User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1527288_V2_0317_02_VTP_m_de
Speicherverwaltung
Der MP3-Player besitzt einen integrierten Speicher, auf dem Sie Ihre MP3-Musikdateien ab-
legen können.
Während das Gerät an einem Computer angeschlossen ist, wird der Akku automa-
tisch geladen und die Wiedergabefunktion ist deaktiviert.
Trennen Sie die USB-Verbindung niemals, wenn gerade eine Datenübertragung
stattndet.
Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem MP3-Player wie unter „Laden des ein-
gebauten Akkus“ beschrieben.
Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Sie haben nun über den Explorer Ihres Computers Zugriff auf den integrierten Speicher des
MP3-Players und können dort Audiodateien speichern bzw. löschen.
Tragen des MP3-Players
Dem MP3-Player liegen Ohrpads in drei verschiedenen Größen (L = groß, M = mittel, S = klein) bei.
Benutzen Sie die Ohrpads zum Schwimmen (1) beim Betrieb im Wasser.
Benutzen Sie die Ohrpads für den Betrieb in trockener Umgebung (2) beim Normalbetrieb.
Stecken Sie die für Ihre Ohren passenden Ohrpads auf.
Falls Sie zum Schwimmen/Tauchen eine Schwimmbrille benutzen wollen, setzen Sie diese
wie im folgenden Bild gezeigt, über dem Bügel des MP3-Players auf.
Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie die Taste (3) ca. 4 s gedrückt, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
b) Wiedergabe starten/anhalten
Drücken Sie die Taste (3), um die Musikwiedergabe zu starten bzw. anzuhalten.
c) Titelsuche/Suchlauf
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste (7) kurz, um zum nächsten Titel zu
springen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste (6) kurz, um zum vorherigen Titel zu
springen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste (7) lang, um den schnellen Suchlauf
vorwärts zu aktivieren.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste (6) lang, um den schnellen Suchlauf
rückwärts zu aktivieren.
d) Lautstärkeregelung
Drücken Sie die Taste + (5) bzw. die Taste - (4), um die Lautstärke zu regeln:
Taste + (5) erhöht die Lautstärke
Taste - (4) verringert die Lautstärke
Eine kurze Tastenbetätigung verändert die Lautstärke schrittweise, eine längere
Tastenbetätigung verändert die Lautstärke kontinuierlich.
e) Zufallswiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste (3) und dann die Taste (7), um die
Zufallswiedergabe einzuschalten.
Drücken Sie während der aktivierten Zufallswiedergabe die Taste (3) und dann die
Taste (6), um die Zufallswiedergabe wieder abzuschalten.
Bei aktivierter Zufallswiedergabe blinkt die grüne LED in der Ohrmuschel mit den Bedien-
tasten.
Bei deaktivierter Zufallswiedergabe leuchtet die grüne LED in der Ohrmuschel mit den Be-
dientasten dauerhaft.
Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung, wenn das Produkt in trockener
Umgebung eingesetzt wurde.
Wenn es im Wasser betrieben wurde, verfahren Sie bitte wie folgt:
Die Wiedergabe kann durch evtl. in die Ohrhörer eingetretenes Wasser
in der Lautstärke verringert werden.
Nehmen Sie in diesem Fall den MP3-Player ab und blasen Sie das Was-
ser aus den Ohrhörern heraus.
Nehmen Sie die Ohrpads ab und drücken Sie sie zusammen, damit
noch vorhandenes Wasser ablaufen kann.
Legen Sie den MP3-Player für ca. 10 Stunden an einen trockenen Ort,
um ihn vollständig zu trocknen.
Wenn der MP3-Player in Salzwasser betrieben wurde, spülen Sie ihn vor der Reini-
gung gut mit Süßwasser ab.
Reinigen Sie die Kontakte des USB-Anschlusses (8) regelmäßig, indem Sie sie mit einer Zahn-
bürste oder einem Radiergummi abreiben.
Verbinden Sie den MP3-Player niemals mit einer USB-Schnittstelle oder einem
Ladegerät, wenn er nass ist.
Problembehandlung
Der MP3-Player reagiert nicht auf Tastenbefehle, stoppt automatisch oder lässt sich
nicht einschalten
Der eingebaute Akku ist entladen, bitte laden Sie ihn vollständig auf.
Keine Tonwiedergabe
Die Lautstärke ist auf Minimum eingestellt.
Die wiederzugebende MP3-Datei ist beschädigt.
Die wiederzugebende MP3-Datei wurde beim Abspeichern nicht vollständig übertragen.
Es lassen sich keine MP3-Dateien übertragen, der MP3-Player wird vom Computer nicht
erkannt
Das USB-Kabel ist nicht korrekt angeschlossen. Überprüfen Sie die Verbindung.
Das USB-Kabel hat keinen ausreichenden Kontakt zum MP3-Player. Prüfen Sie die Clip-
Verbindung und reinigen Sie bei Bedarf die Kontakte am MP3-Player.
Der MP3-Player wurde vom Computer nicht korrekt erkannt. Trennen Sie die USB-Verbin-
dung und stellen Sie sie erneut her. Der MP3-Player muss als Wechselmedium erkannt
werden.
Der Speicher des MP3-Players ist voll. Löschen Sie nicht benötigte Dateien.
Die gespeicherten MP3-Dateien lassen sich nicht abspielen
Die Dateien sind nicht kompatibel. Bitte überprüfen Sie die Bitrate und die Dateiendung
(.mp3).
Die wiederzugebende MP3-Datei ist beschädigt.
Die wiederzugebende MP3-Datei wurde beim Abspeichern nicht vollständig übertragen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Der eingebaute Akku ist nicht entnehmbar und muss deshalb zusammen mit dem
Produkt entsorgt werden.
Technische Daten
Abspielbare Dateien ..................... MP3
Bitrate ........................................... 8 - 320 kbps
Speicher ....................................... 4 GB
Schnittstelle .................................. USB 2.0
Betriebssysteme ........................... Windows 2000 / XP oder höher
...................................................... MAC OSx 10.11 (abwärtskompatibel)
...................................................... Linux Kernel 3.19 (abwärtskompatibel)
Frequenzbereich ........................... 20 - 20000 Hz
Empndlichkeit ............................. 105 dB @ 1 kHz
Schutzart ...................................... IPx8 (max. Tauchtiefe 3 m)
Akku .............................................. LiPo-Akku 3,7 V/200 mAh
Akkubetriebsdauer ........................ ca. 10 h
Ladedauer .................................... ca. 2 h
Betriebstemperatur ....................... -5 ºC bis +40 ºC
Lagertemperatur ........................... -10 ºC bis +50 ºC
Abmessungen ............................... 140 x 43 x 110 mm
Gewicht ......................................... 25 g
8