Certifications 2

Seite: 3/10
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 06.02.2020 überarbeitet am: 06.02.2020Version: 5
Handelsname:REVELL AQUA COLOR
in verschiedenen Farbtönen , matt, seidenmatt, gnzend
(Fortsetzung von Seite 2)
49.4.23
·
nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspende, Wärme. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt
konsultieren.
·
nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachslen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
·
nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser slen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
·
nach Verschlucken:
Mund ausslen, Flüssigkeit wieder ausspucken und reichlich Wasser nachtrinken.
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
*
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 schmittel
·
Geeignete schmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit alkoholbeständigem Schaum
bekämpfen.
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Brand entsteht dichter, schwarzer Rauch. Eine Exposition mit Zersetzungsprodukten kann
Gesundheitsschäden verursachen
·
5.3 Hinweise r die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
·
Zutzliche Hinweise:
Geschlossene Behälter in Nähe des Brandherdes mit Wasser kühlen.
schwasser nicht in die Kanalisation oder Wasserläufe gelangen lassen.
Hilfestellung bei TUIS - Transportunfall-Informations- und Hilfeleistungssystem des VCI
(www.chemische-industrie.de/tuis)
Brandklasse: B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
*
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Aufgrund des Anteils organischersemittel von Zündquellen fernhalten und Raum gut lüften.
Dämpfe nicht einatmen.
Schutzvorschriften (siehe Kapitel 7 und 8 ) beachten.
·
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.
Mit viel Wasser verdünnen.
·
6.3 Methoden und Material r Rückhaltung und Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl)
aufnehmen.
Mit viel Wasser verdünnen.
·
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt.
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE