Bedienungsanleitung Scannerhandbuch 1 Senden von Scandateien per E-Mail 2 Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden 3 Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern 4 Scandateien übermitteln 5 Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen 6 Verschiedene Scaneinstellungen 7 Anhang Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden, und bewahren Sie es für die zukünftige Verwendung griffbereit auf.
Einleitung Dieses Handbuch enthält detaillierte Erläuterungen und Hinweise zur Bedienung und Verwendung des Geräts. Lesen Sie das Handbuch im Interesse Ihrer Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie das Handbuch griffbereit auf, um stets schnell darin nachschlagen zu können. Wichtig Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
Handbücher zu diesem Gerät Verwenden Sie jeweils das der Verwendung des Geräts entsprechende Handbuch. ❖ Informationen zu diesem Gerät Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, bevor Sie das Gerät verwenden. Dieses Handbuch enthält eine Einführung zu den Funktionen des Geräts. Außerdem enthält es Erläuterungen zum Bedienfeld, den Vorbereitungsverfahren für die Verwendung des Geräts und dazu, wie Sie Text eingeben bzw. wie Sie die mitgelieferten CD-ROMs installieren.
❖ Netzwerkanleitung Erläutert die Konfiguration und Bedienung des Geräts in einer Netzwerkumgebung und die Verwendung der mitgelieferten Software. In diesem Handbuch werden alle Modelle behandelt; es kann daher auch Beschreibungen zu Funktionen und Einstellungen enthalten, die möglicherweise nicht auf Ihrem Gerät verfügbar sind. Die Abbildungen, Illustrationen und Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen können etwas von denen auf Ihrem Gerät abweichen.
INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ............................................................. 1 Symbole ..................................................................................................................... 1 Informationen zu Scannerfunktionen .................................................................. 2 Bedienfeldanzeige ..................................
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen............................................................... 50 Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen ............................................50 Dateien zu einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden........................54 Dateien zu einem FTP-Server senden.....................................................................57 Dateien zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden ..................................
5. Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Vor der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners ................................... 107 Kurze Beschreibung des Netzwerk-TWAIN-Scanners...........................................108 Die Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten.............................. 109 Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren.......................... 110 Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners ............... 111 6.
7. Anhang Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße .................................. 149 Bei Verwendung der Funktionen E-Mail, In-Ordner-Senden, Speichern oder Netzwerk-Lieferung.............................................................................................. 150 Bei Verwendung als TWAIN-Scanner ....................................................................
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen oder Todesfällen führen. Sie müssen diese Hinweise unbedingt lesen. Diese Hinweise finden Sie im Abschnitt "Sicherheitshinweise" unter Informationen zu diesem Gerät. Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin.
Informationen zu Scannerfunktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die Sie im Scannermodus verwenden können. Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in den jeweiligen Kapiteln. ❖ Gescannte Dateien senden Es gibt verschiedene Verfahren, um erfasste Daten als Dateien an Computer zu senden. • Scandateien per E-Mail senden Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 1 "Scandateien per E-Mail senden".
Bedienfeldanzeige In diesem Abschnitt werden die vereinfachte Anzeige sowie drei Bestätigungsfenster erläutert: Modi prüfen, Vorschau und Status TX-Datei. Außerdem finden Sie in diesem Handbuch Erläuterungen zu den Anzeigen E-Mail, In-Ordner-Scannen, Liste gespeicherter Dateien oder Netzwerk-Lieferungsscanner. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "E-Mail-Anzeige", "Anzeige In-Ordner-Scannen", "Liste gespeicherter Dateien" und "Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner". Referenz S.14 “E-Mail-Anzeige” S.
Vereinfachte Anzeige In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur vereinfachten Anzeige umschalten. Wenn Sie die Taste {Vereinfachte Anzeige} drücken, wechselt die Bildschirmanzeige vom Anfangsbildschirm zur vereinfachten Anzeige. Die Buchstaben und Tasten werden größer angezeigt; dadurch wird die Bedienung einfacher. AMG051S ❖ Beispiel für eine vereinfachte Anzeige ALQ010S DE 1. [Tastenfarbe] Drücken, um die Tastenfarbe zu ändern und die Helligkeit der Bedienfeldanzeige zu erhöhen.
Bestätigungsfenster Dieser Abschnitt beschreibt drei Bestätigungsfenster: Modi prüfen, Vorschau und Status TX-Datei. Modi prüfen In diesem Abschnitt werden die angezeigten Elemente erläutert, und es wird angegeben, wie Sie die Anzeige Modi prüfen aufrufen. Verwenden Sie das Fenster Modi prüfen zum Prüfen der Scan- und Übertragungseinstellungen. Wenn Sie [Modi prüfen] drücken, schalten Sie die Anzeige vom Anfangsbildschirm zum Fenster Modi prüfen um. ❖ Modi prüfen ALQ011S DE 1. Vorlage 3.
Vorschau In diesem Abschnitt werden die angezeigten Elemente erläutert; außerdem wird angegeben, wie Sie das Fenster Vorschau aufrufen. Mit dem Fenster Vorschau können Sie prüfen, ob die Vorlagen richtig gescannt wurden. Sie können das Fenster Vorschau aufrufen, wenn Sie Dateien per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden, Dateien liefern oder Dateien gleichzeitig senden und liefern.
❒ Sie können eine gespeicherte Datei im Fenster Vorschau betrachten, das in der Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt wird. Weitere Einzelheiten zum Betrachten einer gespeicherten Datei finden Sie unter "Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen". ❒ Die Funktion Vorschau ist nicht verfügbar, wenn Sie Hochkomprimiert. PDF als Dateityp auswählen. ❒ Die Vorschau wird eventuell nicht angezeigt, wenn das Scannen fehlgeschlagen ist oder die Bilddatei beschädigt ist.
5. Dateiname 7. [TX stoppen] Zeigt den Namen der Datei oder Dateien an, die gleichzeitig gesendet und gespeichert wurden, oder den Namen der ges p eiche rten Dateie n, d ie ges end et wurden. Um eine Übertragung abzubrechen, wählen Sie eine Datei mit dem Status [Warten...] aus und drücken Sie dann [TX stoppen]. 6. Status Drücken, wenn Sie die Übertragungsergebnisse drucken möchten. Zeigt eine der folgenden Übertragungsstatusmeldungen an: Abgeschlossen, Senden..., Warten..., Fehler oder Abgebrochen.
Scannereinstellungen In diesem Abschnitt werden die Scannereinstellungen erläutert. Um das Fenster Scannereinstellungen aufzurufen, drücken Sie {Anwenderprogramm/Zähler}. Eine Methode für detailliertere Einstellungen finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen. ❖ Allgemeine Einstellungen Elemente Beschreibung Titel umschalten Stellt den zu verwendenden Index ein, wenn die Liste der Ziele dieses Geräts angezeigt wird.
❖ Scaneinstellungen Elemente Beschreibung ACS-Empfindlichkeitsstufe Ermöglicht Ihnen das Einstellen des Empfindlichkeitsniveaus für Farbe/Schwarzweiß beim Scannen von Vorlagen, wenn der [Scantyp] auf [Automat. Farbwahl] eingestellt ist. Wartezeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas Stellen Sie ein, welchen Vorgang das Gerät ausführen soll, während es nach dem Scannen vom Vorlagenglas auf weitere Vorlagen wartet. Wartezeit für nächste Vorl.
1. Senden von Scandateien per E-Mail Sie können Scandateien an E-Mails anhängen und diese über Verbindungen wie LAN und Internet versenden.
Senden von Scandateien per E-Mail Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail 1 In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Verfahren zum Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben. Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien per E-Mail In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion für das Senden von Scandateien per E-Mail dargestellt. ZZZ508S 1. Dieses Gerät 3.
Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail Vorbereitung für das Senden über E-Mail In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen sowie die Einstellungen für das Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben. 1 A Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk. Verbinden Sie das Gerät mithilfe eines Ethernet-Kabels oder IEEE 1394-Kabels bzw. mithilfe von Wireless-LAN (IEEE 802.11b) mit dem Netzwerk. B Nehmen Sie die erforderlichen Netzwerkeinstellungen in den [Systemeinst.] vor.
Senden von Scandateien per E-Mail ❒ Auch mit Web Image Monitor oder SmartDeviceMonitor for Admin können Sie E-Mail-Adressen im Adressbuch registrieren. Weitere Einzelheiten zum Installieren dieser Anwendungen finden Sie in der Netzwerkanleitung. Weitere Einzelheiten zum Registrieren von Adressen im Adressbuch finden Sie in der Hilfe der jeweiligen Anwendung.
Vor dem Senden von Scandateien per E-Mail 3. E-Mail-Symbol 6. Zielliste Gibt an, dass die E-Mail-Anzeige angezeigt wird. Zeigt die im Lieferungsserver oder im Gerät gespeicherten Ziele. Die Liste mit den im Gerät registrierten Zielen wird angezeigt. Wenn nicht alle Ziele angezeigt werden können, drücken Sie [U]oder [T], um die Anzeige umzuschalten. Gruppenziele werden mit diesem Symbol gekennzeichnet ( ). 4. [Manll Eing.
Senden von Scandateien per E-Mail Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail 1 In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben. A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt. Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein, drücken Sie {Gesamtlöschen}. B Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner oder In-Ordner-Scannen angezeigt wird, schalten Sie zur E-Mail-Anzeige um.
Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail G Drücken Sie, falls erforderlich, [Dateiname/ -typ], um Einstellungen, z. B. den Dateinamen und das Dateiformat, festzulegen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Dateityp und den Dateinamen einstellen”. 1 H Das Ziel angeben. Sie können mehrere Ziele spezifizieren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “E-Mail-Ziele festlegen”. I Drücken Sie gegebenenfalls [Text], um die E-Mail-Nachricht einzugeben.
Senden von Scandateien per E-Mail ❒ Um die Funktion MDN (Message Disposition Notification) zu verwenden, melden Sie sich bei dem Gerät als Anwender an und legen Sie den Absender fest. Beachten Sie jedoch bitte, dass die [Empfangsbestät.] Benachrichtigungs-E-Mail eventuell nicht gesendet wird, wenn die E-Mail-Software des Empfängers die Funktion MDN (Message Disposition Notification) nicht unterstützt.
Zur E-Mail-Anzeige umschalten Zur E-Mail-Anzeige umschalten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur E-Mail-Anzeige umschalten können. Wenn die Anzeige In-Ordner-Scannen angezeigt wird, drücken Sie [E-Mail], um zur E-Mail-Anzeige umzuschalten. Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner erscheint, schalten Sie wie folgt zur E-Mail-Anzeige um: 1 A Die Taste [Lieferungsziel] drücken. Die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen wird angezeigt.
Senden von Scandateien per E-Mail E-Mail-Ziele festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie E-Mail-Ziele festlegen. Sie können E-Mail-Ziele mit einer der folgenden Methoden festlegen: • Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen • Die E-Mail-Adresse direkt eingeben • Auf dem LDAP-Server nach dem Ziel suchen und dieses auswählen Bevor Sie Ziele auswählen, vergewissern Sie sich, dass Sie [An] ausgewählt haben. Drücken Sie gegebenenfalls [Cc] oder [Bcc] und wählen Sie dann die Ziele aus.
E-Mail-Ziele festlegen Hinweis ❒ Wenn das Ziel nicht erscheint, ergreifen Sie einen der folgenden Schritte: • Ziel anzeigen durch Auswahl des Anfangsbuchstaben des Titels. • Ziel mit [U] oder [T] anzeigen. ❒ Abhängig von den Sicherheitseinstellungen werden einige Ziele eventuell nicht in der Zielliste angezeigt. 1 Ein Ziel durch Eingeben der Registrierungsnummern auswählen Wählen Sie das Ziel mithilfe der Registrierungsnummer aus dem Adressbuch des Geräts aus. A Die Taste [Reg.-Nr.] drücken.
Senden von Scandateien per E-Mail Im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen. 1 A Die Taste [Ziel suchen] drücken. B Um nach dem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Um nach der E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse]. Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den Namen oder die E-Mail-Adresse eingeben können.
E-Mail-Ziele festlegen F Die Taste [Suche starten] drücken. Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt. G Ein Ziel auswählen. H Wählen Sie [An], [Cc] oder [Bcc] aus. I Die Taste [OK] drücken. 1 Hinweis ❒ Wenn [LDAP-Suche] in den [Systemeinst.] auf [Ein] eingestellt ist, müssen Sie überprüfen, ob im oberen Teil der Anzeige [Adressbuch] ausgewählt ist, bevor Sie die Suche ausführen. ❒ Die Suchkriterien, die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, z. B.
Senden von Scandateien per E-Mail Manuell eine E-Mail-Adresse eingeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie manuell eine E-Mail-Adresse eingeben können. 1 A Die Taste [Manll Eing.] drücken. Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie die E-Mail-Adresse eingeben können. B Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. C Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Je nach Sicherheitseinstellungen wird [Manll Eing.] nicht angezeigt.
E-Mail-Ziele festlegen Ziele durch Suchen auf einem LDAP-Server auswählen Durch den Zugriff auf einen LDAP-Server können Sie nach Zielen suchen und diese auswählen. 1 Wichtig ❒ Um diese Funktion zu verwenden, muss ein LDAP-Server an das Netzwerk angeschlossen sein. Außerdem muss der Server in den [Systemeinst.] registriert und [LDAP-Suche] auf [Ein] eingestellt werden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen. A Die Taste [Ziel suchen] drücken.
Senden von Scandateien per E-Mail C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse]. Daraufhin wird die Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten Namen oder die E-Mail-Adresse eingeben können. Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [E-Mail-Adresse] suchen. Wenn Sie nach [Name] suchen, hängt es davon ab, wie der Administrator die Suche konfiguriert hat, ob Sie nach dem Nachnamen oder dem Vornamen suchen.
E-Mail-Ziele festlegen J Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Die Suchkriterien [Faxziel], [Firma], [Abteilung] und [Suchoptionen], die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, sind im LDAP-Server registriert. [Suchoptionen] können in den [Systemeinst.] registriert werden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen. ❒ Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien angezeigt: ❒ ❒ ❒ ❒ 1 • [Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw.
Senden von Scandateien per E-Mail Ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch registrieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren können. Sie können auch ein Ziel registrieren, dass Sie über den LDAP-Server ausgewählt haben. 1 A Zeigen Sie das Ziel, das Sie registrieren möchten, im Zielfeld an. B Die Taste [Ziel prg] drücken.
Den E-Mail-Absender festlegen Den E-Mail-Absender festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen. Bevor Sie eine E-Mail senden können, müssen Sie den Namen des Absenders festlegen. 1 Sie können den E-Mail-Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen: • Den Absender aus der Absenderliste des Geräts auswählen. • Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen. • Den Absender durch die Suche im Adressbuch des Geräts auswählen.
Senden von Scandateien per E-Mail Einen Absendernamen mithilfe einer Registrierungsnummer spezifizieren 1 Wählen Sie den Absender entsprechend der Registrierungsnummer aus der Zielliste aus. A Die Taste [Absendername] drücken. B Die Taste [Registr.-Nr.] drücken. C Geben Sie mit der Zehnertastatur die fünfstellige Registrierungsnummer ein, die dem benötigten Zielordner zugeordnet wurde. Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach der letzten Ziffer die Taste {q}.
Den E-Mail-Absender festlegen B Die Taste [Suchen] drücken. C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Um nach einer E-Mail-Adresse zu suchen, drücken Sie [E-Mail-Adresse]. Daraufhin wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie einen Namen oder eine E-Mail-Adresse für die Suche festlegen können. Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [E-Mail-Adresse] suchen. 1 D Geben Sie den Teil des Absendernamens ein, nach dem Sie suchen möchten.
Senden von Scandateien per E-Mail I Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Wenn [LDAP-Suche] in den [Systemeinst.] auf [Ein] eingestellt ist, müssen Sie überprüfen, ob im oberen Teil der Anzeige [Adressbuch] ausgewählt ist, bevor Sie die Suche ausführen. 1 ❒ Die Suchkriterien, die bei [Erweiterte Suche] angezeigt werden, z. B. [Name], [E-Mail-Adresse] und [Ordnername], sind im Adressbuch des Geräts registriert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Den E-Mail-Betreff festlegen Den E-Mail-Betreff festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Betreff festlegen können. A Die Taste [Betreff] drücken. 1 Die Eingabetastatur wird angezeigt. B Geben Sie den Betreff ein. C Die Taste [OK] drücken.
Senden von Scandateien per E-Mail Die E-Mail-Nachricht festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die E-Mail-Nachricht festlegen können. Die Nachricht kann wie folgt erstellt werden: • Die E-Mail-Nachricht aus der Liste auswählen • Die Nachricht direkt eingeben 1 Eine Nachricht aus der Liste auswählen Sie können eine Nachricht aus der Liste auswählen. Wichtig ❒ Der aus der Liste ausgewählte Nachrichtentext muss im Voraus in den [Systemeinst.] registriert sein. A Die Taste [Text] drücken.
Die E-Mail-Nachricht festlegen Manuelle Eingabe einer Nachricht Sie können die Nachricht manuell eingeben. A Die Taste [Text] drücken. 1 B Die Taste [Manll Eing.] drücken. Daraufhin wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie die Nachricht eingeben können. C Geben Sie die Nachricht ein. D Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Senden von Scandateien per E-Mail Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden 1 In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig per E-Mail senden können. A Die Taste [Dat. speich.] drücken. B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist. C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, z. B. [Anwendername], [Da- teiname] und [Passwort]. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen zum Speichern einer Datei festlegen”.
Gleichzeitig speichern und per E-Mail versenden Die URL per E-Mail senden In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die URL einer gespeicherten Datei per E-Mail senden können. 1 Wichtig ❒ Um die URL der gespeicherten Datei per E-Mail zu senden, ohne dabei die Datei selbst mitzusenden, müssen Sie diese Einstellung in den [Scannereinstellungen] festlegen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Senden von Scandateien per E-Mail D Sie können die Datei dann mit dem Web Image Monitor betrachten, löschen oder herunterladen. Hinweis ❒ Es wird empfohlen, den Web Image Monitor in derselben Netzwerkumgebung zu verwenden. Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für die Verwendung von Web Image Monitor finden Sie in der Netzwerkanleitung.
2. Dateien mit der Funktion InOrdner-Scannen senden Mithilfe der Funktion In-Ordner-Scannen können Sie Scandateien über das Netzwerk an gemeinsam genutzte Ordner, FTP-Server-Ordner oder NetWareOrdner senden.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Verfahren für das Senden von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben. 2 Kurze Beschreibung zum Senden von Scandateien mit “InOrdner-Scannen” In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion für das Senden von Scandateien mit In-Ordner-Scannen dargestellt. Dateien zu gemeinsam genutzten Ordnern senden ZZZ509S 1.
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” Dateien zu einem FTP-Server senden 2 ZZZ510S 1. Dieses Gerät 3. Client-Computer Sie können Scandateien zu FTP-ServerOrdnern senden. Um Scandateien zu FTP-Server-Ordnern zu senden, verwenden Sie das FTP-Protokoll. Sie können von einem Client Computer aus durch die gescannten Dateien blättern, die auf einem FTP-Server gespeichert sind. Für die Verbindung zu einem FTP-Server benötigen Sie auf Ihrem Computer ein FTP-Client-Programm. 2.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Dateien zu einem NetWare-Server senden 2 ZZZ511S 1. Dieses Gerät 3. Client-Computer Sie können Scandateien zu NetWareOrdnern senden. Um Scandateien zu NetWare-Ordnern zu senden, verwenden Sie das NCP-Protokoll. Zum Herunterladen der Dateien muss ein Computer als NetWare-Client eingerichtet und auf dem Server angemeldet sein. 2. NetWare-Server Über diesen Server können Sie Dateien im Netzwerk mit NetWare gemeinsam nutzen.
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” Vorbereitung zum Senden mit In-Ordner-Scannen In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Einstellungen für das Senden von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben. Wichtig ❒ Die Dateien können zu gemeinsam genutzten Ordnern auf Client-Computern gesendet werden. ❒ Die Dateien können auch zu FTP-Servern gesendet werden, wenn ein solcher Server im Netzwerk vorhanden ist.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Zielordner im Adressbuch registrieren Sie können die Adressen von häufig verwendeten Zielordner im Adressbuch registrieren. Registrieren Sie die Ordner-Adressen bei [Adressbuchverwaltung] unter [Administrator Tools] in den [Systemeinst.]. Diese Adressen können auch als Gruppen registriert werden. 2 Hinweis ❒ Weitere Einzelheiten zum Registrieren der Adresse eines Zielordners im Adressbuch finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen.
Vor dem Senden von Scandateien mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” Anzeige “In Ordner scannen” In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Anzeige beim Senden von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben. Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf eines der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren. Wenn Sie ein Element auf dem Bedienfeld markieren oder spezifizieren, wird es wie folgt hervorgehoben: [ ].
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden 7. [Text][Betreff][Absendername] [Empfangsbestät.] Sie können die Nachricht eingeben, den Betreff und den Absender festlegen und angeben, ob Sie die Funktion Message Disposition Notification (MDN) verwenden möchten. Die Einträge werden für die E-Mail-Übertragung verwendet, wenn Sie Dateien gleichzeitig mit InOrdner-Scannen und per E-Mail senden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Scandateien per E-Mail senden”. 2 Referenz S.
Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen Allgemeine Vorgänge bei Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge bei Verwendung der Funktion “In-Ordner-Scannen” beschrieben. A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt. 2 Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein, drücken Sie {Gesamtlöschen}.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden G Drücken Sie, falls erforderlich, [Dateiname/ -typ], um Einstellungen, wie z. B. den Dateinamen und das Dateiformat, festzulegen. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Den Dateityp und den Dateinamen einstellen”. H Das Ziel angeben. Sie können mehrere Ziele spezifizieren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen”. 2 I Drücken Sie {Start}. Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein.
Zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten Zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur Anzeige In-Ordner-Scannen umschalten. Wenn die E-Mail-Anzeige angezeigt wird, drücken Sie [Ordner], um zur Anzeige In-Ordner-Scannen umzuschalten. Wenn die Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner erscheint, schalten Sie wie folgt zur Anzeige In-Ordner-Scannen um: 2 A Die Taste [Lieferungsziel] drücken. Die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen wird angezeigt.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele für die Funktion In-OrdnerScannen festlegen.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen Ein Ziel auswählen, das in der Zielliste registriert ist Das Ziel aus der Zielliste auswählen. A Drücken Sie in der Zielliste die Taste mit dem Namen des Ziels. Die Taste mit dem markierten Ziel wird hervorgehoben und das Ziel wird im Zielfeld oben in der Anzeige angezeigt. 2 Hinweis ❒ Wenn das Ziel nicht erscheint, ergreifen Sie einen der folgenden Schritte: • Ziel anzeigen durch Auswahl des Anfangsbuchstaben des Titels. • Ziel mit [U] oder [T] anzeigen.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden C Die Taste [OK] drücken. Indem Sie [Ändern] drücken, können Sie das ausgewählte Ziel ändern. Im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Geräts nach dem Ziel suchen und dieses auswählen. 2 A Die Taste [Ziel suchen] drücken. B Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Zum Suchen per Pfad [Ordner] drücken.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen E Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillierten Suchkriterien an. Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie mithilfe bestimmter Kriterien suchen, wie z. B. [Name], [E-Mail-Adresse] und [Ordnername]. Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang] oder [Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen. 2 Die abgebildete Anzeige ist lediglich ein Beispiel.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Dateien zu einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien zu einem gemeinsam genutzten Netzwerk-Ordner senden. Wichtig ❒ Der gemeinsam genutzte Netzwerk-Ordner muss zuvor auf dem ClientComputer erstellt worden sein.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen F Abhängig von den Zieleinstellungen müssen Sie eventuell den Anwender- namen zum Anmelden auf dem Client-Computer eingeben. [Manll Eing.] rechts vom Feld Anwendername drücken, um eine Eingabetastatur anzuzeigen. G Abhängig von den Zieleinstellungen müssen Sie eventuell das Passwort zum Anmelden auf dem Client-Computer eingeben. Drücken Sie [Manll Eing.], um die Eingabetastatur zum Eingeben des Passworts aufzurufen. 2 H Die Taste [Verbindungstest] drücken.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Den Pfad festlegen, indem Sie im Netzwerk nach dem Ziel suchen Sie können Computer auf dem Netzwerk nach Zielordnern durchsuchen und den Pfad anschließend festlegen. A Die Taste [Manll Eing.] drücken. 2 B Die Taste [SMB] drücken. C Drücken Sie [Netzw. durchsu.] unter dem Feld mit dem Pfadnamen. Daraufhin werden Domänen oder Arbeitsgruppen im Netzwerk angezeigt. D Wählen Sie die Domäne oder Arbeitsgruppe aus, in der sich der Zielordner befindet.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen G Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. Hinweis ❒ Wenn für den Zugriff auf den Ordner eine Authentifizierung erforderlich ist, wird das Anmeldefenster angezeigt. Anwendernamen und Passwort eingeben. ❒ Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwendernamens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. ❒ Namen von Computern und gemeinsam genutzten Ordnern mit mehr als 12 Zeichen können nicht angezeigt werden.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden C Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Feldes Servername. Die Eingabetastatur wird angezeigt. D Geben Sie einen Servernamen ein. Anstatt das Ziel über den dazugehörigen Pfad festzulegen, können Sie auch die IPv4-Adresse des Ziels verwenden. E Drücken Sie die Taste [Manll Eing.] an der rechten Seite des Pfadfeldes. F Geben Sie den Pfad für den Ordner ein.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen Dateien zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden. Über eine der folgenden Methoden können Sie eine Datei zu einem NDS-Baum oder NetWare-Server senden: • Den Pfad zum NDS-Baum oder NetWare-Server direkt eingeben • Den Pfad festlegen, indem Sie im NDS-Baum oder NetWare-Server nach dem Ziel suchen 2 Referenz S.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden E Geben Sie den Pfad für den Ordner ein. Wenn Sie den Verbindungstyp auf [NDS] einstellen, ist der NDS-Baumname “tree”, der Name des Kontexts, zu dem der Datenträger gehört, ist “context”, der Datenträgername ist “volume” und der Ordnername ist “folder”, der Pfad lautet dann “\\tree\volume.context\folder”.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen ❒ Auch wenn der Verbindungstest erfolgreich verlaufen ist, kann es vorkommen, dass das Gerät die Datei nicht übertragen kann, wenn Sie keine Schreibberechtigung für die Datei haben oder wenn nicht genug freier Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist. ❒ Sie können den Pfad zu dem Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren”. 2 Referenz S.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden G Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. Hinweis ❒ Wenn Sie das Protokoll nach der Eingabe des Pfadnamens, Anwendernamens oder Passworts ändern, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. ❒ Es werden nur die Ordner angezeigt, für die Sie eine Leseberechtigung besitzen.
Ziele für In-Ordner-Scannen festlegen Den Pfad zu dem ausgewählten Ziel im Adressbuch registrieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ordnerpfade, die Sie manuell eingegeben oder durch die Suche auf dem Netzwerk festgelegt haben, im Adressbuch des Geräts registrieren können. A Zeigen Sie das Ziel, das Sie registrieren möchten, im Zielfeld an. 2 B Die Taste [Ziel prg] drücken. C Drücken Sie [Namen] und legen Sie dann den Namen und die übrigen Informationen fest, die registriert werden sollen.
Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Gleichzeitig speichern und durch InOrdner-Scannen versenden In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig mit der Funktion “In-Ordner-Scannen” senden können. A Die Taste [Dat. speich.] drücken. 2 B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist. C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, wie z. B. [Anwendername], [Dateiname] und [Passwort].
3. Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Mithilfe der Scannerfunktion können Sie Scandateien im Gerät speichern und die gespeicherten Dateien anschließend per E-Mail oder mit der Funktion In Ordner-Scannen senden.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Vor dem Speichern von Dateien Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zum Speichern von Dateien mit der Scannerfunktion und den damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen. Kurze Beschreibung zum Speichern von Dateien mit der Scannerfunktion In diesem Abschnitt wird in Kürze das Speichern von Dateien mit der Scannerfunktion erläutert. 3 Wichtig ❒ Sie können für jede gespeicherte Datei ein Passwort festlegen.
Vor dem Speichern von Dateien Hinweis ❒ Die gespeicherten Dateien werden nach einem festgelegten Zeitraum gelöscht. Weitere Einzelheiten zum Festlegen dieses Zeitraums finden Sie im Handbuch Grundeinstellungen. ❒ Dateien, die mit der Scannerfunktion gespeichert werden, können nicht über das Bedienfeld des Geräts gedruckt werden. Drucken Sie diese Dateien über einen Client-Computer, nachdem Sie diese auf dem Computer empfangen haben.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Allgemeine Vorgänge beim Speichern von Scandateien In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Speichern von Scandateien beschrieben. A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt. Sollte noch eine der vorherigen Einstellungen erhalten geblieben sein, drücken Sie {Gesamtlöschen}. 3 B Vorlagen einlegen. C Drücken Sie, falls erforderlich, [Scaneinstellungen], um die Scannereinstellungen, z. B.
Allgemeine Vorgänge beim Speichern von Scandateien H Legen Sie gegebenenfalls die Dateiinformationen fest, wie z. B. [Anwendername], [Dateiname] und [Passwort]. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen”. I Die Taste [OK] drücken. J Drücken Sie {Start}. Wenn Sie Stapel scannen, legen Sie die nächsten Vorlagen ein. Hinweis ❒ Je nach den Sicherheitseinstellungen wird eventuell [Zugriffsprivilegien] anstelle von [Anwendername] angezeigt.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen Für die gespeicherte Datei können Sie verschiedene Daten, z. B. einen Anwendernamen, einen Dateinamen und ein Passwort, festlegen. Durch das Festlegen von Daten für eine gespeicherte Datei können Sie über den Anwendernamen oder den Dateinamen nach der Datei suchen oder die Datei mit einem Passwort schützen, um unbefugten Zugriff auf die Datei zu verhindern.
Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen Einen Dateinamen festlegen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Namen einer gespeicherten Datei ändern können. Einer gespeicherten Datei wird ein Name zugeordnet. Dieser Name setzt sich aus “SCAN” am Anfang und einer 4-stelligen Zahl zusammen. • Beispiel: SCAN0001 Sie können diesen Dateinamen ändern. A Die Taste [Dat. speich.] drücken. 3 Daraufhin wird das Fenster Datei speichern angezeigt. B Die Taste [Dateiname] drücken.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Ein Passwort festlegen Sie können ein Passwort für die gespeicherte Datei festlegen. Wichtig ❒ Das Passwort nicht vergessen. Sollten Sie das Passwort vergessen, wenden Sie sich an den für das Gerät verantwortlichen Systemadministrator. Durch das Festlegen eines Passworts können Sie sicherstellen, dass nur Personen, die das Passwort kennen, die Datei anzeigen können. 3 A Die Taste [Dat. speich.] drücken. Daraufhin wird das Fenster Datei speichern angezeigt.
Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien In diesem Abschnitt wird die Liste mit gespeicherten Dateien beschrieben. Über die Liste mit gespeicherten Dateien können gespeicherte Dateien gelöscht oder Dateiinformationen geändert werden. Liste mit gespeicherten Dateien 3 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man die Liste mit gespeicherten Dateien aufruft. Um die Liste mit gespeicherten Dateien anzuzeigen, drücken Sie [Gesp.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern 6. [Details] 8. Liste der gespeicherten Dateien Diese Taste drücken, um Details zur ausgewählten Datei anzuzeigen. Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien Wenn die ausgewählte Datei nicht angezeigt wird, drücken Sie [U] oder [T], um durch die Anzeige zu scrollen. Wenn für eine Datei ein Passwort festgelegt wurde, wird ein Schlüsselsymbol links vom Anwendernamen für die Datei angezeigt. 7.
Anzeige der Liste der gespeicherten Dateien C Den für die Suche zu verwendenden Anwendernamen auswählen. Die hier aufgeführten Anwendernamen wurden in den [Systemeinst.] auf der Registerkarte [Administrator Tools] registriert. Um einen hier nicht aufgeführten Anwendernamen einzugeben, die Taste [Manll Eing.] drücken und dann den Anwendernamen eingeben. D Die Taste [OK] drücken. Die Suche wird gestartet und die Dateien, die zu dem festgelegten Anwender gehören, werden angezeigt.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Gespeicherte Dateien prüfen Sie können Sie Anzeige Vorschau aufrufen und eine auf dem Gerät oder ClientComputer gespeicherte Datei prüfen. Eine aus der Liste ausgewählte, gespeicherte Datei prüfen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Vorschau zu einer aus der Liste mit gespeicherten Dateien ausgewählten Datei anzeigen. 3 A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken. Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt.
Gespeicherte Dateien prüfen ❖ Vorschauanzeige Gespeicherte Datei 3 ALQ022S DE 1. [Verkleinern], [Vergrößern] Im Vorschaufenster können Sie das Dateibild verkleinern oder vergrößern. 2. [←][→][↑][↓] 5. Datei anzeigen Der Name und das Format der ausgewählten Datei werden angezeigt. 6. Seite anzeigen Die Seitennummer der Seite in der Vorschau, die Gesamtseitenzahl, die Seitenformate und der Farbmodus werden angezeigt. Sie können durch das Vorschaufenster scrollen. 3.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Die Liste mit gespeicherten Dateien mit DeskTopBinder Lite anzeigen Mit DeskTopBinder Lite können Sie die Liste mit den im Gerät gespeicherten Dateien auch auf einem Client-Computer aufrufen. Hinweis ❒ Die gespeicherten Dateien können auch an den Client-Computer übertragen werden. ❒ Weitere Einzelheiten zu DeskTopBinder finden Sie in den Handbüchern zu DeskTopBinder.
Eine gespeicherte Datei senden Eine gespeicherte Datei senden Sie können entweder die ausgewählte Datei oder die URL des Speicherorts der Datei senden. In diesem Abschnitt wird in erster Linie beschrieben, wie Sie die Dateien auswählen, die Sie per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen senden oder mithilfe des Netzwerk-Lieferungsservers übermitteln möchten. Weitere Einzelheiten zu den Vorgängen und Verfahren bei einzelnen Funktionen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern E Legen Sie die Einstellungen für das Senden der gespeicherten Dateien per E-Mail, mit der Funktion In-Ordner-Scannen oder mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner fest.
Verwalten von gespeicherten Dateien Verwalten von gespeicherten Dateien In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie gespeicherte Dateien gelöscht und die Daten bei gespeicherten Dateien geändert werden können. Eine gespeicherte Datei löschen In diesem Abschnitt wird das Löschen einer gespeicherten Datei erläutert. A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken. 3 Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt. B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken. Die [Dat. verwalten/lösch.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern E Die Taste [Ja] drücken. Hinweis ❒ Dateien, die auf Ihre Übermittlung warten, können nicht gelöscht werden. ❒ Sie können im Gerät gespeicherte Dateien auch löschen, indem Sie von einem Client-Computer aus mit Web Image Monitor oder DeskTopBinder auf das Gerät zugreifen. Weitere Einzelheiten zu Web Image Monitor finden Sie in der Hilfe von Web Image Monitor.
Verwalten von gespeicherten Dateien C Wählen Sie die Datei aus, die die Dateiinformationen enthält, die geändert werden sollen. Wenn Sie eine mit einem Passwort geschützte Datei auswählen, wird das Fenster für die Passworteingabe angezeigt. Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie anschließend [OK]. D Die Taste [Anwendername ändern] drücken. E Geben Sie einen neuen Anwendernamen ein. Die hier aufgeführten Anwendernamen wurden in den [Systemeinst.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern Einen Dateinamen ändern Sie können den Dateinamen einer gespeicherten Datei ändern. A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken. 3 Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt. B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken. C Wählen Sie die Datei aus, die die Dateiinformationen enthält, die geändert werden sollen. Wenn Sie eine mit einem Passwort geschützte Datei auswählen, wird das Fenster für die Passworteingabe angezeigt.
Verwalten von gespeicherten Dateien Ein Passwort ändern Geben Sie das Passwort für den Zugriff auf die gespeicherte Datei ein. Wichtig ❒ Achten Sie darauf, dass Sie das Passwort nicht vergessen. Sollten Sie das Passwort vergessen, wenden Sie sich an den für das Gerät verantwortlichen Systemadministrator. A Die Taste [Gesp. Datei wählen] drücken. 3 Daraufhin wird die Liste mit gespeicherten Dateien angezeigt. B Die Taste [Dat. verwalten/lösch.] drücken.
Dateien mithilfe der Scannerfunktion speichern 3 86
4. Scandateien übermitteln Mithilfe der ScanRouter-Lieferungssoftware können Sie mit dem Gerät hergestellte Scandateien mit verschiedenen Methoden übermitteln. Vor dem Übermitteln von Dateien In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Verfahren für die Verwendung des Netzwerk-Lieferungsscanners beschrieben. Wichtig ❒ Um die Funktion Netzwerk-Lieferungsscanner zu verwenden, benötigen Sie einen Lieferungsserver, auf dem die optionale ScanRouter-Lieferungssoftware installiert ist.
Scandateien übermitteln 3. Client-Computer Wie Sie eine Datei von einem ClientComputer aus überprüfen können, hängt von der Lieferungsmethode ab. Sie können eine Datei beispielsweise mit einer der folgenden Methoden prüfen: • Verwenden Sie die E-Mail-Software, um eine E-Mail mit der angehängten Datei zu empfangen. • Durchsuchen Sie einen Ordner nach einer gespeicherten Datei. • Verwenden Sie DeskTopBinder, um die in das Eingangsfach gelieferte Datei anzuzeigen.
Vor dem Übermitteln von Dateien Hinweis ❒ Um das Gerät mithilfe eines IEEE 1394-Kabels oder mithilfe von Wireless LAN (IEEE 802.11b) an das Netzwerk anzuschließen, benötigen Sie entweder ein 1394-Erweiterungsboard oder ein Wireless LAN-Erweiterungsboard. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Netzwerkanleitung. ❒ Die Elemente, die bei den [Systemeinst.] eingerichtet werden müssen, können abhängig von der Netzwerkumgebung variieren.
Scandateien übermitteln Netzwerk-Delivery-Scanner-Anzeige Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Anzeige, wenn der Netzwerk-Lieferungsscanner verwendet wird. Die angezeigten Funktionselemente dienen als Wahltasten. Drücken Sie auf eines der Elemente, um es auszuwählen oder zu spezifizieren. Wenn Sie ein Element auf dem Bedienfeld markieren oder spezifizieren, wird es wie folgt hervorgehoben: [ ]. Tasten, die nicht ausgewählt werden können, werden wie folgt angezeigt: [ ]. 4 ALQ009S DE 1.
Vor dem Übermitteln von Dateien 5. Zielliste Die Liste mit den auf dem Lieferungsserver registrierten Zielen wird angezeigt. Wenn nicht alle Ziele angezeigt werden können, drücken Sie [U] oder [U], um die Anzeige umzuschalten. Gruppenziele werden mit diesem Symbol gekennzeichnet ( ). 6. [Betreff][Absendername][Empfangsbe stät.] Legen Sie den Betreff und den Absender fest, und geben Sie an, ob Sie die Funktion MDN (Message Disposition Notification) für die zu übertragende Datei aktivieren möchten.
Scandateien übermitteln Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien In diesem Abschnitt werden in Kürze die allgemeinen Vorgänge für die Übermittlung (Lieferung) von Scandateien mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner erläutert. Wichtig ❒ Sie müssen zuvor Ziele und Absender mit der auf dem Lieferungsserver installierten ScanRouter-Lieferungssoftware festlegen. A Sicherstellen, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
Allgemeine Vorgänge für das Übermitteln von Dateien E Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Scandichte. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Bildhelligkeit einstellen”. F Drücken Sie, falls erforderlich, [Vorlageneinzugstyp], um Einstellungen, wie z. B. die Vorlagenseite und die Ausrichtung, festzulegen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter “Den Vorlageneinzugstyp einstellen”. G Das Ziel angeben. Sie können mehrere Ziele spezifizieren.
Scandateien übermitteln ❒ Um die Funktion MDN (Message Disposition Notification) zu aktivieren, müssen Sie die Einstellung der ScanRouter-Lieferungssoftware für das Senden von E-Mail per SMTP festlegen. Weitere Einzelheiten zum Festlegen dieser Einstellung finden Sie im Handbuch der ScanRouter-Liefer u n gs s o ft w a re .
Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner umschalten Zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner umschalten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie zur Anzeige des Netzwerk-Lieferungsscanners umschalten. Wenn die E-Mail-Anzeige oder die Anzeige In-Ordner-Scannen angezeigt wird, schalten Sie zur Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner um. A Die Taste [Lieferungsziel] drücken. 4 Die Netzwerk-Lieferungsscanner-Anzeige erscheint.
Scandateien übermitteln Lieferungsziele festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Lieferungsziele festlegen. Im Adressbuch des Lieferungsservers registrierte Ziele auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch des Lieferungsservers registrierte Ziele auswählen können.
Lieferungsziele festlegen Ziele durch Eingeben der entsprechenden Registrierungsnummern auswählen Wählen Sie ein Ziel durch Eingeben der Kurz-ID-Nummer aus (diese wurde mit der ScanRouter-Lieferungssoftware registriert). Weitere Einzelheiten zum Einrichten der Kurz-IDs finden Sie in den im Lieferumfang der ScanRouter-Lieferungssoftware enthaltenen Handbüchern. A Die Taste [Reg.-Nr.] drücken. 4 B Geben Sie die dreistellige Registrierungsnummer mit der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann [q].
Scandateien übermitteln Ziele durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen In der Zielliste des Lieferungsservers können Sie nach Zielen suchen und diese auswählen. A Die Taste [Ziel suchen] drücken. 4 B Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Zum Suchen nach Bemerkungen [Kommentar] drücken. Es wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten Namen oder einen Kommentar eingeben können. Sie können auch über eine Kombination aus [Name] und [Kommentar] suchen.
Lieferungsziele festlegen G Das Ziel wählen. H Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Mit der Kommentar-Suchfunktion wird über die Kommentarinformationen nach Zielen gesucht. Bei Kommentarinformationen handelt es sich um ein Registrierungselement, das von der ScanRouter-Lieferungssoftware benötigt wird. ❒ Wenn Sie [Erweiterte Suche] drücken, werden die folgenden Kriterien angezeigt: • [Wort am Anfang]: Die Namen, die mit dem bzw. den eingegebenen Buchstaben oder Zeichen beginnen, werden angezeigt.
Scandateien übermitteln Den Absender festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen, wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail übermitteln. Sie können den Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen: • Einen Absender aus der Absenderliste in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen • Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen.
Den Absender festlegen Den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen Sie können den Absender durch Eingeben der Registrierungsnummer auswählen. A Die Taste [Absendername] drücken. 4 B Die Taste [Registr.-Nr.] drücken. C Geben Sie mit der Zehnertastatur die dreistellige Registrierungsnummer ein, die dem benötigten Zielordner zugeordnet wurde. Besteht die eingegebene Nummer aus weniger als 5 Ziffern, drücken Sie nach der letzten Ziffer die Taste {q}.
Scandateien übermitteln Einen Absender durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Absender durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen. A Die Taste [Absendername] drücken. 4 B Die Taste [Suchen] drücken. C Um nach einem Namen zu suchen, drücken Sie [Name]. Zum Suchen nach Bemerkungen [Kommentar] drücken. Es wird eine Eingabetastatur angezeigt, mit der Sie den gewünschten Namen oder einen Kommentar eingeben können.
Den Absender festlegen F Drücken Sie gegebenenfalls [Erweiterte Suche] und geben Sie die detaillierten Suchkriterien an. Indem Sie [Erweiterte Suche] drücken, können Sie nach [Name] und [Kommentar] suchen. Sie können auch über eine Kombination der Kriterien [Wort am Anfang] oder [Wort am Ende] mit anderen Kriterien suchen. 4 G Die Taste [Suche starten] drücken. Die Ziele, die die Suchkriterien erfüllen, werden angezeigt. H Den Absender wählen. I Die Taste [OK] drücken.
Scandateien übermitteln Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Betreff der E-Mail festlegen, wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail senden. A Die Taste [Betreff] drücken. 4 Die Eingabetastatur wird angezeigt. B Geben Sie den Betreff ein. C Die Taste [OK] drücken.
Gleichzeitig speichern und übermitteln Gleichzeitig speichern und übermitteln In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Datei speichern und gleichzeitig übermitteln. A Die Taste [Dat. speich.] drücken. 4 B Sicherstellen, dass [Senden & Speich. ] gewählt ist. C Spezifizieren Sie gegebenenfalls die Dateidaten, z. B. [Anwendername], [Dateiname] und [Passwort]. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter “Dateiinformationen für eine gespeicherte Datei festlegen”. D Die Taste [OK] drücken.
Scandateien übermitteln 4 106
5. Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Mit diesem Gerät können Sie Vorlagen über das Netzwerk in einen ClientComputer einscannen. Vor der Verwendung des NetzwerkTWAIN-Scanners In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen sowie das Verfahren für die Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners beschrieben. Wichtig ❒ Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner verwenden zu können, müssen Sie den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren.
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Kurze Beschreibung des Netzwerk-TWAIN-Scanners In diesem Abschnitt wird in Kürze die Funktion des Netzwerk-TWAIN-Scanners erläutert. Im TWAIN-Scannermodus können Sie das Gerät mit mehreren Computern gemeinsam nutzen. Esd ist dann nicht erforderlich, einen speziellen Computer für Scanner vorzubereiten oder den Scanner jeweils an den betreffenden Computer anzuschließen, mit dem Sie ihn verwenden möchten. 5 ZZZ514S 1. Dieses Gerät 2.
Vor der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Die Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Einstellungen für die Verwendung des Geräts als Netzwerk-TWAIN-Scanner beschrieben. Wichtig ❒ Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner zu verwenden, muss eine Anwendung auf dem Computer installiert sein, die den Scanner unterstützt, z. B. DeskTopBinder Lite. DeskTopBinder Lite ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten.
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Den TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren In diesem Abschnitt wird die Installation des TWAIN-Treibers auf einem ClientComputer mithilfe der mitgelieferten CD-ROM “Scanner/PostScript Drivers and Utilities” erläutert. Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner zu verwenden, müssen Sie den TWAINTreiber auf einem Client-Computer installieren.
Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Grundlagen bei der Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners In diesem Abschnitt wird das grundlegende Verfahren für das Scannen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner beschrieben. Wichtig ❒ Um den Netzwerk TWAIN-Scanner zu verwenden, müssen eine TWAINkompatible Anwendung, wie der DeskTopBinder, und der TWAIN-Treiber auf dem Client-Computer installiert werden. Im folgenden Verfahren werden Windows XP und DeskTopBinder Lite als Beispiel verwendet.
Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen J Im Menü [Datei] die Option [Beenden] anklicken. K Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie anschließend auf [OK]. Der DeskTopBinder-Viewer wird geschlossen und das Bild wird in DeskTopBinder Lite gespeichert. Hinweis ❒ Wenn Sie bereits einen Scanner ausgewählt haben, brauchen Sie den Scanner nicht erneut auszuwählen, es sei denn, Sie möchten einen anderen Scanner auswählen. ❒ Mithilfe von DeskTopBinder können Sie Scandateien bearbeiten und drucken.
6. Verschiedene Scaneinstellungen In diesem Abschnitt werden verschiedene Scaneinstellungen beschrieben. Scaneinstellungen In diesem Abschnitt wird auch erläutert, wie Sie Scaneinstellungen vornehmen. A Die Taste [Scaneinstellungen] drücken. B Legen Sie die Auflösung, das Scanformat und die anderen Einstellungen nach Ihren Wünschen fest. C Die Taste [OK] drücken.
Verschiedene Scaneinstellungen Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen In diesem Abschnitt werden die Elemente für die Scaneinstellungen beschrieben. Scantyp Wählen Sie einen Scantyp aus, der für Ihre Vorlage geeignet ist. ❖ [Schwarzweiß: Text] Geeignet für das Erhöhen der OCR-Lesbarkeit mithilfe einer OCR-kompatiblen Anwendung. • [Dropout-Farbe] Sie können festlegen, dass folgende Farben nicht gescannt werden: [Chromatische Farbe], [Rot], [Grün], [Blau].
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen Hinweis ❒ [Dropout-Farbe] kann eingestellt werden, wenn [Schwarzweiß: Text] für den [Scantyp] ausgewählt ist. ❒ Wenn [Automat. Farbwahl] ausgewählt ist, kann das Gerät die Farben eventuell nicht richtig beurteilen, dies hängt von den Scanbedingungen oder den Inhalten der Vorlagen ab. ❒ Wenn [Hochkomprimiert. PDF] als Dateityp ausgewählt ist, können Sie beim Scantyp nur [Graustufen], [Vollfarbe: Text / Foto] oder [Vollfarbe: Glanzfoto] auswählen.
Verschiedene Scaneinstellungen Hinweis ❒ Wenn [Benutzerdefiniert] ausgewählt ist, können Sie die Abmessungen (Breite und Höhe) des Scanbereichs in mm festlegen. ❒ Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen mit der gleichen Breite, aber einer unterschiedlichen Länge scannen, müssen Sie diese richtig einlegen, siehe die Abbildung unten.
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen Um den gesamten Bereich einer Vorlage zu scannen, messen Sie ihre Abmessungen und geben Sie diese bei dem Vorlagenformat (X1 und Y1) und dem Scanbereich (X3 und Y3) ein. In dem folgenden Beispiel wird erläutert, wie der gesamte Bereich einer Vorlage gescannt wird. ALQ001S Sie brauchen keine Anfangsposition festzulegen (X2 und Y2). Spezifizieren Sie diese als 0 mm. Geben Sie beim Scanformat denselben Wert wie beim Vorlagenformat ein.
Verschiedene Scaneinstellungen D Legen Sie das Vorlagenformat (X1 und Y1) mit der Zehnertastatur fest und drücken Sie dann {q}. Beispielsweise X1 auf 300 mm und Y1 auf 200 mm einstellen. E Stellen Sie die Anfangsposition (X2 und Y2) auf 0 mm ein und drücken Sie dann {q}. Stellen Sie X2 und Y2 beispielsweise auf 0 mm ein und drücken Sie dann {q}. F Legen Sie den Scanbereich (X3 und Y3) mit Hilfe der Zehnertastatur fest 6 und drücken Sie dann {q}.
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen Den Vorgang für benutzerdefiniertes Format einstellen, wenn Sie einen Teil einer Vorlage scannen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein benutzerdefiniertes Format für das Scannen eines Bereichs innerhalb einer Vorlage einstellen. Um einen Teil der Vorlage zu scannen, müssen die das Vorlagenformat (X1 und Y1), die Anfangsposition (X2 und Y2) und den Scanbereich (X3 und Y3) festlegen.
Verschiedene Scaneinstellungen ❖ Beispiel 3 Die Vorlage wird in der Ausrichtung in den Vorlageneinzug (ADF) gelegt. ALQ016S Die Beispiele 1 und 2 (oben) erläutern das Verfahren für das Scannen des mit “R” angegebenen Bereichs der Vorlage. A Die Taste [Scaneinstellungen] drücken. B Die Taste [Scanformat] drücken. C Die Taste [Benutzerdefiniert] drücken.
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen D Legen Sie das Vorlagenformat (X1 und Y1) mit der Zehnertastatur fest und drücken Sie dann {q}. Beispielsweise X1 auf 300 mm und Y1 auf 200 mm einstellen. E Legen Sie die Anfangsposition (X2 und Y2) mit Hilfe der Zehnertastatur fest und drücken Sie dann {q}. Beispielsweise X2 auf 30 mm und Y2 auf 20 mm einstellen. F Legen Sie den Scanbereich (X3 und Y3) mit Hilfe der Zehnertastatur fest und drücken Sie dann {q}.
Verschiedene Scaneinstellungen So legen Sie Vorlagen für das Scannen mit einem benutzerdefinierten Format ein In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Vorlagen eingelegt werden müssen, die mit einem benutzerdefinierten Format gescannt werden sollen. ❖ Einstellung für die Vorlagenausrichtung Wählen Sie unter [Vorlagenausrichtung] entweder [ ] oder [ ] entsprechend der Ausrichtung Ihrer Vorlage aus. Um [Vorlagenausrichtung] in der Anzeige Scannereinstellungen anzuzeigen, drücken Sie [Vorlageneinzugstyp].
Elemente für das Festlegen der Scaneinstellunen Bearbeiten Nehmen Sie die Einstellungen für das Bearbeiten vor. ❖ [Rahmen löschen] Löscht die Rahmen der gescannten Vorlage entsprechend der spezifizierten Breite. Wenn Sie [Selbe Weite] auswählen, können Sie für alle Ränder (oben, unten, links und rechts) eine einheitliche zu löschende Breite in Millimetern (mm) festlegen. Wenn Sie [Verschied.
Verschiedene Scaneinstellungen Die Bildhelligkeit einstellen In diesem Abschnitt wird das Einstellen der Bildhelligkeit erläutert. Zum Einstellen der Bildhelligkeit drücken Sie [W] oder [V], links und rechts von [Auto. Hell.]. Mit diesen Tasten erhöhen oder reduzieren Sie die Bildhelligkeit in einzelnen Schritten bis auf 7. Durch das Auswählen von [Auto. Hell.] korrigieren Sie die Scandichte, um die Auflösung bei Papiertypen, wie nicht weißem Papier (z. B.
Den Vorlageneinzugstyp einstellen Den Vorlageneinzugstyp einstellen In diesem Abschnitt wird das Einstellen des Vorlageneinzugstyps beschrieben, z. B. die Ausrichtung und die Bildseite der Vorlage. Vorlagenausrichtung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Oben/Unten-Ausrichtung der gescannten Vorlagen richtig auf einem Client-Computer-Bildschirm anzeigen. A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken.
Verschiedene Scaneinstellungen ❖ Einlegen einer Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) Vorlagenausrichtung Taste auf dem Bedienfeld Die obere Kante wird zuerst eingelegt Die obere Kante berührt die hintere Seite des ADF Hinweis ❒ Die Vorlagen haben normalerweise ein rechteckiges Hochformat ( ) oder Querformat (die längere Seite ist dann horizontal) ( ). In der Darstellung oben werden jedoch Quadrate verwendet, um die Vorlagenausrichtung leichter verständlich zu machen.
Den Vorlageneinzugstyp einstellen Zweiseitige Vorlage In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Scannen beider Seiten der Vorlage beschrieben. A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken. B Wählen Sie bei den [Vorlageneinstell.] die Option [2-seit. Vorl.] aus. C Wählen Sie bei der [Ausrichtung der Seitenöffnung] die Option [Oben-Oben] oder [Oben-Unten] entsprechend der Bindung der Vorlagen aus.
Verschiedene Scaneinstellungen Stempel In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Stempeln von Vorlagen erläutert, die über den ADF gescannt werden. Der Stempel zeigt an, dass die Vorlagen gescannt wurden. Wenn Sie eine Vorlage über den ADF scannen, kann das Gerät eine kreisförmige Markierung unten auf die Vorlage stempeln. Wenn Sie zweiseitige Vorlagen scannen, wird das Dokument unten auf der Titelseite und oben auf der Rückseite markiert.
Den Vorlageneinzugstyp einstellen Stapel, SADF In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Einstellung für das mehrfache Scannen mehrerer Vorlagen. Um mehrere Vorlagen als eine einzige Datei zu scannen, wählen Sie [Stapel]. Wenn Sie möchten, dass der ADF mehrere Vorlagen einzeln scannt, wählen Sie [SADF]. • Wenn Sie [Stapel] auswählen, beginnt der Scanvorgang, sobald Sie die zusätzlichen Vorlagen einlegen und {Start} drücken. Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie {q}.
Verschiedene Scaneinstellungen Aufteilen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Aufteilen mehrerer Vorlagen über eine festgelegte Anzahl von Seiten und das Senden dieser Vorlagen erläutert. A Die Taste [Vorlageneinzugstyp] drücken. B Die Taste [Trennen] drücken. C Drücken Sie [Ändern] und geben Sie dann mit der Zehnertastatur die Anzahl an Seiten für die einzelnen Sätze des aufgeteilten Jobs ein. 6 D Die Taste {q} drücken. E Drücken Sie gegebenenfalls [Trennungsprüfung].
Mehrere Seiten der Vorlagen als eine Datei scannen Mehrere Seiten der Vorlagen als eine Datei scannen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Senden mehrerer Vorlagen als eine mehrseitige Datei oder zum Speichern dieser mehrseitigen Vorlagen in einer einzigen Datei. Wichtig ❒ Um mehrere Vorlagen als eine mehrseitige Datei zu senden, wählen Sie bei [Dateiname/ -typ] einen Dateityp mit mehreren Seiten aus.
Verschiedene Scaneinstellungen G Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie {q}. Das Speichern bzw. die Übermittlung wird gestartet. Hinweis ❒ Wenn [Stapel] ausgewählt ist, können die Vorlagen über den ADF gescannt werden. ❒ Beim Scannen von Vorlagen über das Vorlagenglas wartet das Gerät, abhängig von den Einstellungen bei [Wartezeit für nächste Vorl.: Vorlagenglas] in den [Scannereinstellungen] eventuell auf weitere Vorlagen, auch wenn [Stapel] nicht als [Vorlageneinzugstyp] ausgewählt ist.
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen Den Dateityp und den Dateinamen einstellen In diesem Abschnitt wird das Verfahren für das Einstellen des Dateityps, des Dateinamens und der Sicherheit für PDF-Dateien beschrieben. Den Dateityp einstellen In diesem Abschnitt wird das Verfahren für das Einstellen des Dateityps für eine Datei, die Sie senden möchten, beschrieben.
Verschiedene Scaneinstellungen B Wählen Sie einen Dateityp aus. C Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Die Konvertierung eines Dateityps in Hochkomprimiert. PDF reduziert das Datenvolumen der Datei ohne die Lesbarkeit der Zeichen zu beeinträchtigen. ❒ Hochkomprimiert. PDF kann ausgewählt werden, wenn die Dateien per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen gesendet werden. Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn Sie Dateien gleichzeitig senden und speichern. ❒ Adobe Acrobat Reader/ Adobe Reader 5.
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen Den Dateinamen einstellen In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Einstellen eines Dateinamens erläutert. Der gescannten Datei wird ein Dateiname zugeordnet, der die Zeit und das Datum des Scanvorgangs, eine 4-stellige Seitennummer usw. enthält. • Einzelseitendateien und aufgeteilten Dateien mit mehreren Seiten werden Dateinamen zugeordnet, die das Datum und die Zeit des Scanvorgangs sowie eine vierstellige Seitennummer enthalten.
Verschiedene Scaneinstellungen Die Anfangsziffer der Seriennummern eines Dateinnamens ändern Bei einer Einzelseitendatei wird eine Seriennummer nach dem Dateinamen zugeordnet. Die Anfangsziffer dieser Seriennummer kann wie folgt geändert werden: A Die Taste [Dateiname/ -typ] drücken. B Drücken Sie [Ändern] rechts neben dem Eingabefeld. 6 C Geben Sie die Anfangsziffer der Seriennummer mit der Zehnertastatur ein. D Die Taste {q} drücken. E Die Taste [OK] drücken.
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien. Mithilfe von Sicherheitseinstellungen können Sie den unbefugten Zugriff auf PDF-Dateien verhindern. Wichtig ❒ Sicherheitseinstellungen können nur für PDF- und hochkomprimierte PDFDateien vorgenommen werden. PDF-Dateien verschlüsseln Richten Sie ein Passwort ein, um eine PDF-Datei zu schützen und zu verschlüsseln.
Verschiedene Scaneinstellungen E Wählen Sie unter [Dokument verschlüsseln] die Option [Ein] aus. F Drücken Sie bei [Passwort] auf [Eingeben]. 6 G Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie anschließend [OK]. Das hier eingegebene Passwort wird zum Öffnen der PDF-Datei benötigt. H Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie anschließend [OK]. I Wählen Sie bei [Verschlüsselungsstufe] entweder [40 Bit] oder [128 Bit] aus. J Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Den Dateityp und den Dateinamen einstellen Die Sicherheitsberechtigungen für PDF-Dateien ändern Stellen Sie ein Master-Passwort ein, um unbefugtes Drucken, Ändern, Kopieren oder Extrahieren der Inhalte einer PDF-Datei einzuschränken. Nur Anwender, die das Master-Passwort kennen, können diese Einschränkungen zurücksetzen oder ändern. Wichtig ❒ Eine Verschlüsselung ist nur bei Scandateien möglich, die per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen gesendet werden.
Verschiedene Scaneinstellungen F Drücken Sie bei [Passwort] auf [Eingeben]. G Geben Sie ein Passwort ein und drücken Sie anschließend [OK]. Das hier eingegebene Passwort wird zum Ändern der Sicherheitseinstellungen der PDF-Datei benötigt. H Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie anschließend [OK]. I Wählen Sie die Einstellung für die Sicherheitsberechtigung aus.
Programme Programme Sie können häufig verwendete Einstellungen im Gerätespeicher registrieren und bei künftigen Anwendungen aufrufen. Hinweis ❒ Sie können bis zu 10 Programme für den Scanner-Modus eingeben. ❒ Die Programme werden nicht gelöscht, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird oder wenn {Gesamtlöschen} gedrückt wird, es sei denn der Inhalt wird gelöscht oder neu registriert.
Verschiedene Scaneinstellungen F Die Taste [OK] drücken. Daraufhin wird die Programm-Anzeige wieder angezeigt. Wenn die Einstellungen erfolgreich abgespeichert sind, erscheint m an der linken Seite der registrierten Programmnummer, und der Programmname erscheint auf der rechten Seite. Nach einem Moment wird der Anfangsbildschirm wieder angezeigt.
Programme Ändern eines registrierten Programms So ändern Sie die in einem Programm registrierten Einstellungen: A Drücken Sie {Programm}. B Drücken Sie [Abrufen]. C Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie abrufen möchten. D Ändern der Einstellungen des Programms E Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie abrufen möchten. F Drücken Sie {Programm}.
Verschiedene Scaneinstellungen Löschen eines Programms So löschen Sie ein registriertes Programm: A Drücken Sie {Programm}. B Die Taste [Löschen] drücken. C Drücken Sie die Nummer des Programms, das Sie löschen möchten. D Die Taste [Ja] drücken. 6 Das Programm wird gelöscht und nach einem kurzen Moment wird der Anfangsbildschirm wieder angezeigt. Den Namen eines registrierten Programms ändern So ändern Sie den Namen eines registrierten Programms: A Drücken Sie {Programm}.
Programme Die Ausgangswerte für den Anfangsbildschirm registrieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Standardwerte für den Anfangsbildschirm einstellen, die angezeigt werden, wenn das Gerät eingeschaltet wird oder wenn die Einstellungen gelöscht oder zurückgesetzt werden.
Verschiedene Scaneinstellungen Scaneinstellungen bei der Verwendung des Twain-Scanners In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Vorlagenausrichtung und die Scaneinstellung für ein Vorlagenpaket mit gemischten Formaten festlegen, wenn Sie den TWAIN-Scanner verwenden.
Scaneinstellungen bei der Verwendung des Twain-Scanners ❖ Eine Vorlage in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen Vorlagenausrichtung Taste im Dialogfeld TWAINScannersteuerung Die obere Kante der Vorlage zuerst einlegen Die obere Kante berührt die hintere Seite des ADF Hinweis ❒ Die Vorlagen haben normalerweise ein rechteckiges Hochformat ( ) oder Querformat (die längere Seite ist dann horizontal) ( ).
Verschiedene Scaneinstellungen 6 148
7. Anhang Der Anhang enthält Details zu den Spezifikationen der Scannerfunktion und erläutert ergänzende Einstellungen. Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen Auflösung und Vorlagenformat erläutert. Die Auflösung und das Vorlagenformat verhalten sich umgekehrt proportional zueinander. Je höher die Auflösung (dpi) eingestellt wird, desto kleiner ist der Bereich, der gescannt werden kann.
Anhang Bei Verwendung der Funktionen E-Mail, In-Ordner-Senden, Speichern oder Netzwerk-Lieferung In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen der Auflösung und dem Scanformat beschrieben, wenn die Funktionen E-Mail, In-Ordner-Scannen, Speichern oder Netzwerk-Lieferungsscanner verwendet werden. ❖ Wenn [Schwarzweiß: Text], [SW: Text / Line Art], [SW: Text / Foto], [Graustufen] oder [SW: Text / Foto] als Scantyp ausgewählt ist Alle Kombinationen bis zu A3 und 600 dpi können gescannt werden.
Zusammenhang zwischen Auflösung und Dateigröße Bei Verwendung als TWAIN-Scanner In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen Auflösung und Scanformat beschrieben, wenn das Gerät als TWAIN-Scanner verwendet wird. Informationen zum direkten Festlegen des Scanbereichs oder der Auflösung auf dem Gerät, das Sie als Netzwerk TWAIN-Scanner verwenden, finden Sie in der Hilfe zum TWAIN-Treiber. ❖ Wenn [Binär(Text)], [Binär(Foto)], [Graustufen], [8 Farben] oder [8 Farben (Foto)] bei [Farbe/Abst.
Anhang ❖ Wenn [16 Mio. Farben] bei [Farbe/Abst.:] ausgewählt ist Die Vorlagen können mit den in der Tabelle mit gekennzeichneten Kombinationen gescannt werden, wenn die Vorlagenausrichtung L ist. 100 dpi 200 dpi 300 dpi A3 B4 A4 B5 A5 B6 A6 A7 11×17 Legal (81/2×14) 81/2×13 Legal (81/2×11) 7 51/2×81/2 Hinweis ❒ A7-Formate direkt eingeben.
Beziehung zwischen dem für das Scannen festgelegten Dateityp und dem Dateityp für das Senden per E-Mail und in einen Ordner Beziehung zwischen dem für das Scannen festgelegten Dateityp und dem Dateityp für das Senden per E-Mail und in einen Ordner In diesem Abschnitt wird die Beziehung zwischen dem für das Scannen von Vorlagen festgelegten Dateityp und dem Dateityp, in den Dateien konvertiert werden, wenn Sie per E-Mail oder mit In-Ordner-Scannen gesendet werden, erläutert.
Anhang Software auf der CD-ROM In diesem Abschnitt werden die Anwendungen auf der mitgelieferten CD-ROM erläutert. Kurzanleitung zur Installation In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Programm Autostart. Beim Einlegen der CD-ROM in einen Client-Computer, auf dem Windows 95/ 98/Me/2000/XP, Windows Server 2003 oder Windows NT 4.0 läuft, startet automatisch das Installationsprogramm (Autostart), um die verschiedenen Software-Produkte zu installieren.
Software auf der CD-ROM TWAIN-Treiber In diesem Abschnitt finden Sie den Dateipfad zum TWAIN-Treiber und die Systemanforderungen für den TWAIN-Treiber. Sie müssen diesen Treiber installieren, wenn Sie Vorlagen scannen oder das Gerät als Netzwerk TWAIN-Scanner verwenden möchten.
Anhang ❖ Dateipfad DeskTopBinder Lite ist im folgenden Ordner auf der im Lieferumfang dieses Geräts enthaltenen CD-ROM gespeichert: \UTILITY\DESKV2 ❖ Systemvoraussetzungen • Computer-Hardware PC/AT-kompatible Geräte, die das folgende Betriebssystem ordnungsgemäß unterstützen • Betriebssystem Wenn alle Funktionen von DeskTopBinder installiert werden: Microsoft Windows 98SE/Me/2000 Professional SP1 oder später/2000 Server SP1 oder später / 2000 Advanced Server SP1 oder später /XP Professional/XP Home Edition
Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die Funktionen Senden/ Speichern/Liefern Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die Funktionen Senden/ Speichern/Liefern In diesem Abschnitt werden die Werte für die verschiedenen Einstellungen der Funktionen Senden/Speichern/Liefern erläutert. Hinweis ❒ Je nach dem Typ oder den Einstellungen der Datei oder der Vorlage können Sie eventuell kein Ziel festlegen oder die unten angegebene maximale Anzahl an Zeichen nicht eingeben.
Anhang Übertragung in Ordner Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte für die Einstellungen bei der Funktion In-Ordner-Scannen.
Werte der verschiedenen eingestellten Elemente für die Funktionen Senden/ Speichern/Liefern Gleichzeitige Übertragung Die folgende Tabelle enthält die maximalen Werte der Einstellungen für die gleichzeitige Verwendung der Funktionen E-Mail und In-Ordner-Scannen.
Anhang Element Maximaler Wert Kommentare Anzahl der speicherbaren Seiten 2.000 Seiten Dies ist die Gesamtzahl der Dateien, die unter den Funktionen Scanner, Kopierer, Document Server und Drucker gespeichert werden können. Anzahl der pro Datei speicherbaren Seiten 1.000 Seiten - Speicherbares Format 2.000 MB pro Datei - Funktion Netzwerk-Lieferung In der folgende Tabelle finden Sie die Werte für die Einstellung der Elemente für die Funktion Netzwerk-Lieferungsscanner.
Spezifikationen Spezifikationen In der folgenden Tabelle finden Sie die Spezifikationen des Scanners. Scan-Methode Flachbett-Scannen Scangeschwindigkeit Bei Verwendung der Funktion E-Mail/In-Ordner-Scannen/Netzwerk-Lieferungsscanner: Schwarzweiß: 50 Seiten/Min (Vorlagenformat: A4K, Scantyp: Text, Auflösung: 200 dpi, Komprimierung (Schwarzweiß): Ein, ITU-T No.
INDEX A Absender, 29, 30 Absendername, 29, 30, 100, 101, 102 ADF, 122, 125, 146 Adressbuch, 13, 44, 52 Allgemeine Einstellungen, 9 Als Standard programmieren, 145 Ändern, 81, 82 Anwendername, 70, 82 Anwenderprogramm/Zähler, 9 Anzeige, 73, 90 Bestätigungsfenster, 5 In-Ordner-Scannen, 45 Vereinfachte Anzeige, 4 Anzeige umschalten, 19 Anzeige Netzwerk-Lieferungsscanner, 95 In-Ordner-Scannen, 49 Auflösung, 115 Auflösung und Vorlagenformat, 149, 151 Aufteilen, 130 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, 145 Automat
E-Mail-Adresse, 13 E-Mail-Anzeige, 14, 19 E-Mail-Nachricht, 34 E-Mail-Ziel, 20 Adressbuch, 20 Registrierungsnummern, 21 Zielliste, 20 Empfangsbestätigung, 92 Ergebnis des Sendevorgangs, 7 Erweiterte Suche, 22, 25, 30, 52 Ethernet, 13, 43, 109 Express-Installation, 154 F Formatvorlage, 115 Foto, 114 FTP, 41 FTP-Server, 57 Funktionen, 2 Funktion Senden E-Mail senden, 157 gleichzeitige Übertragung, 159 Übertragung in Ordner, 158 G Gemischte Formate, 116, 147 Gespeicherte Dateien verwalten, 81, 82, 84, 85 Gle
S SADF, 129 Scandateien per E-Mail senden, 11, 16 Scandateien senden, 39 Scandateien speichern, 36, 64, 68, 105 Scaneinstellungen, 10, 113 Scanformat, 115 Scannereinstellungen, 9 Scantyp, 114, 150 Schwarzweiß, 114 Sendeeinstellungen, 10 Seriennummer, 136 Sicherheitseinstellungen, 137 SMB, 40, 56 SMTP, 12 Speichern, 65, 66, 150 Speicherung, 36, 64, 105 Speicherung und Lieferung, 36, 105 Spezifikationen, 161 Stapel, 129 Stempel, 128 Strichzeichnung, 114 Suche nach Anwendername, 74, 102 Suche nach Dateiname, 7
In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Hauptschalter verwendet: a bedeutet EINGESCHALTET. c bedeutet STANDBY. Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC sowie den jeweils zugehörigen Richtlinien.” Warenzeichen Adobe®, PostScript® und Acrobat® sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Bedienungsanleitung Scannerhandbuch B788-7711 D GR