Bedienungsanleitung Handbuch Grundeinstellungen 1 Anschließen des Geräts 2 Systemeinstellungen 3 Papiermagazin-Einstellungen 4 Kopierer/Document Server-Einstellungen 5 Druckereinstellungen 6 Scannereinstellungen 7 Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen 8 Andere Anwenderprogramme 9 Anhang Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf.
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hinweise zu seiner Verwendung. Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Vorteil lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit in der Nähe des Geräts auf. Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Ankündigung geändert werden.
Handbücher zu diesem Gerät Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. ❖ Über dieses Gerät Achten Sie darauf, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch vor Gebrauch des Geräts zu lesen. Dieses Handbuch gibt eine Einführung in die Funktionen des Geräts. Es beschreibt ebenso das Bedienfeld, vorbereitende Maßnahmen für den Gebrauch des Geräts, wie Text einzugeben ist und wie die mitgelieferten CD-ROMs zu installieren sind.
❖ Sonstige Handbücher • PostScript3 Ergänzung • UNIX-Ergänzung • Handbücher für DeskTopBinder Lite • DeskTopBinder Lite Installationsanleitung • DeskTopBinder Einführungshandbuch • Auto Document Link-Bedienungsanleitung Hinweis ❒ Die Handbücher werden entsprechend der Geräteausführung zur Verfügung gestellt. Nähere Einzelheiten finden Sie im Anhang der Anleitung "Über dieses Gerät". ❒ Adobe Acrobat Reader/Adobe Reader muss installiert sein, um die Handbücher als PDF-Dateien anzuzeigen.
INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs .............................................................1 Symbole ..................................................................................................................... 1 Display ....................................................................................................................
3. Papiermagazin-Einstellungen Papiermagazin-Einstellungen.............................................................................99 Ändern der Magazinpapiereinstellungen.................................................................. 99 Beenden der Magazinpapiereinstellungen............................................................. 100 Elemente der Magazinpapiereinstellungen ..................................................... 101 Magazinpapiereinstellungen am Haupt- und Subgerät ...............
. Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Adressbuch ........................................................................................................ 193 Verwalten von Namen im Adressbuch ................................................................... 196 Versenden von E-Mails mit Zielwahl ...................................................................... 196 Direktes Senden von gescannten Dateien an freigegebene Ordner......................
9. Anhang Anpassungseinstellungen für Bediener .......................................................... 259 Ändern der Anpassungseinstellungen für Anwender ............................................. 259 Einstellwerte........................................................................................................... 260 Spezifikationen des Basisgeräts ...................................................................... 271 Document Server ........................................................
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole Im vorliegenden Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu ernsthaften Verletzungen und Lebensgefahr führen. Lesen Sie deshalb unbedingt diese Hinweise. Schlagen Sie hierzu die "Sicherheitshinweise" in der Anleitung "Über dieses Gerät" auf. Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Display Das Bedienfeld-Display zeigt den Gerätestatus, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an. Die angezeigten Menüoptionen dienen als Auswahltasten. Zur Anwahl bzw. Einstellung einer Funktion drücken Sie leicht auf die entsprechende Display-Taste. Vorgenommene Einstellungen im Display werden wie folgt hervorgehoben: Tasten, die wie erscheinen, können nicht verwendet werden. Wichtig ❒ Üben Sie keinen starken Druck (über 30 N bzw. 3 kgf) auf das Bedienfeld-Display aus, da es sonst beschädigt wird.
Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) Dieser Abschnitt ist für Administratoren bestimmt, die für dieses Gerät verantwortlich sind. Mit dem Anwenderprogramm können Sie Standardeinstellungen festlegen oder ändern. Hinweis ❒ Die Bedienabläufe in den Systemeinstellungen unterscheiden sich von den üblichen Vorgängen. Beenden Sie unbedingt immer das Anwendungsprogramm, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
Um die Farbregistrierung oder Farbabstufung zu ändern, drücken Sie [Wartung]. Um zu erfahren, wer für die Gerätewartung zuständig ist und wo Verbrauchsmaterialien bestellt werden können, drücken Sie [Abfrage]. C Die Menü-Registerkarte wählen. D Die Einstellungen entsprechend den Anweisungen im Display ändern und dann [OK] drücken. Hinweis ❒ Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und zur Standardanzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste {Anwenderprogramm}. Referenz S.47 “Systemeinstellungen” S.
Anzeigen des Zählers Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler angezeigt wird. A Die Taste {Zähler} drücken. Hinweis ❒ Sie können die Zähleranzeige ausblenden, indem Sie die Taste {Zähler} noch einmal drücken. Hinweise zum Menüschutz Mit Hilfe des Menüschutzes können Sie die verfügbaren Einstellungen für Anwender, die keine Administratorfunktion haben, einschränken. Den Menüschutz können Sie für jede Einstellung in den folgenden AnwenderprogrammMenüs spezifizieren.
6
1. Anschließen des Geräts Schließen Sie das Gerät an das Netzwerk an, um die Netzwerkumgebung zu konfigurieren. Anschließen an die Schnittstellen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Schnittstelle des Geräts überprüft und das Gerät entsprechend der Netzwerkumgebung angeschlossen werden kann sowie wie die Netzwerkeinstellungen spezifiziert werden können. DE APD009S 1. IEEE 1394-Anschlüsse (Option) 4. IEEE 1284-Anschluss (Option) Anschlüsse für das IEEE 1394-Schnittstellenkabel.
Anschließen des Geräts Anschließen an die Ethernet-Schnittstelle Schließen Sie das 10BASE-T- oder 100BASE-TX-Kabel an die Ethernet-Schnittstelle an. 1 Wichtig ❒ Wenn der Hauptschalter bereits auf "Ein" gesetzt ist, stellen Sie ihn auf "Aus". A Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Geräts auf "Aus" (Off) steht. B Verbinden Sie das Ethernet-Schnittstellenkabel mit dem 10BASET/100BASE-TX-Anschluss.
Anschließen an die Schnittstellen Anschließen über die USB-Schnittstelle Schließen Sie das Gerät über die USB 2.0-Schnittstelle an. A Verbinden 1 Sie das USB 2.0-Schnittstellenkabel mit dem USB 2.0-An- schluss. B Schließen Sie das andere Ende am USB-Anschluss des Host-Computers an. Hinweis ❒ Besorgen Sie sich bitte selbst ein passendes USB-Kabel für den zu verwendenden Computer. ❒ Die USB 2.0-Schnittstellenkarte wird unter Windows Me / 2000 / XP, Windows Server 2003, Mac OS X Ver.10.3.
Anschließen des Geräts Anschließen an die IEEE 1394-Schnittstelle Verbinden Sie das IEEE 1394-Schnittstellenkabel mit der IEEE 1394-Schnittstellenkarte (Option). 1 A Verbinden Sie das IEEE 1394-Schnittstellenkabel mit dem IEEE 1394-Anschluss. B Bei einer IEEE 1394 (SCSI-Druck)-Verbindung schließen Sie das andere Kabelende an der Schnittstellenbuchse des Host-Computers an. Vergewissern Sie sich über die Form der Buchse auf der Computerseite. Stecken Sie den Stecker fest in die Computerbuchse ein.
Anschließen an die Schnittstellen Anschließen an die IEEE 1284-Schnittstelle Verbinden Sie das IEEE 1284-Schnittstellenkabel mit der IEEE 1284-Schnittstellenkarte (Option). 1 A Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Geräts auf "Aus" (Off) steht. Wenn der Hauptschalter bereits auf "Ein" gesetzt ist, stellen Sie ihn auf "Aus". B Schalten Sie den Hauptschalter des Host-Computers aus. C Verbinden Sie das IEEE 1284-Schnittstellenkabel mit dem IEEE 1284-Anschluss.
Anschließen des Geräts Anschließen an die IEEE 802.11b (Wireless LAN)-Schnittstelle Schließen Sie das Gerät über die IEEE 802.11b (Wireless LAN)-Schnittstelle an. 1 Hinweis ❒ Überprüfen Sie die Einstellung der IPv4-Adresse und Subnetzmaske dieses Geräts. ❒ Nähere Einzelheiten zur Einstellung der IPv4-Adresse und Subnetzmaske am Gerätebedienfeld finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen". Referenz S.
Anschließen an die Schnittstellen Hinweis ❒ Wählen Sie den [802.11 Ad-hoc]-Modus, wenn Windows XP als Wireless-LANClient mit Windows-XP-Standardtreiber oder -Utilitys angeschlossen wird oder wenn der Infrastrukturmodus nicht verwendet wird. 1 ❒ Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Wireless-LAN-Einstellungen am Gerätebedienfeld finden Sie unter "IEEE 802.11b".
Anschließen des Geräts ❖ Wenn der Adhoc-Modus / 802.11-Adhoc-Modus verwendet wird 1 1 2 ZGDH600J 1. Wenn die IEEE 802.11b-Schnittstelleneinheit korrekt funktioniert, leuchtet die LED orange. 2. Wenn die Verbindung mit dem Netzwerk korrekt erfolgt ist, leuchtet die LED im Adhoc-Modus oder 802.11-Adhoc-Modus grün. Wenn die LED blinkt, sucht das Gerät nach anderen Einrichtungen. Die LED leuchtet nach einigen Sekunden auf. Drucken Sie die Konfigurationsseite aus und überprüfen Sie die Einstellungen.
Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert Netzwerkeinstellungen, die Sie mit dem Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) ändern können. Nehmen Sie die Einstellungen gemäß den zu verwendenden Funktionen und der anzuschließenden Schnittstelle vor. 1 Wichtig ❒ Diese Einstellungen sollten nur vom Systemadministrator oder nach Absprache mit dem Systemadministrator vorgenommen werden.
Anschließen des Geräts Überschrift 1 Einstellungsanforderungen Einstellungselement Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk LAN-Typ Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SNMPv3-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SSL/TLS-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gerätename Nach Bedarf Hinweis ❒ IPv6 kann nur für die Druckerfunktion verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen Hinweis ❒ [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn die optionale IEEE-1394 Schnittstellenkarte installiert wird. ❒ Überprüfen Sie für [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. 1 Referenz ⇒ S.57 “Schnittstelleneinstellungen” ⇒ S.68 “Dateiübertragung” IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung des Druckers mit IEEE 802.11b (Wireless-LAN).
Anschließen des Geräts Überschrift Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk 1 Einstellungselement Gerätename Einstellungsanforderungen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kommunikationsmodus Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b SSID-Einstellung Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kanal Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Sicherheitsverfahren Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.
Netzwerkeinstellungen Überschrift Einstellungselement Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gültiges Protokoll Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Ethernet-Geschwindigkeit Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk LAN-Typ Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SNMPv3-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SNMPv3-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf
Anschließen des Geräts IEEE 1394 (IPv4 über 1394) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von E-Mail über eine IEEE 1394-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen ❒ Wenn [POP vor SMTP] auf [Ein] gesetzt ist, müssen auch [Empfangsprotokoll] und [POP3-/ IMAP4-Einstellungen] eingestellt werden. ❒ Wenn [POP vor SMTP] auf [Ein] gesetzt ist, überprüfen Sie die [POP3]-Anschlussnummer unter [E-Mail-Kommunikationsanschluss]. 1 Referenz ⇒ S.57 “Schnittstelleneinstellungen” ⇒ S.68 “Dateiübertragung” IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von E-Mail mit IEEE 802.11b (Wireless-LAN).
Anschließen des Geräts Überschrift 1 Einstellungselement Einstellungsanforderungen Dateiübertragung POP3/IMAP4-Einstellungen Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Adresse des Administrators Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Kommunikationsanschluss Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Nachricht programmieren/ändern/löschen Nach Bedarf Dateiübertragung Wiederholungssendeintervall des Scanners Nach Bedarf Dateiübertragung Anzahl der wiederholten Sendungen des Scanners Nach Bedarf Hinweis
Netzwerkeinstellungen Erforderliche Einstellungen zur Verwendung der Scan-to-FolderFunktion 1 Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von Dateien. Ethernet Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von Dateien über einer Ethernet-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts IEEE 1394 (IPv4 über 1394) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von Dateien über eine IEEE 1394-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zum Versenden von Dateien mit IEEE 802.11b (Wireless-LAN). Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Netzwerklieferungsscanners 1 Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente für die Datenübermittlung über das Netzwerk. Ethernet Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente für die Datenübermittlung über eine Ethernet-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen Referenz ⇒ S.57 “Schnittstelleneinstellungen” ⇒ S.68 “Dateiübertragung” 1 IEEE 1394 (IPv4 über 1394) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente für die Datenübermittlung über eine IEEE 1394-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Datenübermittlung mit IEEE 802.11b (Wireless-LAN). Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen ❒ Wenn [Zustellungsoption] auf [Ein] gesetzt ist, stellen Sie sicher, dass die IPv4Adresse eingerichtet ist. Referenz ⇒ S.57 “Schnittstelleneinstellungen” 1 ⇒ S.68 “Dateiübertragung” Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des NetzwerkTWAIN-Scanners Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung des TWAIN-Scanners in einer Netzwerkumgebung.
Anschließen des Geräts Referenz ⇒ S.57 “Schnittstelleneinstellungen” ⇒ S.68 “Dateiübertragung” 1 IEEE 1394 (IPv4 über 1394) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners über eine IEEE 1394-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners mit IEEE 802.11b (Wireless-LAN). Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Document Servers 1 Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung der Document Server-Funktion in einer Netzwerkumgebung. Ethernet Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung der Document Server-Funktion über eine Ethernet-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen IEEE 1394 (IPv4 über 1394) Dieser Abschnitt erläutert die erforderlichen Einstellungselemente zur Verwendung der Document Server-Funktion über eine IEEE 1394-Verbindung. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Überschrift 1 Einstellungselement Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Domain-Name Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk WINS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gültiges Protokoll Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk LAN-Typ Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SNMPv3-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SSL/TLS-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schni
Netzwerkeinstellungen Schnittstelleneinstellungen Ändern Sie die Einstellwerte unter [Schnittst.-Einst.] in den [Systemeinst.] dieses Geräts über Web Image Monitor, SmartDeviceMonitor for Admin und Telnet. 1 ❖ [Netzwerk]→[IPv4-Adresse des Geräts]→[Autom. Einholen (DHCP)] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk]→[Autokonfig. der zustandlosen IPv6-Adresse ] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk]→[DNS-Konfiguration]→[Autom. Einholen (DHCP)] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Netzwerk]→[WINS-Konfiguration]→[WINS-Server] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk]→[WINS-Konfiguration]→[Scope-ID] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk]→[Gültiges Protokoll]→[AppleTalk] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk]→[NCP-Lieferungsprotokoll] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Netzwerk]→[NW Frame-Typ]→[Ethernet SNAP] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk]→[SMB-Computername] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk]→[SNMPv3-Kommunikation zulassen] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk]→[SSL/TLS-Kommunikation zulassen] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [IEEE 1394]→[IPv4-Adresse]→[Wählen]→[Subnetzmaske] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [IEEE 1394]→[DDNS-Konfiguration] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [IEEE 1394]→[Domainname] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [IEEE 802.11b]→[Kommunikationsmodus] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Dateiübertragung]→[Zustellungsoption] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung]→[SMTP-Server]→[Servername] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Dateiübertragung]→[POP3-/ IMAP4-Einstellungen]→[Servername] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung]→[POP3-/ IMAP4-Einstellungen]→[Verschlüsselung] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Dateiübertragung]→[E-Mail-Speicherung im Server] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung]→[Standardanwendername/Passwort (Senden)]→[SMB-Anwendername] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Dateiübertragung]→[Standardanwendername/Passwort (Senden)]→[NCP-Anwendername] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung]→[Standardanwendername/Passwort (Senden)]→[NCP-Passwort] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
2. Systemeinstellungen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Elemente, die in den [Systemeinst.] dieses Geräts verfügbar sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Wie Sie auf die [Systemeinst.] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)” Allgemeine Funktionen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Allg. Funkt.] in den [Systemeinst.
Systemeinstellungen ❖ Bedienfeldton Der Bedienfeld-Summer (ein akustisches Signal) ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird. • Niedrig • Mittel • Hoch • Aus 2 ❖ Aufwärmmeldung (Kopierer/Document Server) Sie können festlegen, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn das Gerät nach dem Verlassen des Energiesparmodus oder nach dem Einschalten betriebsbereit ist.
Allgemeine Funktionen ❖ Funktions-Reset-Timer Sie können angeben, wie lange das Gerät warten soll, bis es bei Verwendung der Mehrfachzugriffsfunktion in den nächsten Modus wechselt. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie viele Kopien erstellen und die Einstellungen für jede Kopie ändern müssen. Wenn Sie einen längeren Reset-Zeitraum einstellen, können Sie die Unterbrechung durch andere Funktionen verhindern. Die Standardvorgabe ist 3 Sekunden.
Systemeinstellungen ❖ Ausgabe: Kopierer (Kopierer) Sie können das Fach für die Ausgabe der Dokumente festlegen. 2 1. Finisher-Versatzablage 2. Obere Finisherablage 3. Finisher-Broschürenablage 4. Unteres Magazin Einschießeinheit 5. Oberes Magazin Einschießeinheit 6. Magazin 3 7. Magazin 2 8. Magazin 1 9. Magazin 6 10. Magazin 5 11. Magazin 4 12. Magazin 7 ❖ Ausgabe: Document Server (Document Server) Sie können das Fach für die Ausgabe der Dokumente festlegen.
Allgemeine Funktionen ❖ Priorität Papiermagazin: Kopierer (Kopierer) Sie können das Magazin für den Papiereinzug festlegen. • Magazin 1 • Magazin 2 • Magazin 3 • Magazin 4 • Magazin 5 • Magazin 6 • Magazin 7 2 ❖ Priorität Papiermagazin: Drucker (Drucker) Sie können das Magazin für den Papiereinzug festlegen.
Systemeinstellungen ❖ ADF-Einzugsgeschwindigkeit Wenn Sie dickes Papier verwenden, können Sie die Druckgeschwindigkeit auf [Langsam] setzen, um zu verhindern, dass unzureichend fixierte Kopien ausgegeben werden. • Normal • Langsam ❖ Optimal für dickes Papier Sie können die Funktion "Optimal für dickes Papier" auf "Ein" oder "Aus" setzen.
Allgemeine Funktionen Hinweis ❒ Wenn die Bedienfeldton-Einstellung auf [Aus] gesetzt ist, ertönt ohne Rücksicht auf die Einstellung der Aufwärmmeldung kein akustisches Signal. ❒ Die Einstellung des Funktions-Reset-Timers wird ignoriert, wenn Mehrfachzugriff auf "Priorität Drucken" gesetzt ist. Referenz ⇒ S.
Systemeinstellungen Timer-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Timer-Einstellungen] in den [Systemeinst.] enthalten sind. ❖ Auto. Abschaltzeit Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums nach Fertigstellung eines Jobs, schaltet sich das Gerät automatisch aus, um Energie zu sparen. Diese Funktion wird als "Automatische Abschaltung" bezeichnet. Der Gerätestatus nach der automatischen Abschaltung wird als "Abschaltmodus" bzw. "Ruhemodus" bezeichnet. Legen Sie unter “Auto.
Timer-Einstellungen ❖ Kopierer/Document Server-Auto-Reset-Timer (Kopierer/Document Server) Legt fest, wie lange das Gerät warten soll, bis die Kopierer- und die Document Server-Funktion zurückgesetzt werden. • Ein • Aus Wenn [Aus] gewählt ist, wechselt das Gerät nicht automatisch zu der Anwendercode-Eingabeanzeige. Über die Zehnertastatur kann ein Zeitraum zwischen 10 und 999 Sekunden festgelegt werden. Standardmäßig ist dieser Wert auf "60 Sekunde(n)" eingestellt.
Systemeinstellungen ❖ Auto-Abmelde-Timer Sie können festlegen, ob Anwender automatisch abgemeldet werden sollen, wenn sie das Gerät nach dem Anmelden über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt haben. • Ein • Aus Wenn [Ein] gewählt wird, kann über die Zehnertastatur ein Zeitraum von 60 bis 999 Sekunden (im Sekunden-Intervall) festgelegt werden. Standardmäßig ist dieser Wert auf "180 Sekunde(n)" eingestellt.
Schnittstelleneinstellungen Schnittstelleneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Schnittst.-Einst.] in den [Systemeinst.] enthalten sind. Netzwerk 2 Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Netzwerk] in den [Schnittst.-Einst.] enthalten sind. ❖ IPv4-Adresse des Geräts Bevor Sie das Gerät in einer Netzwerkumgebung verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren.
Systemeinstellungen ❖ IPv6-Gateway-Adresse Die IPv6-Gateway-Adresse des Geräts wird angezeigt. ❖ Autokonfiguration der unabhängigen IPv6-Adresse Sie können die “Autokonfiguration der unabhängigen IPv6-Adresse” auf “Aktiv” oder “Nicht aktiv” setzen. • Aktiv • Nicht aktiv 2 ❖ DNS-Konfiguration Nehmen Sie die Einstellungen für den DNS-Server vor. Wenn Sie [Wählen] wählen, geben Sie die IP-Adresse von DNS Server im Format “xxx.xxx.xxx.xxx" ein (“x" steht für eine Ziffer). • Autom.
Schnittstelleneinstellungen ❖ Gültiges Protokoll Wählen Sie das im Netzwerk zu verwendende Protokoll. • IPv4: Aktiv / Nicht aktiv • IPv6: Aktiv / Nicht aktiv • NetWare: Aktiv / Nicht aktiv • NetBEUI: Aktiv / Nicht aktiv • AppleTalk: Aktiv / Nicht aktiv 2 ❖ NCP-Lieferungsprotokoll Wählen Sie das Protokoll für die NCP-Lieferung. • Priorität IPX • Priorität TCP/IP • Nur IPX • Nur TCP/IP ❖ NW Frame-Typ Wählen Sie den Rahmentyp (Frame-Typ), wenn Sie NetWare verwenden. • Autom.
Systemeinstellungen ❖ Ethernet-Geschwindigkeit Legen Sie die Zugriffsgeschwindigkeit für Netzwerke fest. Wählen Sie eine Geschwindigkeit, die Ihrer Netzwerkumgebung entspricht. Normalerweise sollte [Autom. Auswahl] gewählt werden. • Autom. Auswahl • 10Mbps Vollduplex • 10Mbps Halbduplex • 100Mbps Vollduplex • 100Mbps Halbduplex 2 ❖ LAN-Typ Wenn Sie die optionale IEEE 802.11b-Schnittstelleneinheit installiert haben, wählen Sie die Schnittstelle: IEEE 802.11b (Wireless-LAN) oder Ethernet.
Schnittstelleneinstellungen ❖ SSL/TLS-Kommunikation zulassen Richten Sie die verschlüsselte Kommunikation von SSL/TLS ein. • Nur Chiffretext • Priorität Chiffretext • Chiffretext/Klartext Wenn Sie [Nur Chiffretext] wählen, müssen Sie die Server-Authentifizierung für das Gerät installieren. 2 ❖ Hostname Legen Sie den Hostnamen fest. Geben Sie einen Hostnamen mit bis zu 63 alphanumerischen Zeichen ein. ❖ Gerätename Legen Sie den Gerätenamen fest.
Systemeinstellungen Parallelschnittstelle Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Parallelschnittst.] in den [Schnittst.-Einst.] enthalten sind. [Parallelschnittst.] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der optionalen IEEE 1284-Schnittstellenkarte ausgerüstet ist. 2 ❖ Parallel-Timing Stellt das Timing für das Steuerungssignal auf der Parallelschnittstelle ein.
Schnittstelleneinstellungen IEEE 1394 Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [IEEE 1394] in den [Schnittst.-Einst.] enthalten sind. [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der optionalen IEEE 1394Schnittstellenkarte ausgerüstet ist. 2 ❖ IPv4-Adresse Wenn Sie das Gerät über die IEEE 1394-Schnittstelle mit einem Netzwerk verbinden, müssen Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske konfigurieren.
Systemeinstellungen • Ein • Primärer WINS-Server: 000.000.000.000 • Sekundärer WINS-Server: 000.000.000.000 • Scope-ID • Aus ❖ IPv4 über 1394 Wenn Sie die IP-über-1394-Funktion der IEEE 1394-Schnittstelle verwenden, um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden, oder wenn Sie über den IPüber-1394-Treiber vom Computer aus drucken, müssen Sie [Aktiv] für [IP über 1394] festlegen. • Aktiv • Nicht aktiv Das Drucken mit IP über 1394 ist unter Windows Me/XP und Windows Server 2003 möglich.
Schnittstelleneinstellungen IEEE 802.11b Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [IEEE 802.11b] in den [Schnittst.-Einst.] enthalten sind. [IEEE 802.11b] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der optionalen WirelessLAN-Schnittstellenkarte ausgerüstet ist. Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen gleichzeitig vor. 2 ❖ Kommunikationsmodus Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen in einem Vorgang vorgenommen werden. • 802.
Systemeinstellungen ❖ Wireless-LAN-Signal Zeigt den Funkwellenstatus des im Infrastrukturmodus angeschlossenen Access Points an. Der Funkwellenstatus wird angezeigt, wenn Sie [Wireless-LAN-Signal] drücken. ❖ Übertragungsgeschwindigkeit Legt die Kommunikationsgeschwindigkeit des IEEE 802.11b (Wireless-LAN) fest. • Autom. Auswahl • 11 MB/s fest • 5,5 MB/s fest • 2 MB/s fest • 1 MB/s fest 2 ❖ Zurück zu Werkseinstellungen Sie können die IEEE 802.
Schnittstelleneinstellungen C Die Taste [Liste drucken] drücken. 2 D Drücken Sie die Taste {Start}. Die Konfigurationsseite wird ausgedruckt. E Die Taste [Verlassen] drücken. F Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. Hinweis ❒ Sie können das Anwenderprogramm-Hauptmenü auch durch Drücken der Taste [Verlassen] schließen.
Systemeinstellungen Dateiübertragung Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Dateiübertragung] in den [Systemeinst.] enthalten sind. ❖ Zustellungsoption Aktiviert oder deaktiviert das Senden von gespeicherten oder gescannten Dokumenten zum ScanRouter V2-Lieferungsserver. • Ein • IPv4-Adresse des Haupt-Lieferungsservers: 000.000.000.000 • IPv4-Adresse des Sub-Lieferungsservers: 000.000.000.000 • Aus Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie die Verwendung des ScanRouter V2 festlegen.
Dateiübertragung ❖ SMTP-Authentifizierung Sie können die SMTP-Authentifizierung (PLAIN, LOGIN, CRAMMD5, DIGEST-MD5) konfigurieren. Wenn E-Mail an einen SMTP-Server gesendet wird, können Sie durch Verwendung der Authentifizierung, die eine Eingabe von Anwendername und Passwort erfordert, die Sicherheitsstufe des SMTP-Servers erhöhen. Wenn der SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert, setzen Sie [SMTPAuthentifizierung] auf [Ein] und legen Sie dann [Anwendername], [Passwort] und [Verschlüsselung] fest.
Systemeinstellungen ❖ POP vor SMTP Sie können die POP-Authentifizierung (POP vor SMTP) konfigurieren. Wenn E-Mail an einen SMTP-Server gesendet wird, können Sie die Sicherheitsstufe des SMTP-Servers erhöhen, indem zuvor eine Verbindung zum POP-Server für eine Authentifizierung aufgebaut wird. Zur Aktivierung der Authentifizierung auf dem POP-Server vor dem Versenden einer E-Mail über den SMTP-Server müssen Sie [POP vor SMTP] auf [Ein] setzen.
Dateiübertragung ❖ POP3/IMAP4-Einstellungen Legen Sie den POP3/IMAP4-Servername für das Senden und Empfangen von E-Mail fest. Der festgelegte POP3/IMAP4-Servername wird für [POP vor SMTP] verwendet. • Servername Wenn DNS verwendet wird, geben Sie den Hostnamen ein. Wird DNS nicht verwendet, geben Sie die IP-Adresse des POP3/IMAP4-Servers ein. Geben Sie einen POP3/IMAP4-[Servername] mit bis zu 127 alphanumerische Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden. • Verschlüsselung • Autom.
Systemeinstellungen ❖ E-Mail-Empfangsintervall Legen Sie für die Funktion "Automatische E-Mail-Benachrichtigung" über den POP3- oder IMAP4-Server das Zeitintervall in Minuten fest. Nähere Einzelheiten zu der Funktion "Automatische E-Mail-Benachrichtigung" finden Sie in der Web Image Monitor-Hilfe. • Ein: 15 Minute(n) • Aus Bei Auswahl von [Ein] kann das Intervall mit Hilfe der Zehnertastatur in Schritten von einer Minute auf einen Wert zwischen 2 und 1440 eingestellt werden. 2 ❖ Max.
Dateiübertragung ❖ E-Mail-Nachricht programmieren/ändern/löschen Sie können eine E-Mail-Nachricht programmieren, ändern oder löschen, wenn eine Scandatei als Anhang versendet wird. • Programmieren/Ändern A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Dateiübertragung] drücken. C Die Taste [E-Mail-Nachricht programmieren/ ändern/ löschen] drücken. D Die Taste [Programmieren/Ändern] drücken. E Die Taste [Nicht program.] drücken. F Die Taste [Ändern] drücken. G Einen Namen eingeben und [OK] drücken.
Systemeinstellungen ❖ Wiederholungssendeintervall des Scanners Legt das vom Gerät abzuwartende Intervall fest, bevor eine Scandatei nochmals gesendet wird, wenn sie nicht an den Lieferungsserver oder Mailserver gesendet werden konnte. Standardmäßig ist dieser Wert auf "300 Sekunde(n)" eingestellt. Das Intervall kann mit Hilfe der Zehnertastatur auf 60 bis 900 Sekunden im Sekunden-Intervall gesetzt werden. Diese Einstellung gilt für die Scannerfunktion.
Administrator-Tools Administrator-Tools Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Administrator Tools] in den [Systemeinst.] enthalten sind. Die Administrator-Tools werden vom Administrator verwendet. Wenn diese Einstellungen geändert werden sollen, wenden Sie sich an den Administrator. Es wird empfohlen, die Administratorauthentifizierung festzulegen, bevor die Einstellungen der Administrator-Tools vorgenommen werden.
Systemeinstellungen ❖ Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. So lassen sich die in den einzelnen Gruppen registrierten Namen leicht verwalten. • Programmieren/Ändern Sie können Gruppen registrieren und ändern. • Namen Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer und eine Titelwahl registrieren. • Progr. Anwender/Gruppe Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind.
Administrator-Tools D Die Taste für den zu verschiebenden Namen drücken. 2 E Sie können einen Namen mit Hilfe der Zehnertastatur auswählen. Die Taste für den Namen an der Stelle drücken, wohin er verschoben werden soll. Die Anwendertaste wird zur gewählten Position verschoben und die Anwendertaste, die sich gegenwärtig an der gewählten Position befindet, wird nach vorn oder nach hinten verschoben.
Systemeinstellungen ❖ Adressbuch drucken: Zielliste Sie können die Zielliste der im Adressbuch registrierten Namen drucken. • In der Reihenfolge Titel 1 drucken. Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge Titel 1. • In der Reihenfolge Titel 2 drucken. Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge Titel 2. • In der Reihenfolge Titel 3 drucken. Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge Titel 3. • Gruppenwahlliste drucken Druckt das Gruppen-Adressbuch. A Die Taste [Systemeinst.] drücken.
Administrator-Tools D Betätigen Sie die Taste für den zu ändernden Titel. 2 E F Den neuen Namen eingeben und die Taste [OK] drücken. Die Taste [OK] drücken. ❖ Adressbuch: Titel umschalten Legt den Titel für die Auswahl eines Namens fest. • Titel 1 • Titel 2 • Titel 3 ❖ Adressbuch sichern/wiederherstellen Sie können das Adressbuch des Geräts auf einer externen Speichereinrichtung sichern oder eine Sicherungskopie von der externen Speichereinrichtung wiederherstellen.
Systemeinstellungen ❖ Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler, die über Anwendercodes aufgerufen werden. Mit dieser Funktion können die Werte auch auf Null gesetzt werden. Drücken Sie die Taste [UZurück] und [TWeiter], um alle Zähler anzuzeigen. Die Anzahl der Drucke kann vom Zählerwert in Zähler anzeigen/drucken abweichen. • Druckzähler • Zählerliste für alle Anwender drucken Druckt die Zählerwerte für alle Anwender.
Administrator-Tools • • • • • • Einzuschränkende Funktionen • Kopierer • Drucker • Document Server • Drucker: PC-Kontrolle • Scanner • Druckerjob-Authentifizierung • Gesamt • Einfach (Einschränkung) • Einfach (Alle) Basis-Auth. Windows-Auth. LDAP-Auth. Integrat.Server-Auth. Aus 2 ❖ Erweiterte Authentifizierungsverwaltung Weitere Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie bei Ihrem Administrator.
Systemeinstellungen ❖ Datei automatisch im Document Server löschen Sie können festlegen, ob auf dem Document Server gespeicherte Dokumente nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitraums gelöscht werden sollen. • Ein: 3 Tag(e) • Aus Wenn Sie [Ein] wählen, werden später gespeicherte Dokumente nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht. Wenn Sie [Aus] auswählen, werden die Dokumente nicht automatisch gelöscht. Bei Auswahl von [Ein] geben Sie einen Zeitraum in Tagen zwischen 1 und 180 (im Tagesintervall) ein.
Administrator-Tools Um eine LDAP-Suche zu starten, stellen Sie sicher, dass die nachstehend aufgelisteten Elemente eingerichtet sind. Überprüfen Sie ihre Umgebung auf weitere Elemente und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. • Servername • Suchbasis • Anschlussnummer • Suchbedingungen • Auswahl des Authentifizierungsverfahrens Um den LDAP-Server in den Administrator-Tools zu verwenden, wählen Sie [Ein] für LDAP-Server. Diese Funktion unterstützt die LDAP-Version 2.0 und 3.0. Die Version 2.
Systemeinstellungen • Löschen A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] und dann die Taste [TWeiter] zweimal drücken. C Die Taste [LDAP-Server programmieren/ ändern/ löschen] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den zu löschenden LDAP-Server auswählen. F Die Taste [Ja] drücken. G Die Taste [Verlassen] drücken. H Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. 2 ❖ LDAP-Suche Sie können festlegen, ob der LDAP-Server zur Suche verwendet werden soll.
Administrator-Tools LDAP-Server programmieren/ändern/löschen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen des LDAP-Servers vorgenommen werden. LDAP-Server programmieren/ändern A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] und 2 dann die Taste [TWeiter] zweimal drücken. C Die Taste [LDAP-Server programmieren/ ändern/ löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den LDAP-Server wählen, der programmiert oder geändert werden soll.
Systemeinstellungen Programmieren des LDAP-Servers Dieser Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen des LDAP-Servers vorgenommen werden. Einen Identifikationsnamen eingeben 2 A Die Taste [Ändern] unter “Name” drücken. Registrieren Sie einen Namen für den LDAP-Server, der in der Serverauswahlanzeige des LDAP-Suchvorgangs angezeigt wird. B Den Server-Identifikationsnamen eingeben. C Die Taste [OK] drücken. So geben Sie einen Servernamen ein A Die Taste [Ändern] unter “Servername” drücken.
Administrator-Tools So geben Sie eine Anschlussnummer ein A Die Taste [Ändern] unter ““Anschluss-Nr.” drücken. Legen Sie die Anschlussnummer für die Kommunikation mit dem LDAP-Server fest. Legen Sie einen Anschluss fest, der Ihrer Umgebung entspricht. B Die Anschlussnummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann 2 die Taste {#} drücken. Wenn SSL auf [Ein] gesetzt ist, wird die Anschlussnummer automatisch auf “636” geändert. So starten Sie die SSL-Kommunikation A Die Taste [Ein] drücken.
Systemeinstellungen So stellen Sie die Authentifizierung ein A Die Taste [Weiter] drücken. B Die Taste [Ein] oder [Hohe Sicherheit] unter “Authentifizierung” drücken. Um eine Suchanfrage auf dem LDAP-Server durchzuführen, verwenden Sie den Administrator-Account für die Authentifizierung. Die Authentifizierungseinstellungen müssen mit den Authentifizierungseinstellungen Ihres Servers übereinstimmen. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Servers, bevor Sie dieses Gerät einstellen.
Administrator-Tools D Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken. Der Anwendername und das Passwort sind für die Administratorauthentifizierung erforderlich, um auf den LDAP-Server zuzugreifen. Sie können den Anwendernamen und das Passwort in das Adressbuch dieses Geräts eingeben, um individuelle Authentifizierungszugriffe auf den LDAPServer zu ermöglichen. Verwenden Sie die Administrator-Tools für die Auswahl des gewünschten Anwendernamens und des Passworts.
Systemeinstellungen So richten Sie die Suchbedingungen ein A Die Taste [Weiter] zweimal drücken. B Die Taste [Ändern] für die folgenden als Suchbedingung zu verwendenden Elemente drücken: [Name], [E-Mail-Adresse], [Firma] und [Abteilung]. Sie können beispielsweise ein Attribut als typische Stichwortsuche eingeben. Mit Hilfe des eingegebenen Attributs durchsucht die Funktion das Adressbuch des LDAP-Servers.
Administrator-Tools E Die Tastenanzeige eingeben und die Taste [OK] drücken. Die registrierte “Tastenanzeige” wird als Stichwort für die LDAP-Suche angezeigt. • Ohne Registrierung der Tastenanzeige 2 • Mit Registrierung der Tastenanzeige Die Taste erscheint nicht in der Suchanzeige, es sei denn, “Attribut” und “Tastenanzeige” sind registriert. Stellen Sie sicher, dass beide für die optionale Suche registriert werden. Referenz S.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen am Haupt- und Subgerät Dieser Abschnitt erläutert die Systemeinstellungen auf zwei Geräten, die im Connect Copy-Modus verwendet werden. Während des Connect Copy-Vorgangs bleibt die Taste {Anwenderprogramm} auf den Subgeräten deaktiviert.
Systemeinstellungen am Haupt- und Subgerät ❖ Funktions-Reset-Timer • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Mehrfachzugriff Drucken • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. 2 ❖ Ausgabe: Kopierer • Die Haupt- und Subgeräte folgen ihren jeweiligen Einstellwerten. ❖ Ausgabe: Document Server • Die Haupt- und Subgeräte folgen ihren jeweiligen Einstellwerten.
Systemeinstellungen ❖ Ausschalt-Timer • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. • Im Connect Copy-Modus wechselt keines der Geräte in den Energiesparmodus (Niedrigenergiemodus oder Energiesparmodus). Wenn die voreingestellte Zeit nach Beendigung des Copy Connect-Vorgangs abläuft, schalten die Geräte in den Energiesparmodus. 2 ❖ System-Auto-Reset Timer • Die Einstellwerte des Hauptgeräts wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Systemeinstellungen am Haupt- und Subgerät Administrator-Tools Nachstehend wird erläutert, wie die Standardwerte der Administrator-Tools von Haupt- und Subgeräten im Copy Connect-Modus verwendet werden. ❖ Adressbuch-Management • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. 2 ❖ Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Systemeinstellungen ❖ Erweiterte Authentifizierungsverwaltung • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Administrator-Authentifizierungsverwaltung • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. 2 ❖ Administrator programmieren/ändern • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten.
Systemeinstellungen am Haupt- und Subgerät ❖ Firmware Version • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Netzwerksicherheitsstufe • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. 2 ❖ Speichereinstellung automatisch löschen • Die Einstellwerte der Haupt- und Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Systemeinstellungen 2 98
3. PapiermagazinEinstellungen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Elemente der {Magazinpapiereinstellungen}, die in diesem Gerät verfügbar sind. Wenn ein anderes Papierformat festgelegt wurde, als im Papiermagazin eingelegt ist, wird das Papier möglicherweise nicht korrekt eingezogen, da das Format nicht richtig erkannt werden kann. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben.
Papiermagazin-Einstellungen C Die Einstellungen ändern und dann die Taste [OK] drücken. 3 Beenden der Magazinpapiereinstellungen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Magazinpapiereinstellungen geändert werden. A Die Taste {Magazinpapiereinstellungen} drücken. Hinweis ❒ Sie können die Magazinpapiereinstellungen auch durch Drücken der Taste [Verlassen] beenden.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Magazin 1 Sie können vorgeben, ob der Typ des in das Magazin 1 (LCT) eingelegten Papiers im Display angezeigt wird. Diese Information wird von der Druckfunktion für die automatische Auswahl des Papiermagazins verwendet.
Papiermagazin-Einstellungen Hinweis ❒ Die Papierführungen des optionalen LCT sind für ein Papierformat festgelegt. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das Papierformat geändert werden muss. ❖ Kopiermethode im Duplexmodus • 2-seitige Kopie • *1-seitige Kopie ❖ Automatische Papierwahl zuweisen • Ja • Nein 3 ❖ Einstellung für dickes Papier Wenn das LCT (A3 / 11”×17”-Magazineinheit TK5000) verwendet wird, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. • Kopiermethode im Duplexmodus Sie können zwischen [2-seitige Kopie] und [*1-seitige Kopie] wählen. Die Kopiermethode im Duplexmodus wird nur aktiviert, wenn Sie als Displayanzeige die Option [Im gewählten Modus] wählen. ❖ Trennblätter Sie können das Papiermagazin für Trennblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display festlegen.
Papiermagazin-Einstellungen • • • • • Transparentpapier Bedrucktes Papier Bondpapier Registerkarten Vorgelochtes Papier ❖ Papierformat "Automatische Erkennung", "12×18L", "11×17L", "11×15L", "11×14L", "10×15L", "10×14L", "81/2×14L", "81/2×13L", "81/2×11L", 11×"81/2K", "8 1 / 4 ×14L", "8 1 / 4 ×13L", "8×13L", "8×10L", "7 1 / 4 ×10 1 / 2 L", "101/2×7 1/ 4L", 51/2×81/ 2L", 81/2×51/2K", "A3L", "A4K", "A4L", "A5K", "A5L", "B4 JISL", "B5 JISK", "B5 JISL", "8KL", "16KK", "16KL" Benutzerdefiniertes Format: • Met
Elemente der Magazinpapiereinstellungen • Kopiermethode im Duplexmodus Sie können zwischen [2-seitige Kopie] und [*1-seitige Kopie] wählen. Die Kopiermethode im Duplexmodus wird nur aktiviert, wenn Sie als Displayanzeige die Option [Im gewählten Modus] wählen. ❖ Rückblatt Sie können das Papiermagazin für Rückblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen.
Papiermagazin-Einstellungen • • • • • • • • • • • 3 106 Violett Elfenbein Orange Pink Rot Grau OHP (Folie) Transparentpapier Bedrucktes Papier Vorgelochtes Papier Registerblätter • Versatz Registerposition • Anzahl Registerreiter ❖ Papiertypen mit LCIT RT5010 (A3 LCT) Wenn das LCIT RT5010 verwendet wird, sind die folgenden Papiertypen verfügbar: • Nicht anzeigen • Recyclingpapier • Spezialpapier • Briefbogen • Farbiges Papier 1 • Farbiges Papier 2 • Gelb • Grün • Blau • Violett • Elfenbein • Orange • P
Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Papierformate mit LCIT RT5000 (A4 LCT) Wenn das LCIT RT5000 verwendet wird, sind die folgenden Papierformate verfügbar: "Automatische Erkennung", "11×81/2K", "81/2×51/2K", "51/2×81/2L", "A4K", "A5K", "A5K", "B5 JISL" Benutzerdefiniertes Format: 139,0 -230,0 mm (vertikal) und 210,0 -305,0 mm (horizontal) ❖ Papierformate mit LCIT RT5010 (A3 LCT) Wenn das LCIT RT5010 verwendet wird, sind die folgenden Papierformate verfügbar: • Metrische Version: "Automatische Erkennu
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Automatische Papierwahl zuweisen • Ja • Nein ❖ Einstellung für dickes Papier • Ein • Aus ❖ Zugewiesenes Blatt 1 - 9 Sie können das Papiermagazin für zugewiesene Blätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Zwischenblätter Sie können das Papiermagazin für Trennblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. ❖ Magazin 5 Sie können vorgeben, ob der Typ des in das Magazin 5 eingelegten Papiers im Display angezeigt wird. Diese Information wird von der Druckfunktion für die automatische Auswahl des Papiermagazins verwendet.
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Papiertypen mit LCIT RT5010 (A3 LCT) Wenn das LCIT RT5010 verwendet wird, sind die folgenden Papiertypen verfügbar: • Nicht anzeigen • Recyclingpapier • Spezialpapier • Briefbogen • Farbiges Papier 1 • Farbiges Papier 2 • Gelb • Grün • Blau • Violett • Elfenbein • Orange • Pink • Rot • Grau • OHP (Folie) • Transparentpapier • Etiketten • Bedrucktes Papier • Vorgelochtes Papier • Registerblätter • Versatz Registerposition • Anzahl Registerreiter 3 ❖ Papierformate mit LCIT RT5
Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Papierformate mit LCIT RT5010 (A3 LCT) Wenn das LCIT RT5010 verwendet wird, sind die folgenden Papierformate verfügbar: • Metrische Version: "Automatische Erkennung", "12×18L", "11×17L", "11×8 1 / 2 K", "8 1/2×14L", "81/2×11L", 51/2×81/2L", 8 1/2×51/2K, "81/2×13L", "8 1/4×13L", "8×13L", "101/2×7 1/ 4K", "71/4×101/2L", "11×15K", "10×14L", "81/4×14L", "A3L", "B4 JISL", "A4K", "A4L", "A5K", "A5L", "B5 JISK", "B5 JISL", "B6 JIS"L, "A6"L, "8KL", "16KK", "16KL" Benutzerd
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Zugewiesenes Blatt 1 - 9 Sie können das Papiermagazin für zugewiesene Blätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. • Kopiermethode im Duplexmodus Sie können zwischen [2-seitige Kopie] und [*1-seitige Kopie] wählen.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Magazin 6 Sie können vorgeben, ob der Typ des in das Magazin 6 eingelegten Papiers im Display angezeigt wird. Diese Information wird von der Druckfunktion für die automatische Auswahl des Papiermagazins verwendet.
Papiermagazin-Einstellungen • • • • • • • • • • • • 3 Blau Violett Elfenbein Orange Pink Rot Grau OHP (Folie) Transparentpapier Bedrucktes Papier Vorgelochtes Papier Registerblätter • Versatz Registerposition • Anzahl Registerreiter ❖ Papierformate mit LCIT RT5000 (A4 LCT) Wenn das LCIT RT5000 verwendet wird, sind die folgenden Papierformate verfügbar: "11×81/2K", "81/2×51/2K", "51/2×81/2L", "A4K", "A5K", "A5L", "B5 JISK" Benutzerdefiniertes Format: 139,0 -230,0 mm (vertikal) und 210,0 -305,0 mm (horizo
Elemente der Magazinpapiereinstellungen • Zoll-Version: "Automatische Erkennung", "12×18L", "11×17L", "11×8 1 / 2 K", "8 1/2×14L", "81/2×11L", 51/2×81/2L", 8 1/2×51/2K, "81/2×13L", "8 1/4×13L", "8×13L", "101/2×7 1/ 4K", "71/4×101/2L", "11×15K", "10×14L", "81/4×14L", "A3L", "B4 JISL", "A4K", "A4L", "A5K", "A5L", "B5 JISK", "B5 JISL", "B6 JIS"L, "A6"L Benutzerdefiniertes Format: 3,93 - 13,00 Zoll (vertikal) und 5,50 - 18,03 Zoll (horizontal) Hinweis ❒ Eine Papierbreite zwischen 3,93 und 5,50 Zoll ist nur ver
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Rückblatt Sie können das Papiermagazin für Rückblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. • Kopiermethode im Duplexmodus Sie können zwischen [2-seitige Kopie] und [*1-seitige Kopie] wählen.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen • • • • • • • Rot Grau OHP (Folie) Transparentpapier Bedrucktes Papier Vorgelochtes Papier Registerblätter • Versatz Registerposition • Anzahl Registerreiter 3 ❖ Papierformat • Metrische Version: "Automatische Erkennung", "12×18L", "11×17L", "11×8 1 / 2 K", "8 1/2×14L", "81/2×11L", 51/2×81/2L", 8 1/2×51/2K, "81/2×13L", "8 1/4×13L", "8×13L", "101/2×7 1/ 4K", "71/4×101/2L", "11×15K", "10×14L", "81/4×14L", "8×10L", "A3L", "B4 JISL", "A4K", "A4L", "A5K", "A5L", "B5 JI
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Kopiermethode im Duplexmodus • 2-seitige Kopie • *1-seitige Kopie ❖ Automatische Papierwahl zuweisen • Ja • Nein ❖ Einstellung für dickes Papier • Ein • Aus 3 ❖ Zugewiesenes Blatt 1 - 9 Sie können das Papiermagazin für zugewiesene Blätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen.
Elemente der Magazinpapiereinstellungen ❖ Trennblätter Sie können das Papiermagazin für Trennblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. ❖ Zwischenblätter Sie können das Papiermagazin für Trennblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen.
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Zugewiesenes Blatt 1 - 9 Sie können die Papiermagazine für zugewiesene Blätter festlegen. ❖ Deckblatt Sie können das Papiermagazin für Deckblätter festlegen und anzeigen. Darüber hinaus können Sie die Anzeige im Display und die Kopiermethode für zweiseitiges Kopieren festlegen. • Im Display anzeigen Sie können zwischen [Im gewählten Modus] und [Permanent] wählen. • Kopiermethode im Duplexmodus Sie können zwischen [2-seitige Kopie] und [*1-seitige Kopie] wählen.
Magazinpapiereinstellungen am Haupt- und Subgerät Magazinpapiereinstellungen am Hauptund Subgerät Dieser Abschnitt erläutert die Magazinpapiereinstellungen auf zwei Geräten, die im Connect Copy-Modus verwendet werden. Während des Copy Connect-Vorgangs bleibt die Taste {Anwenderprogramm} auf den Subgeräten deaktiviert.
Papiermagazin-Einstellungen ❖ Papiertyp: Magazin 5 • Die Haupt- und Subgeräte folgen ihren jeweiligen Einstellwerten. • Beim der Funktion Connect Copy können nur Papiermagazine verwendet werden, deren Papierformat, Papierausrichtung und Papiertyp sowohl in dem Hauptgerät als auch in den Subgeräten übereinstimmen. Um mit der Copy Connect-Funktion die bestmögliche Leistung zu erzielen, sollten Sie die gleichen Papiereinstellungen im Hauptgerät und in den Subgeräten verwenden.
4. Kopierer/Document ServerEinstellungen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Elemente, die in den [Funkt. des Kop./Doc. Servers] dieses Geräts verfügbar sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Wie Sie auf die [Funkt. des Kop./Doc. Servers] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Kopienausrichtung im Duplexmodus Sie können die Kopienausrichtung bei der Erstellung von zweiseitigen Kopien einstellen. • Oben-Oben • Oben-Unten ❖ Modus Reservierter Job Sie können vorgeben, ob der Modus auf den Anfangsstatus zurückgesetzt oder auf den vor Beginn des reservierten Vorgangs verwendeten Modus zurückgestellt wird, wenn Sie nach Beendigung des reservierten Kopiervorgangs zur Standardanzeige umschalten.
Allgemeine Funktionen • Ohne Bilddrehung Sie können kontinuierlich kopieren, solange Papier des erforderlichen Formats und der Ausrichtung vorhanden ist. Die Meldung “Papier nachfüllen” wird angezeigt, wenn Papier des erforderlichen Formats und der Ausrichtung aufgebraucht ist. Der Kopiervorgang wird unterbrochen, wenn dieser Zustand erreicht ist. • Aus Die Meldung “Papier nachfüllen” erscheint, wenn das Papier aufgebraucht ist. Der Kopiervorgang wird unterbrochen, wenn dieser Zustand erreicht ist.
Kopierer/Document Server-Einstellungen 4 ❖ Foto Sie können die Qualität der ausgegebenen Bilder entsprechend des Typs der Fotovorlage einstellen. “Gedrucktes Foto” wird für Magazin- und Katalog-Fotovorlagen eingestellt. Sie können die Fotos glätten, wenn Sie “Gedrucktes Foto” auswählen. "Glanzfoto" wird für Fotos eingestellt, die mit einem Fotofilm erstellt werden. Wenn Sie “Normal” auswählen, können Zeichen bearbeitet werden, die in einem Fotobereich enthalten sind. .
Allgemeine Funktionen ❖ Dunkler Hintergrund Sie können festlegen, ob "Dunkler Hintergrund" als Vorlagentyp gewählt werden kann. • Ein • Aus ❖ Standardfunktionen Bedienfeld Sie können vorgeben, welche Elemente als Funktionsschaltflächen in der Standardanzeige erscheinen sollen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Anzeige-Standardeinstellungen Spezialvorlagen Sie können aus den fünf unten aufgeführten Elementen bis zu drei Elemente in der Standardanzeige erscheinen lassen. • Gemischte Formate • Stapeln • SADF • Dünnes Papier • Vorlagenformat ❖ Warnton: Vergessene Vorlage Sie können festlegen, ob ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn Sie vergessen, eine Vorlage zu entfernen.
Allgemeine Funktionen ❖ Funktion Benutzerdefinition: Kopierer Bis zu vier häufig verwendete Funktionen können auf Funktionstasten registriert werden. • • • • • Aus Gemischte Formate Stapeln SADF Dünnes Papier 4 ❖ Funktion Benutzerdefinition: Speicherung Document Server Bis zu vier häufig verwendete Funktionen können auf Funktionstasten registriert werden. Außerdem können registrierte Funktionen geändert werden. • • • • • Aus Gemischte Formate Stapeln SADF Dünnes Papier Referenz S.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Reprofaktor Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Reprofaktor] in den [Funkt. des Kop./Doc. Servers] enthalten sind. ❖ Shortcut Verkl./Vergr. Sie können zusätzlich zu den fest eingestellten Reprofaktoren bis zu zwei weitere häufig verwendete Reprofaktoren registrieren und in der Standardanzeige aufführen lassen. Außerdem können Sie die registrierten Reprofaktoren ändern.
Reprofaktor • Version in Zoll • 25% • 50% (11”×17”→51/2”×81/2”) • 65% (11”×17”→81/2”×11”) • 73% (11”×15”→81/2”×11”) • 78% (81/2”×14”→81/2”×11”) • 85% (F→81/2”×11”) • 93% • 121% (81/2”×14”→11”×17”) • 129 (%81/2”×11”→11”×17”) • 155% (81/2”×81/2”→81/2”×14”) • 200% (51/2"×81/2"→11"×17") • 400% • Anw.
Kopierer/Document Server-Einstellungen • Metrische Version • 25% • 50% (A3→A5, F→A5) • 65% (A3→F) • 71% (A3→A4, A4→A5) • 75% (B4→F4) • 82% (F→A4, B4→A4) • 93% • 115% (B4→A3) • 122% (F→A3, A4→B4) • 141% (A4→A3, A5→A4) • 200% (A5→A3) • 400% • Anw.
Reprofaktor ❖ Priorität Reprofaktor Sie können einem Reprofaktor Priorität einräumen, wenn die Taste [Verkleinern / Vergrößern] gedrückt wird. • Metrische Version • 400% • 200% • 141% • 122% • 115% • 93% • 82% • 75% • 71% • 65% • 50% • 25% • Version in Zoll • 400% • 200% • 155% • 129% • 121% • 93% • 85% • 78% • 73% • 65% • 50% • 25% 4 ❖ Reprofaktor für Rand erstellen Sie können einen Reprofaktor eingeben, wenn Sie die Funktion "Rand einstellen" auf eine Shortcut-Taste registrieren.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Bearbeiten Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Bearbeiten] in den [Funkt. des Kop./Doc. Servers] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben.
Bearbeiten ❖ Rückseitenrand: Oben/Unten Sie können den oberen und unteren Rand für die Kopienrückseiten im Modus "Rand einstellen" festlegen. • Oben • Unten Standardeinstellung: • Metrische Version: Oben/Unten 0 mm • Zoll-Version: Oben/Unten 0,0" ❖ 1-seitig → 2-seitig Auto. Rand: O-O Bei Verwendung des Duplexmodus "1-seitig auf 2-seitig" können Sie die Ränder auf der Rückseite festlegen. Die Ränder werden auf die gleichen Werte wie bei “Rückseitenrand: Links/Rechts" eingestellt.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Schattenlöschung Vorlagenkombinationsmodus Im Kombinationsmodus können Sie festlegen, ob an allen vier Seiten der Vorlage ein Rand von 3 mm (0,1") gelöscht werden soll. • Ein • Aus ❖ Mittenlöschbreite Mit dieser Funktion können Sie die Breite des zu löschenden mittleren Bereichs festlegen.
Bearbeiten ❖ Ausrichtung: Broschüre, Magazin Sie können die Ausrichtung für das Öffnen gebundener Kopien festlegen, wenn der Broschüren- oder Magazinmodus verwendet wird. • Nach Links offen • Nach rechts offen ❖ In Kombination auf zugewiesenes Blatt kopieren Sie können festlegen, ob im Zuweisungs-/Kapitelmodus eine kombinierte Kopie auf den eingefügten Trennblättern erstellt werden soll.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Trennlinien im Doppelkopienmodus Sie können für die Doppelkopienfunktion eine Trennlinie aus folgenden Linientypen auswählen: Keine, Normal, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken. • Kein(e) • Normal • Unterbrochen A 4 • Unterbrochen B • Schnittmarken ❖ Trennlinie in Kombination Sie können für die Kombinationsfunktion eine Trennlinie aus folgenden Linientypen auswählen: Keine, Normal, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken.
Bearbeiten • Schnittmarken ❖ Kopie Rückblatt Beim Kopieren der Rückseite können Sie festlegen, ob Sie die Rückseite außen (als Außenseite) oder innen (als Innenseite) verwenden möchten. • Außen • Innen ❖ Position Doppelkopien Sie können die Kopienposition der unteren oder linken Seite in Bezug auf die obere oder rechte Seite als Vorlagenbildposition auswählen. • Gleiche Pos. wie Vorlagenbildposition • Symmetrisch zur Vorlagenbildposition 4 Hinweis ❒ Wie Sie auf die [Funkt. des Kop./Doc.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Stempel Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Stempel] in den [Funkt. des Kop./Doc. Servers] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Hintergrundnummerierung Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Hintergrund-Nummer.] in den [Stempel] enthalten sind. ❖ Größe Sie können die Größe der Zahlen festlegen. • Klein • Normal • Groß 4 ❖ Helligkeit Sie können die Helligkeit der Zahlen festlegen.
Stempel Voreingestellter Stempel Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Voreing. Stempel] in den [Stempel] enthalten sind. ❖ Stempelsprache Sie können die Sprache für den Text im Stempelmodus auswählen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Stempelformat Sie können festlegen, wie der jeweilige Stempel ausgedruckt werden soll. • Stempelposition Sie können festlegen, wo der Stempel ausgedruckt werden soll. • Oben links • Oben Mitte • Ob. rechts • Mitte links • Mitte • Mitte rechts • Unten links • Unten Mitte • Unten rechts • Stempelposition Sie können die Druckposition des Stempels innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen.
Stempel • Größe Sie können die Stempelgröße festlegen. • 1X • 2X • 4X • Helligkeit Sie können das Muster zum Drucken des Stempels festlegen. • Normal Der Stempel wird auf das Bild gedruckt. Sie haben keinen Einfluss darauf, welche Teile überdeckt werden. • Heller Das Bild ist durch den Stempel hindurch sichtbar. • Am hellsten Das Bild ist noch deutlicher sichtbar als bei der Einstellung "Heller".
Kopierer/Document Server-Einstellungen Anwenderstempel Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Anwenderstemp.] in den [Stempel] enthalten sind. ❖ Stempel programmieren/löschen Sie können Anwenderstempeldesigns registrieren, ändern oder löschen. Sie können bis zu fünf benutzerdefinierte Stempel mit Ihrem bevorzugten Design registrieren. ❖ Stempelformat: 1-5 Sie können festlegen, wie die registrierten Anwenderstempel 1 bis 5 ausgedruckt werden sollen.
Stempel Zoll-Version: • "Oben links"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Oben Mitte"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 2,8-2,8” • "Oben rechts"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Mitte links"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 0,1-5,7” • "Mitte"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 2,8-2,8” • "Mitte rechts"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 0,1-5,7” • "Unten links"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Unten Mitte"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 2,8-2,8” • "Unten rechts"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • Stempel für Seite Sie können festlegen, ob der Stempel auf alle Seiten oder nur auf die
Kopierer/Document Server-Einstellungen Datumsstempel Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Datumsstempel] in den [Stempel] enthalten sind. ❖ Format Sie können das Datumsformat für den Datumsstempel festlegen. • MM/TT/JJJJ • MM.TT.JJJJ • TT/MM/JJJJ • TT.MM.JJJJ • JJJJ.MM.TT Standardeinstellung: • Metrische Version: TT/MM/JJJJ • Zoll-Version: MM/TT/JJJJ 4 ❖ Schrift Sie können die Schrift für den Datumsstempel festlegen.
Stempel ❖ Stempeleinstellung Sie können festlegen, wie der Datumsstempel gedruckt werden soll. • Stempelposition Sie können festlegen, wo der Datumsstempel ausgedruckt werden soll. • Oben links • Oben Mitte • Oben rechts • Unten links • Unten Mitte • Unten rechts • Stempelposition Sie können die Druckposition des Datumsstempels innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen • Dup. Rücks.-Stempelposition Sie können im Duplexmodus die Stempelposition für die Rückseite innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen. Metrische Version: • Links-Rechts: Links 432 mm – Rechts 432 mm • Oben-Unten: Oben 432 mm – Unten 432 mm Zoll-Version: • Links-Rechts: Links 17,0” – Rechts 17,0” • Oben-Unten: Oben 17,0” – Unten 17,0” Seitennummerierung 4 Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Seitennummerier.
Stempel ❖ Seitennummerierung in Kombination Sie können die Seitennummerierung bei gleichzeitiger Verwendung der Kombinations- und Seitennummerierungsfunktion festlegen. • Pro Vorlage • Pro Kopie ❖ Stempel auf zugewiesenes Trennblatt Sie können festlegen, ob die Trennblätter bei Kombination der Seitenprogrammfunktion in der Einstellung [Kopie] und der Seitennummerierungsfunktion mit Seitenzahlen versehen werden sollen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Zoll-Version: • "Oben links"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Oben Mitte"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 2,8-2,8” • "Oben rechts"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Mitte links"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 0,1-5,7” • "Mitte"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 2,8-2,8” • "Mitte rechts"…O/U: 2,8-2,8”, L/R: 0,1-5,7” • "Unten links"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • "Unten Mitte"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 2,8-2,8” • "Unten rechts"…O/U: 0,1-5,7”, L/R: 0,1-5,7” • Dup. Rücks.
Stempel Stempeltext Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Stempeltext] in den [Stempel] enthalten sind. ❖ Schrift Sie können die Schrift für den Stempeltext festlegen. • Schrift 1 • Schrift 2 • Schrift 3 ❖ Größe Sie können die Größe des im Stempeltextmodus ausgedruckten Stempels wählen. • Autom. • Groß • Mittel • Klein 4 ❖ Überlagernd Sie können festlegen, ob der Stempeltext in weiß gedruckt werden soll, wenn er schwarze Bildanteile überlappt.
Kopierer/Document Server-Einstellungen • Stempelposition Sie können die Druckposition des Stempeltextes innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen.
Eingabe/Ausgabe Eingabe/Ausgabe Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Eingabe/Ausg.] in den [Funkt. des Kop./Doc. Servers] enthalten sind. ❖ SADF Auto-Reset Im SADF-Modus muss eine Vorlage innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Einzug der vorherigen Vorlage eingelegt werden. Sie können für diesen Zeitraum einen Wert zwischen 3 und 99 Sekunden (im Sekunden-Intervall) einstellen. Standardmäßig ist dieser Wert auf "5 Sekunde(n)" eingestellt. ❖ Ausgabe Bildseite oben/unten w.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Heftposition Sie können festlegen, ob in der Standardanzeige die Heftklammerposition "Oben 2" oder "Unten" Priorität haben soll. Der optionale Finisher AFE oder Broschürenersteller ist für diese Funktion erforderlich. • Oben 1 • Schräg • Links 2 • Oben 2 • Unten 1 • Oben rechts 1 • Rechts 2 • Aus 4 ❖ Lochertyp Legen Sie fest, welcher Lochertyp (2 Löcher oder 3 Löcher) Priorität in der Standardanzeige erhält.
Eingabe/Ausgabe ❖ Finisher: Lochertyp Legen Sie den Lochertyp fest. Der optionale Finisher AFE und Mehrfach-Lochereinheit sind für diese Funktion erforderlich. • Links 2 • Oben 2 • Rechts 2 • Links 3 • Oben 3 • Rechts 3 • Aus ❖ Vereinfachtes Fenster: Endbearbeitungstypen Sie können festlegen, welche Taste für “Endbearbeitungstypen” mit einer höheren Priorität in dem vereinfachten Fenster erscheint.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Einstellungen für den Document Server Nähere Einzelheiten finden Sie unter "Systemeinstellungen" und "Kopierer/Document Server-Einstellungen".
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät Dieser Abschnitt erläutert die Kopierer-/Document Server-Funktionen der beiden Geräte im Connect Copy-Modus. Während des Connect Copy-Vorgangs bleibt die Taste {Anwenderprogramm} auf den Subgeräten deaktiviert.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Automatische Magazinumschaltung • Die Haupt- und Subgeräte folgen ihren jeweiligen Einstellwerten. ❖ Text • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Text/Foto • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät ❖ Anzeige-Standardeinstellungen Spezialvorlagen • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Warnton: Vergessene Vorlage • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Bearbeiten Nachstehend wird erläutert, wie die Standardwerte unter "Bearbeiten" von Haupt- und Subgeräten im Copy Connect-Modus verwendet werden. ❖ Vorderseitenrand: Links/Rechts • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. • Der Vorgang wird unter Verwendung der Einstellwerte des Hauptgeräts durchgeführt.
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät • Der Vorgang wird unter Verwendung der Einstellwerte des Hauptgeräts durchgeführt. ❖ Bundeinstellung für Magazin • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Randbreite löschen • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Trennlinie für Bildwiederholung • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Trennlinien im Doppelkopienmodus • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen.
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät Voreingestellter Stempel ❖ Stempelsprache • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Priorität Stempel • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen Datumsstempel ❖ Format • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Schrift • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Größe • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten.
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät ❖ Größe • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Duplex-Stempelposition Rückseite • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen.
Kopierer/Document Server-Einstellungen ❖ Größe • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Überlagernd • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Subgeräte folgen den im Hauptgerät vorgenommenen Einstellungen, und zwar unabhängig von den eigenen Einstellungen. ❖ Stempeleinstellung • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten.
Kopierer-/Document Server-Funktionen auf Haupt- und Subgerät • Die Einstellungen des Master-Geräts haben Priorität. ❖ Einstellung Sortier-/Stapelversatzablage Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus. ❖ Rotationssortieren: Autom. Papiervorschub • Das Hauptgerät folgt den eigenen, voreingestellten Werten. Die Einstellwerte der Subgeräte wirken sich nicht auf den Copy Connect-Vorgang aus.
Kopierer/Document Server-Einstellungen 4 168
5. Druckereinstellungen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Elemente, die in den [Druckerfunktionen] dieses Geräts verfügbar sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Wie Sie auf die [Druckerfunktionen] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.
Druckereinstellungen ❖ PCL-Konfiguration/Font-Seite Sie können die aktuelle Konfiguration und eine Liste der installierten PCLFonts ausdrucken. ❖ PS-Konfiguration/Font-Seite Sie können die aktuelle Konfiguration und eine Liste der installierten PostScript-Fonts ausdrucken. Dieses Menü lässt sich nur dann auswählen, wenn die optionale PostScript 3Einheit installiert ist. ❖ PDF-Konfiguration/Font-Seite Sie können die aktuelle Konfiguration und eine Liste der installierten PDFFonts ausdrucken.
Liste/Testdruck Konfigurationsseite interpretieren ❖ Systemreferenz • Gerätenummer Zeigt die Seriennummer an, die dem Board vom Hersteller zugewiesen wurde. • Gesamtspeicher Zeigt die gesamte im Drucker installierte Speicherkapazität (SDRAM) an. • Firmware Version • Drucker Zeigt die Versionsnummer der Druckerfirmware an. • System Zeigt die Versionsnummer der Systemfirmware an. • Druckwerk Zeigt die Versionsnummer des Druckwerks an. • LCDC Zeigt die Versionsnummer des Bedienfeld-Displays an.
Druckereinstellungen ❖ PDF-Menü Zeigt Einstellungen an, die im PDF-Menü vorgenommen wurden. ❖ Host-Schnittstelle Zeigt Einstellungen an, die im Menü "Host-Schnittstelle" vorgenommen wurden. Wenn DHCP im Netzwerk aktiv ist, erscheinen aktuelle IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse in Klammern auf der Konfigurationsseite. ❖ Schnittstellen-Information Zeigt die Schnittstellen-Informationen an.
Wartung Wartung Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Wartung] in den [Druckerfunktionen] enthalten sind. ❖ Listen-/Testdrucksperre Sie können das Menü [Liste/ Testdruck] sperren. • Ein • Aus ❖ Alle temporären Druckjobs löschen Sie können alle Druckjobs löschen, die temporär im Gerät gespeichert sind. ❖ Alle gespeicherten Druckjobs löschen Sie können alle Druckjobs löschen, die im Gerät gespeichert sind. Referenz S.
Druckereinstellungen System Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [System] in den [Druckerfunktionen] enthalten sind. ❖ Fehlerbericht drucken Sie können einen Fehlerbericht ausdrucken, wenn ein Drucker- oder Speicherfehler auftritt. • Ein • Aus ❖ Automatisch Fortsetzen Sie können dies auswählen, um die Funktion "Automatisch Fortsetzen" zu aktivieren. Wenn diese Funktion auf "Ein" gesetzt ist, wird ein Druckvorgang nach Auftreten eines Systemfehlers fortgesetzt.
System ❖ Gespeicherte Druckjobs automatisch löschen Sie können festlegen, dass die im Gerät gespeicherten Druckjobs automatisch gelöscht werden. • Ein: 3 Tage Wenn Sie [Ein] wählen, können Sie bis zu 180 Tage für automatisches Löschen von Dateien vorgeben. • Aus ❖ Liste Eingangsdruckjobs Sie können den gewünschten Typ der Druckjobliste festlegen, die bei Drücken der Taste [Druckjobs] im Display angezeigt wird. • Komplette Liste Zeigt die Liste der im Gerät gespeicherten Druckjobs an.
Druckereinstellungen ❖ Leere Seite drucken Sie können festlegen, ob leere Seiten ausgedruckt werden sollen. • Ein • Aus Seiten, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen, werden als "leer" identifiziert: • Die Seite enthält kein druckbares Bild. • Die Bilder liegen außerhalb des gültigen Druckbereichs. • Die Seite enthält nur Leerzeichen. ❖ Tonersparmodus Sie können festlegen, ob der Tonersparmodus verwendet werden soll.
System ❖ Sub-Papierformat Sie können die Funktion "Automatisches Ersetzen des Papierformats (A4, LT)" aktivieren. • Autom. • Aus ❖ Seitenformat Sie können das Standard-Papierformat festlegen.
Druckereinstellungen ❖ Briefbogeneinstellung Sie können die Vorlagenbilder beim Ausdrucken drehen. Während des Druckvorgangs werden die Vorlagenbilder stets um 180 Grad gedreht. Deshalb erfolgt die Druckausgabe möglicherweise nicht so wie erwartet, wenn bedrucktes Papier oder Briefbögen verwendet werden, die eine bestimmte Laufrichtung haben. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Bilddrehung spezifizieren. • Aus Bei Einstellung auf "Aus" werden die Vorlagenbilder um 180 Grad gedreht.
Host-Schnittstelle Host-Schnittstelle Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Host-] in den [Drukkerfunktionen] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. ❖ E/A-Puffer Sie können die Größe des E/A-Puffers einstellen. Diese Einstellung braucht normalerweise nicht geändert zu werden. • 128 kB • 256 kB ❖ E/A-Zeitlimit Sie können festlegen, wie viele Sekunden das Gerät bis zur Beendigung eines Druckjobs warten soll.
Druckereinstellungen PCL-Menü Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [PCL- Menü] in den [Druckerfunktionen] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. ❖ Ausrichtung Sie können die Ausrichtung der Seiten festlegen. • Hochformat • Querformat ❖ Zeilen pro Seite Sie können die Anzahl der Zeilen pro Seite festlegen.
PCL-Menü ❖ Zeichensatz Sie können den Druckzeichensatz für die gewählte Schrift festlegen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Roman-8, ISO L1, ISO L2, ISO L5, PC-8, PC-8 D/N, PC-850, PC-852, PC8-TK, Win L1, Win L2, Win L5, Desktop, PS Text, VN Intl, VN US, MS Publ, Math8, PS Math, VN Math, Pifont, Legal, ISO 4, ISO 6, ISO 11, ISO 15, ISO 17, ISO 21, ISO 60, ISO 69, Win 3.0 ❖ Courier Font Sie können eine Courier-Schrift auswählen.
Druckereinstellungen PS-Menü Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [PS-Menü] in den [Druckerfunktionen] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die optionale PostScript 3-Einheit installiert ist. ❖ Datenformat Sie können ein Datenformat auswählen. • Binärdaten • TBCP Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn das Gerät an einem Parallel- oder EtherTalk-Anschluss betrieben wird.
PDF-Menü PDF-Menü Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [PDF-Menü] in den [Druckerfunktionen] enthalten sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. ❖ PDF-Passwort ändern Legen Sie das Passwort für die mit PDF-Direktdruck zu druckende PDF-Datei fest. • Aktuelles Passwort • Neues Passwort • Neues Passwort bestätigen Ein Passwort kann mit dem Web Image Monitor eingerichtet werden; in diesem Fall werden aber die Passwortinformationen über das Netzwerk gesendet.
Druckereinstellungen 5 184
6. Scannereinstellungen Dieses Kapitel erläutert verschiedene Elemente, die in den [Scannereinst.] dieses Geräts verfügbar sind. Die Standardvorgaben sind in Fettschrift hervorgehoben. Wie Sie auf die [Scannereinst.] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)” Allgemeine Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente von [Allgemeine Einstellungen] unter [Scannereinst.].
Scannereinstellungen ❖ Zielliste Anzeigepriorität 1 Wählen Sie eine anzuzeigende Zielliste, wenn das Gerät in der Grundstellung ist. Sie können entweder [E-Mail/ Ordner] oder [Lieferungsserver] wählen. • E-Mail / Ordner • Lieferungsserver ❖ Zielliste Anzeigepriorität 2 Wählen Sie im Adressbuch des Geräts, welches Adressbuch standardmäßig angezeigt werden soll. Sie können entweder [E-Mail-Adresse] oder [Ordner] wählen.
Scaneinstellungen Scaneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Scaneinstellungen] in den [Scannereinst.] enthalten sind. ❖ ACS-Empfindlichkeitsstufe Legen Sie die Empfindlichkeitsstufe zur Erkennung von Farben/Schwarzweiß beim Scannen der Vorlagen fest, wenn [Scantyp] auf [Automatische Farbwahl] gesetzt ist.
Scannereinstellungen ❖ Wartezeit für nächste Vorlage(n): SADF Bei Aufteilen und einzelnem Scannen von Vorlagen mit Hilfe des ADF zur Erzeugung einer einzigen Datei, wählen Sie [Wartezeit einstellen] oder [Durchgängige Wartezeit] für den Wartestatus. • Durchgängige Wartezeit • Wartezeit einstellen: 60 Sekunde(n) Diese Einstellung ist gültig, wenn [SADF] unter [Vorlageneinzugstyp] für den Scanvorgang ausgewählt ist.
Sendeeinstellungen Sendeeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Elemente, die unter [Sendeeinstellung.] in den [Scannereinst.] enthalten sind. ❖ Komprimierung (Schwarzweiß) Wählen Sie, ob die schwarzweißen Scandateien komprimiert werden sollen. • Ein • Aus Die Komprimierung verringert die für die Übertragung der Scandatei erforderliche Zeit. Die für die Dateiübertragung tatsächlich erforderliche Zeit variiert in Abhängigkeit von Dateiumfang und Netzwerkauslastung.
Scannereinstellungen ❖ E-Mail aufteilen & senden Diese Funktion ist nur wirksam, wenn [Ein] für [Max. E-Mail-Größe] gewählt ist. Wählen Sie aus, ob ein Bild, das die in [Max. E-Mail-Größe] spezifizierte Größe überschreitet, aufgeteilt und in mehreren E-Mails gesendet werden soll. • Ja (pro max. Größe): 5 • Ja (pro Seite) • Nein Wenn [Ja (pro Maximalgröße)] ausgewählt ist, geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die maximale Anzahl der Teilungen (2-500) ein.
Sendeeinstellungen ❖ Gespeicherte Datei E-Mail-Verfahren Legen Sie die E-Mail-Einstellung für die Übertragung von gespeicherten Dateien fest. Sie können zwischen [Datei senden] und [URL-Link senden] wählen. Diese Einstellung kann wie folgt verwendet werden: • Datei senden • URL-Link senden Wenn [Datei senden] ausgewählt ist, werden die Dateien an die E-Mails angehängt.
Scannereinstellungen 6 192
7. Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Dieses Kapitel erläutert, wie Ziele und Anwender registriert werden. Wie Sie auf die [Systemeinstellungen] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Adressbuch Durch die Registrierung von Informationen wie Namen und E-Mail-Adressen von Anwendern im Adressbuch wird die Verwaltung solcher Daten erheblich vereinfacht. Wichtig ❒ Adressbuchdaten werden auf der Festplatte gespeichert.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen ❖ Auth.-Info Sie können Anwendercodes registrieren, um einzelne Funktionen auf bestimmte Anwender zu beschränken und die Nutzung der einzelnen Funktionen zu kontrollieren. Außerdem können Sie Anwendernamen und Passwörter für die Anmeldung registrieren, die beim Versenden von E-Mails, beim Senden von Dateien an Ordner und beim Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden sollen.
Adressbuch ❖ Ordner Sie können Protokoll, Pfadname und Servername registrieren.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen ❖ Zu Gr. hinz. Sie können registrierte E-Mail- und Ordnerziele zu einer Gruppe zuordnen, um die Verwaltung zu vereinfachen. Hinweis ❒ Sie können auch Web Image Monitor verwenden, um Namen im Adressbuch zu registrieren. Mit dem SmartDeviceMonitor for Admin können Sie mehrere Namen gleichzeitig registrieren. ❒ Sie können das [Adressverwaltungsprogramm] in SmartDeviceMonitor for Admin verwenden, um Adressbuchdaten zu sichern.
Adressbuch Direktes Senden von gescannten Dateien an freigegebene Ordner Wenn Sie Pfadname, Anwendername und Passwort im Adressbuch registriert haben, können Sie die Verbindung zu einem freigegebenen Ordner einfach durch Auswahl des Ziels auf der Standardanzeige des Scanners aufnehmen, wann immer Sie Dokumente über die Scannerfunktion an freigegebene Ordner senden möchten. Um den Ordner unter Windows freizugeben, wählen Sie das SMB-Protokoll.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Registrieren von Namen Registrieren Sie die Anwenderinformationen einschließlich ihrer Namen. Der Anwendername ist hilfreich bei der Auswahl eines Ziels, wenn Sie eine EMail senden. Sie können ihn auch als Ordnerziel verwenden. Sie können bis zu 2000 Namen registrieren. Registrieren von Namen Dieser Abschnitt erläutert, wie Namen registriert werden. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken.
Registrieren von Namen I Die Taste [OK] zweimal drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. Hinweis ❒ Der Name kann auch für Dokumente auf dem Document Server verwendet werden. Nähere Einzelheiten zum Document Server finden Sie im Kopierer-/Document Server-Handbuch. ❒ Die folgenden Tasten stehen zur Verfügung: • [Oft]: Wird der als erstes angezeigten Seite hinzugefügt.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen H Um den Titel zu ändern, die Taste für die zu verwendende Klassifizierung unter "Titel wählen" drücken. Hinweis ❒ Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. Referenz Über dieses Gerät So ändern Sie die Registrierungsnummer A Betätigen Sie [Ändern] rechts der “Registrierungsnummer”. B Eine neue Registriernummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {#} drücken.
Authentifizierungsinformation Authentifizierungsinformation Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise bei der Authentifizierung eines Anwendercodes. Wichtig ❒ Die Funktionen, die den einzelnen Anwendercodes zugewiesen werden, sind identisch. Wenn Sie Anwendercodes ändern oder löschen, werden die entsprechenden Verwaltungsdaten und Beschränkungen ungültig.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Betätigen Sie die Taste für den zu registrierenden Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. F Die Taste [Auth.-Info] drücken.
Authentifizierungsinformation L Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. Hinweis ❒ Anwendercodes können bis zu acht Stellen lang sein. ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”. Referenz S.198 “Registrieren von Namen” Ändern eines Anwendercodes Dieser Abschnitt erläutert, wie ein registrierter Anwendercode zu ändern ist. Wichtig ❒ Auch wenn Sie einen Anwendercode ändern, werden die entsprechenden Zählerwerte nicht automatisch zurückgesetzt.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen G Betätigen Sie die Taste [Ändern] und geben Sie den neuen Anwendercode über die Zehnertastatur ein. H Die Taste {#} drücken. I Um die verfügbaren Funktionen zu ändern, die Taste [Auth.-Info] einmal und dann die Taste [TWeiter] zweimal drücken. J Betätigen Sie die Taste, um die Funktionen zu dessen Aktivierung auszuwählen. Drücken Sie eine Taste, um sie zu markieren. Die entsprechende Funktion wird dadurch aktiviert.
Authentifizierungsinformation Löschen eines Anwendercodes Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Anwendercode zu löschen ist. Wichtig ❒ Nach dem Löschen des Anwendercodes wird der Zähler automatisch zurückgesetzt. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Programmieren/Ändern] drücken. E Den Namen für den zu löschenden Code wählen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen H Die Taste [OK] drücken. I Die Taste [Verlassen] drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. Hinweis ❒ Wie ein Name vollständig aus dem Adressbuch gelöscht wird, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.200 “Löschen eines registrierten Namens” Anzeigen der Zähler für einzelne Anwender Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler für einzelne Anwender angezeigt wird. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
Authentifizierungsinformation Drucken der Zähler für einzelne Anwender Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler für einzelne Anwender ausgedruckt wird. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken. D Wählen Sie einen Anwendercode auf der linken Seite des Display aus. 7 Drücken Sie die Taste [Alle Eintr. auf Seite w.], um alle Anwendercodes auf der Seite zu löschen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen F Wählen Sie den zu druckenden Zähler mit den Optionen [Zähler Kopien], [Druckzähler] oder [Zähler Scanner]. G Die Taste [Drucken] drücken. Drucken des Zählers für alle Anwender Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler für alle Anwender gedruckt wird. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken.
Authentifizierungsinformation Löschen der Anzahl der Kopien Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler zu löschen ist. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken. D Wählen Sie den Anwendercode, für den der Zähler zurückgesetzt werden soll. E Um die Anzahl der Drucke für einen bestimmten Anwendercode zu lö- 7 schen, den Anwendercode auf der linken Seite des Displays auswählen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen F Betätigen Sie unter Je Anwender die Taste [Löschen]. G Die zu löschende Funktionsnutzung unter [Zähler Kopien], [Druckzähler], [Zähler Scanner] oder [Alle Zähler] auswählen. H Die Taste [OK] drücken. I Um die Anzahl der Drucke für alle Anwendercodes zu löschen, die Taste [Löschen] unter "Alle Anwender" drücken. J Wählen Sie den zu löschenden Zähler mit den Optionen [Zähler Kopien], [Druckzähler] oder [Zähler Scanner].
E-Mail-Ziel E-Mail-Ziel Registrieren Sie E-Mail-Ziele, sodass Sie nicht jedes Mal eine E-Mail-Adresse eingeben müssen, wenn Sie über die Scannerfunktion eingescannte Dateien per E-Mail senden möchten. • Wenn Sie gleichzeitig auch “Name" und “Tastenanzeige" registrieren, wird das Auswählen eines E-Mail-Ziels noch einfacher. • Sie können E-Mail-Ziele als Gruppe registrieren. • Sie können die E-Mail-Adresse als Absenderadresse verwenden, wenn im Scannermodus gescannte Dateien versendet werden.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen G Die Taste [Ändern] drücken. H Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein. 7 I Die Taste [OK] drücken. J Wählen Sie [E-Mail] K Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Für die E-Mail-Adresse können bis zu 128 Zeichen eingegeben werden. ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”. Referenz S.198 “Registrieren von Namen” S.201 “Registrieren eines Anwendercodes” S.
E-Mail-Ziel Ändern eines E-Mail-Ziels A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, für den die E-Mail-Adresse geändert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen I Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel geändert werden, finden Sie unter “Ändern eines registrierten Namens”. Referenz S.199 “Ändern eines registrierten Namens” Über dieses Gerät Die E-Mail-Adresse als Absender verwenden A Die Taste [Schutz] drücken. B Die Taste [Absender] unter [Name verwenden als] drücken. Löschen eines E-Mail-Ziels A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken.
E-Mail-Ziel H Die Taste [Alle löschen] drücken. I Die Taste [OK] zweimal drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel gelöscht werden, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Registrieren von Ordnern Wenn Sie einen freigegebenen Ordner registrieren, können Dateien direkt an diesen Ordner gesendet werden. Drei Protokolltypen können verwendet werden: • SMB Zum Senden von Dateien an freigegebene Windows-Ordner. • FTP Zum Senden von Dateien an einen FTP-Server • NCP Zum Senden von Dateien an einen NetWare-Server.
Registrieren von Ordnern Registrieren eines Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Wählen Sie den Namen aus, für den ein Ordner registriert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. F Die Taste [Auth.-Info] und dann die Taste [Weiter] drücken. 7 G Die Taste [And. Auth.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen M Die Taste [Ordner] drücken. N Die Taste [SMB] drücken. O Die Taste [Verbindungstest] drücken, um zu überprüfen, ob der Pfad korrekt eingestellt ist. P Die Taste [Verlassen] drücken. Q Die Taste [OK] drücken. R Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”. 7 ❒ Für den Pfad können bis zu 128 Zeichen eingegeben werden.
Registrieren von Ordnern So geben Sie den Speicherort des Ordners manuell an A Unter “Pfad” die Taste [Ändern] drücken. B Den Pfad zum Speicherort des Ordners eingeben. C Die Taste [OK] drücken. Wenn das Format des eingegebenen Pfads nicht korrekt ist, wird eine Meldung angezeigt. Drücken Sie die Taste [Verlassen] und geben Sie den Pfad erneut ein. Hinweis ❒ Verwenden Sie zur Eingabe des Pfads das folgende Format: ”\\Servername\Freigabename\Pfadname” ❒ Sie können auch eine IPv4-Adresse eingeben.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Wenn eine Login-Anzeige erscheint Dieser Abschnitt erläutert, wie die Anmeldung am Gerät erfolgen muss, wenn beim Versuch, über das Netzwerk auf den Ordner zuzugreifen, die Login-Anzeige erscheint. Wenn Sie keine Ordner-Authentifizierung festgelegt oder einen inkorrekten Anwendernamen bzw. inkorrektes Passwort für die Ordner-Authentifizierung eingegeben haben, erscheint die Login-Anzeige.
Registrieren von Ordnern G Die zu ändernden Elemente auswählen. Wenn ein Ordner festgelegt wird, geben Sie den Pfad direkt ein oder wählen Sie ihn durch Durchsuchen des Netzwerks aus. Nähere Informationen finden Sie unter "So lokalisieren Sie den Ordner manuell" und "So lokalisieren Sie den Ordner mit "Netzwerk durchsuchen". H Die Taste [Verbindungstest] drücken, um zu überprüfen, ob der Pfad korrekt eingestellt ist. I Die Taste [OK] drücken. J Die Taste [Verlassen] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Ändern der SMB-Einstellungen Um die SMB-Einstellungen zu ändern: A Die Taste [Ändern] des Pfadnamens drücken. B Den Namen des Pfads eingeben, in dem sich der Ordner befindet, und dann die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Das Ordnerziel kann durch Durchsuchen des Netzwerks ausgewählt werden. Referenz S.219 “So bestimmen Sie den Speicherort des Ordners mit “Netzwerk durchsuchen”” Löschen eines registrierten Ordners A [Systemeinstellungen].
Registrieren von Ordnern H Die Taste [Ja] drücken. I Die Taste [OK] drücken. J Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel gelöscht werden, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.200 “Löschen eines registrierten Namens” Verbindung über FTP Hinweis ❒ Wie ein unter Windows konfigurierter freigegebener Ordner konfiguriert wird, finden Sie unter “Verbindung über SMB”.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen F Die Taste [Auth.-Info] und dann die Taste [Weiter] drücken. G Die Taste [And. Auth.-Info festlegen] rechts von “Ordnerauthentifizierung” drücken. H Unter “Login-Anwendername” die Taste [Ändern] drücken. I Den Login-Anwendernamen eingeben und die Taste [OK] drücken. J Unter “Login-Passwort” die Taste [Ändern] drücken. K Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Ordnern Y Die Taste [OK] drücken. Z Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”. ❒ Sie können für den Anwendernamen bis zu 128 Zeichen eingeben. ❒ Für das Passwort können bis zu 128 Zeichen eingegeben werden. ❒ Für den Servernamen können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Ändern eines Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, dessen Ordner geändert werden soll, und dann die Taste [Ordner] drücken. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Ordnern So ändern Sie das Protokoll A Betätigen Sie die Taste [SMB] oder [NCP]. B Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Taste [Ja] drücken. Wenn Sie das Protokoll ändern, werden alle Einstellungen gelöscht, die unter dem bisherigen Protokoll vorgenommen wurden. C Die einzelnen Elemente erneut eingeben. Referenz S.217 “Registrieren eines Ordners” 7 Ändern von Elementen unter FTP A Unter “Anschluss-Nr.” die Taste [Ändern] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Löschen eines Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, für den der Ordner gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Ordnern Verbindung über NCP Hinweis ❒ Wie ein unter Windows konfigurierter freigegebener Ordner konfiguriert wird, finden Sie unter “Verbindung über SMB”. ❒ Wie ein Ordner auf einem FTP-Server registriert wird, finden Sie unter “Verbindung über FTP”. Referenz S.216 “Verbindung über SMB” S.223 “Verbindung über FTP” Registrieren eines Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen K Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken. L Geben Sie das Passwort zur Überprüfung noch einmal ein und betätigen Sie dann die Taste [OK]. M Die Taste [Ordner] drücken. N Die Taste [NCP] drücken. O Ein Bestätigungsdialogfeld erscheint. Die Taste [Ja] drücken. P Wählen Sie "Verbindungstyp". Wenn Sie einen Ordner in einer NDS-Struktur angeben möchten, betätigen Sie [NDS].
Registrieren von Ordnern So geben Sie den Speicherort des Ordners manuell an A Unter “Pfad” die Taste [Ändern] drücken. B Den Pfad zum Speicherort des Ordners eingeben. C [OK]. D Die Taste [Verbindungstest] drücken, um zu überprüfen, ob der Pfad korrekt eingestellt ist. E Die Taste [Verlassen] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen ❒ Wenn die Sprachen, die auf dem Gerät und am Ziel angezeigt werden sollen, differieren, werden die Elemente in der Liste möglicherweise nicht korrekt angezeigt. ❒ Es können bis zu 100 Elemente in der Liste angezeigt werden. Ändern eines registrierten Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken.
Registrieren von Ordnern K Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel geändert werden, finden Sie unter “Ändern eines registrierten Namens”. Referenz S.199 “Ändern eines registrierten Namens” Ändern der NCP-Einstellungen Um die NCP-Einstellungen zu ändern: A Den Verbindungstyp wählen. B Die Taste [Ändern] des Pfadnamens drücken. C Den Namen des Pfads eingeben, in dem sich der Ordner befindet, und dann die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Löschen eines Ordners A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] gewählt ist. E Wählen Sie den Anwender für den Ordner, der gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Namen in einer Gruppe Registrieren von Namen in einer Gruppe Sie können Namen in einer Gruppe registrieren, um die Verwaltung von E-MailAdressen und Ordnern für die einzelnen Gruppen zu vereinfachen. Bevor Sie Namen zu einer Gruppe hinzufügen können, müssen Sie die Gruppe registrieren. Wichtig ❒ An Gruppen mit mehr als 50 registrierten Ordnern können beim Scannen in einen Ordner (Scan-to Folder) keine Dateien gesendet werden.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen F Unter “Gruppenname” die Taste [Ändern] drücken. G Den Gruppennamen eingeben und die Taste [OK] drücken. Der Tastenanzeigenname wird automatisch eingestellt. H Gegebenenfalls unter “Titel wählen” die Taste für den Titel drücken. I Um die Tastenanzeige zu ändern, unter “Tastenanzeige” die Taste [Ändern] drücken. Die Tastenanzeige eingeben und die Taste [OK] drücken. J Die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Namen in einer Gruppe Registrieren von Namen in einer Gruppe Sie können im Adressbuch registrierte Namen in Gruppen einordnen. Wenn Sie neue Namen registrieren, können Sie gleichzeitig auch Gruppen registrieren. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, der in einer Gruppe registriert werden soll.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen G Die Gruppe wählen, der der Name hinzugefügt werden soll. Die gewählte Gruppentaste wird hervorgehoben und der Name wird der Gruppe hinzugefügt. 7 H Die Taste [OK] drücken. Hinzufügen einer Gruppe zu einer anderen Gruppe Sie können eine Gruppe zu einer anderen Gruppe hinzufügen. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken.
Registrieren von Namen in einer Gruppe E Die Gruppe wählen, die zu einer anderen Gruppe hinzugefügt werden soll. Drücken Sie die Taste für die Gruppe oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. F Die Taste [Zu Gr. hinz.] drücken. G Die Gruppe wählen, zu der die Gruppe hinzugefügt werden soll. Die Taste der ausgewählten Gruppe wird markiert und die Gruppe wird zu ihr hinzugefügt.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Anzeigen von in einer Gruppe registrierten Namen Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Gruppe wählen, in der die zu überprüfenden Mitglieder registriert 7 sind.
Registrieren von Namen in einer Gruppe B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, der aus einer Gruppe entfernt werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. F Die Taste [Zu Gr. hinz.] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Löschen einer Gruppe innerhalb einer anderen Gruppe A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Wählen Sie die Gruppe, aus der gelöscht werden soll. Betätigen Sie die Taste für die Gruppe oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Namen in einer Gruppe G Wählen Sie die Gruppe, aus der gelöscht werden soll. Die Taste für die Gruppe wird nicht mehr markiert dargestellt und die Gruppe wird entfernt. 7 H Die Taste [OK] drücken. Ändern eines Gruppennamens A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen E Drücken Sie die Taste für die zu ändernde Gruppe. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. F Um den Gruppennamen und die Tastenanzeige zu ändern, die Taste [Ändern] unter "Gruppenname" oder "Tastenanzeige" drücken. G Den neuen Gruppennamen oder die neue Tastenanzeige eingeben und die Taste [OK] drücken. H Um den Titel zu ändern, die Titeltaste und "Titel wählen" drücken.
Registrieren von Namen in einer Gruppe Löschen einer Gruppe A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Die Taste [Ja] drücken. F Die Taste für die zu löschende Gruppe drücken. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Ordnernamen oder E-Mail-Adressen suchen. 7 G Die Taste [Ja] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Einen Sicherungscode registrieren Sie können einen Sicherungscode einrichten, um zu verhindern, dass Absendernamen verwendet werden oder auf Ordner zugegriffen wird. Mit dieser Funktion können die folgenden Elemente geschützt werden: • Ordner Sie können den nicht autorisierten Zugriff auf Ordner verhindern. • Absendernamen Sie können den Missbrauch von Absendernamen verhindern. Referenz S.
Einen Sicherungscode registrieren F Die Taste [Schutz] drücken. G Unter “Name verwenden als” die Taste [Ziel] oder [Absender] drücken. 7 [Ziel] und [Absender] können gleichzeitig ausgewählt werden. H Unter “Sicherungscode” die Taste [Ändern] drücken. I Den Sicherungscode über die Zehnertastatur eingeben und die Taste {#} drücken. J Die Taste [OK] drücken. K Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Sie können einen Sicherungscode mit bis zu 8 Ziffern festlegen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen Registrieren eines Sicherungscodes für einen Gruppenanwender A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Betätigen Sie die Taste für die zu registrierende Gruppe oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. F Die Taste [Schutz] drücken.
Registrieren der SMTP- und LDAP-Authentifizierung Registrieren der SMTP- und LDAPAuthentifizierung SMTP-Authentifizierung Sie können für jeden im Adressbuch registrierten Anwender einen Login-Anwendernamen und ein Login-Passwort für den Zugriff auf einen SMTP-Server registrieren. Um einen SMTP-Server zu verwenden, müssen Sie diesen zuerst programmieren.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen H Unter “Login-Anwendername” die Taste [Ändern] drücken. I Den Login-Anwendernamen eingeben und die Taste [OK] drücken. J Unter “Login-Passwort” die Taste [Ändern] drücken. K Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken. L Geben Sie das Passwort zur Überprüfung noch einmal ein und betätigen Sie dann die Taste [OK]. M [OK]. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”.
Registrieren der SMTP- und LDAP-Authentifizierung LDAP-Authentifizierung Sie können für jeden im Adressbuch registrierten Anwender einen Login-Anwendernamen und ein Login-Passwort für den Zugriff auf einen LDAP-Server registrieren. Um einen LDAP-Server zu verwenden, müssen sie diesen zuerst programmieren. Nähere Einzelheiten finden Sie unter “LDAP-Servereinstellungen" in der Netzwerkanleitung.
Registrieren von Adressen und Anwendern für die Scannerfunktionen H Unter “Login-Anwendername” die Taste [Ändern] drücken. I Den Login-Anwendernamen eingeben und die Taste [OK] drücken. J Unter “Login-Passwort” die Taste [Ändern] drücken. K Das Passwort eingeben und die Taste [OK] drücken. L Geben Sie das Passwort zur Überprüfung noch einmal ein und betätigen Sie dann die Taste [OK]. M Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter “Registrieren von Namen”.
8. Andere Anwenderprogramme Mit Hilfe der Standardeinstellungen können Sie die Sprache umschalten oder die Anzahl der gedruckten Seiten durch Anzeigen des Zählers überprüfen. Nähere Einzelheiten zu dem Zugriff auf die entsprechenden Einstellungen finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Ändern der Display-Sprache Sie können die Display-Sprache ändern. Standardmäßig ist Englisch eingestellt. A Die Taste {Sprachauswahl} drücken.
Andere Anwenderprogramme Abfrage Über die Abfragefunktion erhalten Sie Telefonnummern für Reparaturen oder die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien wie z. B. Toner. Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, um folgende Informationen zu erhalten: ❖ Verbrauchsmaterialien • Bestell-Telefonnummer • Toner • Heften • Heftklammern (Mitte) ❖ Gerätewartung/Reparatur • Telefon-Nr. • Seriennummer des Geräts ❖ Händler • Telefon-Nr. A Die Taste [Abfrage] drücken. 8 Die Abfrageinformationen werden angezeigt.
Abfrage C Drücken Sie die Taste {Start}. Die Liste mit Abfrageinformationen wird ausgedruckt. D Die Taste [Verlassen] zweimal drücken.
Andere Anwenderprogramme Zähler Anzeigen des Gesamt-Zählers Für alle Funktionen kann der Gesamtzählerwert angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie eine Zählerstandsliste ausdrucken. A Die Taste {Zähler} drücken. B Um eine Zählerliste zu drucken, drücken Sie die Taste [Zählerliste drucken]. 8 C Drücken Sie die Taste {Start}. Die Zählerliste wird ausgedruckt. D Die Taste [Verlassen] zweimal drücken.
Zähler Zählmethoden Der Zähler wird für jede Vorlage um “1” erhöht. Im Duplexmodus wird der Zähler um “2” erhöht, und zwar für die Vorder- und Rückseite der Vorlage.
Andere Anwenderprogramme 8 258
9. Anhang Anpassungseinstellungen für Bediener Ändern der Anpassungseinstellungen für Anwender A Die Taste {Anwenderprogramm} drücken. B Die Taste [Anpassungseinstellungen für Anwender] drücken. C Das Element wählen, dessen Einstellwerte geändert werden sollen. D Den Einstellwert festlegen. Um einen Einstellwert für das Element auszuwählen, drücken Sie die entsprechenden Auswahltasten. Um einen Einstellwert für das Element einzugeben, verwenden Sie die Zehnertastatur. E Die Taste {Enter} drücken.
Anhang Einstellwerte Einzug ❖ Bildversatz in Einzugsrichtung ❖ 1-710-001 : Vorderseite • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-710-002 : Rückseite • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-710-003 : Vorderseite (Niedriggeschwindigkeitsmodus) • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-710-004 : Rückseite (Niedriggeschwindigkeitsmodus) • Max.: 2 mm • Min.
Anpassungseinstellungen für Bediener ❖ 1-720-002 : Magazin 2 • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-720-003 : Magazin 3 • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-720-004 : Magazin 4, LCT • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-720-005 : Magazin 5, LCT • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 ❖ 1-720-006 : Magazin 6, LCT • Max.: 2 mm • Min.
Anhang ❖ Fixiertemperatur einstellen ❖ 1–740–001 : Fixiertemperatur einstellen • 1: Temperatur erhöhen, um die Fixierleistung zu verbessern. • 2: Temperatur absenken, um Papierwellung zu verringern.
Anpassungseinstellungen für Bediener ❖ CIS-Bildpositionseinstellung: Einzugseinstellung ❖ 1-911-001 : Magazin 1 • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-002 : Magazin 2 • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-003 : Magazin 3 • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-004 : Magazin 4 (LCT, Magazin 1) • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-005 : Magazin 5 (LCT, Magazin 2) • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-006 : Magazin 6 (LCT, Magazin 3) • 0: Aus • 1: Ein ❖ 1-911-007 : Magazin 7 (Bypass-Einzug) • 0: Aus • 1: Ein 9 ❖ 1-911-008 : Duplexeinheit • 0: Aus • 1: Ein Trommel ❖ Re
Anhang ❖ 2-750-002 : Kopierbild: Rückseite • Max.: 0,3 % • Min.: -0,3 % • Schritt: 0,1 % • Standardwert: 0% ❖ 2-750-003 : Druckbild: Vorderseite • Max.: 0,3 % • Min.: -0,3 % • Schritt: 0,1 % • Standardwert: 0% ❖ 2-750-004 : Druckbild: Rückseite • Max.: 0,3 % • Min.: -0,3 % • Schritt: 0,1 % • Standardwert: 0% ❖ Reprofaktoreinstellung in Einzugsrichtung ❖ 2–760–001 : Reprofaktoreinstellung in Einzugsrichtung • Max.: 0,3 % • Min.
Anpassungseinstellungen für Bediener Prozesssteuerung ❖ Testmuster auswählen ❖ 3–740–001 : Testmuster auswählen • Trimm-Muster ❖ Auf Standardwerte zurücksetzen ❖ 3–740–002 : Auf Standardwerte zurücksetzen Zubehör ❖ Heftposition einstellen ❖ 6-700-001 : A3 längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-700-002 : B4 längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm 9 ❖ 6-700-003 : A4 längs • Max.: 2 mm • Min.
Anhang ❖ 6-700-005 : B5 längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-700-006 : B5 quer • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,1 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-700-007 : DLT längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-700-008 : LG längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-700-009 : LT längs • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm 9 ❖ 6-700-010 : LT quer • Max.: 2 mm • Min.
Anpassungseinstellungen für Bediener ❖ Lochung einstellen: In Einzugsrichtung ❖ 6-705-001 : 2-Lochung: JPN • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-705-002 : 3-Lochung: NA • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-705-003 : 4-Lochung: Europa • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-705-004 : 4-Lochung: NA • Max.: 2 mm • Min.: -2 mm • Schritt: 0,5 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-705-005 : 2-Lochung: NA • Max.: 2 mm • Min.
Anhang ❖ 6-730-002 : B4 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-730-003 : A4 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-730-004 : B5 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-730-005 : 12 x 18 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-730-006 : DLT längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm 9 ❖ 6-730-007 : LG längs • Max.
Anpassungseinstellungen für Bediener ❖ 6-730-009 : Benutzerdefiniertes Format • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ Broschürenfalzposition einstellen ❖ 6-735-001 : A3 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-002 : B4 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-003 : A4 längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-004 : B5 längs • Max.: 3,0 mm • Min.
Anhang ❖ 6-735-006 : DLT • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-007 : LG • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-008 : LT längs • Max.: 3,0 mm • Min.: -3,0 mm • Schritt: 0,2 mm • Standardwert: 0 mm ❖ 6-735-009 : Benutzerdefiniertes Format • Max.: 3,0 mm • Min.
Spezifikationen des Basisgeräts Spezifikationen des Basisgeräts ❖ Konfiguration: Konsolengerät ❖ Fotoleitertyp: OPC-Trommel (∅100) ❖ Vorlagenabtastung: Eindimensionales solides Scannersystem mit CCD ❖ Kopierverfahren: Elektrostatisches Trockenübertragungssystem ❖ Entwicklung: Zweikomponenten-Trockentonersystem mit Magnetwalze ❖ Fixierung: Thermo-Rollendrucksystem ❖ Auflösung: 1200 dpi ❖ Vorlagenglas: Feststehendes Vorlagenglas ❖ Vorlagen-Anlageposition: Hintere linke Ecke ❖ Aufwärmzeit: Weniger als 300 Sek
Anhang ❖ Kopierpapiergewicht: • Magazin 1 - Magazin 3 : 52 - 216 g/m2 (16 lb. Bond - 80 lb. Cover) • Magazin 4, Magazin 5 (LCIT RT5000), Magazin 4 - Magazin 6 (LCIT RT5010) : 52 - 216 g/m2 (16 lb. Bond - 80 lb. Cover, 110 lb. Index) • Magazin 6 (LCIT RT5000): 52 - 163 g/m2 (16 lb. Bond - 60 lb. Cover) • Magazin 7 (Multibypass-Einzug BY5000): 52 - 216 g/m2 (16 lb. Bond - 80 lb. Cover, 110 lb. Index) Referenz ⇒ S.282 “LCIT RT5000” ⇒ S.
Spezifikationen des Basisgeräts ❖ Reprofaktor: Voreingestellte Reprofaktoren: • Vergrößerung Metrische Version: 400 %, 200 %, 141 %, 122 %, 115 % Zoll-Version: 400 %, 200 %, 155 %, 129 %, 121 % • 1:1-Kopie Metrische Version: 100 % Zoll-Version: 100 % • Verkleinerung Metrische Version: 93 %, 82 %, 75 %, 71 %, 65 %, 50 %, 25 % Zoll-Version: 93 %, 85 %, 78 %, 73 %, 65 %, 50 %, 25 % • Zoom Von 25 % bis 400 % in 1 % Schritten ❖ Maximale Anzahl von ununterbrochenen Kopiensätzen 1 – 9999 Kopien ❖ Papiervorrat: •
Anhang ❖ Leistungsaufnahme (Typ 2: Modell mit 110 Kopien/Minute): Nur Basisgerät Gesamtsystem *1 Aufwärmen 1810 W 1880 W Stand-by 404 W 455 W Kopieren 1860 W 2100 W Maximum 2630 W 2760 W *1 Basisgerät mit Finisher, Broschürenfinisher, A3 LCIT, Multibypass-Einzug (Magazin 7), ADF, Einschießeinheit und Z-Falzeinheit.
Spezifikationen des Basisgeräts ❖ Geräuschemission *1 (Typ 2): Schallleistungspegel Nur Basisgerät Komplettsystem *3 Kopieren weniger als 76 dB(A) weniger als 80 dB(A) Stand-by weniger als 66 dB(A) weniger als 70 dB(A) Nur Basisgerät Komplettsystem *3 Kopieren weniger als 70 dB(A) - Stand-by weniger als 60 dB(A) - Schalldruckpegel: *2 *1 *2 *3 Bei den oberen Werten handelt es sich um Messwerte nach ISO 7779. Gemessen während des Druckvorgangs an der Bedienposition des Geräts.
Anhang Document Server ❖ Festplatte: 160 GB × 2 ❖ Festplatte (Document Server): 45 GB ❖ Kapazität: • Kopieren: Ca. 3000 Seiten (ITU-T-Testblatt Nr. 4) • Stapelmodus: Ca. 3000 Seiten (ITU-T-Testblatt Nr. 4) • Drucker: Ca. 15.000 Seiten (600 dpi) • Scanner: Ca. 3000 Seiten (200 dpi/Text) (ITU-T-Testblatt Nr.4) *1 Hinweis ❒ Wenn Sie die Kapazität des Document Servers ändern wollen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Spezifikationen des Basisgeräts Automatischer Vorlageneinzug ❖ Modus: ADF-Modus, Stapelmodus, SADF-Modus, Modus "Gemischte Formate", Modus "Dünnes Papier" ❖ Vorlagenformat: • A3L–A5KL • 11" × 17"L– 81/2" × 51/2"KL ❖ Vorlagengewicht: • 1-seitige Vorlagen: 52 - 157 g/m2 (14 - 42 lb. Bond) • 2-seitige Vorlagen: 52 - 128 g/m2 (14 - 34 lb. Bond) (Duplex) • Modus "Dünnes Papier": 40 - 156 g/m2 (11 - 42 lb. Bond) ❖ Vorlagenkapazität: 100 Blatt (80 g/m2, 20 lb.
Anhang Spezifikationen für Optionen Finisher SR5000 Obere Finisherablage: ❖ Papierformat: A3L, B4L, A4KL, B5KL, A5KL, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL, 51/2" × 81/2"KL, 12" × 18"L ❖ Papiergewicht: 52 – 216 g/m2 (14 – 58 lb. Bond) ❖ Stapelkapazität: • 500 Blatt (A4KL, B5KL, A5KL, 81/2" × 11"KL, 51/2" × 81/2"KL) (80 g/m2, 20 lb. Bond) • 250 Blatt (A3L, B4L, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 12" × 18"L) (80 g/m2, 20 lb.
Spezifikationen für Optionen ❖ Stapelkapazität nach dem Heften: • 200–30 Sätze (10–100 Blatt) (A4KL, B5KL, 81/2" × 11"KL)(80 g/m2, 20 lb. Bond) • 150 Sätze (2–9 Blatt) (A4KL, B5KL, 81/2" × 11"KL)(80 g/m2, 20 lb. Bond) • 150–30 Sätze (10–50 Blatt) (A3L, B4L, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L)(80 g/m2, 20 lb. Bond) • 150 Sätze (2–9 Blatt) (A3L, B4L, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L)(80 g/m2, 20 lb. Bond) ❖ Heftposition: 4 Positionen (oben, oben schräg, unten, 2 Heftklammern) ❖ Leistungsaufnahme: Ca.
Anhang ❖ Leistungsaufnahme: Ca. 100 W (Stromversorgung erfolgt über das Basisgerät) ❖ Abmessungen (B × T × H): 600 × 730 × 980 mm, 23,6” × 28,7” × 38,6” Zoll ❖ Gewicht: Ca. 70 kg, 152,4lb Hinweis ❒ Änderungen vorbehalten. Cover Interposer Tray CI5000 Zur Verwendung von Cover Interposer Tray CI5000 ist der Finisher SR5000 oder Booklet Finisher BK5000 erforderlich. ❖ Papierformat: • Breite: 13” – A5K / 51/2" × 81/2"K • Länge: A5L / 51/2" × 81/2"L – 19” ❖ Papiergewicht: 64 – 216 g/m2 (20 lb. Bond – 80 lb.
Spezifikationen für Optionen Punch Unit PU5000 Zur Verwendung von Punch Unit PU5000 ist der Finisher SR5000 oder Booklet Finisher BK5000 erforderlich.
Anhang Z-folding Unit ZF4000 Zur Verwendung von Z-folding Unit ZF4000 ist der Booklet Finisher BK5000 erforderlich. ❖ Papierformat: A3L, B4JISL, A4KL, B5KL, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL ❖ Papiergewicht: 64 – 80 g/m2 (17 – 20 lb. Bond) ❖ Leistungsaufnahme Maximal 100 W (separate Stromversorgung erforderlich) ❖ Abmessungen (B × T × H): 177 × 620 × 960 mm bzw. 6,9" × 24,4" × 37,8" ❖ Gewicht: Ca. 55 kg, 121,3 lb Hinweis ❒ Änderungen vorbehalten.
Spezifikationen für Optionen LCIT RT5010 A3-Großraummagazin ❖ Papierformat: Länge: A5K / 81/2" × 51/2"K – 19” Breite: A5L / 81/2" × 51/2"L – 13”, 100 mm mit spezieller Seitenführung ❖ Papiergewicht: Magazin 4 – Magazin 6: 52 – 216 g/m2 (16 lb. Bond – 80 lb. Cover, 110 lb. Index) ❖ Papiervorrat: Magazin 4, 6: 1000 Blatt (80 g/m2, 20 lb. Bond) Magazin 5: 2000 Blatt (80 g/m2, 20 lb. Bond) Gesamtkapazität: 4000 Blatt (80 g/m2, 20 lb.
Anhang ❖ Gewicht: Ca. 18 kg (39,7 lb) Hinweis ❒ Änderungen vorbehalten. Sonstiges ❖ A3 / 11" × 17" Tray Unit TK5000 Sie können A3L- oder 11" × 17"L-Papier in das Magazin 1 einlegen, wenn Sie diese Einheit installieren. ❖ Copy Connector Type 3260 Sie können die Connect Copy-Funktion verwenden, wenn zwei Geräte mit der Copy Connector Type 3260 verbunden werden.
Informationen zu installierten Anwendungen Informationen zu installierten Anwendungen Open SSL Copyright (c) 1998-2004 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Anhang THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS’’ AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Informationen zu installierten Anwendungen 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. 3. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgement: "This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.
Anhang [Tatu continues] However, I am not implying to give any licenses to any patents or copyrights held by third parties, and the software includes parts that are not under my direct control. As far as I know, all included source code is used in accordance with the relevant license agreements and can be used freely for any purpose (the GNU license being the most restrictive); see below for details. [However, none of that term is relevant at this point in time.
Informationen zu installierten Anwendungen BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Anhang Copyright (c) 1983, 1990, 1992, 1993, 1995 The Regents of the University of California. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Informationen zu installierten Anwendungen 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Anhang 3. Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS’’ AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Informationen zu installierten Anwendungen THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OPENLDAP FOUNDATION AND ITS CONTRIBUTORS ``AS IS’’ AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
INDEX 1-seitig → 2-seitig Auto. Rand O-O, 135 O-U, 135 A A3/11" × 17" Tray Unit (A3Magazineinheit), 284 A4-Breite erweitern, 181 Abfrage, 254 Abschaltautom.
Automatisch Absendername festlegen, 73 Automatische Magazinumschaltung, 124 Automatisches Löschen der temporären Druckjobs, 174 Automatisch Fortsetzen, 174 B Bearbeiten / Kopierer-/Document Server-Einstellungen, 134 Bedienfeldton, 48 Beenden der Magazinpapiereinstellungen, 100 Bidirektionale Kommunikation, 62 Bidirektionaler SCSI-Druck, 64 Briefbogeneinstellung, 178 Broschürenfinisher BK5000, 279 Bundeinstellung für Magazin, 135 C Connect Copy-Tastenanzeige, 128 Copy Connector Type 3260, 284 Copy Data Sec
Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Document Servers, 32 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Druckers, 15 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Druckers/ Ethernets, 15 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Druckers/IEEE 1394 (IPv4 über 1394), 16 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Druckers/IEEE 802.
H Heftposition, 154 Hell, 126 Helligkeit (Hintergrundnummerierung), 140 Hex-Dump, 170 Hintergrundhelligkeit des ADS (Vollfarbe), 188 Hintergrundnummerierung, 140 Hostname, 61 Hostname (IEEE 1394), 63 Host-Schnittstelle / Druckereinstellungen, 179 I Kopierer-/Document ServerEinstellungen / Allgemeine Funktionen, 123 Kopierer-/Document ServerEinstellungen / Bearbeiten, 134 Kopierer-/Document ServerEinstellungen / Eingabe/Ausgabe, 153 Kopierer-/Document ServerEinstellungen / Reprofaktor, 130 Kopierer-/Docume
Max. E-Mail-Größe Empfang, 72 Max.
Schnittstelleneinstellungen / Systemeinstellungen, 57 Schrift (Datumsstempel), 146 Schrift (Seitennummerierung), 148 Schrift (Stempeltext), 151 Scroll-Taste, 52 SCSI-Druck (SBP-2), 64 Seitenformat, 177 Seitennummerierung, 148 Seitennummerierung Anfangsbuchstabe (Seitennummerierung), 150 Seitennummerierung in Kombination (Seitennummerierung), 149 Sendeeinstellungen / Scannerfunktionen, 189 Shortcut Verkl./Vergr.
V Verbindung über SMB, 216 Vereinfachtes Fenster Endbearbeitungstypen, 155 Verwenden von Utilitys zur Festlegung von Einstellungen, 34 Vorderseitenrand Links/Rechts, 134 Oben/Unten, 134 Voreingestellter Stempel, 141 Vorlagenausrichtung im Duplexmodus, 123 Zurück zu Werkseinstellungen, 66 Zustellungsoption, 68 Zwischenblatt einfügen, 153 W Warnton Vergessene Vorlage, 128 Wartezeit für nächste Vorlage Vorlagenglas, 187 Wartezeit für nächste Vorlage(n) SADF, 188 Wartezeit reservierter Job, 176 Wartung / Druc
Konformitätserklärung “Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und ihrer Änderungsrichtlinien, sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und ihrer Änderungsrichtlinien.” Entsprechend IEC 60417 werden bei diesem Gerät im Zusammenhang mit dem Hauptschalter folgende Symbole verwendet: a bedeutet EIN. c bedeutet STANDBY. Marken Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Bedienungsanleitung Handbuch Grundeinstellungen B235-7771 D GR