Safety data sheet

Seite: 9/13
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 13.03.2014 überarbeitet am: 13.03.2014Version: 18
Handelsname:REVELL-EMAIL-COLOR matt
Nr. 05; 06; 08; 09; 15; 16; 17(201); 36; 37; 39 (206); 40 (205); 42 (203); 43; 45; 46; 47;
48; 49 (204); 55; 56; 57; 59; 65; 66; 67; 68; 69; 74; 75; 76; 77; 78; 79; 82; 83; 84; 85;
86; 87; 88; 89;202
(Fortsetzung von Seite 8)
38.0.2
*
11Toxikologische Angaben
·
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
·
Erfahrungen aus der Praxis:
Es gibt keine verfügbaren Daten über die Zubereitung selbst.
Das Gemisch in nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008= CLP-(EU-GHS)-Verordnung und
entsprechend den toxiologischen Gefahren eingestuft. Einzelheiten siehe Abschnitt 3 und 15.
·
Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:
85-44-9Phthalsäureanhydrid
OralLD501530 mg/kg (Ratte)
98-73-74-tert-Butylbenzoesäure
OralLD50735 mg/kg (Ratte)
·
Primäre Reizwirkung:
·
an der Haut:
Längerer oder wiederholter Hautkontakt kann Reizungen hervorrufen.
·
am Auge:
Hohe Konzentrationen führen zu Reizungen der Augen.
·
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt
·
Sonstige Beobachtungen:
Das Einatmen von Lösemittelanteilen oberhalb des Arbeitsplatzgrenzwertes kann zu
Gesundheitsschäden führen, wie z.B. Reizung der Schleimhäute und Atmungsorgane, Schädigung
von Leber, Nieren und des zentralen Nervensystems.
Anzeichen dafür sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschwäche, Benommenheit und
in schweren Fällen Bewußlosigkeit. Lösemittel können durch Hautresorption einige der vorgenannten
Effekte verursachen. Längerer oder wiederholter Kontakt mit der Zubereitung führt zum Entfetten
der Haut und kann nichtallergische Kontakthautschäden (Kontaktdermatitis) und Absorption durch
die Haut verursachen.
Flüssigkeitsspritzer können Reizungen und reversible Schäden am Auge verursachen.
*
12Umweltbezogene Angaben
·
Toxizität
·
Aquatische Toxizität:
64742-95-6Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leichte aromatische *
EC50/48h3,2 mg/l (daphnia magnia (Wasserfloh))
EC50/72h2,9-2,9 mg/l (algae)
EC50/96h9,2 mg/l (Fisch)
·
Persistenz und Abbaubarkeit
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
Verhalten in Umweltkompartimenten:
·
Bioakkumulationspotenzial
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
Mobilität im Boden
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
Ökotoxische Wirkungen:
·
Sonstige Hinweise:
Es sind keine Angaben über die Zubereitung selbst vorhanden.
·
Weitere ökologische Hinweise:
·
Allgemeine Hinweise:
Wassergefährdungsklasse 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend
(gemäß Anhang 4 VwVwS)
Nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die
Kanalisation gelangen lassen.
(Fortsetzung auf Seite 10)
DE