User manual

15
14. Handhabung
Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswas-
ser verdunstet ist.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem
darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden.
15. Behebung von Störungen
Mit dem Mini-Verstärker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und
betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier be-
schreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät mit dem Stromversorgungsnetz verbunden und eingeschaltet wurde
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Die Netzleitung steckt nicht richtig im Netzanschluss (13) des Gerätes.
Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Die Sicherung des Verstärkers ist defekt.
Kein Ton ist zu hören
Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
Am Mini-Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
Die Lautstärkeregelung steht auf Minimum.
Ein Kanal funktioniert nicht
Es hat sich ein Cinchkabel vom Quellgerät (z.B. dem DVD-Player) oder dem Verstärkereingang gelöst.
Ein Lautsprecherkabel hat sich aus den Lautsprecherklemmen am Mini-Verstärker oder am Lautsprecher gelöst.
Es tritt ein Brummen auf
Ein Cinchkabel ist defekt.