Instructions

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet
werden.
DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
NichtimGebrauchbendlicheGerätemüssenspannungsfreigeschaltetwerden.ZiehenSiehierzuden
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
entsprechendausgebildetundqualiziertseinunddieseBedienungsanleitungbeachten.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektri-
schen Schlag zur Folge haben.
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf auf keinen
Fall mit einer beschädigten Netzleitung betrieben werden. Bringen Sie es zur Reparatur in eine Fach-
werkstatt.
StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzenaufdasGerätoder
in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektri-
sche Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebens-
gefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.