Safety data sheet

Seite: 4/12
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 15.03.2018 überarbeitet am: 15.03.2018Version: 23
Handelsname:REVELL EMAIL COLOR matt
Nr. 05; 06; 08; 09; 15; 16; 17(201); 35; 36; 37; 39 (206); 40 (205); 42 (203); 43; 45; 46;
47; 48; 49 (204); 55; 56; 57; 59; 65; 66; 67; 68; 69; 74; 75; 76; 77; 78; 79; 82; 83; 84;
85; 86; 87; 88; 89;202
(Fortsetzung von Seite 3)
46.0.4
·
nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachslen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
·
nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser slen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
·
nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 schmittel
·
Geeignete schmittel:
CO2, Sand, Löschpulver. Kein Wasser verwenden.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete schmittel:
Wasser
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand entsteht dichter, schwarzer Rauch. Eine Exposition mit Zersetzungsprodukten kann
Gesundheitsschäden verursachen
·
5.3 Hinweise r die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
·
Zutzliche Hinweise:
Geschlossene Behälter in Nähe des Brandherdes mit Wasser kühlen.
schwasser nicht in die Kanalisation oder Wasserläufe gelangen lassen.
Hilfestellung bei TUIS - Transportunfall-Informations- und Hilfeleistungssystem des VCI
(www.chemische-industrie.de/tuis)
Brandklasse: B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Von Zündquellen fernhalten und Raum gut lüften. Dämpfe nicht einatmen.
Schutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8) beachten.
·
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.
·
6.3 Methoden und Material r Rückhaltung und Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl)
aufnehmen.
·
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
·
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.
Behälter dicht geschlossen halten.
(Fortsetzung auf Seite 5)
DE