User manual
7
• StellenSiekeineoenenBrandquellen,wiez.B.brennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerätab.
• StellenSiesicher,dassdieNetzleitungbeimAufstellendesProduktesnichtgequetschtoderdurchscharfeKanten
beschädigt wird.
c) Betrieb
• TritteinelektrischesodermechanischesProblemauf,drückenSiesofortdenNot-Aus-Schalter!DerDruckerwird
dadurch stromlos. Setzten Sie den Not-Aus-Schalter erst wieder zurück, wenn das Problem behoben ist.
• FassenSiewährenddesBetriebsniemalsinden3D-Druckerhinein.DurchdiemechanischbewegtenTeileinnerhalb
des Druckers besteht eine hohe Verletzungsgefahr!
• DerDruckkopfunddieHeizplattewerdenwährenddesBetriebssehrheiß.BerührenSiedieseTeileniemalswährend
oder kurze Zeit nach dem Betrieb. Lassen Sie sie erst ausreichend abkühlen (ca. 60 Minuten).
• TrennenSiedasGerätvorWartungsarbeitenoderÄnderungenimmervomStromversorgungsnetz(Netzsteckerzie-
hen!) und lassen Sie es erst abkühlen.
• WährenddesBetriebskommteszuLärmbelastungundjenachverwendetemFilament-MaterialzuGeruchsentwick-
lung. Beachten Sie dies bei der Auswahl des Aufstellorts und des Filament-Materials. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung oder installieren Sie eine Absauganlage. Vermeiden Sie es, die entstehenden Dämpfe einzuatmen. Bei der
Verwendung von anderem als dem empfohlenen Filament-Material können sich giftige Dämpfe oder Gase entwickeln.
• SolltedieNetzleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezuerstdiezugehörigeNetz-
steckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schutzschalter abschalten) und ziehen Sie dann den Netzste-
cker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt niemals mit einer beschädigten Netzleitung.
• FassenSiedieNetzleitungoderdenNetzsteckerniemalsmitfeuchtenodernassenHändenan.EsbestehtdieGefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtem,nichtintropischemKlima.
d) Steckdose
• DieSteckdoseaufderRückseitedes3D-DruckersdientzumAnschlussvondazugeeignetenGeräten,etwademals
Zubehör erhältlichen Fräser. Die Steckdose wird entsprechend vom 3D-Drucker separat angesteuert.
Schließen Sie hier niemals andere Geräte an, die nicht für den Betrieb in Verbindung mit dem 3D-Drucker vorgesehen
sind.
• ÜberlastenSiedieSteckdosenicht.DiemaximalzulässigeAusgangsleistungistaufderSteckdoseangegeben(siehe
auch Kapitel „25. Technische Daten“).
• DasNetzkabeldarfnichtgequetschtoderdurchscharfeKantenbeschädigtwerden.StellenSiekeineGegenstände
auf das Netzkabel, treten Sie nicht darauf. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann und
dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Verlegen Sie das Netzkabel auch so, dass es bei Betrieb des 3D-Druckers nicht zu Beschädigungen kommen kann.
• ZiehenSieeinenNetzsteckerimmernurandervorgesehenenGriächeausderSteckdose,ziehenSiedenNetzste-
cker niemals am Kabel aus einer Netzsteckdose heraus!
• Nichthintereinanderstecken!SchließenSiekeineSteckdosenleisteanderSteckdosedes3D-Druckersan.
• Nichtabgedecktbetreiben!
• SpannungsfreinurbeigezogenemStecker!DieSteckdosewirdvom3D-Druckerseparatangesteuert.DieNetzspan-
nung kann deshalb ungewollt anliegen.
Wenn Sie z.B. einen Fräser über die Steckdose des 3D-Druckers betreiben wollen, so ziehen Sie zuerst den Netz-
stecker des Fräsers aus der Steckdose des 3D-Druckers, bevor Sie z.B. den Fräs-Kopf wechseln.