubehör Geräuschpegelmessung (über Headset mit 4pol. Rundstecker) zur Verfügung. Der eingebaute GPS-Empfänger dient zur genauen Positionsbestimmung, zur GeoFence-Überwachung und zum Aufzeichnen von Positionsdaten (Tracking).
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
6. Akkuhinweise • Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv.
7. Allgemeine Informationen Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen und Bedienung zum Zeitpunkt der Drucklegung (Stand 27.01.2014). Veränderungen, die der Produktverbesserung dienen, können vom Hersteller jederzeit durchgeführt werden. Die aktuellste Bedienungsanleitung wird dann zeitnah auf der zugehörigen Produktseite unter www.conrad.com zur Verfügung gestellt. Das GX111 verfügt über eine integrierte Updatefunktion.
b) Betriebsmodus Das Produkt ist für eine möglichst lange Akkulaufzeit optimiert. Dies wird durch das gezielte Abschalten des GSM-/GPS-Moduls ermöglicht („OFFLINE“-Modus). Damit das Produkt auch weiterhin erreichbar ist, wacht das GSM-Modul nach einer bestimmten Zeit automatisch auf („ONLINE“-Modus) und überprüft, ob neue SMS-Nachrichten vorhanden sind. Die Standardeinstellungen betragen für den „ONLINE“-Modus 15 Minuten und „OFFLINE“-Modus 1425 Minuten (15 +1425 = 1440 Minuten = 24 h).
c) Alarmmodus Parallel und unabhängig zum Betriebsmodus existiert der wichtige Alarm-Modus. Mit diesem Modus wird definiert, ob das GX111 als Alarmmelder „scharf“ geschaltet ist und beim Auslösen von Sensoren SMSAlarmnachrichten versenden und optional einen Alarmton ausgeben darf. Die Zustände sind wie folgt: ENABLE ALARM #1513 Der Alarm-Modus wird eingeschaltet. DISABLE ALARM #1513 Der Alarm-Modus wird ausgeschaltet.
d) Gehäuse/Bedienelemente Das GX111 verfügt an der Außenseite über keine weiteren Beschriftungen oder LEDs, da es sich möglichst unscheinbar und unauffällig in seine Umgebung einpassen soll. Die Abbildung zeigt das Gehäuse ohne Front-Kappe.
2 Klinkenbuchse „AUDIO“ Mittels externem Mikrofon können die Umgebungsgeräusche gemessen und bei der Überschreitung einer einstellbaren Referenz-Lautstärke von 1 bis 10 als Alarm erkannt werden. Dadurch können auch Ereignisse aus der Umgebung detektiert werden, die sonst mit den anderen Sensoren nicht erkennbar gewesen wären (Befehl „VOICE“). Zudem verfügt der Anschluss über einen Audioausgang zur Verwendung eines aktiven, externen Lautsprechers, um einen Alarmton ausgeben zu können.
7 „AKKU“-LED (gelb) Der interne Akku wird über eine Ladeelektronik im GX111 geladen und überwacht. Weitere Informationen befinden sich im Kapitel zu Beschreibung der Fehlercodes und LED-Blinksequenzen. 8 Micro-SIM-Karten-Halter Der Micro-SIM-Karten-Halter dient zur Aufnahme einer beliebigen Micro-SIM-Karte. Das GX111 lässt sich nur mit eingesetzter Micro-SIM-Karte aktivieren. Der SIM-Karten-Halter erkennt das Einlegen einer Karte und schaltet die restliche Hardware des GX111 frei.
e) Beschreibung der Anschlüsse Das Produkt verfügt über zwei externe Anschlüsse, eine 3,5 mm-Klinkenbuchse und eine USB-Buchse. Klinkenbuchse: Es handelt sich hier um eine spezielle 3,5 mm-Klinkenbuchse mit 3 Signalleitungen und GND/Masse. 1 Mikrofon-Eingang für normale Elektret-Mikrofone 2 GND-Anschluss 3 Audioausgang 1 2 3 4 Erweiterung 4 Das Mikrofon dient zur Schallüberwachung („VOICE“-Alarm) und zum Mithören der Umgebungsgeräusche („INCALL“, nicht zur Personenüberwachung).
f) Hinweise zur Verwendung • Es existiert keine vorgeschriebene Verwendungslage. • Bei der Verwendung der USB- oder Klinkenbuchse ist darauf zu achten, dass genügend Platz für die Stecker vorhanden ist.
8. Inbetriebnahme - Erste Schritte Für den Betrieb und die Konfiguration des Gerätes wird folgendes benötigt: • Ein handelsübliches Mobiltelefon, welches das Einsetzen einer Micro-SIM-Karte zur Konfiguration des GX111 zulässt. Falls Ihr Mobiltelefon nicht mit einem Einsatz für Micro-SIM-Karten ausgerüstet ist, wird ein entsprechender Adapter benötigt.
Vordere Abdeckung Diese Abdeckung verdeckt die ganzen Anschlüsse und Status-LEDs und hat nur eine durchsichtige Öffnung für den Lichtsensor. Nur diese Abdeckung muss für den regelmäßigen Zugang zum Produkt (USB, SIM, etc…) abgeschraubt werden. Die Anforderungen an die Montage der vorderen Abdeckung sind die gleichen, wie bei der interen Abdeckung. Achten Sie jedoch darauf, dass die durchsichtige Öffnung auf Verunreinigungen geprüft werden sollte, damit der Lichtsensor vernünftig arbeiten kann.
Falls das GX111 zuvor mit einer anderen SIM-Karte benutzt wurde, besteht die Möglichkeit, dass die PIN-Nummer geändert wurde und nun nicht mehr der Werkseinstellung „1513“ entspricht. In solch einem Fall muss das GX111 auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (siehe entsprechendes Kapitel weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung); anschließend muss die PIN der Micro-SIM-Karte in einem Mobiltelefon manuell auf „1513“ gestellt werden.
9. Konfiguration über SMS Um den vollen Funktionsumfang des GX111 zu erhalten, muss dieses zunächst konfiguriert werden. Die gesamte Konfiguration kann mittels einfacher SMS-Befehle erfolgen, die von einem Mobiltelefon aus an das GX111 (an die Rufnummer der Micro-SIM-Karte des GX111) gesendet werden. Diese Methode ermöglicht es, das GX111 von jedem beliebigen Standort aus zu aktivieren, zu deaktivieren oder Einstellungen zu ändern.
„AKTION“ Mit den „AKTION“-Befehlen kann folgendes bestimmt werden: SET = Einschalten / Aktivieren / Konfigurieren RESET = Ausschalten / Deaktivieren / Grundeinstellungen TEST = Testen / Prüfen / Abfragen ENABLE = Aktivieren des Alarmsystems (nur für die Funktion „ALARM“) DISABLE = Deaktivieren des Alarmsystems (nur für die Funktion „ALARM“) Hinweis zum „RESET“-Befehl: Soll eine Funktion ausgeschaltet oder aufgrund eines Fehlers zurückgesetzt werden, dann muss die entsprechende „RESET“-Aktion mit dem
10. Funktionsbeschreibungen In den folgenden Beispielen wird vorausgesetzt, dass die PIN „1513“ lautet. Die Aktion „TEST“ beinhaltet IMMER das Antworten mit den aktuellen Parametern zur Funktion und wird daher nicht angegeben. Mehrere Funktionen teilen sich eine Antwort-SMS, um das Maximum einer SMS auszunutzen. Die Aktion „RESET“ ist IMMER das Zurücksetzen einer Funktion auf die Werkseinstellung (alle Parameter). Abweichungen werden nachfolgend gesondert angegeben.
b) Allgemeine Konfigurationsbefehle In diesem Unterkapitel werden alle allgemeinen Konfigurationsbefehle beschrieben. 1. Änderung des PIN-Codes („PIN“) Zur Sicherung des GX111 vor unbefugtem Zugriff sollte die Standard-PIN „1513“ auf einen beliebigen anderen Wert gesetzt werden.
3. Sprache einstellen (Funktion „LANGUAGE“) Das GX111 sendet Alarm-SMS in deutscher Sprache. Sollten die SMS in englischer Sprache sein, senden Sie folgenden SMS-Befehl an das GX111: SET LANGUAGE EN #1513 Um die SMS wieder auf Deutsch zu erhalten, senden Sie folgenden SMS-Befehl an das GX111: SET LANGUAGE DE #1513 4. Verwaltung des Telefonbuchs (Funktionen „TEL“, „TEL1“,…) Das GX111 kann bis zu 4 Telefonnummern speichern. Im Alarmfall wird eine Benachrichtigungs-SMS an jede dieser Telefonnummern gesendet.
Nach dem Versenden des Befehls „SET TEL1....“ erhalten Sie eine SMS-Antwort mit einer Auflistung der abgespeicherten Telefonnummern: GX111 1.xx TEL1: +49111… TEL2: +49222… TEL3: +49333… TEL3: +49444… Löschen der abgespeicherten Telefonnummern Um beispielsweise die 1. und 3. Telefonnummer zu löschen, müssen zwei SMS-Nachrichten versendet werden: RESET TEL1 #1513 RESET TEL3 #1513 Nach dem Versenden des Befehls „RESET TEL...“ erhalten Sie eine SMS-Antwort.
5. Tonsignal bei Alarmauslösung („ALARMSOUND“) Aufgrund der geringen Größe des GX111 kann es von Nachteil sein, wenn das Produkt mit einem AlarmTonsignal auf sich aufmerksam macht. Unberechtigte Personen könnten das Produkt zerstören, um eine Benachrichtigung zu verhindern. Daher besitzt das GX111 keinen eingebauten Lautsprecher und kann nur über einen externen Lautsprecher ein Tonsignal erzeugen.
c) Konfiguration der Sensoren Das GX111 verfügt über diverse Sensoren, die zur Alarmauslösung verwendet werden können. Der Erschütterungssensor reagiert auf mechanische Erschütterungen wie z.B. das Herunterfallen eines Objektes. Über den Lagesensor werden Neigungen/Lageänderungen erkannt wie etwa das Umfallen eines Objekts. Mit dem Helligkeitssensor kann eine Änderung der Helligkeit des Umgebungslichtes erfasst werden, wie das Öffnen einer Schublade (der Sensor erkennt auch UV- und IR-Licht).
1. Einrichtungsunterstützung („DIAGNOSE“) Damit die Sensoren leichter konfiguriert werden können, ist dieser Befehl zu verwenden. Nach der Aktivierung des Diagnose-Modus wird das überschreiten der Schwellwerte (Auslösen eines Alarms) durch dauerhaftes Leuchten der „ERR“-LED angezeigt. Wird der Schwellwert unterschritten (Alarm wird nicht ausgelöst), ist die „ERR“-LED aus. Dabei wird keine SMS gesendet. Als Grundlage wird die aktuelle Sensor-Konfiguration verwendet.
2. Erschütterung („SHOCK“) Dieser Sensor reagiert auf Erschütterung aus irgendeiner Richtung. Dabei wird intern ein Messwert ermittelt, welcher von der Beschleunigung abgeleitet wird. Gleichmäßige Bewegungen und permanente Beschleunigungen unterhalb des Schwellwerts werden nicht alarmiert.
Beschreibung: In der obersten Zeile werden die „Erschütterungs-Impulse“ oberhalb der eingestellten Erschütterungsschwelle „8/10“ dargestellt. Darüber wurde markiert, ab wann welche „SHOCK“-Einstellung gültig ist. In der mittleren Zeile befindet sich der „IDLE TIMER“, der im Kapitel zum Befehl „IDLEALARM“ beschrieben wird. Der „IDLE TIMER“ definiert den kürzesten Abstand zwischen zwei SMS-Alarmnachrichten.
3. Lageänderung („SLOPE“) Der gleiche Sensor wie bei „SHOCK“ ist in der Lage, die Richtung der Erdanziehung zu ermitteln und somit die aktuelle Lage des GX111 zu definieren. Sollte das GX111 seine Lage verändern (Winkel, nicht Position!), kann dies zur Alarmauslösung verwendet werden. Dabei ist es unbedeutend, über welche Achse sich das Produkt dreht, wohl aber, dass jede Achse separat betrachtet wird. Somit kann über die Diagonale ein höherer Summen-Winkel entstehen, als eigentlich erlaubt.
4. Helligkeitsänderung („LIGHT“) An der Vorderseite befindet sich der Helligkeits-Sensor, der zur Überwachung der Lichtintensität verwendet werden kann. Der folgende Befehl misst die aktuelle Umgebungshelligkeit und setzt den nächsthöheren (!) Schwellwert als Referenz. Beim Überschreiten dieses (höheren) Schwellwertes wird Alarm ausgelöst. SET LIGHT #1513 Der folgende Befehl legt den angegebenen Schwellwert der Umgebungshelligkeit fest. Beim Überschreiten dieses Schwellwertes wird Alarm ausgelöst.
5. Temperaturgrenzen („TEMP“) Der Sensor befindet sich auf der Platine und ermittelt somit nur die Temperatur, welche innerhalb des Gehäuses vorhanden ist. Schnelle Temperaturänderungen können deshalb nicht erkannt werden, da sich ja erst das Gehäuse des GX111 erwärmen oder abkühlen muss. Für den Temperaturfühler kann ein MAX- und ein MIN-Temperaturwert gesetzt werden. Wenn der MINWert unterschritten oder der MAX-Wert überschritten wird, wird eine Alarmmeldung an alle gespeicherten Telefonnummern gesendet.
6. Geräuschpegel („VOICE“) Der Geräuschpegel kann nur über ein angeschlossenes externes Mikrofon ermittelt werden (z.B. über das Mikrofon eines Headsets mit 4pol. Klinkenstecker). Der Alarm für den Geräuschpegel kann konfiguriert werden, ohne dass ein Headset angeschlossen ist. Der Alarm bleibt aber inaktiv. Wird ein Headset bei bereits konfiguriertem Geräuschpegel-Alarm angeschlossen, so wird dieser dabei aktiv (scharf) geschaltet.
8. Panik-Alarm („S1“) Der seitlich am Gehäuse befindliche Taster „S1“ kann einen Panik-Alarm auslösen. Zum Auslösen des Panik-Alarms muss der Taster „S1“ für die Dauer von 3 Sekunden gedrückt gehalten werden. Panik-Alarm aktivieren: SET S1 #1513 Panik-Alarm deaktivieren: RESET S1 #1513 Die Antwort auf dieses Kommando kann sich durch die GPS-Suche bis maximal 1 Minute verzögern. Die sofortige Positionsermittlung ist wichtiger, da hierdurch die Position des Vorfalls dokumentiert wird.
d) Zusatzfunktionen 1. Einwahl auf das GX111 zum Mithören („INCALL“) Das GX111 verfügt über die Möglichkeit, bei angeschlossenem Headset (mit 4pol. Klinkenstecker) eingehende Telefonanrufe automatisch anzunehmen, um die Umgebungsgeräusche am Montageort des GX111 mitzuhören. Mit folgendem Kommando wird der Anruf immer sofort angenommen, wenn die eingehende Nummer im Telefonbuch des GX111 eingetragen ist.
11. Positionsbestimmung Mit Hilfe des GPS-Empfängers kann die aktuelle GPS-Position ermittelt werden. Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, sich informieren zu lassen, sobald das GX111 einen vorher definierten (erlaubten) Bereich verlässt („GeoFence“). Alle Funktionen im Zusammenhang mit der Positionsbestimmung werden im Folgenden erklärt.
b) Zusendung eines Weblinks mit GPS-Position („GPSMAP“) Über ein Smartphone mit Internetverbindung kann die aktuelle Position durch einen Link zu der Webseite OpenStreetMap.org angezeigt werden. Dadurch lässt sich die aktuelle Position direkt anzeigen. Der Befehl zu dieser Funktion lautet: TEST GPSMAP #1513 Wenn mit einem Smartphone der Link geöffnet wird, bekommen Sie die aktuelle Position angezeigt. Ein Beispiel dafür, wie es aussehen könnte, ist im Bild rechts zu erkennen.
d) Positionsnachverfolgung aktivieren („TRACK“) Mit „Tracken“ ist das regelmäßige Abspeichern der aktuellen GPS-Position mitsamt Zeitstempel im internen Speicher gemeint. Die Speicherung der Position findet alle 2 Sekunden statt und ist nicht veränderbar. Die Anzahl der Speicherpunkte und die aktuelle Speicherauslastung kann nur mit dem TEST-Befehl ermittelt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Werte mittels USB an einen PC übermittelt werden.
Stoppen der Aufzeichnung: Um die Aufzeichnung der Trackingdaten zu stoppen, senden Sie folgenden Befehl: RESET TRACK #1513 Die Trackingdaten sollten primär über USB heruntergeladen werden. Optional steht die Möglichkeit des Email-Versands zur Verfügung. Für den Email-Versand werden höhere technische Kenntnisse vorausgesetzt. Für nähere Informationen stehen die Kapitel zu den Befehlen „GPRS“, „SMTP“ und „TRACKDATA“ zur Verfügung.
Die Formate von Breitengrad und Längengrad müssen im „NMEA-0183“-Format angegeben werden. Im folgenden Beispiel ist das Format der Dateneingabe dargestellt: SET GPSZONE 4932.4457 N 01156.5208 E 4932.4101 N 01156.
12. Email-Versand der Trackingdaten Das GX111 ist in der Lage, die mit dem Befehl TRACK gespeicherten Trackingdaten per Email zu versenden. Jedoch werden hierfür höhere Kenntnisse im Bereich SMTP-Protokoll, Internet-Architektur, EmailKonfiguration etc. benötigt. Problematik Server-Timeout, schlechte Datenverbindung, GPRS-Geschwindigkeit: Das Produkt verfügt über ein GPRS-Modul und hat somit eine maximale Datengeschwindigkeit im Upload (vom GX111 ins Internet) von maximal 53,6 kbit/s.
a) Konfiguration der SMTP-Zugangsdaten (SMTP) Es besteht die Möglichkeit, sich die Trackingdaten via SMTP zusenden zu lassen. Dazu ist es notwendig, eine Email-Adresse, den SMTP-Server, den Login-Namen und das Passwort des Email-Accounts anzugeben. SET SMTP #1513 Email-Adresse: max. 30 Zeichen SMTP Host: max. 30 Zeichen Port: 25,465,587 Config: 0 = Normal, 1 = SSL, 2 = EHLO, 3 = SSL/EHLO Login-Name: max.
b) Konfiguration der GPRS-Zugangsdaten („GPRS“) Für eine erfolgreiche Verbindung via GPRS müssen die Zugangsdaten APN, Benutzername und Passwort konfiguriert werden. Diese Konfiguration wird nur verwendet, um Trackingdaten via Email zu versenden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung haben sich viele GSM-Provider in Deutschland dazu bekannt, keine APN-Servereinstellungen und Accountdaten zu verlangen. Wie dies im Ausland umgesetzt ist, müssen Sie ggf.
c) Übertragen der Trackingaten („TRACKDATA“) Der Befehl TRACKDATA funktioniert über SMS nur dann, wenn zuvor SMTP und GPRS eingestellt wurden. Nach dem Empfang dieses Befehls sendet das GX111 eine Email via SMTP-Server mit den Trackingdaten als Dateianhang. Die Größe der Datei kann bis zu ca. 3,26 MByte betragen. Die Tracking-Daten liegen im CSV-Format vor und sind für die Weiterverarbeitung z.B. einem Tabellenverarbeitungs-Programm vorbereitet (z.B. Microsoft Excel).
Wird ein Speicherbereich angefordert, der noch gar nicht beschrieben wurde, wird eine leere Datei zurückgegeben. Wichtig! Während der Übertragungszeit der Email nimmt das GX111 keine Kommandos entgegen, es werden keine Tracking-Daten abgespeichert und es werden auch keine Alarm-Situationen erkannt.
13. Systemfunktionen In diesem Kapitel werden diverse wichtige Systemfunktionen erklärt. Die Grundeinstellungen dieser Systemfunktionen sind normalerweise bereits für die allermeisten Anwendungsgebiete optimal ausgewählt. Daher wird empfohlen, diese Parameter nur im entsprechenden Anwendungsfall verändern. Sollte das GX111 Fehlfunktionen aufweisen, so sind zuerst die Grundeinstellungen wieder herzustellen.
b) Online-/Offline-Zeiten von GSM („TIMEOUT“) Im Kapitel 7. b) (Betriebsmodus) wurde das Thema „ONLINE“- und „OFFLINE“-Modus bereits erklärt. Mit dem Befehl „TIMEOUT“ werden die Zeiten für „ONLINE“ und „OFFLINE“ eingestellt. Das GX111 arbeitet in der aktuellen Hardware-/Firmware-Version mit einer Genauigkeit von ±3% auf die eingestellte Zeit. Die Grundeinstellung für den „ONLINE“-Modus ist 15 Minuten, damit Sie genug Zeit haben, um zu reagieren.
Zeitverhalten des GX111 mit einem auslösenden Alarm: Online-Zeit : 15 Minuten, Offline-Zeit: 60 Minuten Das GX111 befindet sich im „OFFLINE“-Modus (60 Minuten). Nachdem der Alarm detektiert wurde, wechselt das GX111 für 15 Minuten in den „ONLINE“-Modus. In diesen 15 Minuten wird die Alarm-SMS an alle eingetragenen Telefonnummern versendet und auf das Ende der 15 Minuten gewartet. Danach wechselt das GX111 wieder in den „OFFLINE“-Modus für die konfigurierten 60 Minuten.
14. ERROR- und LED-Blink-Sequenzen a) „ERR“-LED Die „ERR“-LED dient zur Anzeige verschiedener Fehlermeldungen und „Busy“-Signalisierungen. Die Meldungen werden zur besseren Unterscheidung mittels eines Blink-Codes ausgegeben. Diese Sequenz wird immer wiederholt. Zusätzlich gibt es noch den Diagnose-Modus, in dem die Funktion der „ERR“-LED übernommen wird. Mehr dazu im Kapitel 10. c) zum Befehl „DIAGNOSE“. „ERR“-LED leuchtet nicht • kein Fehler aufgetreten • GX111 ist ohne Stromversorgung bzw.
b) „GSM“-LED „GSM“-LED leuchtet nicht • Das GX111 ist ohne Stromversorgung. • Das GX111 ist im „OFFLINE“-Modus. „GSM“-LED blinkt schnell, LED 0,5 Sekunden ein, 0,5 Sekunden Pause • Das GSM-Netz wird gesucht. „GSM“-LED blinkt langsam, LED 1 Sekunde ein, 1 Sekunde Pause • Das GX111 ist am GSM-Netz angemeldet bzw. GPRS-Verbindung aktiv. c) „AKKU“-LED „AKKU“-LED leuchtet nicht • Der Akku ist vollgeladen bzw. er wird nicht geladen. „AKKU“-LED leuchtet dauerhaft • Der Akku wird geladen.
15. Grundeinstellungen herstellen Das Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen ab Werk erfolgt mittels der Tasten „RESET“ und „S1“. Wichtig! Bei einem Reset wird die PIN des GX111 auf den Standardwert #1513 zurückgesetzt. Die PIN der SIM-Karte bleibt jedoch unangetastat.
17. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com. 18. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
19. Technische Daten Betriebsspannung........................................5 V/DC über USB Stromaufnahme über PC.............................< 500 mA Erforderlicher Akku......................................LiPo, 1500 mAh, Nennspannung 3,7 V Akku-Ladezeit (min = am PC)......................Sleep-Modus min/max 3,5 h / 16 h 4.2 h / 160 h Tracking min/max Akkulaufzeit (bei +22 °C)..............................
! Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.