Bedienungsanleitung Handbuch Grundeinstellungen 1 Anschließen des Geräts 2 Systemeinstellungen 3 Kopierer-/Document Server-Einstellungen 4 Faxeinstellungen 5 Druckereinstellungen 6 Scannereinstellungen 7 Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen 8 Andere Anwenderprogramme 9 Anhang Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf.
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hinweise zu seiner Verwendung. Zu Ihrer Sicherheit und Vorteil, lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit in der Nähe des Geräts auf. Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Handbücher zu diesem Gerät Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. ❖ Über dieses Gerät Achten Sie darauf, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sind vor Gebrauch des Geräts zu lesen. Dieses Handbuch bietet eine Einführung in Bezug auf die Gerätefunktionen. Es beschreibt ebenso das Bedienfeld, vorbereitende Maßnahmen für den Gebrauch des Geräts, die Texteingabe und Installation der mitgelieferten CDROMs.
❖ Netzwerkanleitung Erläutert, wie das Gerät in der Netzwerkumgebung zu konfigurieren und bedienen ist, und auch den Gebrauch der bereitgestellten Software. Dieses Handbuch behandelt alle Modelle und beinhaltet Funktionsbeschreibungen und Einstellungen, die bei diesem Gerät nicht vorhanden sein könnten. Bilder, Abbildungen und Informationen über Betriebssysteme, die unterstützt werden, können ebenfalls leicht von denjenigen dieses Geräts abweichen.
INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs .............................................................1 Symbole ..................................................................................................................... 1 Bedienfeld-Display................................................................................................. 2 Zugriff auf das Anwenderprogramm.......
3. Kopierer-/Document Server-Einstellungen Allgemeine Funktionen ..................................................................................... 107 Reprofaktor......................................................................................................... 112 Bearbeiten .......................................................................................................... 116 Stempel ..........................................................................................................
Box-Einstellungen ............................................................................................. 194 Programmieren/Ändern von Persönlichen Boxen ..................................................194 Löschen von Persönlichen Boxen.......................................................................... 198 Programmieren/Ändern von Informationsboxen .................................................... 199 Löschen von Informationsboxen ...........................................................
Faxziel ................................................................................................................. 253 Faxziel....................................................................................................................255 IP-Faxziel ............................................................................................................... 261 E-Mail-Ziel ...........................................................................................................
Informationen über installierte Software ......................................................... 325 expat ......................................................................................................................325 NetBSD .................................................................................................................. 326 Sablotron................................................................................................................328 JPEG LIBRARY .................
viii
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu ernsthaften Verletzungen und Lebensgefahr führen. Lesen Sie deshalb unbedingt diese Hinweise. Schlagen Sie hierzu die "Sicherheitshinweise" in "Über dieses Gerät" auf. Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Bedienfeld-Display Das Bedienfeld-Display zeigt Gerätestatus, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an. Die im Display angezeigten Menüoptionen dienen als Auswahltasten. Zur Auswahl bzw. Einstellung einer Funktion die entsprechende Schaltfläche leicht drücken. Vorgenommene Einstellungen im Display werden wie folgt hervorgehoben: Nicht verwendete Display-Schaltflächen werden dagegen wie folgt dargestellt: . Wichtig ❒ Üben Sie keinen starken Druck (über 30 N bzw.
Zugriff auf das Anwenderprogramm Dieser Abschnitt ist für Administratoren bestimmt, die für dieses Gerät verantwortlich sind. Mithilfe von Anwenderprogrammen können Standardeinstellungen geändert oder vorgenommen werden. Hinweis ❒ Die Bedienabläufe in den Systemeinstellungen unterscheiden sich von den üblichen Vorgängen. Verlassen Sie das Anwenderprogramm immer, wenn Sie fertig sind.
B Das Menü wählen. Um die Systemeinstellungen zu ändern, drücken Sie [Systemeinst.]. Um die Kopierer-/Document Server-Einstellungen zu ändern, drücken Sie [Funkt. des Kop./Doc. Servers]. Um die Faxeinstellungen zu ändern, drücken Sie [Faxeinstellungen]. Um die Druckereinstellungen zu ändern, drücken Sie [Druckerfunktionen]. Um die Scannereinstellungen zu ändern, drücken Sie [Scannereinst.]. Um die Farbregistrierung oder Farbabstufung zu ändern, drücken Sie [Wartung].
Anwenderprogramm beenden Dieser Abschnitt erläutert, wie das Anwenderprogramm beendet wird. A Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. DE AMG003S Hinweis ❒ Sie können das Anwenderprogramm auch durch Drücken der Taste [Verlassen] beenden. Menüschutz Mit Hilfe des Menüschutzes können Sie verhindern, dass Anwenderprogramme durch nicht authentifizierte Anwender geändert werden. Der Menüschutz lässt sich für jedes der folgenden Anwenderprogramm-Menüs festlegen.
6
1. Anschließen des Geräts Dieses Kapitel erläutert, wie das Gerät an das Netzwerk angeschlossen wird und wie die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Anschließen an die Schnittstellen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Schnittstelle des Geräts identifiziert und das Gerät in Übereinstimmung mit der Netzwerkumgebung angeschlossen wird. 1. IEEE 1394-Anschlüsse (Option) 4. IEEE 1284-Anschluss (Option) Anschlüsse für das IEEE 1394-Schnittstellenkabel.
Anschließen des Geräts Anschließen an die Ethernet-Schnittstelle Schließen Sie das 10BASE-T- oder 100BASE-TX-Kabel an die Ethernet-Schnittstelle an. 1 Wichtig ❒ Schalten Sie den Hauptschalter aus, falls er eingeschaltet ist. A Ein Ferritkern für das Ethernet-Kabel befindet sich im Lieferumfang dieses Geräts. Bilden Sie mit dem Kabel eine Schlaufe, sodass sich diese ca. 15 cm (5,9 Zoll) (A) vom Kabelende auf der Geräteseite befindet. Befestigen Sie den Ferritkern.
Anschließen an die Schnittstellen E Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein. 1 AME005S A B Anzeige (grün) Leuchtet grün, wenn das Gerät korrekt an das Netzwerk angeschlossen ist. Anzeige (gelb) Leuchtet gelb, wenn 100 BASE-TX in Betrieb ist. Erlischt, wenn 10 BASE-T in Betrieb ist. Hinweis ❒ Nähere Einzelheiten zur Installation des Druckertreibers finden Sie im Druckerhandbuch. Referenz Über dieses Gerät Druckerhandbuch Anschließen an die USB-Schnittstelle Verbinden Sie das USB 2.
Anschließen des Geräts Hinweis ❒ Dieses Gerät wird ohne USB-Schnittstellenkabel geliefert. Besorgen Sie bitte selbst ein für das Gerät und Ihren Computer geeignetes Kabel. ❒ Die USB 2.0-Schnittstellenkarte wird unter Windows Me / 2000 / XP, Windows Server 2003, Mac OS X 10.3.3 und höhere Versionen unterstützt. • Für Windows Me: Installieren Sie die “USB-Druckunterstützung". Wenn das Gerät unter Windows 98SE / Me verwendet wird, steht nur die Geschwindigkeit von USB 1.1 zur Verfügung.
Anschließen an die Schnittstellen Hinweis ❒ Verwenden Sie das Schnittstellenkabel aus dem Lieferumfang der IEEE 1394-Schnittstellenkarte. ❒ Für den Anschluss des IEEE 1394-Schnittstellenkabels stehen zwei Schnittstellenbuchsen zur Verfügung. Sie können eine beliebige Buchse verwenden. ❒ Nähere Einzelheiten zur Installation des Druckertreibers finden Sie im Druckerhandbuch.
Anschließen des Geräts F Schalten Sie den Hostcomputer ein. Wenn das Gerät unter Windows 95/98/Me/2000/XP und Windows Server 2003 verwendet wird, kann beim Einschalten des Computers ein Druckertreiber-Installationsfenster erscheinen. Klicken Sie in diesem Fall im Installationsfenster auf [Abbrechen]. 1 Hinweis ❒ Nähere Einzelheiten zur Installation des Druckertreibers finden Sie im Druckerhandbuch. Referenz Über dieses Gerät Druckerhandbuch Anschließen an die IEEE 802.
Anschließen an die Schnittstellen Installationsverfahren Befolgen Sie den nachstehenden Ablauf und richten Sie das IEEE 802.11b (Wireless-LAN) ein: 1 Hinweis ❒ Wählen Sie den [802.11 Ad-hoc-Modus]-Modus, wenn Windows XP als Wireless-LAN-Client mit Windows-XP-Standardtreiber oder –Utilitys angeschlossen wird oder wenn der Infrastrukturmodus nicht verwendet wird. ❒ Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Wireless-LAN-Einstellungen am Gerätebedienfeld finden Sie unter "IEEE 802.11b".
Anschließen des Geräts Überprüfen des Anschlusses Überprüfen Sie den Wireless-LAN-Anschluss. Vergewissern Sie sich, dass die LED der IEEE 802.11b-Schnittstelleneinheit leuchtet. 1 ❖ Wenn der Infrastrukturmodus verwendet wird 1 2 ZGDH600J 1. Wenn [LAN-Typ] im Menü [Schnittstell.-Einst.] / [Netzwerk] nicht auf [IEEE 802.11b] gesetzt ist, leuchtet die LED nicht, auch wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. 2.
Anschließen an die Schnittstellen Hinweis ❒ Nähere Informationen zum Drucken einer Konfigurationsseite finden Sie unter "Liste drucken". 1 Referenz S.210 “Konfigurationsseite ausdrucken” Überprüfen des Signals Wenn Sie den Infrastrukturmodus verwenden, können Sie den Funkwellenstatus am Bedienfeld des Geräts überprüfen. A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Schnittstell.-Einst.] drücken. C Die Taste [IEEE 802.11b] drücken. D Die Taste [Wireless-LAN-Signal] drücken.
Anschließen des Geräts Netzwerkeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert Netzwerkeinstellungen, die Sie mit dem Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) ändern können. Nehmen Sie die Einstellungen gemäß den zu verwendenden Funktionen und der anzuschließenden Schnittstelle vor. 1 Wichtig ❒ Diese Einstellungen sollten nur vom Systemadministrator oder nach Absprache mit dem Systemadministrator vorgenommen werden.
Netzwerkeinstellungen Menü Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk WINS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gültiges Protokoll Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk NCP-Lieferungsprotokoll Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk NW Frame-Typ Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SMB-Computername Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SMB-Arbeitsgruppe Nach Bedarf Schnittstellene
Anschließen des Geräts IEEE 1394 (IPv4 over 1394) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung der Druckerfunktion und LAN-Faxfunktion über eine IEEE 1394-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen".
Netzwerkeinstellungen IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung der Druckerfunktion oder LAN-Faxfunktion über eine IEEE 802.11b (WirelessLAN)-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen".
Anschließen des Geräts Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SSL/TLS-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gerätename Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kommunikationsmodus Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b SSID-Einstellung Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.
Netzwerkeinstellungen Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Internet-Fax Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des Internet-Fax auf. 1 Ethernet Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des Internet-Fax auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Menü 1 Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Dateiübertragung POP3/IMAP4-Einstellungen Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Adresse des Administrators Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Kommunikationsanschluss Erforderlich Dateiübertragung E-Mail-Empfangsintervall Nach Bedarf Dateiübertragung Max. E-Mail-Größe Empfang Nach Bedarf Dateiübertragung E-Mail-Sp.
Netzwerkeinstellungen IEEE 1394 (IPv4 over 1394) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung von Internet-Fax über eine IEEE 1394-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Hinweis ❒ [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn die IEEE 1394-Schnittstellenkarte installiert ist. ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [SMTP-Server] und [E-Mail-Account Fax] müssen zur Verwendung der Sendefunktion eingerichtet sein. ❒ Wenn [POP vor SMTP] auf [Ein] gesetzt ist, müssen auch [Empfangsprotokoll] und [POP3-/ IMAP4-Einstellungen] eingestellt werden.
Netzwerkeinstellungen Menü Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk LAN-Typ Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SNMPv3-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SSL/TLS-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kommunikationsmodus Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.
Anschließen des Geräts Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [IEEE 802.11b] und [LAN-Typ] werden angezeigt, wenn die Wireless-LANSchnittstellenkarte installiert ist. Wenn Ethernet und IEEE 802.11b (Wireless LAN) angeschlossen sind, erhält die ausgewählte Schnittstelle Priorität. ❒ [SMTP-Server] und [E-Mail-Account Fax] müssen zur Verwendung der Sendefunktion eingerichtet sein.
Netzwerkeinstellungen Menü Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk DDNS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Domain-Name Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk WINS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gültiges Protokoll Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Ethernet-Geschwindigkeit Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk LAN-Typ Erforderlich Schnittstelleneinstell
Anschließen des Geräts Referenz S.74 “Schnittstelleneinstellungen” S.84 “Dateiübertragung” 1 IEEE 1394 (IPv4 over 1394) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für das Versenden von E-Mail über eine IEEE 1394-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen Hinweis ❒ [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn die IEEE 1394-Schnittstellenkarte installiert ist. ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ Wenn [POP vor SMTP] auf [Ein] gesetzt ist, müssen auch [Empfangsprotokoll] und [POP3-/ IMAP4-Einstellungen] eingestellt werden. ❒ Wenn [POP vor SMTP] auf [Ein] gesetzt ist, überprüfen Sie die [POP3]-Anschlussnummer unter [E-Mail-Kommunikationsanschluss]. 1 Referenz S.
Anschließen des Geräts Menü 1 Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kommunikationsmodus Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b SSID-Einstellung Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kanal Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Sicherheitsverfahren Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.
Netzwerkeinstellungen Erforderliche Einstellungen zur Verwendung der Scan-to-FolderFunktion 1 Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für das Senden von Dateien auf. Ethernet Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für das Senden von Dateien über eine Ethernet-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [LAN-Typ] wird angezeigt, wenn die Wireless-LAN-Schnittstellenkarte installiert ist. Wenn Ethernet und Wireless-LAN (IEEE 802.11b) angeschlossen sind, erhält die ausgewählte Schnittstelle Priorität. 1 Referenz S.74 “Schnittstelleneinstellungen” S.
Netzwerkeinstellungen Hinweis ❒ [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn die IEEE 1394-Schnittstellenkarte installiert ist. ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. 1 Referenz S.74 “Schnittstelleneinstellungen” S.84 “Dateiübertragung” IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für das Senden von Dateien über eine IEEE 802.11b (Wireless-LAN)-Verbindung auf.
Anschließen des Geräts Menü 1 Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b SSID-Einstellung Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kanal Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Sicherheitsverfahren Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Übertragungsgeschwindigkeit Nach Bedarf Dateiübertragung Neusend.
Netzwerkeinstellungen Menü Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk DNS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk DDNS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Domain-Name Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk WINS-Konfiguration Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Gültiges Protokoll Erforderlich Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Ethernet-Geschwindigkeit Nach Bedarf Schnittstelle
Anschließen des Geräts IEEE 1394 (IPv4 over 1394) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Zustellung von Daten über das Netzwerk mittels einer IEEE 1394-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Netzwerkeinstellungen IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Zustellung von Daten über das Netzwerk mittels einer IEEE 802.11b (Wireless-LAN)-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts Menü 1 Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Dateiübertragung Fax RX-Dateiübertragung Nach Bedarf Dateiübertragung Neusend. Scanner: Intervallzeit Nach Bedarf Dateiübertragung Anzahl der Scanner-Neusendungen Nach Bedarf Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [IEEE 802.11b] und [LAN-Typ] werden angezeigt, wenn die Wireless-LANSchnittstellenkarte installiert ist.
Netzwerkeinstellungen Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des NetzwerkTWAIN-Scanners 1 Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des TWAIN-Scanners in einer Netzwerkumgebung auf. Ethernet Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen zur Verwendung des Netzwerk TWAIN-Scanners über eine Ethernet-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen".
Anschließen des Geräts ❒ [LAN-Typ] wird angezeigt, wenn die Wireless-LAN-Schnittstellenkarte installiert ist. Wenn Ethernet und Wireless-LAN (IEEE 802.11b) angeschlossen sind, erhält die ausgewählte Schnittstelle Priorität. Referenz S.
Netzwerkeinstellungen IEEE 1394 (IPv4 over 1394) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des Netzwerk TWAIN-Scanners über eine IEEE 1394-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen" und "Dateiübertragung".
Anschließen des Geräts IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung des Netzwerk TWAIN-Scanners über eine IEEE 802.11b (Wireless LAN)-Verbindung auf. Nähere Einzelheiten zur Festlegung der Einstellungen finden Sie unter "Schnittstelleneinstellungen".
Netzwerkeinstellungen Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [IEEE 802.11b] und [LAN-Typ] werden angezeigt, wenn die Wireless-LANSchnittstellenkarte installiert ist. Wenn Ethernet und Wireless-LAN (IEEE 802.11b) angeschlossen sind, erhält die ausgewählte Schnittstelle Priorität. 1 Referenz S.
Anschließen des Geräts Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk SSL/TLS-Kommunikation zulassen Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/Netzwerk Hostname Nach Bedarf Menü 1 Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [LAN-Typ] wird angezeigt, wenn die Wireless-LAN-Schnittstellenkarte installiert ist. Wenn Ethernet und Wireless-LAN (IEEE 802.
Netzwerkeinstellungen Hinweis ❒ [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn die IEEE 1394-Schnittstellenkarte installiert ist. ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. 1 Referenz S.74 “Schnittstelleneinstellungen” IEEE 802.11b (Wireless-LAN) Dieser Abschnitt listet die erforderlichen Einstellungen für die Verwendung der Document Server-Funktion über eine IEEE 802.11b (Wireless-LAN)-Verbindung auf.
Anschließen des Geräts Menü 1 Anwenderprogramm Einstellungsanforderungen Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b SSID-Einstellung Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Kanal Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Sicherheitsverfahren Nach Bedarf Schnittstelleneinstellungen/IEEE 802.11b Übertragungsgeschwindigkeit Nach Bedarf Hinweis ❒ Überprüfen Sie in [Gültiges Protokoll], ob das zu verwendende Protokoll auf [Aktiv] gesetzt ist. ❒ [IEEE 802.
Netzwerkeinstellungen Verwenden von Utilitys zur Festlegung der Netzwerkeinstellungen 1 Sie können die Netzwerkeinstellungen auch mit Hilfe von Utilitys wie Web Image Monitor, SmartDeviceMonitor for Admin und Telnet vornehmen. Hinweis ❒ Nähere Einzelheiten zur Verwendung des Web Image Monitor finden Sie in der Netzwerkanleitung. ❒ Nähere Einzelheiten zur Verwendung des SmartDeviceMonitor for Admin finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk] → [IPv4-Gateway-Adresse] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk] → [IPv6-Adresse des Geräts] → [Manuelle Konfigurationsadr.] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Netzwerk] → [Domainname] → [Autom. Einholen (DHCP)] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk] → [Domainname] → [Wählen] → [Domainname] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk] → [Gültiges Protokoll] → [IPv6] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk] → [Gültiges Protokoll] → [NetWare] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Netzwerk] → [NW Frame-Typ] → [Ethernet II] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk] → [NW Frame-Typ] → [Ethernet 802.2] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Netzwerk] → [Ethernet-Geschwindigkeit] • Web Image Monitor: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Netzwerk] → [LAN-Typ] → [Ethernet] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [IEEE 1394] → [IPv4-Adresse] → [Wählen] → [IPv4-Adresse des Geräts] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [IEEE 1394] → [IPv4-Adresse] → [Wählen] → [Subnetzmaske] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [IEEE 1394] → [WINS-Konfiguration] → [Ein] → [Scope-ID] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [IEEE 1394] → [Hostname] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [IEEE 802.11b] → [Sicherheitsverfahren] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [IEEE 802.11b] → [Übertragungsgeschwindigkeit] • Web Image Monitor: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts ❖ [Dateiübertragung] → [POP3-/ IMAP4-Einstellungen] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung] → [E-Mail-Adresse Administrator] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Netzwerkeinstellungen ❖ [Dateiübertragung] → [Standardanwendername/Passwort (Senden)] • Web Image Monitor: Kann zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • SmartDeviceMonitor for Admin: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. • Telnet: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden. 1 ❖ [Dateiübertragung] → [E-Mail-Account Fax] • Web Image Monitor: Kann nicht zur Festlegung dieser Einstellung verwendet werden.
Anschließen des Geräts Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon 1 Dieser Abschnitt erläutert, wie das Gerät an die Telefonleitungen angeschlossen und wie der Leitungstyp ausgewählt wird. Anschließen an die Telefonleitung Verwenden Sie einen Modularstecker, um das Gerät mit der Telefonleitung zu verbinden. Wichtig ❒ Vergewissern Sie sich, dass Sie den korrekten Steckertyp haben, bevor Sie beginnen. 1 2 3 AMC025S 1. Buchse für ein externes Telefon 2.
Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon Auswählen des Leitungstyps Wählen Sie den Typ der Leitung aus, an die das Gerät angeschlossen wird. Zwei Leitungstypen sind verfügbar: Tonwahl und Impulswahl. Wählen Sie den Leitungstyp mit den "Administrator Tools" aus. 1 Hinweis ❒ Diese Funktion ist in einigen Regionen nicht verfügbar. Referenz S.
Anschließen des Geräts 1 60
2. Systemeinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Systemeinstellungen". Wie Sie auf die [Systemeinstellungen] zugreifen können, erfahren Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Allgemeine Funktionen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Allgemeine Funktionen" unter den Systemeinstellungen.
Systemeinstellungen ❖ Bedienfeld-Summer Der Bedienfeld-Summer (akustisches Signal) ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird. • Ein • Aus ❖ Aufwärmsignalton (Kopierer/Document Server) Geben Sie an, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn das Gerät nach Verlassen des Energiesparmodus bzw. nach Einschalten der Stromversorgung betriebsbereit ist.
Allgemeine Funktionen ❖ Funktions-Reset-Timer Sie können angeben, wie lange das Gerät warten soll, bis es bei Verwendung der Mehrfachzugriffsfunktion in den nächsten Modus wechselt. Diese Einstellung ist sinnvoll, wenn Sie viele Kopien erstellen und die Einstellungen für jede Kopie ändern müssen. Indem Sie ein längeres Intervall für die Rückstellung einstellen, können Sie Unterbrechungen durch andere Funktionen verhindern.
Systemeinstellungen ❖ Ausgabe: Document Server (Document Server) Legen Sie eine Ablage für die Ausgabe der Dokumente fest. • Interne Ablage 1 • Interne Ablage 2 • Obere Finisherablage • Finisher-Versatzablage 2 ❖ Ausgabe: Fax (Fax) Legen Sie eine Ablage für die Ausgabe der Dokumente fest. • Interne Ablage 1 • Interne Ablage 2 • Obere Finisherablage • Finisher-Versatzablage ❖ Ausgabe: Drucker (Drucker) Legen Sie eine Ablage für die Ausgabe der Dokumente fest.
Allgemeine Funktionen Hinweis ❒ Wenn der Bedienfeld-Summer auf [Aus] gesetzt ist, ertönt kein akustisches Signal, unabhängig von der Einstellung für die Aufwärmmeldung. ❒ Die Einstellung des Funktions-Reset-Timers wird ignoriert, wenn Mehrfachzugriff auf "Priorität Drucken" gesetzt ist. Referenz Kopierer/Document Server-Handbuch 2 Ausgabefach-Einstellungen Wichtig ❒ Sie können den aktuellen Heftvorgang nicht unterbrechen, auch wenn ein Heftvorgang über eine andere Funktion angegeben wurde.
Systemeinstellungen Magazin Papiereinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt die Anwenderprogramme im Menü "Magazin-Papiereinstellungen" unter den Systemeinstellungen. Wichtig ❒ Wenn ein anderes Papierformat angegeben wurde als in das Papiermagazin eingelegt ist, wird das Papier möglicherweise nicht korrekt eingezogen, da das richtige Format nicht erkannt wird. 2 ❖ Priorität Papiermagazin: Kopierer (Kopierer/Document Server) Legen Sie ein Magazin für die Druckausgabe fest.
Magazin Papiereinstellungen ❖ Magazin-Papierformat: Magazin 2-4 Wählen Sie das Format des Papiers aus, das in das Papiermagazin eingelegt wird. ❖ Sie können für das Magazin 2 die folgenden Papierformate auswählen: "Autom.
Systemeinstellungen ❖ Papiertyp: Bypass Zeigt im Display an, welche Papierart in den Bypass eingelegt wurde. • Papiertyp: • Keine Anzeige • Recyclingpapier • Farbiges Papier • Briefbogen • Etiketten • OHP (Folie) • Spezialpapier 1-3 • Registerkarten • Bedrucktes Papier • Bondpapier • Papierdicke • Dünnes Papier • Normal (60-81 g/m2, 16-22 lb.) • Mitteldick (82-105 g/m2, 22-28 lb.) • Dick 1 (106-169g/m2, 28,5-44,9lb.) • Dick 2 (170-219 g/m2, 45-58 lb.) • Dick 3 (220-253g/m2, 58,5-67lb.
Magazin Papiereinstellungen • Papierdicke • Dünnes Papier • Normal (60-81 g/m2, 16-22 lb.) • Mitteldick (82-105 g/m2, 22-28 lb.) • Dick 1 (106-169g/m2, 28,5-44,9lb.) • Dick 2 (170-219 g/m2, 45-58 lb.) • Kopiermethode in Duplex • 2-seitige Kopie • 1-seitige Kopie • Autom. Papierf. zuweisen • Ja • Nein 2 ❖ Deckblattmagazin Mit dieser Option können Sie das Papiermagazin für Deckblätter angeben und anzeigen.
Systemeinstellungen ❖ Trennblattmagazin Sie können das Papiermagazin für die Zuführung von Trennblättern festlegen und anzeigen. Nach Auswahl des Papiermagazins haben Sie die Möglichkeit, das Im Display anzeigen und die Kopierart für zweiseitige Kopien festzulegen. • Zu programm.
Timer-Einstellungen Timer-Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Timereinstellungen" unter den Systemeinstellungen. ❖ Auto. Abschaltzeit Um Energie zu sparen, wird das Gerät automatisch nach einem vorgegebenen Zeitintervall abgeschaltet, nachdem ein Job abgeschlossen wurde. Diese Funktion wird als "Automatische Abschaltung" bezeichnet. Der Gerätestatus nach der automatischen Abschaltung wird als "Abschaltmodus" oder "Ruhemodus" bezeichnet. Legen Sie unter "Auto.
Systemeinstellungen ❖ Kopierer/Document Server: Auto-Reset-Timer (Kopierer/Document Server) Gibt an, wie lange das Gerät wartet, bis die Kopierer- und Document ServerFunktionen zurückgesetzt werden. • Ein • Aus Bei Auswahl von [Aus] zeigt das Gerät nicht automatisch die Anzeige für die Anwendercode-Eingabe an. Mit Hilfe der Zehnertastatur können Sie einen Zeitraum von 10 bis 999 Sekunden eingeben. Die Standardvorgabe ist 60 Sekunde(n).
Timer-Einstellungen ❖ Uhrzeit einstellen Geben Sie die Uhrzeit für die interne Uhr des Kopierers mit Hilfe der Zehnertastatur ein. Geben Sie die Uhrzeit im 24–Stunden-Format (im Sekunden-Intervall) ein. Um zwischen Stunde, Minute und Sekunde zu wechseln, drücken Sie die Tasten [ ← ] und [ → ]. ❖ Auto-Abmelde-Timer Legen Sie fest, ob ein Anwender automatisch abgemeldet werden soll, wenn er das Gerät nach dem Anmelden eine bestimmte Zeit lang nicht verwendet.
Systemeinstellungen Schnittstelleneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Schnittstelleneinstellungen" unter den Systemeinstellungen. Netzwerk 2 Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Netzwerk" unter den Schnittstelleneinstellungen. ❖ IPv4-Adresse des Geräts Bevor Sie das Gerät in einer Netzwerkumgebung verwenden, müssen Sie die IPv4-Adresse und Subnetzmaske festlegen.
Schnittstelleneinstellungen ❖ IPv6-Gateway-Adresse Zeigt die IPv6-Gateway-Adresse des Geräts an. ❖ IPv6 Statuslose Adresse Autokonfiguration Legen Sie die Autokonfiguration für die statuslose IPv6-Adresse fest. • Aktiv • Nicht aktiv 2 ❖ DNS-Konfiguration Nehmen Sie die Einstellungen für den DNS-Server vor. Wenn Sie [Wählen] auswählen, geben Sie die IPv4-Adresse des DNS-Servers im Format “xxx.xxx.xxx.xxx" ein (“x" steht für eine Ziffer). • Autom. Einholen (DHCP) • Einstellen • DNS-Server 1: 000.000.000.
Systemeinstellungen ❖ Gültiges Protokoll Wählen Sie das im Netzwerk zu verwendende Protokoll. • IPv4: Aktiv / Nicht aktiv • IPv6: Aktiv / Nicht aktiv • NetWare: Aktiv / Nicht aktiv • SMB: Aktiv / Nicht aktiv • AppleTalk: Aktiv / Nicht aktiv 2 ❖ NCP-Lieferungsprotokoll Wählen Sie das Protokoll für die NCP-Lieferung.
Schnittstelleneinstellungen ❖ Ethernet-Geschwindigkeit Legen Sie die Zugriffsgeschwindigkeit für Netzwerke fest. Wählen Sie eine Geschwindigkeit, die Ihrer Netzwerkumgebung entspricht. Normalerweise sollte [Autom. Auswahl] ausgewählt werden. • Autom. Auswahl • 10Mbps Vollduplex • 10Mbps Halbduplex • 100Mbps Vollduplex • 10Mbps Halbduplex 2 ❖ LAN-Typ Wenn Sie die IEEE 802.11b-Schnittstelleneinheit installiert haben, wählen Sie die Verbindungsmethode. • Ethernet • IEEE 802.
Systemeinstellungen ❖ Hostname Legen Sie den Hostnamen fest. Geben Sie einen Hostnamen mit bis zu 63 Zeichen ein. ❖ Gerätename Legen Sie den Gerätenamen fest. Geben Sie den Gerätenamen mit bis zu 31 Zeichen ein. 2 Parallelschnittstelle Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Parallelschnittstelle" unter den Schnittstelleneinstellungen. [Parallelschnittst.] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der IEEE 1284-Schnittstellenkarte ausgerüstet ist.
Schnittstelleneinstellungen ❖ Signalsteuerung Legen Sie fest, wie mit Fehlern verfahren werden soll, die beim Drucken oder Senden von Faxdokumenten vom Computer auftreten. • Priorität Jobannahme • Priorität Drucker IEEE 1394 2 Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "IEEE 1394" unter den Schnittstelleneinstellungen. [IEEE 1394] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der IEEE 1394-Schnittstellenkarte ausgerüstet ist.
Systemeinstellungen ❖ Domain-Name Nehmen Sie die Einstellungen für den Domain-Namen vor. • Autom. Einholen (DHCP) • Einstellen Geben Sie den Domain-Namen mit bis zu 63 Zeichen ein. ❖ WINS-Konfiguration Legen Sie die Einstellungen für den WINS-Server fest. Wenn Sie [Ein] auswählen, geben Sie die IPv4-Adresse des WINS Servers im Format “xxx.xxx.xxx.xxx" ein (“xxx" steht für eine Zahl). Wenn DHCP verwendet wird, geben Sie die [Scope-ID] ein. Geben Sie die [Scope-ID] mit bis zu 31 Zeichen ein.
Schnittstelleneinstellungen IEEE 802.11b Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "IEEE 802.11b" unter den Schnittstelleneinstellungen. [IEEE 802.11b] wird angezeigt, wenn dieses Gerät mit der Wireless-LAN-Schnittstellenkarte ausgerüstet ist. Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen in einem Vorgang vorgenommen werden. 2 ❖ Kommunikationsmodus Legt den im Wireless-LAN verwendeten Kommunikationsmodus fest. • 802.
Systemeinstellungen ❖ Wireless-LAN-Signal Wenn Sie den Infrastrukturmodus verwenden, können Sie den Funkwellenstatus am Bedienfeld des Geräts überprüfen. Der Funkwellenstatus wird angezeigt, wenn Sie [Wireless-LAN-Signal] drücken. ❖ Übertragungsgeschwindigkeit Legt die Kommunikationsgeschwindigkeit des IEEE 802.11b (Wireless-LAN) fest. • Autom. Auswahl • 11 Mbps fest • 5,5 Mbps fest • 2 Mbps fest • 1 Mbps fest 2 ❖ Standardwerte wiederherstellen Sie können die IEEE 802.
Schnittstelleneinstellungen C Die Taste [Liste drucken] drücken. 2 D Die Taste {Start} drücken. Die Konfigurationsseite wird ausgedruckt. E Die Taste [Verlassen] drücken. F Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Sie können das Anwenderprogramm-Hauptmenü auch durch Drücken der Taste [Verlassen] schließen.
Systemeinstellungen Dateiübertragung Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Dateiübertragung" unter Systemeinstellungen. ❖ Lieferungsoption Aktiviert oder deaktiviert das Senden von gespeicherten oder gescannten Dokumenten zum ScanRouter-Lieferungsserver. • Ein • Hauptlieferungsserver IPv4-Adresse • Sub-Lieferungsserver IPv4-Adresse • Aus Legen Sie diese Option fest, wenn bestimmt wird, ob die ScanRouter-Lieferungssoftware verwendet werden soll oder nicht.
Dateiübertragung • Drucken bei Zustellung Legt fest, ob empfangene Faxdokumente, die an die ScanRouter-Lieferungssoftware gesendet wurden, auch zugleich ausgedruckt werden. • Drucken • Nicht drucken • Datei zu liefern Legen Sie fest, ob alle empfangenen Faxdokumente oder nur empfangene Faxdokumente mit Lieferungscodes (ID- oder SUB/SEP-Codes) an die ScanRouter-Lieferungssoftware gesendet werden.
Systemeinstellungen • SMTP AUTH • Ein Anwendername Geben Sie einen Anwendernamen mit bis zu 191 Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden. Je nach Typ des SMTP-Servers muss "realm" spezifiziert werden. Fügen Sie dem Anwendernamen ein "@" hinzu, wie in "Anwendername@realm". E-Mail-Adresse Passwort Geben Sie das Passwort mit bis zu 63 Zeichen ein. Leerzeichen dürfen nicht eingegeben werden. Verschlüsselung: Autom. / Ein / Aus [Verschlüsselung]-[Autom.
Dateiübertragung ❖ Empfangsprotokoll Legen Sie das Empfangsprotokoll für den Empfang von Internet-Fax fest. • POP3 • IMAP4 • SMTP ❖ POP3-/IMAP4-Einstellungen Legen Sie den POP3-/IMAP4-Servernamen für den Empfang von InternetFaxdokumenten fest. Der festgelegte POP3-/IMAP4-Servername wird für [POP vor SMTP] verwendet. • Servername Wenn DNS verwendet wird, geben Sie den Hostnamen ein. Wird DNS nicht verwendet, geben Sie die IPv4-Adresse des POP3/IMAP4-Servers ein.
Systemeinstellungen ❖ E-Mail-Kommunikationsanschluss Legen Sie die Anschlussnummern für den Empfang von Internet-Faxdokumenten fest. Die festgelegte POP3-Anschlussnummer wird für [POP vor SMTP] verwendet. • POP3: 110 • IMAP4: 143 • SMTP: 25 Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur eine Anschlussnummer zwischen 1 und 65535 ein und drücken Sie dann die Taste {q}. 2 ❖ E-Mail-Empfangsintervall Legen Sie das Zeitintervall für den Empfang von Internet-Faxdokumenten über den POP3- oder IMAP4-Server fest.
Dateiübertragung ❖ E-Mail-Nachricht programmieren/ändern/löschen Sie können eine E-Mail-Nachricht programmieren, ändern oder löschen, wenn ein Internet-Fax oder eine Scandatei als Anhang versendet wird. • Programmieren/Ändern A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Dateiübertragung] drücken. C Die Taste [TWeiter] drücken. D Die Taste [E-Mail-Nachricht programmieren/ ändern/ löschen] drücken. E Die Taste [Programmieren/Ändern] drücken. F Die Taste [Nicht programmiert.] drücken.
Systemeinstellungen • Ein Wenn [Ein] gewählt wird, erscheint die festgelegte E-Mail-Adresse im Feld “Von:". Wenn Sie die Absenderadresse nicht spezifizieren, erscheint die EMail-Adresse des Administrators im Feld “Von:". Wenn Sie den Absender beim Senden einer Datei per E-Mail über die Faxfunktion nicht spezifizieren oder wenn die spezifizierte E-Mail-Adresse nicht im Adressbuch des Geräts eingetragen ist, erscheint die E-MailAdresse des Geräts im Feld “Von:”.
Administrator-Tools Administrator-Tools Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Administrator Tools" unter den Systemeinstellungen. Die Administrator-Tools werden vom Administrator verwendet. Wenn diese Einstellungen geändert werden sollen, wenden Sie sich an den Administrator. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie zunächst die Administrator-Authentifizierung festlegen, bevor Sie Einstellungen in den Administrator-Tools vornehmen.
Systemeinstellungen ❖ Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen Im Adressbuch registrierte Namen können zu Gruppen hinzugefügt werden. So lassen sich die in den einzelnen Gruppen registrierten Namen leicht verwalten. • Programmieren/Ändern Sie können Gruppen registrieren und ändern. • Namen Sie können einen Namen, eine Tastenanzeige, eine Registrierungsnummer und eine Titelwahl registrieren.
Administrator-Tools D Die Taste für den zu verschiebenden Namen drücken. 2 E Sie können einen Namen mit Hilfe der Zehnertastatur auswählen. Die Taste für den Namen an der Stelle drücken, wohin er verschoben werden soll. Die Anwendertaste wird zur gewählten Position verschoben und die Anwendertaste, die sich gegenwärtig an der gewählten Position befindet, wird nach vorn oder nach hinten verschoben.
Systemeinstellungen ❖ Adressbuch drucken: Zielliste Sie können die Zielliste, die im Adressbuch registriert ist, ausdrucken. • In der Reihenfolge Titel 1 drucken Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 1 aus. • In der Reihenfolge Titel 2 drucken Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 2 aus. • In der Reihenfolge Titel 3 drucken Druckt das Adressbuch in der Reihenfolge von Titel 3 aus. • Gruppenwahl-Liste drucken Druckt das Gruppenadressbuch aus.
Administrator-Tools D Die zu ändernde Titeltaste drücken. 2 E F Den neuen Namen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Die Taste [OK] drücken. ❖ Adressbuch: Titel umschalten Legt den Titel für die Auswahl eines Namens fest. • Titel 1 • Titel 2 • Titel 3 ❖ Adressbuch sichern/wiederherstellen Sie können das Adressbuch des Geräts auf einer externen Speichereinrichtung sichern oder eine Sicherungskopie von der externen Speichereinrichtung wiederherstellen.
Systemeinstellungen ❖ Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken Ermöglicht das Anzeigen und Drucken der verschiedenen Zähler, die über Anwendercodes aufgerufen werden, und die Rückstellung dieser Zählerwerte auf 0. Drücken Sie die Taste [UZurück] oder [TWeiter], um alle Zähler anzuzeigen. Die Anzahl der Drucke kann sich von dem unter "Zähler anzeigen/drucken" angezeigten Zählerwert unterscheiden. • Zähler für alle Anwender drucken Druckt die Zählerwerte für alle Anwender.
Administrator-Tools ❖ Administrator-Authentifizierungsverwaltung Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator. ❖ Administrator programmieren/ändern Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator. ❖ Kostenstellenzählerverwaltung Legen Sie die Funktionen fest, die mit dem Kostenstellenzähler verwaltet werden sollen.
Systemeinstellungen ❖ LDAP-Server programmieren/ändern/löschen Programmieren Sie den LDAP-Server, um die im Adressbuch des LDAP-Servers gespeicherten E-Mail-Ziele direkt aufzufinden. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Scandateien mit Hilfe der Scanner- oder Faxfunktion per E-Mail gesendet werden.
Administrator-Tools ❖ Netzwerksicherheitsstufe Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator. ❖ Speichereinstellungen automatisch löschen Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator. ❖ Gesamten Speicher löschen Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator. 2 ❖ Alle Protokolle löschen Nähere Einzelheiten zu dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Administrator.
Systemeinstellungen LDAP-Server programmieren/ändern/löschen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen des LDAP-Servers vorgenommen werden. LDAP-Server programmieren/ändern 2 A Die Taste [Systemeinstellungen] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [LDAP-Server programmieren/ ändern/ löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den LDAP-Server wählen, der programmiert oder geändert werden soll.
Administrator-Tools Programmieren des LDAP-Servers Dieser Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen des LDAP-Servers vorgenommen werden. So geben Sie einen Identifizierungsnamen ein 2 A Die Taste [Ändern] unter “Name” drücken. Registrieren Sie einen Namen für den LDAP-Server, der in der Serverauswahlanzeige des LDAP-Suchvorgangs angezeigt wird. B Den Server-Identifizierungsnamen eingeben. C Die Taste [OK] drücken. So geben Sie einen Servernamen ein A Die Taste [Ändern] unter “Servername” drücken.
Systemeinstellungen So geben Sie eine Anschlussnummer ein A Die Taste [Ändern] unter “Anschluss-Nr.” drücken. Legen Sie die Anschlussnummer für die Kommunikation mit dem LDAP-Server fest. Legen Sie einen Anschluss fest, der Ihrer Umgebung entspricht. B Die Anschlussnummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann 2 die Taste {#} drücken. Wenn SSL auf [Ein] gesetzt ist, wird die Anschlussnummer automatisch auf “636” geändert. So starten Sie die SSL-Kommunikation A Die Taste [Ein] drücken.
Administrator-Tools Wenn [Hohe Sicherheit] ausgewählt ist, wird das Administratorpasswort verschlüsselt, bevor es über das Netzwerk gesendet wird. Wenn [Ein] ausgewählt ist, wird das Passwort ohne Verschlüsselung gesendet. 2 So geben Sie den Anwendernamen und das Passwort ein A Die Taste [TWeiter] drücken. B Die Taste [Ändern] unter “Anwendername” drücken.
Systemeinstellungen So testen Sie die Verbindung A Die Taste [Verbindungstest] drücken. Greifen Sie auf den LDAP-Server zu, um zu überprüfen, ob die Verbindung korrekt aufgebaut wird. Überprüfen Sie, ob die Authentifizierung gemäß den Authentifizierungseinstellungen funktioniert. Ein Verbindungstest wird durchgeführt. 2 B Die Taste [Verlassen] drücken. Schlägt der Verbindungstest fehl, überprüfen Sie die Einstellungen und wiederholen Sie den Vorgang.
Administrator-Tools So richten Sie die Suchoptionen ein A Die Taste [TWeiter] dreimal drücken. B Die Taste [Ändern] unter "Attribut" drücken. C Das bei der Suche nach E-Mail-Adressen zu verwendende Attribut einge- 2 ben und dann die Taste [OK] drücken.
Systemeinstellungen • Mit Registrierung der Tastenanzeige 2 Die Taste erscheint nicht in der Suchanzeige, es sein denn, “Attribut” und “Tastenanzeige” sind registriert. Stellen Sie sicher, dass beide für die optionale Suche registriert werden.
3. Kopierer-/Document Server-Einstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Kopierer/Document Server-Einstellungen". Nähere Einzelheiten zum Zugriff auf [Funkt. des Kop./Doc. Servers] finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Allgemeine Funktionen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Allgemeine Funktionen" unter den Kopierer/Document Server-Einstellungen.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen • Hell • Generationskopie • Karte ❖ Vorlage Foto-Typ-Priorität Wenn Sie “Text/Foto” oder “Foto” unter “Priorität Vorlagentyp” wählen, können Sie die Einstellungen des gewählten Vorlagentyps ändern. • Hochglanzfoto • Gedrucktes Foto • Kopiertes Foto 3 ❖ Anzeige Vorlagentyp Sie können die Vorlagentypen in der Standardanzeige anzeigen lassen.
Allgemeine Funktionen ❖ Vorlagenausrichtung im Duplexmodus Sie können die Vorlagenausrichtung vorgeben, wenn zweiseitige Kopien erstellt werden. • Oben-Oben • Oben-Unten ❖ Kopienausrichtung im Duplexmodus Sie können die Kopienausrichtung vorgeben, wenn zweiseitige Kopien erstellt werden. • Oben-Oben • Oben-Unten 3 ❖ Max. Kopienanzahl Als maximale Kopienanzahl kann ein Wert zwischen 1 und 999 eingestellt werden. Die Standardvorgabe ist 999 Blatt.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Signalton bei Jobende Sie können festlegen, ob bei Beendigung des Kopiervorgangs ein akustisches Signal ertönen soll. Wenn im Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) der Bedienfeldsummer auf [Ein] gesetzt ist, gibt das Gerät einen Signalton aus, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass das Gerät einen Job nicht abgeschlossen hat (zum Beispiel weil der Papiervorrat verbraucht oder ein Papierstau aufgetreten ist).
Allgemeine Funktionen • • • • • • • • • • • Heften: 2 oben Heften: Oben Heften: Unten Sattelheftung 2 Löcher links 2 Löcher oben 3 Löcher links 3 Löcher oben 4 Löcher links 4 Löcher oben Positiv/Negativ 3 ❖ Anpassen: Document Server-Speicherungstaste Sie können bis zu sechs häufig verwendete Funktionen den Document Server-Speicherungstasten zuweisen. • • • • • • • • • • • • • • • • Aus 2-seitige Vorlage: Oben-Oben 2-seitige Vorlage: Oben-Unten 1-seitig → 1-seitig Komb.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Reprofaktor Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Reprofaktor" unter den Kopierer/Document Server-Einstellungen. ❖ Verkl./Vergr. Zusätzlich zu den festeingestellten Reprofaktoren können bis zu drei weitere häufig verwendete Reprofaktoren registriert und in der Standardanzeige aufgeführt werden. Die registrierten Reprofaktoren können auch geändert werden.
Reprofaktor • Zoll-Version • 25% • 11”×17” → 51/2”×81/2” (50%) • 11”×17” → 81/2”×11” (65%) • 11”×15” → 81/2”×11” (73%) • 81/2”×14” → 81/2”×11” (78%) • F → 81/2”×11” (85%) • 93% • 81/2”×14” → 11”×17” (121%) • 81/2”×11” → 11”×17” (129%) • 81/2”×81/2” → 81/2”×14” (155%) • 51/2"×81/2" → 11"×17" (200%) • 400% • Anw.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen • Metrische Version • 25% • A3 → A5, F → A5 (50%) • A3 → F (65%) • A3 → A4, A4 → A5 (71%) • B4 → F4 (75%) • F → A4, B4 → A4 (82%) • 93% • B4 → A3 (115%) • F → A3, A4 → B4 (122%) • A4 → A3, A5 → A4 (141%) • A5 → A3 (200%) • 400% • Anw.
Reprofaktor ❖ Priorität Reprofaktor Sie können einem Reprofaktor Priorität einräumen, wenn die Taste [Verkleinern / Vergrößern] gedrückt wird. • Metrische Version • 400% • 200% • 141% • 122% • 115% • 93% • 82% • 75% • 71% • 65% • 50% • 25% • Zoll-Version • 400% • 200% • 155% • 129% • 121% • 93% • 85% • 78% • 73% • 65% • 50% • 25% 3 ❖ Reprofaktor für Rand erstellen Sie können einen Reprofaktor eingeben, wenn Sie die Funktion "Rand erstellen" auf eine Schnellbedientaste registrieren.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Bearbeiten Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Bearbeiten" unter den Kopierer/Document Server-Einstellungen.
Bearbeiten ❖ Rückseitenrand: Oben/Unten Legen Sie den oberen und unteren Rand für die Kopienrückseite im Modus "Rand einstellen" fest. • Oben • Unten Standardvorgabe: • Metrische Version: O / U:0mm • Zoll-Version: O / U:0,0" ❖ 1-seitig → 2-seitig Autom. Rand: O-O Bei Verwendung des Duplexmodus "1-seitig auf 2-seitig" können Sie die Ränder auf der Rückseite festlegen. Die Ränder werden auf dieselben Werte wie bei “Rückseitenrand: Links/Rechts" eingestellt.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Mittenlöschbreite Legen Sie die Breite des zu löschenden mittleren Bereichs fest. Standardvorgabe: • Metrische Version: 10 mm • Zoll-Version: 0,4" ❖ Deckblattkopie für Komb. Sie können eine Kombinationskopie auf dem Deckblatt erstellen, wenn Sie den Deckblattmodus auswählen. 3 • Kombinieren • Nicht kombinieren ❖ Kopierfolge für Komb.
Bearbeiten ❖ In Komb. auf zugewiesenes Blatt kopieren Legen Sie fest, ob eine kombinierte Kopie auf den eingefügten Trennblättern im Zuweisungs-/Kapitelmodus. • Kombinieren • Nicht kombinieren ❖ Trennlinie für Bildwiederholung Sie können eine Trennlinie und Farbe für die Bildwiederholfunktion auswählen. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Keine, Normal, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Trennlinien im Doppelkopienmodus Sie können eine Trennlinie für die Doppelkopienfunktion auswählen. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Keine, Durchgezogen, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken. • Kein(e) • Durchgezogen 3 • Unterbrochen A • Unterbrochen B • Schnittmarken Linienfarbe (Vollfarbe): • Gelb • Rot • Cyan • Magenta • Grün • Blau • Schwarz Trennlinien können nicht festgelegt werden, wenn [Kein(e)] verwendet wird.
Bearbeiten ❖ Trennlinie in Komb. Sie können eine Trennlinie für die Kombinationsfunktion auswählen. Die folgenden Optionen sind verfügbar: Keine, Durchgezogen, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken. • Kein(e) • Durchgezogen 3 • Unterbrochen A • Unterbrochen B • Schnittmarken Linienfarbe (Vollfarbe): • Gelb • Rot • Cyan • Magenta • Grün • Blau • Schwarz Trennlinien können nicht festgelegt werden, wenn [Kein(e)] verwendet wird. Im Modus “Schwarzweiß” erfolgt der Ausdruck in Schwarz.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Stempel Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Stempel" unter den Kopierer-/Document Server-Einstellungen. Hintergrundnummerierung Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Hintergrundnummerierung" unter Stempel. 3 ❖ Format Sie können die Größe der Zahlen festlegen. • Klein • Normal • Groß ❖ Helligkeit Sie können die Helligkeit der Zahlen festlegen.
Stempel Voreingestellter Stempel Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Voreingestellter Stempel" unter Stempel. ❖ Stempelsprache Sie können die Sprache für den Text im Stempelmodus auswählen.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Stempelformat Legen Sie fest, wie der Stempel ausgedruckt wird. • Stempelposition Legen Sie fest, wo der Stempel ausgedruckt wird. • Oben links • Oben Mitte • Ob. rechts • Mitte links • Mitte • Mitte rechts • Unten links • Unten Mitte • Unten rechts • Stempelposition Sie können die Position des Stempels innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen.
Stempel • Helligkeit Sie können das Stempel-Layout festlegen. • Normal Der Stempel wird auf das Bild gedruckt. Sie haben keinen Einfluss darauf, welche Teile überdeckt werden. • Heller Das Bild ist durch den Stempel hindurch sichtbar. • Am hellsten Das Bild ist noch deutlicher sichtbar als bei der Einstellung "Heller". • Stempel für Seite Sie können festlegen, ob nur die erste oder alle Seiten gestempelt werden sollen. • Alle Seiten • Nur 1. Seite 3 ❖ Stempelfarbe Stellt die Druckfarbe des Stempels ein.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Anwenderstempel Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Anwenderstempel" unter Stempel. ❖ Stempel programmieren/löschen Sie können Anwenderstempeldesigns programmieren, ändern oder löschen. Sie können bis zu vier benutzerdefinierte Anwenderstempel mit Ihrem bevorzugten Design programmieren. ❖ Stempelformat: 1-4 Legen Sie fest, wie die programmierten Anwenderstempel 1 bis 4 ausgedruckt werden sollen.
Stempel • Zoll-Version: "Oben links"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 0,1"-5,7" "Oben Mitte"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 2,8"-2,8" "Oben rechts"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 0,1"-5,7" "Mitte links"…O/U: 2,8"-2,8", L/R: 0,1"-5,7" "Mitte"…O/U: 2,8"-2,8", L/R: 2,8"-2,8" "Mitte rechts"…O/U: 2,8"-2,8", L/R: 0,1"-5,7" "Unten links"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 0,1"-5,7" "Unten Mitte"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 2,8"-2,8" "Unten rechts"…O/U: 0,1"-5,7", L/R: 0,1"-5,7" • Stempel für Seite Legt fest, ob der Stempel auf alle Seiten oder nur auf die erste Sei
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Datumsstempel Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Datumsstempel" unter Stempel. ❖ Format Sie können das Datumsformat für den Datumsstempel festlegen. • MM / TT / JJJJ • MM.TT.JJJJ • TT / MM / JJJJ • TT.MM.JJJJ • JJJJ.MM.TT Standardvorgabe: • Metrische Version: TT / MM / JJJJ • Zoll-Version: MM / TT / JJJJ 3 ❖ Schrift Sie können die Schrift für den Datumsstempel festlegen.
Stempel ❖ Stempelfarbe Sie können eine Prioritätsfarbe für den Datumsstempel einstellen. • Gelb • Rot • Cyan • Magenta • Grün • Blau • Schwarz 3 ❖ Stempeleinstellung Legen Sie fest, wie der Datumsstempel gedruckt wird. • Stempelposition Legen Sie fest, wo der Datumsstempel ausgedruckt wird. • Oben links • Oben Mitte • Oben rechts • Unten links • Unten Mitte • Unten rechts • Stempelposition Sie können die Position des Datumsstempels innerhalb des nachstehend aufgeführten, verfügbaren Bereichs einstellen.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Seitennummerierung Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Seitennummerierung" unter Stempel. ❖ Stempelformat Sie können das Seitennummerierungsformat auswählen, das Priorität haben soll, wenn die Taste [Seitennummerier.] gedrückt wird. • S1, S2… • 1/5,2/5… • -1-,-2-… • S.1, S.2… • 1,2… • 1-1,1-2… 3 ❖ Schrift Sie können die Seitennummer auswählen, die im Seitennummerierungsmodus ausgedruckt wird.
Stempel ❖ Stempelposition auf zugewiesenen Seiten Sie können festlegen, ob die Trennblätter bei Kombination der Seitenprogrammfunktion in der Einstellung [Kopie] und der Seitennummerierungsfunktion mit Seitenzahlen versehen werden sollen. • Ein • Aus ❖ Stempelposition Legen Sie fest, wie der Stempel ausgedruckt wird. • Stempelposition Legen Sie fest, wo der Stempel ausgedruckt wird. • Oben links • Oben Mitte • Ob.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Stempelfarbe Sie können eine Prioritätsfarbe für den Datumsstempel einstellen. • Gelb • Rot • Cyan • Magenta • Grün • Blau • Schwarz 3 ❖ Seitennummerierung Anfangsbuchstabe Sie können den ersten Buchstaben für die Seitennummerierung zwischen "P1, P2.../P.1, P.2..." und "S1, S2.../S.1, S.2..." wählen. • P1, P2.../P.1, P.2... • S1, S2.../S.1, S.2...
Eingabe/Ausgabe Eingabe/Ausgabe Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Eingabe/Ausgabe" unter den Kopierer/Document Server-Einstellungen. ❖ Auf Teilausgabe umschalten Sie können festlegen, dass bei Drücken der Taste [Spezialvorlage] der Stapeloder der SADF-Modus angezeigt werden soll. • Stapel • SADF 3 ❖ SADF Auto-Reset Im SADF-Modus muss eine Vorlage innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Einzug der vorherigen Vorlage eingelegt werden.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen ❖ Briefbogeneinstellung Wenn Sie [Ja] für diese Funktion auswählen, wird das Bild in die richtige Position gedreht. • Ja • Nein Papier mit vorgegebener Ausrichtung (von oben nach unten) oder zweiseitiges Papier kann je nachdem, wie Vorlagen und Papier eingelegt wurden, möglicherweise nicht richtig bedruckt werden. ❖ Heftposition wählen Legen Sie fest, welche Heftposition – 2 oben oder unten – Priorität in der Standardanzeige erhält.
Eingabe/Ausgabe ❖ Vereinfachte Anzeige: Endbearbeitungsart Sie können festlegen, welche Taste für “Endbearbeitungsart” mit einer höheren Priorität in der vereinfachten Anzeige erscheint.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen Einstellen des Farbbilds Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Farbbild einstellen" unter den Kopierer/Document Server-Einstellungen. ❖ ADS-Hintergrund (Vollfarbe) Die Hintergrundhelligkeit wird eingestellt, damit die Vorlagenstruktur nicht auf der Kopie wiedergegeben wird. Sie können die Hintergrundhelligkeit im Vollfarbmodus in 5 Stufen einstellen. Mitte der 5-stufigen Einstellung ist standardmäßig eingestellt.
Einstellungen für den Document Server Einstellungen für den Document Server Nähere Einzelheiten finden Sie unter "Systemeinstellungen" und "Kopierer/Document Server-Einstellungen". ❖ Kopierer-/Document Server-Einstellungen Überschrift Element Standardvorgabe Allgemeine Funktionen Document Server-Speicherungstaste 2-seitige Vorl. Allgemeine Funktionen Document Server-Speicherungstaste 1-seit → Komb.2Vorl. Allgemeine Funktionen Document Server-Speicherungstaste 1-seit → Komb.4Vorl.
Kopierer-/Document Server-Einstellungen 3 138
4. Faxeinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Faxeinstellungen". Nähere Einzelheiten zum Zugriff auf die [Faxeinstellungen] finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Allgemeine Funktionen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Allgemeine Funktionen" unter den Faxeinstellungen.
Faxeinstellungen • RX-Modus umschalten • SUB-Code-TX • SEP-Code-Empfang • BCC-Übertragung • Aus Bis zu drei Funktionen können auf Schnellbedientasten programmiert werden. Die abgedunkelten Funktionen sind bereits eingestellt. ❖ Titel der Zielwahltabelle umschalten Wählen Sie den Titel, der in der Zielliste angezeigt werden soll. • Titel 1 • Titel 2 • Titel 3 4 ❖ Ziel suchen Wählen Sie eine Zielliste, die unter "Ziel suchen" verwendet werden soll.
Allgemeine Funktionen ❖ Box-Einstellung Die folgenden Funktionen dienen der Lieferung und Weiterleitung von Dokumenten: • Persönliche Box • Informationsbox • Transferbox Nähere Einzelheiten zu der Box-Einstellung finden Sie unter "Box-Einstellungen". ❖ Box-Einstellung: Liste drucken Sie können eine Liste der aktuell programmierten Persönlichen Boxen, Informationsboxen und Transferboxen ausdrucken.
Faxeinstellungen Scaneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Scaneinstellungen" unter den Faxeinstellungen. ❖ Scanformat programmieren/ändern/löschen Sie können häufig verwendete Scanformate programmieren, ändern oder annullieren. Nähere Einzelheiten zum Scanformat finden Sie unter "Scanformat programmieren, ändern oder löschen". Referenz S.
Sendeeinstellungen Sendeeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Sendeeinstellungen" unter den Faxeinstellungen. ❖ Max. E-Mail-Größe Legen Sie das Limit für die Größe der zu versendenden E-Mail-Nachrichten fest, wenn Empfänger die E-Mail-Größe beschränken oder wenn Sie aus irgendeinem Grund keine großvolumigen E-Mails versenden können. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden Sendevorgänge von E-Mails, die die eingestellte Größe überschreiten, unterbunden.
Faxeinstellungen 4 E Die maximale E-Mail-Größe mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben. F Die maximale E-Mail-Größe kann zwischen 128 und 102.400 kB liegen. Unterläuft Ihnen ein Fehler, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} und wiederholen Sie dann die Eingabe. Die Taste [OK] drücken. ❖ Standardnachricht programmieren/ändern/löschen Programmieren Sie die Standardnachrichten, die im oberen Bereich der ersten Dokumentseite an der Gegenstation ausgedruckt werden sollen.
Sendeeinstellungen F G H I Eine neue Nachricht eingeben. Nähere Einzelheiten zum Eingeben von Text finden Sie in "Über dieses Gerät". Die Taste [OK] drücken. Um eine Registrierung zu annullieren, drücken Sie die Taste [Abbrechen]. Die Taste [Verlassen] drücken. Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. ❖ Sicherungsdatei TX-Einstellung Sie können festlegen, ob eine Sicherungskopie einer mit Speichersenden übertragenen Datei an einen gewählten Ordner gesendet wird.
Faxeinstellungen A B C D E F G 4 Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. Die Taste [Sendeeinstellung.] drücken. Die Taste [TX-Einstellung der Backup-Datei] drücken. Die Taste [Ein] drücken. Wenn ein programmierter Ordner vorhanden ist, wird der Ordnername angezeigt. Wenn Sie den Ordner ändern wollen, drücken Sie die Taste [Ordner] und fahren dann mit Schritt E fort. Einen Ordner für die Sicherung festlegen und dann die Taste [OK] drücken. Der Ordnername wird rechts neben [Ordner] angezeigt.
Empfangseinstellungen Empfangseinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Empfangseinstellungen" unter den Faxeinstellungen. ❖ Empfangsmodus umschalten Legen Sie den Modus für den Empfang von Faxdokumenten fest. • Manueller Empfang • Autom. Empfang ❖ Spezielle Sender programmieren Durch Programmierung einzelner Stationen als "Spezielle Sendestationen" können Sie das Gerät so einstellen, dass diese unterschiedlich behandelt werden.
Faxeinstellungen ❖ Gespeicherte Empfangsdatei Anwendereinstellung Für die Verwaltung der empfangenen Faxdokumente, die im Gerät gespeichert wurden, kann ein Administrator festgelegt werden. Geben Sie zur Festlegung des Administrators den Administrator-Anwendercode für die Verwaltung von Dokumenten mit Hilfe von Web Image Monitor oder DeskTopBinder ein. Sie müssen zuvor den Anwendercode des Administrators in der Zieltabelle registrieren.
Empfangseinstellungen • Wenn die autorisierte E-Mail-Adresse auf "@aaa.abcd.com" gesetzt ist: abc@aaa.abcd.com - wird akzeptiert def@aaa.xyz.com - wird nicht akzeptiert abc@abcd.com - wird nicht akzeptiert Sogar wenn E-Mails abgelehnt werden, wird kein Fehlerbericht ausgegeben. A Die Taste [Ein] drücken. 4 B C Die Taste [Ändern] drücken und dann die E-Mail-Adresse eingeben, die autorisiert werden soll.
Faxeinstellungen ❖ Mittenmarkierung Legen Sie fest, ob eine Mittenmarkierung in der Mitte des linken Seitenrandes und in der Mitte des oberen Randes auf jeder Empfangsseite ausgedruckt wird. • Ein • Aus ❖ Empfangszeit drucken Legen Sie fest, ob Datum und Uhrzeit des Empfangs sowie die Dateinummer auf dem unteren Rand der empfangenen Faxdokumente ausgedruckt werden sollen.
Empfangseinstellungen D Die Taste [Ein] drücken. E Wenn Sie [Aus] wählen, wird das empfangene Faxdokument auf die Standardablage ausgegeben. Den Leitungstyp auswählen. F 4 Ein Ausgabefach für die Papierausgabe wählen und dann die Taste [OK] drücken. Möchten Sie einen anderen Leitungstyp einstellen, wiederholen Sie den Ablauf ab Schritt E.
Faxeinstellungen C D E F G H I Die Taste [TWeiter] drücken. Die Taste [Ordnertransfer-Ergebnisbericht] drücken. Soll der Ordner-Transferergebnisbericht gesendet werden, die Taste [EMail] drücken. Soll der Ordner-Transferergebnisbericht nicht gesendet werden, die Taste [Nicht e-mailen.] und dann die Taste [OK] drücken. Die Taste [Ziel benachrichtigen] drücken. Die Zieltaste mit der E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung und dann die Taste [OK] drücken.
Eingangseinstellungen Eingangseinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Eingangseinstellungen" unter den Faxeinstellungen. ❖ Parametereinstellung Mit Hilfe der Anwenderparameter können Sie verschiedene Einstellungen entsprechend Ihren Erfordernissen anpassen. Nähere Einzelheiten zu den Parametereinstellungen finden Sie unter "Parametereinstellungen". ❖ Parametereinstellung: Liste drucken Sie können eine Liste mit den Parametereinstellungen ausdrucken.
Faxeinstellungen D Einen Code mit Hilfe der Zehnertastatur und den Buchstaben [A] bis [F] eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Registrieren Sie eine vierstellige Nummer und verwenden Sie dafür die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F (0000 und FFFF dürfen nicht verwendet werden). E Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. 4 ❖ Speichersperrcode programmieren Programmieren Sie einen Speichersperrcode, um mit der Speichersperrfunktion Dokumente auszudrucken.
Eingangseinstellungen ❖ Internet-Faxeinstellungen Sie können festlegen, ob das Internet-Fax-Symbol angezeigt wird oder nicht. Wenn Sie die Internet-Faxfunktion verwenden möchten, wählen Sie "Ein" für die Anzeige des Symbols. • Ein • Aus ❖ Wählscheiben-/Tastentelefon wählen Mit dieser Funktion können Sie einen Leitungstyp wählen, wenn das Gerät an eine G3-Analogleitung angeschlossen ist. Zur Auswahl stehen zwei Verfahren: Impulswahl (Wählscheibentelefon) und Tonwahl (Tastentelefon).
Faxeinstellungen ❖ H.323-Einstellungen Richten Sie die IPv4-Adresse oder den Hostnamen und die Alias-Telefonnummer des Gatekeepers ein. Wenn Sie [Ein] mit Hilfe der Anwenderparameter wählen, können Sie den Gatekeeper-Server verwenden. Siehe “Parametereinstellungen” (Schalter 34, Bit 0). Sie können Zahlen und Symbole (“#” und “*”) für die Registrierung der Alias-Telefonnummer in den H.323-Einstellungen verwenden. Achten Sie darauf, dass diese Zeichen korrekt eingegeben werden.
Eingangseinstellungen ❖ Gateway programmieren/ändern/löschen Registrieren, ändern oder löschen Sie das für die IP-Fax-Übertragung verwendete Gateway. • Programmieren/Ändern A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Eingangseinstell.] drücken. C Die Taste [Gateway programm./ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Taste für ein Gateway drücken, um es zu registrieren.
Faxeinstellungen H Ein Protokoll wählen. I Die Taste [Ändern] für eine Gateway-Adresse drücken. J Die Gateway-Adresse eingeben und dann die Taste [OK] drücken. K Die Taste [OK] drücken. • Löschen A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Eingangseinstell.] drücken. C Die Taste [Gateway programm./ändern/löschen] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken und dann das zu löschende Gateway auswählen. E Im Bestätigungsdialogfeld die Taste [Ja] drücken.
Empfangsdateieinstellung Empfangsdateieinstellung Sie können festlegen, ob empfangene Dokumente für einen späteren Ausdruck auf der Festplatte gespeichert werden sollen oder ob sie sofort ohne Speicherung ausgedruckt werden. Sie können die gespeicherten Dokumente wiederholt ausdrucken oder mit dem Web Image Monitor oder DeskTopBinder auf einen Computer als Bilddateien herunterladen. Wenn Sie den Ausdruck ohne Speicherung wählen, werden Dokumente nach jedem Empfangsvorgang ausgedruckt.
Faxeinstellungen Hinweis ❒ Sie können die “Parametereinstellungen” (Schalter 10, Bit 5) verwenden, um festzulegen, ob die gespeicherten Empfangsdokumente ausgedruckt werden sollen. Siehe “Parametereinstellungen”. ❒ Wenn [Speichern] gewählt und ein Ziel für die Benachrichtigung spezifiziert ist, kann eine Benachrichtigung über den Dokumentempfang an die festgelegte E-Mail-Adresse gesendet werden.
Scanformat programmieren/ändern/löschen Scanformat programmieren/ändern/löschen Programmieren Sie die häufig verwendete Scanformate. Wichtig ❒ Wenn ein Scanformat programmiert oder geändert wird, empfiehlt es sich, das neue Format zu notieren. Wenn Sie ein Format zum Scannen einer benutzerdefinierten Formatvorlage auswählen wollen, stehen Ihnen zwei benutzerdefinierte Vorlagenformate zur Verfügung ("Format 1 programmieren" und "Format 2 programmieren").
Faxeinstellungen F Eine vertikale Größe auswählen und dann die Taste [OK] drücken. Die angezeigte vertikale Größe variiert je nach gewählter Einheit. Wenn [mm] gewählt ist, werden [Autom. Erkennung], [210 mm (A4)], [257 mm (B4 JIS)], [297 mm (A3)], [216 mm (8 1/2)] und [279 mm (11)] angezeigt. Wenn [Zoll] gewählt ist, werden [Autom. Erkennung], [8,3 Zoll (A4)], [10,1 Zoll (B4 JIS)], [11,7 Zoll (A3)], [8,5 Zoll] und [11,0 Zoll] angezeigt. Um ein Scanformat zu annullieren, drücken Sie die Taste [Abbrechen].
Scanformat programmieren/ändern/löschen E Die Taste [Ja] drücken. Um den Löschvorgang zu annullieren, drücken Sie die Taste [Nein]. Das Display kehrt zu der in Schritt D abgebildeten Anzeige zurück. F Die Taste [Verlassen] drücken. G Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
Faxeinstellungen Faxinformationen registrieren Sie können Informationen an die Gegenstation senden, wenn ein Faxdokument empfangen oder gesendet wird. Diese Informationen werden im Display der Gegenstation angezeigt und auf Berichten ausgedruckt. Die folgenden Informationen können übermittelt werden. Wichtig ❒ Sie können die programmierten Einstellungen anhand der Anwenderparameterliste überprüfen.
Faxinformationen registrieren Faxinformationen registrieren A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Eingangseinstell.] drücken. C Die Taste [Faxinformationen programmieren] drücken. D Die zu registrierende oder zu ändernde Faxinformation auswählen. 4 E Den Namen und die Faxnummer registrieren. F Die Taste [Verlassen] drücken. Fax-Header registrieren A Sicherstellen, dass [Fax-Header] ausgewählt ist. B Die Taste [Erster Name] oder [Zweiter Name] drücken.
Faxeinstellungen Eigenen Namen registrieren A Die Taste [Eigener Name] drücken. B Die Taste [Eigener Name] drücken. 4 C Den eigenen Namen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Registrieren einer Faxnummer A Die Taste [Fax-Nr.] drücken. B Den zu programmierenden Leitungstyp wählen. Die Displayanzeige unterscheidet sich je nach den im Gerät installierten optionalen Einheiten. C Die Eigene Faxnummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Faxinformationen registrieren Faxinformationen löschen A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Eingangseinstell.] drücken. C Die Taste [Faxinformationen programmieren] drücken. D Zum Löschen die Taste [Fax-Header], [Eigener Name] oder [Eig. Faxnummer] drücken. E Die zu löschende Kennung durch Drücken auswählen. F Die Taste [Backspace] oder [Alle löschen] und dann die Taste [OK] drücken.
Faxeinstellungen Nachsenden Mit Hilfe dieser Funktion können Sie empfangene Dokumente ausdrucken und an einen festgelegten Endempfänger weiterleiten. Dies ist praktisch, wenn Sie beispielsweise ein anderes Büro besuchen und eine Kopie Ihrer Dokumente an dieses Büro weiterleiten möchten. Sie können auch einen “Ordner" als Nachsendeziel festlegen. Wichtig ❒ Um diese Funktion zu verwenden, setzen Sie die Funktion "Nachsenden" unter "Empfangseinstellungen" auf "Ein" (aktiviert).
Nachsenden Einen Endempfänger programmieren Wichtig ❒ Für jede spezielle Sendestation kann ein Endempfänger registriert werden. Wenn Sie zwei oder mehr Endempfänger registrieren wollen, verwenden Sie ein Gruppenziel. In einer Gruppe können bis zu 500 Ziele spezifiziert werden. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Empfangseinst.] drücken. C Die Taste [Nachsenden] drücken. D Die Taste [Ein] drücken. 4 Ist ein Endempfänger bereits programmiert, wird ein Empfängername angezeigt.
Faxeinstellungen Der Empfängername wird rechts neben [Empfänger] angezeigt. Drücken Sie die Taste im linken Displaybereich, um die Ziele zwischen Faxnummer, E-Mail-Adresse, IP-Faxziel und Ordner umzuschalten. Richten Sie ein Ordnerziel in der Adressbuchverwaltung unter den Administrator Tools im Menü "Systemeinstellungen" ein. Siehe “Registrieren von Ordnern". Wenn Sie einen Ordner zum Nachsenden festgelegt haben, können Sie ein Dateiformat spezifizieren, das beim Nachsenden verwendet wird.
Nachsenden Nachsendefunktion verlassen A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Empfangseinst.] drücken. C Die Taste [Nachsenden] drücken. D Die Taste [Aus] und dann die Taste [OK] drücken. 4 E Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Nachsendemarkierung Sie können eine Nachsendemarkierung auf den Empfangsdokumenten ausdrucken, die nachgesendet wurden. Der Empfänger kann dann zwischen den nachgesendeten und den normal empfangenen Dokumenten unterscheiden.
Faxeinstellungen Parametereinstellungen Mit Hilfe der Anwenderparameter können Sie verschiedene Einstellungen entsprechend Ihren Erfordernissen anpassen. Um die Funktionseinstellungen zu ändern, müssen die Anwenderparameterschalter entsprechend eingestellt werden. ❖ Schalter und Bits Die Anwenderparameter sind in Schalter unterteilt, wobei jeder Schalter über acht Bits verfügt, deren Werte entweder “0" oder “1" sind. Das Bit rechts außen ist Bit 0 und das Bit links außen Bit 7.
Parametereinstellungen Schalter Bit Element 0 1 04 5 Drucken der Absendernamen auf Berichten Aus Ein 04 7 Einfügen eines Dokumentabschnitts in Berichte Aus Ein 05 0 Empfangen unter KundendienstrufbeMöglich (Erdingungen (Ersatzempfang bei Kunden- satzempdienstruf) fang) Nicht möglich (Empfang ausgeschaltet) 05 2,1 Empfangen und speichern, wenn das Gerät nicht drucken kann (weil ein Papierstau vorliegt, alle Papiermagazine leer sind, Toner fehlt oder alle Papiermagazine außer Betrieb sind)
Faxeinstellungen 4 Schalter Bit Element 0 1 07 0 Legt fest, ob ein akustisches Signal ertönt, wenn das Gerät ein Faxdokument empfängt. Akustisches Signal Kein akustisches Signal 07 2 Parallele Speicherübertragung Aus Ein 08 2 Art des autorisierten Empfangs Empfang nur von speziellen Sendestationen möglich Empfang aller Dokumente, mit Ausnahme von speziellen Sendestationen, möglich.
Parametereinstellungen Schalter Bit Element 0 1 17 3 Legt fest, ob die Einstellungen beim Scannen einer Vorlage zurückgesetzt werden.
Faxeinstellungen Schalter Bit Element 0 1 20 Wartezeit, bis erneut versucht wird, die gespeicherten Dokumente auszudrucken, die nicht sofort mit Hilfe des LAN-Faxtreibers ausgedruckt werden konnten 0000: 0 Minuten - 5,4,3,2 0001: 1 Minute 0010: 2 Minuten 0011: 3 Minuten 0100: 4 Minuten 0101: 5 Minuten 0110: 6 Minuten 4 0111: 7 Minuten 1000: 8 Minuten 1001: 9 Minuten 1010: 10 Minuten 1011: 11 Minuten 1100: 12 Minuten 1101: 13 Minuten 1110: 14 Minuten 1111: 15 Minuten 176 21 0 Ausdrucken des Er
Parametereinstellungen Schalter Bit Element 0 1 22 0 Erkennung eines Wähltons, bevor Fax- Nicht erkendokumente über eine Telefonleitung ge- nen (Aus) sendet werden (LEITUNG) Erkennen (Ein) 22 1 Erkennung eines Wähltons, bevor Fax- Nicht erkendokumente über eine Telefonleitung ge- nen (Aus) sendet werden (LEITUNG 2) Erkennen (Ein) 22 2 Erkennung eines Wähltons, bevor Fax- Nicht erkendokumente über eine Telefonleitung ge- nen (Aus) sendet werden (LEITUNG 3) Erkennen (Ein) 24 0 Speichern eine
Faxeinstellungen Schalter Bit Element 0 35 Wahlwiederholungsintervall beim Senden einer Sicherungsdatei 00000000: 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0 1 0 Minute(n) 00000001: 1 Minute(n) 00000010: 2 Minute(n) . . 00001111: 15 Minute(n) . . 4 11111111: 225 Minute(n) 36 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, 0 Maximale Anzahl von Wahlwiederholungen beim Senden einer Sicherungsdatei 00000000: 1-mal 00000001: 2-mal 00000010: 3-mal . . 11000000: 195-mal . .
Parametereinstellungen Schalter Bit Element 37 Legt fest, ob die Sicherungsdatei • 00: Nicht ausgedruckt wird, wenn sie nicht gesendrucken det werden kann • 01: Nur erste Seite drucken 3, 2 0 1 • 10: Ganze Datei drucken Einstellen der Anwenderparameter Dieser Abschnitt erläutert, wie die Parameter eingestellt werden. 4 Wichtig ❒ Um auf bestimmte Anwenderparametereinstellungen zugreifen zu können, ist es erforderlich, Optionen zu installieren oder bestimmte Einstellungen vorab vorzunehmen.
Faxeinstellungen Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Durch Vorabprogrammierung einzelner Absender können Sie für jede Sendestation folgende Funktionen einstellen: • Autorisierter Empfang • Nachsenden • Empfangsdatei-Druckanzahl • Zweiseitiges Drucken • Speichersperre • Papiermagazin Verwenden Sie zur Programmierung der Sendestationen den Eigenen Namen oder die Eigene Faxnummer.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender • Nachsenden • Spezielle Sendestationen • Autorisierter RX (Autorisierter Empfang) Wenn die Teilübereinstimmung verwendet wird, können Sie die ersten 24 Zeichen einer E-Mail-Adresse eingeben, um sie als Eigenen Namen oder Eigene Faxnummer zu verwenden. Hinweis ❒ Sie können keine Sendestationen als spezielle Sendestation programmieren, wenn für sie weder "Eigener Name" noch "Eigene Faxnummer"” programmiert ist.
Faxeinstellungen Autorisierter Empfang Mit dieser Funktion können Sie den Kreis der Sendestationen, von denen Sie Faxdokumente empfangen, einschränken. Das Gerät empfängt nur Faxdokumente von programmierten speziellen Sendestationen, sodass unerwünschte Nachrichten wie z.B. Junk-E-Mails ausgeschlossen werden und kein Faxpapier verschwendet wird.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Nachsenden Mit dieser Funktion können Sie die eingehenden Dokumente an Ihrem Gerät ausdrucken lassen und dann an zuvor programmierte Empfangsstationen weiterleiten. Sie können Ordnerziele registrieren. Es ist auch möglich, nur die Faxdokumente nachzusenden, die von den als spezielle Sendestation registrierten Stationen empfangen werden.
Faxeinstellungen Speichersperre Mit dieser Funktion können Sie eingehende Dokumente von programmierten Sendestationen (speziellen Sendestationen) im Speicher empfangen, ohne dass sie ausgedruckt werden. Da Personen, die den Speichersperrcode nicht kennen, keine Dokumente ausdrucken können, eignet sich diese Funktion für den Empfang vertraulicher Dokumente. Haben Sie keine Sendestationen programmiert, empfängt das Gerät die Faxdokumente von allen Sendestationen mit Hilfe der Funktion "Speichersperrempfang".
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Programmieren/Ändern von speziellen Sendestationen Programmieren und ändern Sie spezielle Sendestationen. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Empfangseinst.] drücken. C Die Taste [Speziellen Absender programmieren] drücken. D Überprüfen, ob [Programmieren/Ändern] gewählt ist. E Die zu programmierende oder zu ändernde Zielstation auswählen. 4 F Einen Zielnamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Faxeinstellungen H Das zu programmierende Element auswählen. Sie dürfen nur das zu programmierende Element auswählen. Um diese Einstellungen zu annullieren, drücken Sie die Taste [Abbrechen]. Das Display kehrt zu der in Schritt E abgebildeten Anzeige zurück. 4 I Die Taste [OK] drücken. Eine spezielle Sendestation ist programmiert. Um eine weitere Sendestation zu programmieren, wiederholen Sie den Ablauf ab Schritt E. J Die Taste [Verlassen] drücken. K Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Autorisierter RX (Autorisierter Empfang) Legen Sie diese Funktion fest, wenn eine spezielle Sendestation programmiert wird. A Die Taste [Autorisierter RX nach Absender] drücken. B Die Taste [Ein] oder [Aus] und dann die Taste [OK] drücken. 4 Empfangsdatei-Druckanzahl Legen Sie diese Funktion fest, wenn eine spezielle Sendestation programmiert wird. A Die Taste [Druckquantität der Empfangsdatei nach Abs.] drücken. B Die Taste [Anzahl der Sätze] drücken.
Faxeinstellungen Nachsenden Legen Sie diese Funktion fest, wenn eine spezielle Sendestation programmiert wird. Wichtig ❒ Ein Nachsendeziel kann für jede spezielle Sendestation registriert werden. Um zwei oder mehrere Nachsendeziele zu registrieren, müssen Gruppenziele verwendet werden. In einer Gruppe können maximal 500 Ziele spezifiziert werden. A Die Taste [Nachsenden nach Absender] drücken. B [Ein] oder [Aus] wählen. Wenn Sie [Aus] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt D fort.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Referenz S.172 “Parametereinstellungen” S.271 “Registrieren von Ordnern” Zweiseitiges Drucken Legen Sie diese Funktion fest, wenn eine spezielle Sendestation programmiert wird. A Die Taste [2-seitiger Druck nach Absender] drücken. B Die Taste [Ein] oder [Aus] und dann die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Bei Auswahl von [Wie Grundeinstellungen] werden dieselben Einstellungen verwendet, die für “2-seitiger Druck" unter “Empfangseinstellungen" vorgenommen wurden.
Faxeinstellungen Programmieren der Grundeinstellung für eine spezielle Sendestation Mit dieser Funktion können Sie den “Eingangs-Setup” einer speziellen Sendestation programmieren. Darüber hinaus können Sie das Papierformat für den Bypass festlegen. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Empfangseinst.] drücken. C Die Taste [Speziellen Absender programmieren] drücken. D Die Taste [Eingangs-Setup] drücken. 4 E Die zu programmierende Funktion auswählen.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender G Die Taste [Ein] oder [Aus] und dann die Taste [OK] drücken. Die Abbildung zeigt als Beispiel die Displayanzeige für “Autorisierter RX”. H Um das Papierformat für den Bypass zu programmieren, die Taste [Papier- 4 format Bypass] drücken. Sie können ein Format aus [Autom. Erkennung], [Standardformat] oder [Benutz.def. Format] wählen. Wenn Sie [Autom. Erkennung] wählen, führen Sie die Schritte I und N aus.
Faxeinstellungen L Mit Hilfe der Zehnertastatur die vertikale Größe eingeben und dann die Taste {q} drücken. Wählen Sie eine vertikale Papiergröße zwischen 210 mm (8,3") und 297 mm (11,6"). Sie können keinen kleineren Wert als 210 mm bzw. größeren Wert als 297 mm eingeben. Bei Drücken der Taste [mm] oder [Zoll] wechselt die Maßeinheit zwischen “mm” und “Zoll”.
Unterschiedlich zu behandelnde Spezialsender Hinweis ❒ Wenn Sie [Autom. Erkennung] gewählt haben, wird das Papierformat automatisch vom Gerät erkannt. Referenz Faxhandbuch Löschen einer speziellen Sendestation Mit dieser Funktion können Sie den “Eingangs-Setup” einer speziellen Sendestation löschen. Darüber hinaus kann das Papierformat für den Bypass gelöscht werden. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Empfangseinst.] drücken. C Die Taste [Speziellen Absender programmieren] drücken.
Faxeinstellungen Box-Einstellungen Die folgenden Funktionen dienen der Lieferung und Übertragung von Dokumenten: • Persönliche Box • Informationsbox • Transferbox ❖ SUB-Code und SEP-Code Bei SUB-Code und SEP-Code handelt es sich um Identifizierungscodes, die bis zu 20 Stellen, einschließlich Ziffern, #, * und Leerzeichen, umfassen können. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie zunächst eine Box und einen SUB-/SEP-Code programmieren.
Box-Einstellungen A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Box-Einstellung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Eine zu programmierende Box wählen. Für die Programmierung einer neuen Box drücken Sie [*Nicht programmiert]. 4 Um eine bereits programmierte Box zu ändern, die Taste dieser Box drücken und mit Schritt H fortfahren. F Die Taste [Persönliche Box] drücken.
Faxeinstellungen K Ein Passwort eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Unterläuft Ihnen ein Fehler, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe. 4 L Das Passwort erneut eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Unterläuft Ihnen ein Fehler, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} (bevor Sie die Taste [OK] drücken) und wiederholen dann die Eingabe.
Box-Einstellungen Hinweis ❒ Bei Programmierung eines Passworts erscheint neben dem Namen der Box eine Markierung. ❒ Sie können Faxnummern, Internet-Faxziele und IP-Faxziele als Sendeziel spezifizieren. ❒ Der Fax-Header wird nicht auf übermittelten Dokumenten ausgedruckt. ❒ Kann ein Dokument nicht übermittelt werden, wird ein Fehlerbericht ausgedruckt und das Dokument als vertrauliches Empfangsdokument gespeichert. ❒ Sie können Boxen auf die gleiche Weise bearbeiten, wie Sie sie programmiert haben.
Faxeinstellungen Löschen von Persönlichen Boxen Dieser Abschnitt erläutert, wie Persönliche Boxen gelöscht werden. Wichtig ❒ Sie können eine Box nicht löschen, wenn sie Dokumente enthält. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Box-Einstellung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken und dann die zu löschende Box wählen. 4 E Wenn ein Passwort programmiert ist, dieses mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Box-Einstellungen Programmieren/Ändern von Informationsboxen Dieser Abschnitt erläutert, wie die Informationsbox eingerichtet wird. Sie können folgende Elemente speichern: • Box-Name (erforderlich) Bis zu 20 Zeichen. • SUB-Code (erforderlich) Bis zu 20 Zeichen, kann Ziffern (0-9), “#", “*" und Leerzeichen enthalten (das erste Zeichen darf kein Leerzeichen sein). • Passwort (Option) Bis zu 20 Zeichen, kann Ziffern (0-9), “#", “*" und Leerzeichen enthalten (das erste Zeichen darf kein Leerzeichen sein).
Faxeinstellungen H Einen SEP-Code eingeben. Um den SEP-Code zu ändern, drücken Sie die Taste [Löschen] oder {Löschen/Stop} und geben ihn erneut ein. Um einen Box-Namen zu ändern, drücken Sie die Taste [Boxname] und wiederholen den Ablauf ab Schritt G. 4 I Die Taste [Passwort] drücken. Soll kein Passwort programmiert werden, fahren Sie mit Schritt L fort. J Ein Passwort eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Box-Einstellungen Hinweis ❒ Sie können Boxen auf die gleiche Weise bearbeiten, wie Sie sie programmiert haben. Boxen, die aktuell verwendet werden, können jedoch nicht bearbeitet werden. ❒ Wenn ein registriertes Ziel aus der Zielliste gelöscht wird, kann eine Lieferung nicht stattfinden, und die Einstellungen des Lieferungsziels werden gelöscht. Wird ein Lieferungsziel geändert, so wird das Dokument an das geänderte Ziel gesendet.
Faxeinstellungen Löschen von Informationsboxen Dieser Abschnitt erläutert, wie Informationsboxen gelöscht werden. Wichtig ❒ Sie können eine Box nicht löschen, wenn sie Dokumente enthält. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Box-Einstellung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken und dann die zu löschende Box wählen. 4 E Wenn ein Passwort programmiert ist, dieses mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Box-Einstellungen Programmieren/Ändern von Transferboxen Dieser Abschnitt erläutert, wie eine Transferbox eingerichtet wird. Mit dieser Funktion wird das Gerät zu einer Fax-Relaisstation. Mit einem SUBCode gesendete Dokumente, die mit dem als Transferbox programmierten SUBCode übereinstimmen, werden empfangen und an die programmierte Empfangsstation weitergeleitet.
Faxeinstellungen A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Box-Einstellung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die zu programmierende Box auswählen. Für die Programmierung einer neuen Box drücken Sie [*Nicht programmiert]. 4 Um eine programmierte Box zu ändern, drücken Sie die Taste dieser Box und fahren dann mit Schritt H fort. F Die Taste [Transferbox] drücken.
Box-Einstellungen K Die Endempfänger mit Hilfe der Zieltasten eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Sie können mit Hilfe der Taste im linken Displaybereich die Eingabe auf Faxziele, Internet-Faxziele oder IP-Faxziele umschalten. Eine Empfangsstation kann auch als Gruppenziel registriert werden. In diesem Fall können maximal 500 Stationen, einschließlich der Endempfänger 15, in einer Gruppe gespeichert werden. Um einen weiteren Endempfänger zu registrieren, wiederholen Sie den Ablauf ab Schritt J.
Faxeinstellungen O Die Taste [OK] zweimal drücken. P Die Taste [Verlassen] drücken. Q Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Nach Übertragung der Dokumente wird kein Transferergebnisbericht an die Sendestation zurückgesendet. ❒ Sie können Internet-Faxziele und IP-Faxziele als Empfangsstation spezifizieren. ❒ Die Dokumente werden nach der Übertragung gelöscht.
Box-Einstellungen Löschen von Transferboxen Dieser Abschnitt erläutert, wie Transferboxen gelöscht werden. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Box-Einstellung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken und dann die zu löschende Box wählen. 4 E Wenn ein Passwort programmiert ist, dieses mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Faxeinstellungen Drucken der Boxliste Sie können eine Liste der aktuell programmierten Persönlichen Boxen, Informationsboxen und Transferboxen ausdrucken. A Die Taste [Faxeinstellungen] drücken. B Die Taste [Allg. Funkt.] drücken. C Die Taste [Liste drucken] neben [Box-Einstellung] drücken. D Die Taste {Start} drücken. Nach Drucken der Liste können Sie mit Schritt C fortfahren.
5. Druckereinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Druckereinstellungen". Nähere Einzelheiten zum Zugriff auf die [Druckerfunktionen] finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Testdruck Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Testdruck" unter den Druckereinstellungen. ❖ Mehrere Listen Sie können die Konfigurationsseite und das Fehlerprotokoll ausdrucken.
Druckereinstellungen ❖ PS-Konfig./Font-Seite Sie können die aktuelle Konfiguration und eine Liste der installierten PostScript-Fonts ausdrucken. Dieses Menü lässt sich nur dann auswählen, wenn die optionale PostScript 3Einheit installiert ist. ❖ PDF-Konfig./Font-Seite Sie können die aktuelle Konfiguration und eine Liste der installierten PDFFonts ausdrucken. Dieses Menü lässt sich nur dann auswählen, wenn die PostScript 3-Einheit installiert ist. ❖ Hex-Dump Sie können im Hex-Dump-Modus drucken.
Testdruck Konfigurationsseite interpretieren ❖ Systemreferenz • Gerätenummer Zeigt die Seriennummer an, die dem Board vom Hersteller zugewiesen wurde. • Gesamtspeicher Zeigt die gesamte im Drucker installierte Speicherkapazität (SDRAM) an. • Firmware Version • Drucker Zeigt die Versionsnummer der Druckerfirmware an. • System Zeigt die Versionsnummer der Systemfirmware an. • Druckwerk Zeigt die Versionsnummer des Druckwerks an. • LCDC Zeigt die Versionsnummer des Bedienfeld-Displays an.
Druckereinstellungen ❖ PDF-Menü Zeigt Einstellungen an, die im PDF-Menü vorgenommen wurden. ❖ Host-Schnittstelle Zeigt Einstellungen an, die im Menü "Host-Schnittstelle" vorgenommen wurden. Wenn DHCP im Netzwerk aktiv ist, erscheinen aktuelle IPv4-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse in Klammern auf der Konfigurationsseite. ❖ Schnittstellen-Information Zeigt die Schnittstellen-Informationen an.
Wartung Wartung Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Wartung" unter den Druckereinstellungen. ❖ Sperre Liste/Testdruck Sie können das Menü [Liste/ Testdruck] sperren. • Ein • Aus ❖ Alle temporären Jobs löschen Sie können alle Druckjobs löschen, die temporär im Gerät gespeichert sind. ❖ Alle gespeicherten Druckjobs löschen Sie können alle Druckjobs löschen, die im Gerät gespeichert sind. ❖ 4-Farb-Grafikmodus • Priorität Text Verwendet die optimale CMYK-Tonerkombination beim Textdruck.
Druckereinstellungen System Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Systemmenü unter den Druckereinstellungen. ❖ Fehlerbericht drucken Sie können einen Fehlerbericht ausdrucken, wenn ein Drucker- oder Speicherfehler auftritt. • Ein • Aus ❖ Automatisches Fortsetzen Sie können dies auswählen, um das automatische Fortsetzen zu aktivieren. Wenn diese Funktion auf "Ein" gesetzt ist, wird der Druckvorgang nach Auftreten eines Systemfehlers fortgesetzt.
System ❖ Autom. Lösch Gesp. Jobs Sie können festlegen, dass die im Gerät gespeicherten Druckjobs automatisch gelöscht werden. • Ein: 3 Tag(e) • Aus Wenn Sie [Ein] wählen, können Sie bis zu 180 Tage für automatisches Löschen von Dateien vorgeben. ❖ Erste Druckjobliste Sie können den gewünschten Typ der Druckjobliste festlegen, die bei Drücken der Taste [Druckjobs] im Display angezeigt wird. • Komplette Liste Zeigt die Liste der im Gerät gespeicherten Druckjobs an.
Druckereinstellungen ❖ Leere Seite drucken Sie können festlegen, ob leere Seiten ausgedruckt werden oder nicht. • Ein • Aus Seiten, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen, werden als "leer" identifiziert: • Die Seite enthält kein druckbares Bild. • Die Bilder liegen außerhalb des gültigen Druckbereichs. • Die Seite enthält nur Leerzeichen.
System • B6JIS • C5 Umschlag • C6 Umschlag • DL Umschlag • 12×18 • 11×17 • 81/2×14 • 81/2×13 • 81/2×11 • 81/4×13 • 8×13 • 71/4×101/2 • 51/2×81/2 • 41/8×91/2 • 31/8×71/2 • 8K • 16K • Benutzerdefiniertes Format Standardvorgabe: Metrische Version: A4, Zoll-Version: 81/2×11 5 ❖ Briefbogeneinstellung Sie können die Vorlagenbilder beim Ausdrucken drehen. Während des Druckvorgangs werden die Vorlagenbilder stets um 180 Grad gedreht.
Druckereinstellungen ❖ Priorität Bypass-Einstellung Sie können vorgeben, welche der beiden Optionen, "(Drucker) Treiber / Befehl" oder "Geräteeinstellungen", bei der Bestimmung des Papierformats für den Bypass Priorität haben soll. • Treiber / Befehl • Geräteeinstellungen ❖ Randloser Druck Sie können festlegen, ob das gesamte Blatt bedruckt werden soll. • Aus • Ein Das Druckbild wird im 5-mm-Randbereich möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgedruckt.
Host-Schnittstelle Host-Schnittstelle Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Host-Schnittstelle" unter den Druckereinstellungen. ❖ E/A-Puffer Sie können die Größe des E/A-Puffers einstellen. Diese Einstellung braucht normalerweise nicht geändert zu werden. • 128 kB • 256 kB ❖ E/A-Zeitlimit Sie können festlegen, wie viele Sekunden das Gerät bis zur Beendigung eines Druckjobs warten soll.
Druckereinstellungen PCL-Menü Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im PCL-Menü unter den Druckereinstellungen. ❖ Ausrichtung Sie können die Ausrichtung der Seiten festlegen. • Hochformat • Querformat ❖ Zeilen pro Seite Sie können die Anzahl der Zeilen pro Seite festlegen. • 5 bis 128, in Schritten von 1 Standardvorgabe: Metrische Version: 64, Zoll-Version: 60 ❖ Schrift-Quelle Sie können die Speicherposition für die Standardschrift festlegen.
PCL-Menü ❖ Zeichensatz Sie können den Druckzeichensatz für die gewählte Schriftart festlegen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Roman-8, ISO L1, ISO L2, ISO L5, PC-8, PC-8 D/N, PC-850, PC-852, PC8-TK, Win L1, Win L2, Win L5, Desktop, PS Text, VN Intl, VN US, MS Publ, Math8, PS Math, VN Math, Pifont, Legal, ISO 4, ISO 6, ISO 11, ISO 15, ISO 17, ISO 21, ISO 60, ISO 69, Win 3.0 ❖ Courier Font Sie können eine Courier-Schriftart auswählen.
Druckereinstellungen PS-Menü Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im PS-Menü unter den Druckereinstellungen. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die optionale PostScript 3-Einheit installiert ist. ❖ Datenformat Sie können ein Datenformat auswählen. • Binärdaten • TBCP Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn das Gerät an einem Parallel- oder EtherTalk-Anschluss betrieben wird.
PDF-Menü PDF-Menü Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im PDF-Menü unter den Druckereinstellungen. ❖ PDF-Passwort ändern Legen Sie das Passwort für die mit PDF-Direktdruck zu druckende PDF-Datei fest. • Aktuelles Passwort • Neues Passwort • Neues Passwort bestätigen Ein Passwort kann mit dem Web Image Monitor eingerichtet werden; in diesem Fall werden aber die Passwortinformationen über das Netzwerk gesendet.
Druckereinstellungen 5 224
6. Scannereinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Scannereinstellungen". Nähere Einzelheiten zum Zugriff auf die [Scannereinst.] finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Allgemeine Einstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Allgemeine Einstellungen" unter den Scannereinstellungen.
Scannereinstellungen ❖ Zielliste Anzeigepriorität 1 Mit Hilfe dieser Einstellung kann eine Zielliste ausgewählt werden, die im Eingangsmodus angezeigt wird. Sie können entweder [E-Mail/ Ordner] oder [Lieferungsserver] wählen. • E-Mail / Ordner • Lieferungsserver ❖ Zielliste Anzeigepriorität 2 Wählen Sie im Adressbuch des Geräts, welches Adressbuch standardmäßig angezeigt werden soll. Sie können entweder [E-Mail-Adresse] oder [Ordner] wählen.
Scaneinstellungen Scaneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Scaneinstellungen" unter den Scannereinstellungen. ❖ ACS-Empfindlichkeitsstufe Legen Sie die Empfindlichkeitsstufe zur Erkennung von Farben/Schwarzweiß beim Scannen der Vorlagen fest, wenn [Scantyp] auf [Automatische Farbwahl] gesetzt ist. ❖ Wartezeit für nächste Vorl.
Scannereinstellungen ❖ Wartezeit für nächste Vorlage(n): SADF Bei Aufteilen und einzelnem Scannen von Vorlagen mit Hilfe des ADF zur Bildung einer einzigen Datei, wählen Sie [Wartezeit einstellen] oder [Durchgängige Wartezeit] für den Wartestatus. • Durchgängige Wartezeit • Wartezeit einstellen: 60 s Diese Einstellung ist gültig, wenn [SADF] unter [Vorlageneinzugstyp] für den Scanvorgang ausgewählt ist.
Sendeeinstellungen Sendeeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Sendeeinstellungen" unter den Scannereinstellungen. ❖ Komprimierung (Schwarzweiß) Wählen Sie, ob die schwarzweißen Scandateien komprimiert werden sollen. • Ein • Aus Die Komprimierung verringert die für die Übertragung der Scandatei erforderliche Zeit. Die für die Dateiübertragung tatsächlich erforderliche Zeit variiert in Abhängigkeit von Dateiumfang und Netzwerklast.
Scannereinstellungen ❖ E-Mail aufteilen & senden Diese Funktion ist nur wirksam, wenn [Ein] für [Max. E-Mail-Größe] gewählt ist. Wählen Sie aus, ob ein Bild, das die in [Max. E-Mail-Größe] spezifizierte Größe überschreitet, aufgeteilt und in mehreren E-Mails gesendet werden soll. • Ja (pro Maximalgröße) • Ja (pro Seite) • Aus Wenn [Ja (pro Maximalgröße)] ausgewählt ist, geben Sie die maximale Anzahl der Teilungen (2-500) mit der Zehnertastatur ein.
Sendeeinstellungen ❖ E-Mail-Verfahren für gespeicherte Dateien Legen Sie die E-Mail-Einstellung für die Übertragung von gespeicherten Dateien fest. Sie können zwischen [Datei senden] und [URL-Link senden] wählen. Diese Einstellung kann wie folgt verwendet werden: • Datei senden Senden von Scandateien per E-Mail • Senden von URL-Link Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden Wenn [Datei senden] ausgewählt ist, werden die Dateien an die E-Mails angehängt.
Scannereinstellungen 6 232
7. Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Dieses Kapitel erläutert, wie Ziele und Anwender im Adressbuch registriert werden. Nähere Einzelheiten zum Zugriff auf [Systemeinst.] finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Adressbuch Durch die Registrierung von Informationen wie Namen und E-Mail-Adressen von Anwendern im Adressbuch wird die Verwaltung solcher Daten erheblich vereinfacht.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen ❖ Auth.-Info Sie können Anwendercodes registrieren, um einzelne Funktionen auf bestimmte Anwender zu beschränken und die Nutzung der einzelnen Funktionen zu kontrollieren. Außerdem können Sie Login-Anwendernamen und Passwörter registrieren, die beim Versenden von E-Mails, beim Senden von Dateien an Ordner und beim Zugriff auf einen LDAP-Server verwendet werden sollen.
Adressbuch ❖ E-Mail Sie können E-Mail-Ziele im Adressbuch registrieren. ❖ Ordner Sie können Protokoll, Pfadname und Servername registrieren.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen ❖ Zu Gr. hinz. Sie können registrierte E-Mail- und Ordnerziele zu einer Gruppe zuordnen, um die Verwaltung zu vereinfachen. Hinweis ❒ Sie können auch den Web Image Monitor verwenden, um Namen im Adressbuch zu registrieren. Mit dem SmartDeviceMonitor for Admin können Sie mehrere Namen gleichzeitig registrieren.
Adressbuch Eine E-Mail über Zielwahl senden Wenn Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch registrieren, können Sie beim Senden von Dokumenten über die Internet-Faxfunktion E-Mail-Ziele einfach durch Auswahl in der Fax-Standardanzeige festlegen. Sie können eine E-Mail-Adresse auch festlegen, indem Sie das Ziel auswählen, das im ersten Scannerdisplay angezeigt wird, wenn Sie ein Dokument mithilfe der Scannerfunktion senden. Eine registrierte E-Mail-Adresse kann als Absenderadresse verwendet werden.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Unbefugten Zugriff von Anwendern auf Shared Folders (Freigegebene Ordner) des Geräts verhindern Wenn Sie einen Sicherungscode registriert haben, können Sie festlegen, welches Objekt geschützt werden soll, um zu verhindern, dass ein E-Mail-Ziel ohne Autorisierung verwendet wird. Sie können einen unautorisierten Zugriff auf registrierte Ordner verhindern. Referenz S.
Registrieren von Namen Registrieren von Namen Registrieren Sie die Anwenderinformationen einschließlich ihrer Namen. Der Anwendername ist hilfreich bei der Auswahl eines Ziels, wenn Sie ein Fax oder eine E-Mail senden. Sie können ihn auch als ein Ordnerziel verwenden. Sie können bis zu 2000 Namen registrieren. Registrieren von Namen Dieser Abschnitt erläutert, wie Namen registriert werden. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen H Die Taste für die Klassifizierung drücken, die unter "Titel wählen" verwendet werden soll. I Die Taste [OK] zweimal drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Der Name kann für Dokumente auf dem Document Server verwendet werden. Nähere Einzelheiten zum Document Server finden Sie im Kopierer-/Document Server-Handbuch.
Registrieren von Namen Ändern eines registrierten Namens Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Name geändert wird. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den zu ändernden Namen auswählen. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Löschen eines registrierten Namens Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Name gelöscht wird. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den zu löschenden Namen auswählen. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. 7 F Die Taste [Ja] drücken.
Authentifizierungsinformation Authentifizierungsinformation Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise bei der Authentifizierung eines Anwendercodes. Wichtig ❒ Funktionen, die mit den einzelnen Anwendercodes in Zusammenhang stehen, sind identisch. Wenn Sie Anwendercodes ändern oder löschen, werden die mit diesen Anwendercodes verbundenen Verwaltungsdaten und Beschränkungen ungültig.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren eines Anwendercodes Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Anwendercode registriert wird. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Auf den Namen drücken, dem ein Anwendercode zugewiesen werden soll, oder die registrierte Nummer über die Zehnertastatur eingeben.
Authentifizierungsinformation I Die Funktionen für den Anwendercode unter "Verfügbare Funktionen" auswählen. J Die Taste [OK] drücken. K Die Taste [Verlassen] drücken. L Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Sie können einen ein- bis -achtstelligen Anwendercode eingeben. ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”. 7 Referenz S.239 “Registrieren von Namen” Ändern eines Anwendercodes Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Anwendercode zu ändern ist.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Anwender auswählen, dessen Anwendercode geändert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Authentifizierungsinformation Löschen eines Anwendercodes Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Anwendercode zu löschen ist. Wichtig ❒ Nach dem Löschen des Anwendercodes, wird der Zähler automatisch gelöscht. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den Namen für den zu löschenden Code wählen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen H Die Taste [OK] drücken. I Die Taste [Verlassen] drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Wie ein Name aus dem Adressbuch gelöscht wird, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.242 “Löschen eines registrierten Namens” Anzeigen des Zählers für einzelne Anwender Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler für einzelne Anwender angezeigt wird. A Die Taste [Systemeinst.] drücken.
Authentifizierungsinformation Drucken des Zählers für einzelne Anwender Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler für einzelne Anwender ausgedruckt wird. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Zähler je Anwender anzeigen/löschen/drucken] drücken. D Einen Anwendercode auf der linken Seite im Display auswählen. 7 Die Taste [Alle Eintr. auf Seite w.] drücken, wenn alle Anwendercodes auf dieser Seite ausgewählt werden sollen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen E Unter "Je Anwender" die Taste [Zählerliste drucken] drücken. Geben Sie den Anwendercode ein und drücken Sie dann die Taste {q}, wenn es sich um einen registrierten Anwendercode handelt. F Den Funktionszähler, der gedruckt werden soll, unter [Zähler Kopien], [Druckzähler], [Zähler Fax] und [Zähler Scanner] auswählen. G Die Taste [Drucken] drücken.
Authentifizierungsinformation D Unter "Alle Anwender" die Taste [Zählerliste drucken] drücken. Geben Sie den Anwendercode ein und drücken Sie dann die Taste {q}, wenn es sich um einen registrierten Anwendercode handelt. E Den Funktionszähler, der gedruckt werden soll, unter [Zähler Kopien], [Druckzähler], [Zähler Fax] und [Zähler Scanner] auswählen. F Die Taste [Drucken] drücken. Löschen der Anzahl der Drucke Dieser Abschnitt erläutert, wie der Zähler zu löschen ist. A Die Taste [Systemeinst.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen E Um die Anzahl der Drucke für einen bestimmten Anwendercode zu löschen, den Anwendercode auf der linken Seite des Displays auswählen. Die Taste [Alle Eintr. auf Seite w.] drücken, wenn alle Anwendercodes auf dieser Seite ausgewählt werden sollen. F Die Taste [Löschen] unter "Je Anwendercode" drücken. G Den Funktionszähler, der zurückgesetzt werden soll, unter [Zähler Kopien], [Druckzähler], [Zähler Fax] und [Zähler Scanner] auswählen.
Faxziel Faxziel Registrieren Sie ein Faxziel, so dass die Faxnummern nicht jedesmal eingegeben werden müssen und Dokumente gesendet werden können, die mithilfe der Faxfunktion gescannt wurden. • Das Faxziel kann einfach ausgewählt werden, wenn Sie einen “Namen" und “Tastenanzeige" für das Faxziel registrieren. • Sie können Faxziele als Gruppe registrieren. Nähere Einzelheiten zur Registrierung einer Gruppe finden Sie unter "Registrieren von Namen in einer Gruppe".
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen ❖ Internationaler TX-Modus Wird der internationale TX-Modus auf [Ein] gesetzt, werden die Nachrichten durch Verringerung der Übertragungsgeschwindigkeit sorgfältiger übertragen. Die Kommunikationszeiten werden jedoch dadurch erhöht. ❖ Fax-Header Sie können auswählen, ob ein Fax-Header auf Faxnachrichten gedruckt wird, die an der Gegenstation empfangen werden. Die Standardvorgabe ist “1. Name".
Faxziel Referenz S.290 “Registrieren von Namen in einer Gruppe” S.301 “Einen Sicherungscode registrieren” Faxziel Dieser Abschnitt erläutert, wie eine Faxnummer registriert wird. Registrieren eines Faxziels A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen wählen, dessen Faxziel registriert werden soll.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen H Legen Sie die optionalen Einstellungen wie “SUB-Code”, “SEP-Code” und “Internationaler TX-Modus” fest. I Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wenn eine Gruppe registriert ist, können Sie ihr dieses Faxziel hinzufügen. Nähere Einzelheiten zur Registrierung von Gruppen finden Sie unter "Registrieren von Namen in einer Gruppe". ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”. Referenz S.
Faxziel E Den Namen wählen, dessen Faxziel geändert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen. F Die Taste [Faxziel] drücken. G Die Einstellungen ändern. H Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel geändert werden, finden Sie unter “Ändern eines registrierten Namens”.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Leitung ändern A Die Taste [Leitung wählen] drücken. B Die Leitung auswählen und dann die Taste [OK] drücken. So ändern Sie den SUB-Code A Die Taste [Erw. Funktionen] und dann die Taste [SUB-Code] drücken. B Die Taste [Ändern] unter TX-SUB-Code drücken. C Den neuen SUB-Code eingeben und dann die Taste [OK] drücken. D Um das Passwort zu ändern, die Taste [Ändern] unter Passwort 7 (SID) drücken.
Faxziel So richten Sie den internationalen TX-Modus ein A Die Taste [Ändern] unter Internationaler TX-Modus drücken. B Entweder [Aus] oder [Ein] wählen und dann die Taste [OK] drücken. Fax-Header auswählen Sie können den Namen für den Fax-Header unter "Faxinformationen programmieren" in den Systemeinstellungen der Faxeinstellungen registrieren. A Die Taste [Ändern] unter Fax-Header drücken. B Entweder [1. Name] oder [2. Name] wählen und dann die Taste [OK] drücken. Referenz S.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Löschen eines Faxziels Wichtig ❒ Wenn Sie Ziele löschen, die als Übermittlungsziele festgelegt wurden, können beispielsweise Nachrichten an ihre registrierten Persönlichen Boxen nicht zugestellt werden. Überprüfen Sie die Einstellungen in der Faxfunktion, bevor Sie irgendwelche Ziele löschen. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken.
Faxziel I Die Taste [OK] zweimal drücken. J Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel gelöscht werden, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.242 “Löschen eines registrierten Namens” IP-Faxziel Dieser Abschnitt erläutert, wie ein IP-Fax-Ziel registriert wird. Hinweis ❒ Nähere Einzelheiten zum Senden mittels IP-Fax finden Sie im Faxhandbuch. Referenz Faxhandbuch Registrieren eines IP-Faxziels A Die Taste [Systemeinst.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen G Die Taste [Leitung wählen] drücken und dann [H.323] oder [SIP] wählen. H Die Taste [Ändern] unter ”Faxziel" drücken. I Geben Sie das IP-Faxziel ein. J Die Taste [OK] zweimal drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”. Referenz S.239 “Registrieren von Namen” 7 S.244 “Registrieren eines Anwendercodes” S.
Faxziel E Den Namen wählen, dessen IP-Faxziel geändert werden soll. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen. F Die Taste [Faxziel] drücken. G Die Taste [Ändern] unter ”Faxziel” drücken. H Das neue Ziel eingeben und dann die Taste [OK] drücken. I Die Taste [OK] drücken. J Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel geändert werden, finden Sie unter “Ändern eines registrierten Namens”.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen So wählen Sie das Protokoll A Die Taste [Leitung wählen] drücken. B [H.323] oder [SIP] wählen. So programmieren Sie den SUB-Code A Die Taste [Erw. Funktionen] und dann die Taste [SUB-Code] drücken. B Die Taste [Ändern] unter TX-SUB-Code drücken. C Den SUB-Code eingeben und dann die Taste [OK] drücken. D Um ein Passwort einzugeben, die Taste [Ändern] unter Passwort (SID) drücken.
Faxziel Fax-Header auswählen A Die Taste [Ändern] unter Fax-Header drücken. B Entweder [1. Name] oder [2. Name] wählen und dann die Taste [OK] drücken. Löschen eines registrierten IP-Faxziels Wenn Sie Ziele löschen, die als Übermittlungsziele festgelegt wurden, können beispielsweise Nachrichten an ihre registrierten Persönlichen Boxen nicht zugestellt werden. Überprüfen Sie die Einstellungen in der Faxfunktion, bevor Sie irgendwelche Ziele löschen. A Die Taste [Systemeinst.] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen E-Mail-Ziel Registrieren Sie E-Mail-Ziele, sodass Sie nicht jedes Mal eine E-Mail-Adresse eingeben müssen und Sie über die Scanner- oder Faxfunktion eingescannte Dateien per E-Mail senden können. • Wenn Sie gleichzeitig auch “Name" und “Tastenanzeige" registrieren, wird das Auswählen eines E-Mail-Ziels noch einfacher. • Sie können E-Mail-Ziele als Gruppe registrieren.
E-Mail-Ziel E Den Namen wählen, dessen E-Mail-Adresse registriert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. F Die Taste [E-Mail] drücken. G Die Taste [Ändern] drücken. H Die E-Mail-Adresse eingeben. 7 I Die Taste [OK] drücken. J [E-Mail-/Internet Fax-Ziel] oder [Nur Internet Fax-Ziel] wählen. K Wenn Internet-Fax verwendet werden soll, muss festgelegt werden, ob "Senden über SMTP-Server" verwendet werden soll oder nicht.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Ändern eines E-Mail-Ziels A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen wählen, dessen E-Mail-Adresse geändert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
E-Mail-Ziel Referenz S.241 “Ändern eines registrierten Namens” Über dieses Gerät Die E-Mail-Adresse als Absender verwenden A Die Taste [Schutz] drücken. B Die Taste [Absender] unter "[Name verwenden als]" drücken. Löschen eines E-Mail-Ziels A Die Taste [Systemeinst.] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den Namen wählen, dessen E-Mail-Adresse gelöscht werden soll.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel gelöscht werden, finden Sie unter “Löschen eines registrierten Namens”. Referenz S.
Registrieren von Ordnern Registrieren von Ordnern Indem Sie einen Shared Folder (einen gemeinsam genutzten Ordner) registrieren, können Sie Scandateien direkt zu diesem Ordner senden. Sie können drei verschiedene Protokolltypen verwenden: • SMB Zum Senden von Dateien an freigegebene Windows-Ordner. • FTP Zum Senden von Dateien an einen FTP-Server • NCP Zum Senden von Dateien an einen NetWare-Server.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, dessen Ordner registriert werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. F Die Taste [Auth.-Info] und dann die Taste [Weiter] drücken.
Registrieren von Ordnern M Die Taste [Ordner] drücken. N Die Taste [SMB] drücken. O [Verbindungstest] drücken, um zu kontrollieren, ob der Pfad richtig eingestellt ist. P Die Taste [Verlassen] drücken. Q Die Taste [OK] drücken. R Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”. 7 ❒ ❒ ❒ ❒ Sie können für den Anwendernamen bis zu 64 Zeichen eingeben. Für das Passwort können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Den Ordner manuell angeben A Unter "Pfad" die Taste [Ändern] drücken. B Den Pfad zu dem Ordner eingeben. C Die Taste [OK] drücken. Wenn das Format des eingegebenen Pfads nicht korrekt ist, wird eine Meldung angezeigt. [Verlassen] drücken und den Pfad erneut eingeben. Hinweis ❒ Verwenden Sie zur Eingabe des Pfads das folgende Format: “\\Servername\Freigabename\Pfadname”. ❒ Sie können auch eine IPv4-Adresse eingeben.
Registrieren von Ordnern Wenn eine Login-Anzeige erscheint Dieser Abschnitt erläutert, wie die Anmeldung am Gerät erfolgen muss, wenn beim Versuch, über das Netzwerk auf den Ordner zuzugreifen, die Login-Anzeige erscheint. Wenn Sie keine Ordner-Authentifizierung festgelegt oder einen inkorrekten Anwendernamen bzw. inkorrektes Passwort für die Ordner-Authentifizierung eingegeben haben, erscheint die Login-Anzeige. A Den Login-Anwendernamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen G Die Einstellungen auswählen, die geändert werden sollen. Wenn ein Ordner festgelegt wird, geben Sie den Pfad direkt ein oder wählen Sie ihn durch Durchsuchen des Netzwerks aus. Nähere Informationen finden Sie unter "So lokalisieren Sie den Ordner manuell" und "So lokalisieren Sie den Ordner mit "Netzwerk durchsuchen". H [Verbindungstest] drücken, um zu kontrollieren, ob der Pfad richtig eingestellt ist. I Die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Ordnern Löschen eines registrierten Ordners A [Systemeinst.]. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den Namen auswählen, dessen Ordner gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Verbindung über FTP Hinweis ❒ Wie ein unter Windows konfigurierter freigegebener Ordner konfiguriert wird, finden Sie unter “Verbindung über SMB”. ❒ Um einen Ordner auf einem NetWare-Server zu registrieren, siehe “Verbindung über NCP”. Referenz S.271 “Verbindung über SMB” S.284 “Verbindung über NCP” Registrieren eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken.
Registrieren von Ordnern K Geben Sie das Passwort ein und drücken dann die Taste [OK]. L Das Passwort zur Überprüfung noch einmal eingeben und dann die Taste [OK] drücken. M Die Taste [Ordner] drücken. N Die Taste [FTP] drücken. O Unter "Servername" die Taste [Ändern] drücken. P Den Servernamen eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. Q Unter "Pfad" die Taste [Ändern] drücken. R Den Pfad eingeben. S Die Taste [OK] drücken. T Unter “Anschluss-Nr.” die Taste [Ändern] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”. ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ ❒ 7 ❒ Sie können für den Anwendernamen bis zu 64 Zeichen eingeben. Für das Passwort können bis zu 64 Zeichen eingegeben werden. Sie können einen Servernamen mit bis zu 64 Zeichen eingeben.
Registrieren von Ordnern Ändern eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, dessen Ordner geändert werden soll, und dann die Taste [Ordner] drücken. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Das Protokoll ändern A Die Taste [SMB] oder [NCP] drücken. B Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Taste [Ja] drücken. Das Ändern des Protokolls löscht alle Einstellungen, die unter dem vorherigen Protokoll vorgenommen wurden. C Jede Einstellung erneut eingeben. Referenz S.272 “Registrieren eines Ordners” 7 Ändern von Elementen unter FTP A Die Taste [Ändern] unter "Anschlussnr." drücken.
Registrieren von Ordnern Löschen eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den Namen auswählen, dessen Ordner gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Verbindung über NCP Hinweis ❒ Wie ein unter Windows konfigurierter freigegebener Ordner konfiguriert wird, finden Sie unter “Verbindung über SMB”. ❒ Wie ein Ordner auf einem FTP-Server registriert wird, finden Sie unter “Verbindung über FTP”. Referenz S.271 “Verbindung über SMB” S.278 “Verbindung über FTP” Registrieren eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken.
Registrieren von Ordnern J Unter "Login-Passwort" die Taste [Ändern] drücken. K Geben Sie das Passwort ein und drücken dann die Taste [OK]. L Das Passwort zur Überprüfung noch einmal eingeben und dann die Taste [OK] drücken. M Die Taste [Ordner] drücken. N Die Taste [NCP] drücken. O Den "Verbindungstyp" auswählen. Wenn Sie einen Ordner in einem NDS-Verzeichnis festlegen möchten, drücken Sie [NDS]. Wenn Sie einen Ordner auf einem NetWare-Server festlegen möchten, drücken Sie [Bindery].
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Den Ordner manuell angeben A Unter "Pfad" die Taste [Ändern] drücken. B Den Pfad zu dem Ordner eingeben. C [OK]. D [Verbindungstest] drücken, um zu kontrollieren, ob der Pfad richtig eingestellt ist. E Die Taste [Verlassen] drücken.
Registrieren von Ordnern Hinweis ❒ Es werden nur Ordner unter [Netzwerk durchsuchen] angezeigt, auf die Sie zugreifen dürfen. ❒ Wenn sich die verwendeten Sprachen in dem Gerät und dem gewünschten Ziel, das angezeigt werden soll, unterscheiden, werden möglicherweise die Elemente in der Liste nicht korrekt angezeigt. ❒ In der Liste können bis zu 100 Elemente angezeigt werden. Ändern eines registrierten Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen H Den Ordner festlegen. Um einen Ordner festzulegen, können Sie entweder manuell den Pfad eingeben oder den Ordner über das Durchsuchen des Netzwerks ermitteln. I [Verbindungstest] drücken, um zu kontrollieren, ob der Pfad richtig eingestellt ist. J Die Taste [OK] drücken. K Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name, die Tastenanzeige und der Titel geändert werden, finden Sie unter “Ändern eines registrierten Namens”.
Registrieren von Ordnern Löschen eines Ordners A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Den Anwender des Ordners auswählen, der gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren von Namen in einer Gruppe Sie können Namen in einer Gruppe registrieren, um die Verwaltung von E-MailAdressen und Ordnern für die einzelnen Gruppen zu vereinfachen. Bevor Sie Namen zu einer Gruppe hinzufügen können, müssen Sie die Gruppe registrieren. Wichtig ❒ Wenn Sie die Funktion "Scannen in Ordner" verwenden, können Sie keine Scandateien zu einer Gruppe mit mehr als 50 Ordnern senden.
Registrieren von Namen in einer Gruppe F Unter "Gruppenname" die Taste [Ändern] drücken. G Den neuen Gruppennamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Der Tastenanzeigenname wird automatisch eingestellt. H Gegebenenfalls unter "Titel wählen" die Taste für den Titel drücken. I Um die Tastenanzeige zu ändern, unter "Tastenanzeige" die Taste [Ändern] drücken. Die Tastenanzeige eingeben und anschließend die Taste [OK] drücken. J Die Taste [OK] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren von Namen in einer Gruppe Sie können im Adressbuch registrierte Namen in Gruppen einordnen. Wenn Sie neue Namen registrieren, können Sie gleichzeitig auch Gruppen registrieren. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, der in einer Gruppe registriert werden soll.
Registrieren von Namen in einer Gruppe G Die Gruppe wählen, der der Name hinzugefügt werden soll. Die gewählte Gruppentaste wird hervorgehoben und der Name wird der Gruppe hinzugefügt. 7 H Die Taste [OK] drücken. Hinzufügzen einer Gruppe zu einer anderen Gruppe Sie können eine Gruppe zu einer anderen Gruppe hinzufügen. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Gruppe wählen, die zu einer anderen Gruppe hinzugefügt werden soll. Drücken Sie die Taste für die Gruppe oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen. F Die Taste [Zu Gr. hinz.] drücken.
Registrieren von Namen in einer Gruppe Anzeigen von in einer Gruppe registrierten Namen Sie können die Namen überprüfen, die in den einzelnen Gruppen registriert sind. A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Gruppe wählen, in der die zu überprüfenden Mitglieder registriert 7 sind.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuchverwaltung] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Den Namen auswählen, der aus einer Gruppe entfernt werden soll. Drücken Sie die Taste für den Namen oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Registrieren von Namen in einer Gruppe Löschen einer Gruppe innerhalb einer anderen Gruppe A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Gruppe wählen, aus der die gewählte Gruppe gelöscht werden soll. Drücken Sie die Taste für die Gruppe oder geben Sie die registrierte Nummer über die Zehnertastatur ein.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen H [OK]. Ändern eines Gruppennamens A Die Taste [Systemeinst.] drücken. 7 B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die zu ändernde Gruppentaste drücken. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen.
Registrieren von Namen in einer Gruppe F Um den Gruppennamen und die Tastenanzeige zu ändern, die Taste [Ändern] unter "Gruppenname" oder "Tastenanzeige" drücken. G Geben Sie den neuen Gruppennamen oder die neue Tastenanzeige ein und drücken Sie die Taste [OK]. H Um den Titel zu ändern, die Titeltaste und "Titel wählen" drücken. I Um die Registriernummer zu ändern, die Taste [Ändern] unter "RegistrierNr." drücken. J Die neue Registriernummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Löschen einer Gruppe A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Die Taste [Löschen] drücken. E Die Taste [Ja] drücken. F Eine zu löschende Gruppentaste drücken. Sie können nach registrierten Namen, Anwendercodes, Faxnummern, Ordnernamen, E-Mail-Adressen oder IP-Faxzielen suchen. 7 G Die Taste [Ja] drücken.
Einen Sicherungscode registrieren Einen Sicherungscode registrieren Sie können einen Sicherungscode einrichten, um zu verhindern, dass Absendernamen verwendet werden oder auf Ordner zugegriffen wird. Mithilfe dieser Funktion kann Folgendes geschützt werden: • Ordner Sie können einen unautorisierten Zugriff auf Ordner verhindern. • Absendernamen Sie können den Missbrauch von Absendernamen verhindern. Referenz S.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen F Die Taste [Schutz] drücken. G Unter "Name verwenden als" die Taste [Ziel] oder [Absender] drücken. 7 [Ziel] und [Absender] können gleichzeitig ausgewählt werden. H Die Taste [Ändern] unter Sicherungscode drücken. I Den Sicherungscode über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {q} drücken. J Die Taste [OK] drücken. K Die Taste [Verlassen] drücken. Hinweis ❒ Geben Sie einen bis zu achtstelligen Sicherungscode ein.
Einen Sicherungscode registrieren Registrieren eines Sicherungscodes für einen Gruppenanwendern A Die Taste [Systemeinst.] drücken. B Die Taste [Administrator Tools] drücken. C Die Taste [Adressbuch: Gruppe programmieren/ändern/löschen] drücken. D Sicherstellen, dass [Programmieren/Ändern] ausgewählt ist. E Die Taste für die Gruppe drücken, die registriert werden soll, oder die registrierte Nummer mit Hilfe der Zehnertastatur eingeben. 7 F Die Taste [Schutz] drücken.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren der SMTP- und LDAPAuthentifizierung SMTP-Authentifizierung Sie können für jeden im Adressbuch registrierten Anwender einen Login-Anwendernamen und ein Login-Passwort für den Zugriff auf einen SMTP-Server registrieren. Um einen SMTP-Server zu verwenden, müssen Sie diesen zuerst programmieren.
Registrieren der SMTP- und LDAP-Authentifizierung H Unter "Login-Anwendername" die Taste [Ändern] drücken. I Den Login-Anwendernamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. J Unter "Login-Passwort" die Taste [Ändern] drücken. K Geben Sie das Passwort ein und drücken dann die Taste [OK]. L Das Passwort zur Überprüfung noch einmal eingeben und dann die Taste [OK] drücken. M [OK]. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen LDAP-Authentifizierung Sie können für jeden im Adressbuch registrierten Anwender einen Login-Anwendernamen und ein Login-Passwort für den Zugriff auf einen LDAP-Server registrieren. Um einen LDAP-Server zu verwenden, müssen Sie diesen zuerst programmieren. Nähere Einzelheiten finden Sie in der Netzwerkanleitung.
Registrieren der SMTP- und LDAP-Authentifizierung H Unter "Login-Anwendername" die Taste [Ändern] drücken. I Den Login-Anwendernamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. J Unter "Login-Passwort" die Taste [Ändern] drücken. K Geben Sie das Passwort ein und drücken dann die Taste [OK]. L Das Passwort zur Überprüfung noch einmal eingeben und dann die Taste [OK] drücken. M Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wie der Name registriert wird, finden Sie unter "Registrieren von Namen”.
Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen 7 308
8. Andere Anwenderprogramme Mit Hilfe der Standardeinstellungen können Sie die Sprache umschalten oder die Anzahl der gedruckten Seiten durch Anzeigen des Zählers überprüfen. Nähere Einzelheiten zu dem Zugriff auf die entsprechenden Einstellungen finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm (Systemeinstellungen)". Referenz S.3 “Zugriff auf das Anwenderprogramm” Wartung Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Wartung".
Andere Anwenderprogramme Ändern der Display-Sprache Sie können die Display-Sprache ändern. Standardmäßig ist Englisch eingestellt. A Die Taste [Français] drücken. Die Anzeige ändert sich in Französisch. B Die Taste [Sortie] drücken. 8 Das Menü erscheint in Französisch.
Abfrage Abfrage Über die Abfragefunktion erhalten Sie Telefonnummern für Reparaturen oder die Nachbestellung von Toner. Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, um folgende Informationen zu erhalten: ❖ Verbrauchsteile • Bestell-Telefonnummer • Toner • Heften • Heftklammern (Mitte) • TX-Stempelname ❖ Gerätewartung/Reparatur • Telefonnummer • Seriennummer des Geräts ❖ Vertriebsbeauftragter • Telefonnummer A Die Taste [Abfrage] drücken. 8 Die Abfrageinformationen werden angezeigt.
Andere Anwenderprogramme C Die Taste {Start} drücken. Die Abfrageinformationen werden ausgedruckt. D Die Taste [Verlassen] zweimal drücken.
Zähler Zähler Anzeigen des Gesamtzählers Sie können die Gesamtanzahl der Seiten für alle Funktionen anzeigen lassen. A Die Taste [Zähler] drücken. B Um eine Zählerliste auszudrucken, die Taste [Zählerliste drucken] drücken. 8 C Die Taste {Start} drücken. Eine Zählerliste wird gedruckt.
Andere Anwenderprogramme 8 314
9.
Anhang ❖ Papiergewicht: • Papiermagazin: 60-216 g/m2, 16-57 lb. • Bypass: 60-257 g/m2, 16-68 lb. • Duplexeinheit: 64-169 g/m2, 17-45 lb.
Spezifikationen des Basisgeräts • Verkleinerung Metrische Version Zoll-Version 93% 93% 82% 85% 75% 78% 71% 73% 65% 65% 50% 50% 25% 25% Zoom: Von 25 bis 400% in Intervallen von 1% ❖ Maximale Kopienanzahl bei Mehrfachkopierläufen: 999 Blatt ❖ Papiervorrat: • Magazin 1 und 2: 550 Blatt (80 g/m2, 20 lb.) • Bypass-Einzug: 100 Blatt (80g/m2, 20lb.) ❖ Leistungsaufnahme: • Nur Basiseinheit Typ 1 Typ 2 Aufwärmen ca. 1,60 kW ca. 1,60 kW Standby ca. 0,20 kW ca. 0,20 kW Drucken ca.
Anhang ❖ Platzbedarf für Basiseinheit (B × T): Typ 1 und 2: 855×659 mm, 33,7"×26,0" ❖ Geräuschemission: Schallleistungspegel: • Nur Basiseinheit Typ 1 Typ 2 Standby weniger als 40 dB(A) weniger als 40 dB(A) Kopieren weniger als 65 dB(A) weniger als 65 dB(A) Typ 1 Typ 2 Standby weniger als 40 dB(A) weniger als 40 dB(A) Kopieren weniger als 70 dB(A) weniger als 70 dB(A) Typ 1 Typ 2 Standby weniger als 26 dB(A) weniger als 26 dB(A) Kopieren weniger als 51 dB(A) weniger als 51 dB(A) Typ
Spezifikationen des Basisgeräts ❖ Festplatte: Mindestens 40 GB • Speicherplatz für Document Server 16,8 GB • Kapazität für Speicher-Sortierfunktion 3,4-8,7 GB • Kapazität für sonstige Funktionen Mindestens 8,7 GB Automatischer Vorlageneinzug Wird zum Kopieren auf die Vorlage abgesenkt.
Anhang Spezifikationen für Optionen ❖ Vorlagenabdeckung Wird zum Kopieren auf die Vorlage abgesenkt. ❖ 500-Blatt-Finisher • Papierformat: A3L, B4JISL, A4KL, B5JISKL, A5KL, 11"×17"L, 8 1/ 2"×14"L, 81/2"×11"KL, 51/2"×81/2"L • Papiergewicht: 52-128g/m2, 14-34lb.
Spezifikationen für Optionen • Stapelkapazität: • 250 Blatt: A4KL, 81/2"×11"KL oder kleiner (80 g/m2, 20 lb.) • 50 Blatt: B4JISL, 81/2"×14"L oder größer (80 g/m2, 20 lb) Finisher-Versatzablage: • Papierformat: A3L, B4JISL, A4KL, B5JISKL, A5KL, 11"×17"L, 8 1/ 2"×14"L, 8 1 / 2 "×13"L, 8 1 / 2 "×11"KL, 8 1 / 4 "×14"L, 8 1 / 4 "×13"L, 8"×13"L, 51/2"×81/2"KL, 71/4"×101/2"KL • Papiergewicht: 52-163g/m2, 14-43lb. • Stapelkapazität: Ohne Heftung: • 1000 Blatt: A4KL, 81/2"×11"KL oder kleiner (80 g/m2, 20 lb.
Anhang ❖ Broschürenfinisher Obere Finisherablage: • Papierformat: A3L, B4JISL, A4KL, B5JISKL, A5KL, A6L, B6JISL, 11"×17"L, 81/2"×14"L, 81/2"×11"KL, 81/2"×51/2"L • Papiergewicht: 52-105 g/m2, 14-28 lb.
Spezifikationen für Optionen • Sattelheftung • Papierformat: A3L, B4JISL, A4L, B5JISL, 11"×17"L, 81/2"×14"L, 81/2"×11"L • Sattelheftungskapazität: 2-10 Blatt • Stapelkapazität: 2-5 Blatt: 20 Sätze 6–10 Blatt: 10 Sätze • Falzen: Mittelfalz • Papiergewicht: 64-90g/m2, 17-24lb. • Position: 1 Position • Leistungsaufnahme: 60 W (Stromversorgung über Basisgerät) • Abmessungen (B × T × H) 535× 600 × 930mm, 21" × 23,7" × 36,7" • Gewicht: Ca. 48kg, 105,9lb.
Anhang ❖ Großraummagazin • Papierformat: A4K, 81/2" × 11"K • Papiergewicht: 60-105 g/m2, 16-28 lb. • Papiervorrat: 2.000 Blatt (80g/m2, 9,07kg.) • Leistungsaufnahme: Maximal 50 W (Stromversorgung über Basisgerät) • Abmessungen (B × T × H, optionale Einheit): 580× 620 × 260mm, 22,9" × 24,5" × 10,3" • Gewicht: Ca. 25kg, 55,2 lb. ❖ Brückeneinheit • Abmessungen: 415× 412 × 111mm, 16,4" × 16,3" × 4,4" • Gewicht: Ca. 5kg, 11 lb.
Informationen über installierte Software Informationen über installierte Software expat • Die in diesem Produkt installierte Software, einschließlich Controller usw. (nachstehend als "Software" bezeichnet), verwendet Expat entsprechend den nachfolgend beschriebenen Bedingungen. • Der Gerätehersteller übernimmt die Garantie und Unterstützung für die Software dieses Produkts, einschließlich von expat, und entbindet den Entwickler sowie den Copyright-Inhaber von diesen Verpflichtungen.
Anhang NetBSD 1. Copyright Notice of NetBSD For all users to use this product: This product contains NetBSD operating system: For the most part, the software constituting the NetBSD operating system is not in the public domain; its authors retain their copyright. The following text shows the copyright notice used for many of the NetBSD source code. For exact copyright notice applicable for each of the files/binaries, the source code tree must be consulted. A full source code can be found at http://www.
Informationen über installierte Software The following notices are required to satisfy the license terms of the software that we have mentioned in this document: • This product includes software developed by the University of California, Berkeley and its contributors. • This product includes software developed by Jonathan R. Stone for the NetBSD Project. • This product includes software developed by the NetBSD Foundation, Inc. and its contributors.
Anhang Sablotron Sablotron (Version 0.82) Copyright © 2000 Ginger Alliance Ltd. All Rights Reserved a) The application software installed on this product includes the Sablotron software Version 0.82 (hereinafter, "Sablotron 0.82"), with modifications made by the product manufacturer. The original code of the Sablotron 0.82 is provided by Ginger Alliance Ltd., the initial developer, and the modified code of the Sablotron 0.82 has been derived from such original code provided by Ginger Alliance Ltd.
Informationen über installierte Software SASL CMU libsasl Tim Martin Rob Earhart Rob Siemborski Copyright (c) 2001 Carnegie Mellon University. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: A Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Anhang MD4 Copyright (C) 1990-2, RSA Data Security, Inc. All rights reserved. License to copy and use this software is granted provided that it is identified as the "RSA Data Security, Inc. MD4 Message-Digest Algorithm" in all material mentioning or referencing this software or this function. License is also granted to make and use derivative works provided that such works are identified as "derived from the RSA Data Security, Inc.
Informationen über installierte Software Samba(Ver 3.0.4) Dieses Gerät verwendet für die SMB-Übertragung Samba Version 3.0.4 (nachstehend als Samba 3.0.4 bezeichnet). Copyright © Andrew Tridgell 1994-1998 This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.
Anhang Open SSL Copyright (c) 1998-2004 The OpenSSL Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Informationen über installierte Software THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT ``AS IS’’ AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Anhang NO WARRANTY BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU.
Informationen über installierte Software 3) One component of the ssh source code is under a 3-clause BSD license, held by the University of California, since we pulled these parts from original Berkeley code. Copyright (c) 1983, 1990, 1992, 1993, 1995 The Regents of the University of California. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1.
Anhang Daniel Kouril Wesley Griffin Per Allansson Jason Downs Solar Designer Todd C. Miller Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Informationen über installierte Software Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2.
Anhang Open LDAP The OpenLDAP Public License Version 2.8, 17 August 2003 Redistribution and use of this software and associated documentation ("Software"), with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions in source form must retain copyright statements and notices, 2.
Informationen über installierte Software OpenLDAP is a registered trademark of the OpenLDAP Foundation. Copyright 1999-2003 The OpenLDAP Foundation, Redwood City, California, USA. All Rights Reserved. Permission to copy and distribute verbatim copies of this document is granted.
INDEX 1-seitig → 2-seitig Autom. Rand: O-O, 117 1-seitig → 2-seitig Autom. Rand: O-U, 117 2-seitiges Drucken, 149 4-Farb-Grafikmodus, 213 A A4-Breite vergrößern, 221 Abfrage, 311 Abschaltautom.
B Bearbeiten / Kopierer/Document ServerEinstellungen, 116 Bedienfeld-Display, 2 Bedienfeld-Summer, 62 Bidirektionale Kommunikation, 78 Bidirektionaler SCSI-Druck, 80 Box-Einstellung, 141 Box-Einstellung: Liste drucken, 141 Box-Einstellungen, 194 Briefbogeneinstellung, 134, 217 C Code für geschlossenes Netzwerk programmieren, 153 Courier Font, 221 CR an Zeilenvorschub, 221 D Dateiübertragung / Systemeinstellungen, 84 Datenformat, 222 Datensicherheit zum Kopieren, 99 Datum einstellen, 72 Datumsstempel, 128
Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Document Server/ IEEE 802.11b (Wireless-LAN), 45 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Drucker/LAN-Fax, 16 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Drucker/LAN-Fax/ Ethernet, 16 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Drucker/LAN-Fax/ IEEE 1394 (IPv4 over 1394), 18 Erforderliche Einstellungen zur Verwendung von Drucker/LAN-Fax/ IEEE 802.
G Gateway programmieren/ändern/ löschen, 157 Gerätename, 78 Gesamten Speicher löschen, 99 Gespeicherte Empfangsdatei Anwendereinstellung, 148 Gültiges Protokoll, 76 H H.323 aktivieren, 155 H.323-Einstellungen, 156 Heftposition wählen, 134 Helligkeit (Hintergrundnummerierung), 122 Hex-Dump, 210 Hintergrundhelligkeit des ADS (Vollfarbe), 228 Hintergrundnummerierung, 122 Hostname, 78 Hostname (IEEE 1394), 79 Host-Schnittstelle / Druckereinstellungen, 219 I IEEE 1394, 79 IEEE 802.11b, 15, 81 In Komb.
Löschen eines registrierten Namens, 242 Löschen von Informationsboxen, 202 Löschen von Persönlichen Boxen, 198 Löschen von Transferboxen, 207 M Magazin-Papiereinstellungen / Systemeinstellungen, 66 Magazin-Papierformat: Magazin 2-4, 67 Magazinumschaltung, 218 Max. E-Mail-Größe, 143, 229 Max. E-Mail-Größe Empfang, 88 Max.
Registrieren von Namen, 239 Registrieren von Namen in einer Gruppe, 292 Registrieren von Ordnern, 271 Reprofaktor, 113 Reprofaktor für Rand erstellen, 115 Reprofaktor / Kopierer/Document Server-Einstellungen, 112 Rotationssortieren: Autom.
Stempelfarbe (Voreingestellter Stempel), 125 Stempelformat: 1-4 (Anwenderstempel), 126 Stempelformat (Seitennummerierung), 130 Stempelformat (Voreingestellter Stempel), 124 Stempel- / Kopierer-/Document ServerEinstellungen, 122 Stempelposition auf zugewiesenen Seiten (Seitennummerierung), 131 Stempelposition (Seitennummerierung), 131 Stempel programmieren/löschen (Anwenderstempel), 126 Stempelsprache (Voreingestellter Stempel), 123 Stufe für hoch komprimiertes PDF, 229 Sub-Papierformat, 216 System-Auto-Rese
Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und deren Ergänzungen sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und deren Ergänzungen.” In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Hauptschalter verwendet: a bedeutet EINGESCHALTET. b bedeutet AUGESCHALTET. c bedeutet STANDBY. Warenzeichen Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Bedienungsanleitung Handbuch Grundeinstellungen B230-7851 D GR