Bedienungsanleitung Kopierer-/Document Server-Handbuch 1 Einlegen von Vorlagen 2 Kopiervorgang 3 Document Server 4 Anhang Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf. Achten Sie für einen sicheren und korrekten Gebrauch darauf, die Sicherheitshinweise in "Über dieses Gerät" vor dem Gebrauch zu lesen.
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung dieses Geräts und Hinweise zu seiner Verwendung. Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Vorteil, lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit in der Nähe des Geräts auf. Wichtiger Hinweis Änderungen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Konformitätserklärung “Das Produkt entspricht den Anforderungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEC und deren Ergänzungen sowie der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und deren Ergänzungen.” In Übereinstimmung mit IEC 60417 werden bei diesem Gerät die folgenden Symbole für den Hauptschalter verwendet: a bedeutet EINGESCHALTET. c bedeutet STANDBY. Acrobat® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Handbücher zu diesem Gerät Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Gerätes entsprechen. ❖ Über dieses Gerät Achten Sie darauf, die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch vor Gebrauch des Geräts zu lesen. Dieses Handbuch enthält eine Einführung hinsichtlich der Gerätefunktionen. Es beschreibt ebenso das Bedienfeld, vorbereitende Maßnahmen für den Gebrauch des Geräts, wie Text einzugeben ist und wie die mitgelieferten CDROMs zu installieren sind.
❖ Netzwerkanleitung Erläutert, wie das Gerät in der Netzwerkumgebung zu konfigurieren und bedienen ist, sowie den Gebrauch der mitgelieferten Software. Dieses Handbuch behandelt alle Modelle und beinhaltet Funktionsbeschreibungen und Einstellungen, die bei diesem Gerät möglicherweise nicht verfügbar sind. Bilder, Abbildungen und Informationen über unterstützte Betriebssysteme können ebenfalls leicht von denjenigen dieses Geräts abweichen.
Möglichkeiten des Geräts Farbkopieren In Abhängigkeit von den verwendeten Vorlagen und der gewünschten Endverarbeitung können Sie in den Farbkopiermodus wechseln. Siehe S.41 “Einen Farbmodus auswählen”. ❖ Vollfarbkopie Kopiert mit vier Farben: Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz. AMF033S ❖ Schwarzweiß-Kopie Kopiert in Schwarzweiß, auch wenn die Vorlage farbig ist.
❖ Farben konvertieren Siehe S.42 “Farben konvertieren”. Kopiert, wobei eine bestimmte Farbe der Vorlage in eine andere Farbe geändert wird. AMF038S ❖ Angegebene Farbe löschen Siehe S.44 “Farbe löschen”. Kopiert, wobei eine bestimmte Farbe der Vorlage gelöscht wird. AMF039S ❖ Hintergrund kolorieren Siehe S.45 “Hintergrund kolorieren”. Kopiert, wobei der gesamten Seite eine Farbe hinzugefügt wird.
Stempeln auf Kopien Kopiert mit Datum, Seitenzahlen, usw. Als Stempelfarbe kann Gelb, Rot, Cyan, Magenta, Grün, Blau und Schwarz gewählt werden. AMF041S Gedruckte Einfügetypen: ❖ Hintergrundnummerierung Siehe S.111 “Hintergrundnummerierung”. ❖ Voreingestellter Stempel Siehe S.113 “Voreingestellter Stempel”. ❖ Anwenderstempel Siehe S.116 “Anwenderstempel”. ❖ Datumsstempel Siehe S.121 “Datumsstempel”. ❖ Seitennummerierung Siehe S.124 “Seitennummerierung”.
Farbanpassung Siehe S.50 “Farbeinstellung”. ❖ Grundfarben Farben können durch Kombination der 3 Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan erzeugt werden. Schwarz kann erzeugt werden durch die Kombination von Gelb, Magenta und Cyan, da jedoch einige leichte Unterschiede auftreten können, wird „Schwarz" mit schwarzer Farbe wiedergegeben. ❖ Farbe anpassen Stellt bestimmte Farben (Gelb, Rot, Magenta, Blau, Cyan und Grün) durch Mischen von benachbarten Farben im Farbkreis ein. Siehe S.50 “Farbeinstellung”.
❖ Farbbalance Stellt den Gesamtfarbton der Kopien ein. Siehe S.46 “Farbbalance”. Bildeinstellungen Siehe S.51 “Bildeinstellung”. ❖ Scharf / Weich Stellt die Konturen einer Abbildung ein. Siehe S.52 “Die Schärfe/Weichheit einstellen”.
❖ Kontrast Stellt die Schattierung einer Abbildung ein. Siehe S.53 “Den Kontrast einstellen”. ❖ Hintergrundhelligkeit Stellt die Hintergrundhelligkeit einer Abbildung ein. Siehe S.53 “Die Hintergrundhelligkeit einstellen”. ❖ Andere Einstellungen • UCR einstellen Siehe S.54 “Die UCR einstellen”. • Text/Fotoempfindlichkeit Siehe S.54 “Die Text-/Fotoempfindlichkeit einstellen”.
Möglichkeiten des Geräts Die verfügbaren Funktionen sind vom Gerätetyp und von den Optionen abhängig. Referenz Siehe S.3 “Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern”. Arten von Duplex-Kopien ❖ Zwei einseitige Seiten → Eine zweiseitige Seite Siehe S.86 “Duplex”. ❖ Eine zweiseitige Seite → Eine zweiseitige Seite Siehe S.86 “Duplex”. ❖ 1-seitig, 4 Seiten → Kombination auf einer 2-seitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”.
❖ 1-seitig, 8 Seiten → Kombination auf einer 2-seitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”. GCSHVYAE 1 Vorderseite 2 Rückseite ❖ 2-seitig, 16 Seiten → Kombination auf einer 2-seitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”. GCSHVY5E 1 Vorderseite 2 Rückseite ❖ Zwei zweiseitige Seiten → Kombination einer zweiseitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”.
❖ 2-seitig, 4 Seiten → Kombination auf einer 2-seitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”. GCSHVY2E 1 Vorderseite 2 Rückseite ❖ 2-seitig, 8 Seiten → Kombination auf einer 2-seitigen Seite Siehe S.93 “Kombination auf zwei Seiten”. GCSHVY6E 1 Vorderseite 2 Rückseite ❖ Gebundene Vorlagen → Eine zweiseitige Seite Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”.
❖ Vorder- & Rückseite Gebundene Vorlagen → Zweiseitige Seiten Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”. Buchvorlagen kopieren ❖ 1-seitig 4 Seiten → Broschüre Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”.
❖ 2-seitig 2 Seiten → Broschüre Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”. • Nach links offen GCAH010E • Nach rechts offen GCAH020E ❖ 1-seitig → Magazin Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”.
• Nach rechts offen GCBOOK4E ❖ 2-seitig → Magazin Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”.
Kombination von mehreren Seiten auf eine Einzelseite Siehe S.90 “Kombination auf einer Seite”.
❖ 2-seitig, 1 Seite → Kombination auf einer 1-seitigen Seite GCSHVYOJ ❖ 2-seitig, 2 Seiten → Kombination auf einer 1-seitigen Seite GCSHVYBJ ❖ 2-seitig, 4 Seiten → Kombination auf einer 1-seitigen Seite GCSHVY4J xvi
Kopieren von Vorlagen wie beispielsweise Büchern ❖ Gebundene Vorlagen → Zwei einseitige Seiten Siehe S.96 “Serienkopien”. CP2B0100 ❖ Gebundene Vorlagen → Eine zweiseitige Seite Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”. ❖ Vorder- & Rückseite Gebundene Vorlagen → Zweiseitige Seiten Siehe S.98 “Broschüre/Magazin”.
Kopieren zweiseitiger Seiten auf einseitige Seiten Siehe S.96 “Serienkopien”. ❖ 2-seitig, 1 Seite → 1-seitig, 2 Seiten CP2B0200 Kopieren auf dickes Papier ❖ Kopieren auf dickes Papier Siehe S.39 “Beim Kopieren auf dickes Papier”.
INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät ................................................................................i Möglichkeiten des Geräts .....................iii Farbkopieren ............................................................................................................. iii Stempeln auf Kopien.................................................................................................. v Farbanpassung ......................................
Kopieren mit dem Bypass...................................................................................34 Beim Kopieren auf Papier im Standardformat..........................................................36 Beim Kopieren auf benutzerdefinierte Papierformate .............................................. 37 Beim Kopieren auf OHP-Folien oder dünnes Papier ...............................................38 Beim Kopieren auf dickes Papier .....................................................................
Speichern von Daten auf dem Document Server............................................145 Programme .........................................................................................................147 Speichern eines Programms..................................................................................147 Ändern eines gespeicherten Programms...............................................................149 Löschen eines Programms ................................................................
xxii
Achtung Drucken oder kopieren Sie keine Vorlagen, für die ein gesetzliches Reproduktionsverbot besteht. Das Ausdrucken oder Kopieren der nachstehend aufgeführten Vorlagen ist durch nationale Gesetze generell untersagt: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienzertifikate, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe und Führerscheine. Vorstehende Liste dient lediglich als Anhaltspunkt und ist nicht vollständig. Wir übernehmen keine Verantwortung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit.
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Hinweis ❒ Für den korrekten Gebrauch dieses Produkts sollten Sie zunächst ‚Über dieses Gerät’ sorgfältig lesen. ❒ Zusätzliche Informationen über den Kopiermodus sind unter „Zusätzliche Informationen" beschrieben. Referenz Siehe S.180 “Zusatzinformationen”. Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen kommen.
Funktionen, die optionale Konfigurationen erfordern Gewisse Funktionen erfordern eine spezielle Gerätekonfiguration sowie zusätzliche Optionen wie folgend beschrieben: Stapeln: Interne Versatzablage, 500-Blatt Finisher, 1000-Blatt Finisher oder Broschürenfinisher Heften: Interne Versatzablage, 500-Blatt Finisher, 1000-Blatt Finisher oder Broschürenfinisher Heften (Broschüre): Broschürenfinisher Lochen: Broschürenfinisher, Locherkit Hinweis ❒ Zur Installation des Finishers benötigen Sie die Brückeneinheit un
Geräte-Display Die angezeigten Funktionselemente dienen als Auswahlschalter. Durch leichtes Drücken kann ein Element ausgewählt oder spezifiziert werden. Auf dem Display vorgenommene Einstellungen werden wie folgt dargestellt: . Als dargestellte Tasten können nicht verwendet werden. ❖ Standarddisplay im Kopiermodus DE AMG032S 1. Vorlagenfunktion, Bildhelligkeit und Spezialvorlagenfunktion. 2. Gerätestatus und Meldungen. 3.
Vereinfachte Anzeige Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der „vereinfachten Anzeige“ und stellt die Tasten vor. Sie können von der Eingangsanzeige des Kopiermodus zur vereinfachten Anzeige wechseln, indem Sie auf die Taste {Vereinfachte Anzeige} drücken. Die vereinfachte Anzeige enthält nur Hauptfunktionen. Vergrößerte Zeichen und Tasten vereinfachen die Bedienung. AMG051S ❖ Vereinfachte Kopieranzeige DE AMG033S 1.
Anwenderprogramm-Menü (Kopierer und Document Server-Funktionen) In diesem Abschnitt werden Elemente beschrieben, die Sie auf der Standardanzeige des Kopiermodus festlegen können. Die Standardanzeige des Kopiermodus kann auch durch Drücken der Taste {Anwenderprogramm/Zähler} angezeigt werden. Einzelheiten über die Festlegung dieser Elemente entnehmen Sie dem Handbuch Grundeinstellungen.
❖ Reprofaktor Element Beschreibung Verkl./Vergr. Zusätzlich zu den festeingestellten Reprofaktoren können bis zu drei weitere häufig verwendete Reprofaktoren registriert und in der Standardanzeige aufgeführt werden. Die registrierten Reprofaktoren können auch geändert werden. Reprofaktor Verkl./Vergr. Sie können eine Taste zum Festlegen des Reprofaktors wählen. Priorität Reprofaktor Verkl./Vergr.
Element Beschreibung Trennlinie für Bildwiederholung Sie können eine Trennlinie für die Bildwiederholungsfunktion aus folgenden Optionen auswählen: Keine, Normal, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken. Trennlinien im Doppelkopiemodus Sie können eine Trennlinie für die Doppelkopienfunktion aus folgenden Optionen auswählen: Kein(e), Normal, Unterbrochen A, Unterbrochen B oder Schnittmarken.
Element Beschreibung Stempeleinstellung Sie können festlegen, ob das Datum nur auf die erste oder auf alle Seiten gestempelt werden soll. Seitennummerierung Stempelformat Sie können das Format der Seitennummerierung auswählen, das Priorität haben soll, wenn die Taste [Seitennummerierung] gedrückt wird. Schrift Sie können die Schriftart für die Seitenzahl auswählen. Größe Sie können die Größe der Seitenzahl festlegen.
Element Beschreibung Speicher voll, Auto-ScanNeustart Erschöpft sich die Speicherkapazität beim Einscannen der Vorlagen, erstellt das Gerät zunächst Kopien von den eingescannten Vorlagen und fährt anschließend automatisch mit dem Scannen der übrigen Vorlagen fort. Diese Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. Briefbogeneinstellung Wenn Sie für diese Funktion die Option [Ja] auswählen, werden Abbildungen in die richtige Position gedreht.
1. Einlegen von Vorlagen Dieses Kapitel beschreibt die Vorlagentypen, die Sie einstellen können, und wie Sie Vorlagen einlegen. Vorlagen Dieser Abschnitt beschreibt die Vorlagentypen, die eingelegt werden können, Papierformate, die automatisch ermittelt werden, sowie fehlende Bildbereiche. Hinweis ❒ Da Farbmarkierungen oder Leuchtmarker schwierig zu reproduzieren sind, kann die Kopie abhängig von der Farbe nicht deutlich herauskommen oder eine andere Farbe kann kopiert werden.
Einlegen von Vorlagen Für den automatischen Vorlageneinzug ungeeignete Vorlagen Die nachstehenden Vorlagen eignen sich nicht für den ADF, da sie einen Papierstau oder leichte & schwarze Linien verursachen oder beschädigt werden können. Sie müssen direkt auf das Vorlagenglas gelegt werden. • Andere Vorlagen als die in „Format und Gewicht geeigneter Vorlagen" angegebenen.
Vorlagen *2 *3 Sie können die Formate 81/2" × 13", 81/4" × 13", 8" × 13" mit Hilfe des Anwenderprogramms (Systemeinstellungen) wählen. Sie können mit dem Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) von 8K bis A3 oder B4 JIS, von 16K bis A4, A5 oder B5 JIS auswählen.
Einlegen von Vorlagen Hinweis ❒ Wenn Sie Vorlagen mit benutzerdefinierten Formaten kopieren möchten, geben Sie die Abmessungen dieser Vorlagen ein. Anderenfalls können die Vorlagenbilder nicht ordnungsgemäß kopiert werden. 1 Referenz Siehe S.23 “Benutzerdefinierte Formate”. Schwer erkennbare Vorlagenformate Für das Gerät ist die Formaterkennung bei folgenden Vorlagen schwierig; daher sollte das Papierformat in diesen Fällen manuell gewählt werden. • Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw.
Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Einlegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas und im ADF beschrieben. Achten Sie darauf, dass Vorlagen mit Korrekturflüssigkeit bzw. Tinte vor dem Einlegen trocken sind. Das Vorlagenglas kann sonst beschmutzt werden, was zu Flecken auf den Kopien führt. 1 Hinweis ❒ Für Vorlagenformate, die eingelegt werden können, siehe „Vorlagen“. Referenz Siehe S.11 “Vorlagen”.
Einlegen von Vorlagen Beispiel: Kopieren von A3L- oder 11" × 17"L-Vorlagen bei aktivierter Heftfunktion: 1 A Die Taste [Spezialvorlage] drücken. B Die Vorlagenausrichtung ( oder ) auswählen und dann die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Es wird empfohlen, diese Funktion zusammen mit der Funktion [Autom. Papierwahl] oder [Automat. Reprofaktor] zu verwenden.
Einlegen von Vorlagen Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. 1 Wichtig ❒ Die Vorlagenglasabdeckung bzw. den ADF nicht gewaltsam öffnen. Die Abdeckung des ADF könnte sich sonst öffnen oder Schaden nehmen. A Die Vorlagenabdeckung oder den ADF anheben. Stellen Sie sicher, dass die Vorlagenglasabdeckung bzw.der ADF um mehr als 30 Grad geöffnet wird. Das Vorlagenformat wird sonst möglicherweise nicht richtig erkannt.
Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug Vorlagen in den ADF einlegen. In den folgenden Fällen sollten Einstellungen vorgenommen werden: 1 ❖ Wenn Sie Vorlagen mit mehr als 50 Seiten einlegen: Siehe „Stapelmodus“. ❖ Wenn Sie Vorlagen nacheinander einlegen: Siehe „SADF Modus“. ❖ Wenn Sie Vorlagen unterschiedlicher Größe kopieren: Siehe Modus „Gemischte Formate“. ❖ Wenn Sie Vorlagen in benutzerdefinierten Formaten einlegen: Siehe „Benutzerdefinierte Formate“.
Einlegen von Vorlagen A Sensoren 1 AMF022S A B Maximum-Markierung Vorlagenführung Hinweis ❒ Gewellte Vorlagen sind vor Einlegen in den ADF zu glätten. ❒ Um zu verhindern, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden, fächern Sie die Vorlagen auf, bevor Sie sie in den ADF einlegen. ❒ Legen Sie die Vorlagen bündig ein. Stapelmodus Im Stapelmodus kopiert das Gerät eine Vorlage mit mehr als 50 Seiten als ein Dokument, auch dann, wenn Sie die Vorlagen in Teilen in den ADF einlegen.
Einlegen von Vorlagen Hinweis ❒ Wenn [SADF] in Schritt B angezeigt wird, den Stapelmodus mit [Auf Teilausgabe umschalten] einstellen. Siehe Handbuch Grundeinstellungen. ❒ Um weitere Vorlagen auf diese Weise zu kopieren, den Schritt D wiederholen. ❒ Wurde die Sortier- oder Kombinationsfunktion oder der Modus 1seitig→2-seitig gewählt, drücken Sie die Taste {q}, nachdem alle Vorlagen eingescannt sind.
Einlegen von Vorlagen Modus „Gemischte Formate“ Wenn Sie Vorlagen unterschiedlichen Formats bei gleicher Breite gleichzeitig in den ADF einlegen, überprüft das Gerät automatisch die Formate und erstellt Kopien. 1 Wichtig ❒ Wenn Sie Vorlagen mit unterschiedlichen Formaten in den ADF einlegen und kopieren, ohne die Funktion "Gemischte Formate" zu verwenden, werden Teile der Vorlagen möglicherweise nicht kopiert.
Einlegen von Vorlagen F Die Taste {Start} drücken. Vorlagenformat 1 Das Papierformat auswählen. Standard-Formate Wählen Sie das Vorlagenformat aus den Standard-Formaten. A Die Taste [Spezialvorlage] drücken. B Die Taste [Vorlagenformat] drücken. C Die Taste [Reguläres Format] drücken. D Das Vorlagenformat auswählen und dann die Taste [OK] drücken. E Die Vorlage einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Einlegen von Vorlagen Benutzerdefinierte Formate Werden Vorlagen mit benutzerdefiniertem Format in den ADF eingelegt, muss das Vorlagenformat angegeben werden. 1 Wichtig ❒ Bei dieser Funktion kann Papier mit einer vertikalen Abmessung von 128–297 mm (5,1"-11,6") und einer horizontalen Abmessung von 128–432 mm (5,1"17") eingelegt werden. A Die Taste [Spezialvorlage] drücken. B Die Taste [Vorlagenformat] drücken. C Die Taste [Benutzerdef. Format] drücken.
Einlegen von Vorlagen 1 24
2. Kopiervorgang In diesem Kapitel werden die Funktionen für das Anfertigen von Kopien in verschiedenen Modi beschrieben. Grundfunktionen In diesem Abschnitt wird das allgemeine Verfahren zum Anfertigen von Kopien beschrieben. Wichtig ❒ Wenn die Anwendercode-Authentifizierung eingerichtet ist, geben Sie Ihren Anwendercode (maximal acht Stellen) mit der Zehnertastatur ein, so dass das Gerät Kopieraufträge annimmt. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Kopiervorgang F Die Taste {Start} drücken. Das Gerät startet den Kopiervorgang. Wenn Sie die Vorlagen auf das Vorlagenglas legen, drücken Sie die Taste {q} nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. Die Kopien werden mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. Hinweis ❒ Melden Sie sich nach Verwendung des Geräts stets ab, um einen unautorisierten Gebrauch des Geräts zu verhindern. 2 ❒ Drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}, um das Gerät während eines mehrfachen Kopiervorganges zu stoppen.
Grundfunktionen E Nach Beendigung des Unterprogramm-Kopierlaufs die Vorlagen und Kopien entfernen. F Die Taste {Unterprogramm} erneut drücken. Die Anzeige Unterprogramm erlischt. G Die Vorlagen wieder einlegen und dann die Taste {Start} drücken. 2 Legen Sie nach der Meldung „n Vorlagen erneut einlegen.“ die Kopien, die kopiert wurden, erneut ein. Hinweis ❒ Die vorigen Kopiereinstellungen werden wieder hergestellt.
Kopiervorgang C Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Alle Vorlagen werden gescannt. Wenn der voreingestellte Job abgeschlossen wurde, erscheint ein Dialogfeld zur Bestätigung des voreingestellten Jobs. D Die Taste [Verlassen] drücken. Sie kehren zur Kopieranzeige zurück. Im Anschluss an den aktuellen Kopiervorgang startet automatisch der nächste Kopierjob. 2 Hinweis ❒ Um das Display auf den aktuellen Job umzuschalten, drücken Sie die Taste [Zum Kopierfenster].
Jobliste Jobliste Jobs die mit Kopierer, Document Server oder im Druckermodus gedruckt werden, werden im Gerät gespeichert, und dann der Reihe nach ausgeführt. Mit Hilfe der Funktion Jobliste können Sie diese Jobs verwalten. Sie können beispielsweise falsche Jobeinstellungen löschen oder ein dringendes Dokument drucken. 2 Hinweis ❒ Sie können die Funktion Jobliste nicht verwenden, wenn Unterprogramm Kopie aktiv ist.
Kopiervorgang ❖ Wenn [Jobreihenfolge] gewählt wurde: Die Jobliste wird für alle Funktionen in der Reihenfolge der Druckjobs angezeigt. 2 2 3 4 DE AMG038S A B C D Schaltet zwischen Joblisten aller Funktionen um. Schaltet zwischen [Aktuelle / Wartende Jobliste] und [Jobverlauf] um. Zeigt reservierte Jobnummern an. Zeigt die Funktion zum Drucken von Jobs an. : Job gedruckt mit Kopiererfunktion. : Job gedruckt mit Druckerfunktion. : Job gedruckt mit Document Server Funktion.
Jobliste Reihenfolge der Jobs ändern Sie können die Reihenfolge ändern, in der Druckjobs in der Jobliste verarbeitet werden. A Die Taste [Jobliste] drücken. B Wählen Sie den Job, dessen Reihenfolge Sie ändern möchten. 2 C Die Taste [Reihenfolge ändern] drücken. D Ändern Sie die Reihenfolge mit [Oben], [Zurück], oder [Weiter]. E Die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang Druckjobs anhalten Das Gerät hält Jobs an, die sich in der Druckwarteschlange befinden oder gedruckt werden. A Die Taste [Jobliste] drücken. B Wählen Sie den/die Job(s), den/die Sie anhalten möchten. 2 C Die Taste [Druck aussetzen] drücken. Jobs löschen Sie können einen Job löschen, der sich in der Druckwarteschlange befindet, oder gerade gedruckt wird. A Die Taste [Jobliste] drücken. B Wählen Sie den Job, den Sie löschen möchten. C Die Taste [Reservierung löschen] drücken.
Jobliste Kontrolle des Jobverlaufs Sie können den Verlaufsinhalt der gedruckten Jobs anzeigen. A Die Taste [Jobliste] drücken. B Die Taste [Jobverlauf] drücken. 2 Eine Liste der abgeschlossenen Druckjobs wird angezeigt. C Die Taste [Details] drücken, um den Inhalt der angezeigten Jobs zu kontrollieren. D Die Taste [Verlassen] drücken.
Kopiervorgang Kopieren mit dem Bypass Verwenden Sie den Bypass zum Kopieren auf OHP-Folien, Klebeetiketten, Transparentpapier, Postkarten sowie auf Kopierpapier, das nicht in das Papiermagazin eingelegt werden kann. Wichtig ❒ Bei installierter Duplexeinheit ist die Voreinstellung [1-seitig → 2-seitig]. Wenn Sie den Bypass verwenden, wählen Sie [1-seitig] für das Kopieren im Modus [Duplex/Komb./Serien] (zum Beispiel [1-seitig → 1-seitig] oder [2-seitig → 1-seitig]).
Kopieren mit dem Bypass A Den Bypass-Einzug öffnen. 2 AMF023S B Das Papier mit der zu kopierenden Seite nach unten einlegen bis ein aku- stisches Signal ertönt, und dann die Papierführung auf das Papierformat ausrichten. Werden die Papierführungen nicht exakt auf das eingelegte Kopierpapier eingestellt, kann dies zu schiefen Kopien oder Papierstau führen. Stapeln Sie das Papier nicht über die Maximum-Markierung hinaus, da es anderenfalls zu schiefen Kopien oder Papierstau kommen kann.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Wenn die Sortierfunktion gewählt wurde, drücken Sie nach dem Einscannen aller Vorlagen die Taste {q}. ❒ Wird der Summer ausgeschaltet, ertönt kein akustisches Signal, wenn Sie Papier in den Bypass einlegen. Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Referenz Siehe S.150 “Programmiervoreinstellungen in der Standardanzeige”. 2 Beim Kopieren auf Papier im Standardformat Kopien auf Standard-Papierformat über den Bypass erstellen.
Kopieren mit dem Bypass Beim Kopieren auf benutzerdefinierte Papierformate Kopien auf benutzerdefiniertes Papierformat über den Bypass erstellen. A Öffnen Sie den Bypass und stellen Sie die Führungen auf das Papierformat ein. B Das Papier mit der zu kopierenden Seite nach unten einlegen, bis ein aku- 2 stisches Signal ertönt. C Taste {q}. D Die Taste [Ben.def. Format] drücken. E Die horizontale Größe der Vorlage über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {q} drücken.
Kopiervorgang Beim Kopieren auf OHP-Folien oder dünnes Papier Beim Kopieren auf OHP-Folien oder dünnes Papier den Papiertyp und das Papierformat wählen. Wichtig ❒ Wir empfehlen die Verwendung spezieller OHP-Folien. 2 ❒ OHP-Folien müssen mit der zu kopierenden Seite nach oben in das Magazin eingelegt werden, wobei sich die eingekerbte Blattecke in der entsprechenden Ecke das Magazins befinden muss.
Kopieren mit dem Bypass Beim Kopieren auf dickes Papier Beim Kopieren auf dickes Papier den Papiertyp und das Papierformat auswählen. Um zu verhindern, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden, fächern Sie die Vorlagen auf, bevor Sie sie in das Magazin einlegen. A Öffnen Sie den Bypass und stellen Sie die Führungen auf das Papierformat 2 ein. B Das Papier mit der zu kopierenden Seite nach unten einlegen, bis ein akustisches Signal ertönt. C Drücken Sie die Taste {q}. D Die Taste [Dick. Pap.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Wenn Interne Ablage 1 nicht als Ausgabeablage gewählt wurde, werden Kopien hier abgelegt. ❒ Bei dickem Papier ist die Druckgeschwindigkeit langsamer als beim Drucken auf Normalpapier. Beim Kopieren auf Briefumschläge 2 A Öffnen Sie den Bypass und legen Sie die Briefumschläge mit der zu kopierenden Seite nach unten ein, bis das akustische Signal ertönt. B Richten Sie die Papierführung auf die Briefumschlagseite aus. C Drücken Sie die Taste {q}. D Die Taste [Dick. Pap. auswähl.
Farbfunktionen Farbfunktionen In diesem Abschnitt werden Funktionen beschrieben, die für das Anfertigen von Farbkopien verwendet werden. Einen Farbmodus auswählen 2 Eine Farbe (oder Farben) auswählen, die Ihren Vorlagen und Kopieranforderung entsprechen. Siehe "Möglichkeiten des Geräts " für Farbbilder. Die folgenden drei Farbmodi sind verfügbar. ❖ Automatische Farbauswahl Beurteilt die Farbe der Vorlage automatisch und kopiert entweder in Vollfarbe oder Schwarz/Weiß.
Kopiervorgang Farben konvertieren Kopiert, wobei die Farbe der Vorlage verändert wird. Wichtig ❒ Es ist möglich, bis zu 4 Farben anzugeben. ❒ Um diese Funktion zu verwenden, muss [Vollfarbe] ausgewählt werden. ❒ Falls ein anderer Farbmodus gewählt wurde, können Sie [Farbe umwandeln] nicht auswählen. 2 A Die Taste [Vollfarbe] drücken. B Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. C Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe umwandeln] gedrückt wird.
Farbfunktionen D Wählen Sie einen Eintrag von [Umwandlung 1] bis [Umwandlung 4] aus. 2 E Wählt die zu konvertierende Farbe. F Wählt die neue zu konvertierende Farbe. Sie können die Helligkeit jeder Farbe in 4 Stufen einstellen. Zum Wählen der Anwenderfarbe drücken Sie auf [Anwenderfarbe], und wählen Sie dann die gewünschte Farbe. G Nach der Auswahl aller zu konvertierenden Farben drücken Sie drei Mal auf [OK]. H Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiervorgang Farbe löschen Kopiert, wobei eine bestimmte Farbe der Abbildung auf der Vorlage gelöscht wird. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe löschen] gedrückt wird. C Die zu löschende Farbe wählen. Es ist möglich, bis zu 4 Farben auszuwählen. D Nach der Auswahl aller zu löschenden Farben drücken Sie zwei Mal auf [OK]. E Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Farbfunktionen Hintergrund kolorieren Kopiert, wobei der gesamten Seite eine Farbe hinzugefügt wird. Wichtig ❒ Da durch die Funktion Hintergrundfarbe die gesamte Vorlage überdruckt wird, kann sich die Farbe der Abbildung ändern. 2 A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbhintergrund] gedrückt wird. C Wählen Sie die Hintergrundfarbe und drücken Sie die Taste [OK]. Sie können die Helligkeit jeder Farbe in 4 Stufen einstellen.
Kopiervorgang Farbbalance Passt den Gesamt-Farbton an, wenn die Vorlage rötlich oder bläulich ist. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe einstellen] gedrückt wird. C Sicherstellen, dass [Farbabstimmung] aktiviert ist. D Einstellen der Farbbalance durch Drücken der Tasten [Heller] oder [Dunkler]. E Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Farbfunktionen Farbbalanceprogramm Sie können auch die Farbbalanceeinstellung als ein Farbbalanceprogramm speichern und es wieder aufrufen, wenn Sie es verwenden möchten. Sie können bis zu 3 Programme speichern. Hinweis ❒ Wenn Sie die registrierten Einstellungen ändern möchten, registrieren Sie sie ein weiteres Mal. In diesem Fall werden die zuvor registrierten Inhalte geändert.
Kopiervorgang Siehe S.46 “Farbbalance”. Ändern der registrierten Inhalte Ändert Inhalte, die in den Farbbalanceprogrammen gespeichert sind. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe einstellen] gedrückt wird. C Sicherstellen, dass [Farbabstimmung] aktiviert ist, bevor [Farbabstimmung pro- 2 grammieren] gedrückt wird. D Wählen Sie die Programmnummer ([1]-[3]), die geändert werden soll. Die programmierte Farbbalance wird angezeigt.
Farbfunktionen Mit registrierten Inhalten kopieren. Ruft Inhalte ab und kopiert Inhalte, die in den Farbbalanceprogrammen gespeichert sind. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe einstellen] gedrückt wird. C Sicherstellen, dass [Farbabstimmung] aktiviert ist, bevor [Farbabstimmung pro- 2 grammieren] gedrückt wird. D Sicherstellen, [Abrufen] dass aktiviert ist, dann die von der zu verwendenden Farbbalance registrierten Programmnummer wählen.
Kopiervorgang Farbeinstellung Stellt bestimmte Farben (Gelb, Rot, Magenta, Blau, Cyan und Grün) durch Mischen benachbarter Farben im Farbkreis ein. Sie können bis zu drei Farben aus Gelb, Rot, Magenta, Blau, Cyan oder Grün einstellen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Schwarzweiß gewählt ist. 2 A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Sicherstellen, dass [Farbe] aktiviert ist, bevor [Farbe einstellen] gedrückt wird. C Die Taste [Farbe einstellen] drücken. D Die zu ändernden Farben auswählen.
Farbfunktionen Hinweis ❒ Die geänderten Einstellungen werden gelöscht und die Anfangswerte werden zurückgestellt, wenn Automatisches Löschen ausgeführt wird, wenn die Taste {Gesamtlöschen} gedrückt wird oder wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. ❒ Siehe "Möglichkeiten des Geräts " bezüglich der Möglichkeiten und Beispiele der Bildeinstellfunktionen. 2 Referenz Siehe S.iii “Möglichkeiten des Geräts ”.
Kopiervorgang C Die Taste [Kopienqualität] drücken. D Die Einstellungen anpassen. Hinweis ❒ [Scharf / Weich], [Kontrast] und [Hintergrundhelligkeit] können eingestellt werden, ihre Einstellungen können jedoch andere Einstellfunktionen beeinflussen. ❒ Die geänderten Einstellungen werden gelöscht und die Anfangswerte werden zurückgestellt, wenn Automatisches Löschen ausgeführt wird, wenn die Taste {Gesamtlöschen} gedrückt wird oder wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird.
Farbfunktionen Den Kontrast einstellen Stellt die Schattierung einer Abbildung ein. A Einstellen durch Drücken der Tasten [Niedrig] oder [Hoch]. 2 B Die Taste [OK] drücken. Die Hintergrundhelligkeit einstellen Stellt die Hintergrundhelligkeit einer Abbildung ein. A Einstellen durch Drücken der Tasten [Heller] oder [Dunkler]. B Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Beim Kopieren von dunkel strukturierten Vorlagen, wie zum Beispiel Zeitungen oder Altpapier, sollte eine helle Einstellung vorgenommen werden.
Kopiervorgang Die UCR einstellen Stellt die Menge an schwarzer Farbe ein, um die schwarzen Bereiche in einem Bild lebendiger wiederzugeben. A Einstellen durch Drücken der Tasten [Heller] oder [Dunkler]. 2 B Die Taste [OK] drücken. Die Text-/Fotoempfindlichkeit einstellen Stellt den Standardwert für die Beurteilung des Text- und Fotobereichs einer Abbildung ein, wenn „Text/Foto“ verwendet wird. A Einstellen durch Drücken der Tasten [Text] oder [Foto]. B Die Taste [OK] drücken.
Farbfunktionen Anwenderfarbe Sie können Anwenderfarben festlegen, die durch Einstellung der Helligkeit von Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz erstellt wurden. Sie können die festgelegten Farben auch benennen und eine Liste der Anwenderfarben ausdrucken. Sie können Farben wie folgt erstellen: • Stellen Sie die Helligkeit jeder Farbe mithilfe der Helligkeit einer gewählten Grundfarbe ein. • Geben Sie die Helligkeit jeder Farbe direkt über die Zehnertastatur ein.
Kopiervorgang Farben auf Grundlage gewählter Farben einstellen Erstellt Farben durch Einstellen der Helligkeit jeder Farbe mithilfe der Helligkeit einer gewählten Grundfarbe. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Farbe] und dann [Anwenderfarbe] drücken. C Wählen Sie die Nummer ([1]-[15]) der Farbe, die Sie registrieren möchten. D Wählen Sie die als Basis zu verwendende Farbe aus den Grund- und An- wenderfarben aus.
Farbfunktionen E Wählen Sie die Farbe, deren Helligkeit angegeben werden soll, und geben Sie dann die Helligkeit in Prozent mit [n] oder [o] an. 2 F Prüfen Sie die Namen und Helligkeitseinstellungen jeder Farbe und drücken Sie auf [OK]. G Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Die Helligkeit kann auch durch Drücken von [Mit Zehnertastatur einst.] in Schritt E angegeben werden.
Kopiervorgang H Die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Die Helligkeit kann auch durch Drücken auf [Mit [n] [o] einstellen] und dem anschließenden Verwenden von [n] und [o] in Schritt F festgelegt werden. ❒ Die Auswahl eines Anwenderfarbschlüssels, der durch eine durchgehende Linie angegeben wird, ändert (überschreibt) die Inhalte der Farbe. 2 Umbenennen einer Farbe Benennt eine Farbe um. A Die Taste [Name ändern] drücken.
Farbfunktionen Eine Liste der Anwenderfarben drucken Druckt eine Liste der Anwenderfarben. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Die Taste [Farbe] und dann [Anwenderfarbe] drücken. C Kontrollieren Sie das Kopierpapier und drücken Sie die Taste [Anwenderfar- 2 benprobe druck.]. Die Liste der Anwenderfarben wird in der internen Ablage ausgegeben. Hinweis ❒ Die Liste wird auf ein Blatt im Format A4K, 81/2" × 11"K, A3L oder 11" × 17"L kopiert.
Kopiervorgang Kopiererfunktionen In diesem Abschnitt werden die Kopierfunktionen beschrieben. Die Bildhelligkeit der Kopie einstellen 2 Sie können zwischen den folgenden drei Helligkeitseinstellungen wählen. ❖ Autom. Bildhelligkeit Beim Ermitteln der Vorlagenhelligkeit wird die Bildhelligkeit vom Gerät automatisch eingestellt. Dunkel strukturierte Vorlagen (wie Tageszeitungen oder Recyclingpapier) werden so kopiert, dass der Hintergrund nicht reproduziert wird.
Kopiererfunktionen Manuelle Bildhelligkeit Für die Einstellung der Helligkeit der gesamten Vorlage stehen neun Stufen zur Verfügung. A [Auto. Hell.] wurde gewählt; die Taste [Auto. Hell.] drücken, um diesen Modus azubrechen. B Die Taste [W] oder [V] drücken, um die Bildhelligkeit einzustellen. Die 2 Helligkeitsanzeige „{" bewegt sich. Kombination aus automatischer und manueller Bildhelligkeit Stellt die Helligkeit einer Abbildung nur für dunkel strukturierte Vorlagen ein. A Sicherstellen, dass [Auto.
Kopiervorgang Die Vorlagentypeinstellung wählen Wählen Sie je nach Art der Vorlage eine der folgenden sechs Einstellungen: ❖ Text Wählen Sie diesen Modus, wenn die Vorlagen nur Text, aber keine Bilder enthalten. 2 ❖ Text/Foto Wählen Sie [Text/Foto] wenn Vorlagen Fotos oder Bilder mit Text enthalten. ❖ Foto Sie können mit diesem Modus feine Abstufungen bei Fotografien und Bildern reproduzieren.
Kopiererfunktionen A Die Vorlagenart auswählen und dann die Taste [OK] drücken. 2 Hinweis ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Wählen des Kopierpapiers Das Kopierpapier kann auf zweierlei Weise gewählt werden: ❖ Autom. Papierwahl Das Gerät wählt auf der Basis von Vorlagenformat und Reprofaktor automatisch ein geeignetes Papierformat. ❖ Manuelle Papierformatwahl Wählen Sie das Fach mit dem gewünschten Papierformat aus: Papiermagazin, Bypass oder LCT.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Für die automatische Papierwahl können nur Papiermagazine ausgewählt werden, für die unter Papiertyp in Einzugseinstellungen unter Systemeinstellungen [Keine Anzeige] oder [Recyclingpapier] und unter "Autom. Papierwahl zuweisen" [Ja] eingestellt wurde. Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Referenz Siehe S.12 “Für den automatischen Vorlageneinzug ungeeignete Vorlagen”. 2 Autom.
Kopiererfunktionen Manuelle Papierformatwahl Wählen Sie das Fach mit dem gewünschten Papierformat aus: Papiermagazin, Bypass oder Großraummagazin (LCT). A Das Papiermagazin, den Bypass oder das Großraummagazin (LCT) wählen. Die dem ausgewählten Papiermagazin entsprechende Anzeige wird markiert. Siehe „Kopieren mit dem Bypass“. 2 Hinweis ❒ Weicht die Laufrichtung der Vorlage (K oder L) von der des Kopierpapiers ab, wird das Vorlagenbild um 90° gedreht, sodass es auf das Kopierpapier passt.
Kopiervorgang Vorlagenformat und laufrichtung Drehen nicht möglich: A4, B5 JIS oder A5K Kopierpapierformat und laufrichtung Bei Vergröße- B4 JIS rung auf → oder A3 GCROTA1E 2 GCROTA2E Bei folgenden Formaten ist Drehen möglich: A4, B5 JIS oder A5 Bei Vergröße- B4 JIS rung auf → oder A3 GCROTA3E GCROTA3E L ❒ Bei Verwendung des 500-Blatt Finishers können Sie die Funktion "Vorlagenbild drehen" nicht verwenden, wenn für das Heften Links 2, Oben 2 gewählt wurde. Siehe „Heften“.
Kopiererfunktionen ❖ Ausgangspunkt Der Ausgangspunkt für Verkleinern/Vergrößern unterscheidet sich je nachdem, wie die Vorlage gescannt wird. Wenn die Vorlage auf das Vorlagenglas gelegt wird, stellt die obere linke Ecke den Ausgangspunkt dar. Wenn die Vorlage in den ADF eingelegt wird, stellt die untere linke Ecke den Ausgangspunkt dar. 2 GCKA031e A B Ausgangspunkt beim Auflegen auf das Vorlagenglas. Ausgangspunkt beim Einlegen in den ADF. A Die Taste [Reprofaktor] drücken.
Kopiervorgang Funktion Rand erstellen Mit der Funktion "Rand erstellen" lässt sich das Bild auf 93% der Vorlagengröße verkleinern um das verkleinerte Bild zu zentrieren. Durch Kombination dieses Modus mit der Funktion Verkleinern/Vergrößern können Sie außerdem einen größeren Rand erstellen. A Die in der Standardanzeige erscheinende Taste [Rand erstellen] drücken.
Kopiererfunktionen Reprofaktor mit den Tasten [o] und [n] wählen Den Reprofaktor mit Hilfe der Taste [o] oder [n] wählen. A Die Taste [Reprofaktor] drücken. 2 B Einen voreingestellten Reprofaktor in der Nähe des gewünschten Reprofaktors wählen. C Den Reprofaktor mithilfe der Taste [o] oder [n] einstellen. Bei Drücken der Taste [o] oder [n] ändert sich der Reprofaktor in Schritten von 1%. Um den Reprofaktor in Schritten von 10% zu ändern, [o] oder [n] drücken und gedrückt halten.
Kopiervorgang B Die Taste [Zehnertastatur] drücken. C Den gewünschten Reprofaktor mit der Zehnertastatur eingeben, und dann die Taste {q} drücken. D Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. E Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. 2 Autom. Reprofaktor Das Gerät kann anhand des gewählten Papier- und Vorlagenformats einen geeigneten Reprofaktor einstellen. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Kopiererfunktionen A Die Taste [Automat. Reprofaktor] drücken. 2 B Die Papierart auswählen. C Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Referenz Siehe S.12 “Für den automatischen Vorlageneinzug ungeeignete Vorlagen”. Reprofaktor-Berechnung Diese Funktion berechnet anhand der Abmessungen von Vorlage und Kopie einen Reprofaktor zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Kopie. Durch Vergleich von "A" und "a" können Sie die Längenmaße von Vorlage und Kopie messen und eingeben.
Kopiervorgang A Die Taste [Reprofaktor] drücken. 2 B Die Taste [Formatvergröß.] drücken. C Die Länge der Vorlage über die Zehnertastatur eingeben und dann die Ta- ste {q} drücken. Sie können Formate zwischen 1 und 999 mm in Schritten von je 1 mm eingeben. D Die Länge der Kopie über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {q} drücken. E Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. F Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Reprofaktor über die Zehnertastatur eingeben Den Reprofaktor mit der Zehnertastatur wählen. A Die Taste [Reprofaktor] drücken. 2 B Die Taste [Zoom H/V %] drücken. C Die Taste [Horizontal] drücken. D Den gewünschten Reprofaktor mit der Zehnertastatur eingeben, und dann die Taste {q} drücken. E Die Taste [Vertikal] drücken. F Den gewünschten Reprofaktor mit der Zehnertastatur eingeben, und dann die Taste {q} drücken. G Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Kopiervorgang Reprofaktor mit den Tasten [o] und [n] festlegen Den Reprofaktor mit Hilfe der Taste [o] oder [n] wählen. A Die Taste [Reprofaktor] drücken. 2 B Die Taste [Zoom H/V %] drücken. C Die Taste [Tasten [n] [o]] drücken. D Die Taste [Horizontal] drücken. E Den Reprofaktor mithilfe der Taste [n] oder [o] einstellen. Bei Drücken der Taste [n] oder [o] ändert sich der Reprofaktor in Schritten von 1%. Um den Reprofaktor in Schritten von 10% zu ändern, halten Sie die Taste [n] oder [o] gedrückt.
Kopiererfunktionen Reprofaktor (Horizontal/Vertikal) (mm) Die vertikalen und horizontalen Abmessungen von Vorlage und Kopie eingeben. Mithilfe dieser Funktion können Sie Kopien horizontal und vertikal mit unterschiedlichen Reprofaktoren verkleinern bzw. vergrößern.
Kopiervorgang E Die vertikale Größe der Vorlage über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {q} drücken. F Die vertikale Größe der Kopie über die Zehnertastatur eingeben und dann die Taste {q} drücken. G Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. H Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. 2 Hinweis ❒ Zum Ändern einer Längenangabe in den Schritten C bis F drücken Sie auf die zu ändernde Position und geben den neuen Wert ein.
Kopiererfunktionen B Die Option [Sortieren] oder [Rotationssrt] wählen und dann die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang C Die Anzahl der Kopiensätze über die Zehnertastatur eingeben. D Die Vorlagen einlegen. Beginnen Sie beim Auflegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas mit der ersten zu kopierenden Seite. Legen Sie beim Einlegen einer Vorlage in den ADF die erste Seite nach oben ein. Wenn Sie die Stapelfunktion verwenden und Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den ADF legen, drücken Sie die Taste {q}, nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. 2 E Die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen C Ist der Probedruck in Ordnung, die Taste [Weiter] drücken. Die angegebene Anzahl der Kopien wird erstellt, abzüglich einer für die Probekopie. Hinweis ❒ Wenn Sie nach dem Überprüfen der Probekopie die Taste [Aussetzen] drücken, kehren Sie zu Schritt A zurück, um Korrekturen an den Einstellungen vorzunehmen. Sie können die Einstellungen für folgende Funktionen ändern: Heften, Duplex (1-seitig→, 1-seitig, 1-seitig→, 2-seitig), Kopienausrichtung, Randeinstellung und Deckblatt/Trennblatt.
Kopiervorgang Stapeln Kopien können zusammengefasst werden, wobei jede Seite platziert wird. 333 2 Wenn ein Finisher installiert ist, wird jedes Mal, wenn die Kopien einer Seite ausgegeben werden, die nächste Kopie versetzt ausgegeben, damit sich die Kopierjobs seitenweise leicht trennen lassen. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. A Die Taste [Stapeln] drücken. B Die Anzahl der Kopien mithilfe der Zehnertastatur eingeben.
Kopiererfunktionen Heften Jeder Kopiensatz kann zusammen geheftet werden. 2 Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❖ Heftposition und Vorlageneinstellung Legen Sie alle Vorlagen im ADF so ausgerichtet ein, dass sie normal gelesen werden können. Wenn Sie Vorlagen auf das Vorlagenglas legen, müssen Sie die gleiche Ausrichtung bewahren, die Vorlage aber mit der zu kopierenden Seite nach unten einlegen.
Kopiervorgang ❖ 1000-Blatt-Finisher 2 ❖ Broschürenfinisher Diese Tabelle zeigt die Heftpositionen, sagt jedoch nichts über die Ausgaberichtung aus. Links 2K und Oben 2L stehen für Papierformate größer A4 nicht zur Verfügung.
Kopiererfunktionen A Die Taste [Endbearbeitung] drücken. B Eine der Heftpositionen auswählen. 500-Blatt-Finisher 2 1000-Blatt-Finisher Broschürenfinisher Wenn Sie die Heftposition auswählen, wird die Sortierfunktion automatisch gewählt. C Die Anzahl der Kopiensätze über die Zehnertastatur eingeben. D Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Beginnen Sie beim Auflegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas mit der ersten zu kopierenden Seite. Legen Sie beim Einlegen einer Vorlage in den ADF die letzte Seite nach unten ein. ❒ Wenn Sie die Stapelfunktion verwenden und Vorlagen auf das Vorlagenglas oder in den ADF legen, drücken Sie die Taste {q}, nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. 2 Lochen Diese Funktion dient zum Lochen von Kopien.
Kopiererfunktionen ❖ 4 Löcher 2 GCPNCH0E Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❖ Lochpositionen Die Vorlagenausrichtung und die Lochpositionen stehen in folgender Beziehung zueinander: Diese Tabelle zeigt die Lochpositionen, sagt jedoch nichts über die Ausgaberichtung aus. 2 Löcher linksK und 2 Löcher obenL stehen für Papierformate größer A4 nicht zur Verfügung.
Kopiervorgang A Wählen Sie eine der Lochungspositionen. 2 B Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Duplex Es gibt zwei Arten von Duplexkopien: ❖ 1-seitig → 2-seitig Erstellt eine zweiseitige Kopie von 2 einseitigen Vorlagen. ❖ 2-seitig → 2-seitig Erstellt eine zweiseitige Kopie von 1 zweiseitigen Vorlage.
Kopiererfunktionen ❖ Vorlagenausrichtung und fertige Kopien Die resultierenden Kopienbilder können je nach Vorlagenausrichtung (vertikal oder horizontal) variieren. Die Tabelle zeigt die Ausrichtung der Bilder auf der Vorder- und Rückseite der Kopien, aber nicht die Ausgaberichtung an. 2 A Die Taste [Duplex/Komb./Serien] drücken.
Kopiervorgang B [1-seitig → 2-seitig] oder [2-seitig → 2-seitig] wählen. 2 C Die Taste [OK] drücken. D Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❒ Das maximale Papiergewicht, das beim Erstellen von Duplexkopien verwendet werden kann, beträgt 64–105 g/m2, (17-28 lb.). ❒ Beginnen Sie beim Auflegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas mit der ersten zu kopierenden Seite.
Kopiererfunktionen Vorlagen- und Kopienausrichtung Sie können die Ausrichtung auswählen. • Oben-Oben 2 Duplex1 • Oben-Unten Duplex2 A Die Ausrichtung (Vorlage und Kopie) auswählen und dann die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Die Standardeinstellung ist [Oben-Oben] Sie können die Standardausrichtung mit den Kopiererfunktionen im Anwenderprogramm ändern. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Kopiervorgang Kombination auf einer Seite Kombinieren Sie mehrere Seiten auf einer Kopienseite. Es gibt sechs Arten der einseitigen Kombination. ❖ 1-seitig, 2 Seiten → Kombination auf einer Seite Kopiert 2 einseitige Vorlagen auf eine Kopienseite. 2 GCSHVY7E ❖ 1-seitig, 4 Seiten → Kombination auf einer Seite Kopiert 4 einseitige Vorlagen auf eine Kopienseite. ❖ 1-seitig, 8 Seiten → Kombination auf einer Seite Kopiert 8 einseitige Vorlagen auf eine Kopienseite.
Kopiererfunktionen Vorlagen (L), die nach oben zu öffnen sind GCSHUY2E Einlegen von Vorlagen (Vorlagen im ADF) • Die Vorlagen werden von links nach rechts gelesen 2 Combine5 • Die Vorlagen werden von oben nach unten gelesen Combine6 A Die Taste [Duplex/Komb./Serien] drücken. B Die Taste [Kombination] drücken.
Kopiervorgang C Entweder [1-seitig] oder [2-seitig] für die Vorlage auswählen und dann [1-seitig Komb.] für die Kopie drücken. 2 D Die Anzahl der zu kombinierenden Vorlagen wählen. E Das Papierformat auswählen. F Die Taste [OK] drücken. G Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❒ Sie können [1-seit → komb. 2Vorl.] oder [1-seit → komb. 4Vorl.] direkt durch Drücken der Kopierfunktion Taste in Schritt A wählen.
Kopiererfunktionen Kombination auf zwei Seiten Diese Funktion kombiniert mehrere Vorlagenseiten auf einer zweiseitigen Kopie. Es gibt sechs Arten der zweiseitigen Kombination. ❖ 1-seitig, 4 Seiten → Kombination auf zwei Seiten Kopiert 4 einseitige Vorlagen auf ein Blatt mit je zwei Seiten auf Vorder- und Rückseite. 2 GCBOOK1E ❖ 1-seitig, 8 Seiten → Kombination auf zwei Seiten Kopiert 8 einseitige Vorlagen auf ein Blatt mit je vier Seiten auf Vorder- und Rückseite.
Kopiervorgang ❖ 1-seitig, 16 Seiten → Kombination auf zwei Seiten Kopiert 16 einseitige Vorlagen auf ein Blatt mit je acht Seiten auf Vorder- und Rückseite. 2 GCSHVY5E A B Vorderseite Rückseite ❖ 2-seitig, 2 Seiten → Kombination auf zwei Seiten Kopiert 2 zweiseitige Vorlagen auf ein Blatt mit je zwei Seiten auf Vorderund Rückseite.
Kopiererfunktionen ❖ 2-seitig, 8 Seiten → Kombination auf zwei Seiten Kopiert 8 zweiseitige Vorlagen auf ein Blatt mit je acht Seiten auf Vorder- und Rückseite. 2 GCSHVY6E A B Vorderseite Rückseite A Die Taste [Duplex/Komb./Serien] drücken. B Die Taste [Kombination] drücken. C Entweder [1-seitig] oder [2-seitig] für die Vorlage auswählen und dann [2-seitig Komb.] für die Kopie drücken. D Die Anzahl der zu kombinierenden Vorlagen wählen. E Die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Referenz Siehe S.89 “Vorlagen- und Kopienausrichtung”. 2 Serienkopien Diese Funktion kopiert die Vorder- und Rückseite einer zweiseitigen Vorlage einzeln oder die beiden gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage auf zwei Blätter. Es gibt zwei Arten von Serienkopien. Wichtig ❒ Der ADF steht bei der Funktion Buch→1-seitig nicht zur Verfügung.
Kopiererfunktionen ❖ Buch → 1-seitig Das Gerät kann von zwei gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage (Buch) einseitige Kopien erstellen. 2 CP2B0100 ❖ 2-seitig → 1-seitig Das Gerät kann von zwei gegenüberliegenden Seiten einseitige Kopien erstellen. A Die Taste [Duplex/Komb./Serien] drücken. B Die Taste [Serie] drücken. C Die Option [2-seitig → 1-seitig] oder [Buch → 1-seitig] wählen und dann die Taste [OK] drücken. Wenn Sie [2-seitig → 1-seitig] wählen, können Sie die Ausrichtung ändern.
Kopiervorgang Hinweis ❒ Drücken Sie die Taste {q}, nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. Broschüre/Magazin Kopiert zwei oder mehrere Vorlagen in Seitenfolge. Es gibt sechs Arten von Broschüre/Magazin. 2 Wichtig ❒ Die folgende Tabelle zeigt die Papierformate von zweiseitigen Vorlagen und zweiseitigen Kopien (bei Reprofaktor 100%). ❖ Metrische Version ❖ Zoll-Version ❖ 1-seitig → Broschüre Erstellt Kopien in Seitenfolge zur Anfertigung einer gefalteten Broschüre wie abgebildet.
Kopiererfunktionen • Nach rechts offen 2 GCBOOK1E ❖ 2-seitig → Broschüre Erstellt zweiseitige Kopien in Seitenfolge zur Anfertigung einer gefalteten Broschüre wie abgebildet.
Kopiervorgang ❖ 1-seitig → Magazin Kopiert zwei oder mehr Vorlagen, um Kopien in Seitenreihenfolge zu erstellen, wenn sie gefalzt und zusammengefügt werden. • Nach links offen 2 GCBOOK3E • Nach rechts offen GCBOOK4E ❖ 2-seitig → Magazin Kopiert zwei oder mehr Vorlagen von zweiseitigen Vorlagen, um Kopien in Seitenreihenfolge zu erstellen, wenn sie gefalzt und zusammengefügt werden.
Kopiererfunktionen • Nach rechts offen 2 GCAH040E ❖ Buch → 2-seitig Kopiert eine zweiseitige aufgeschlagene Vorlage auf ein Blatt mit je einer Seite auf Vorder- und Rückseite. Sie können den Bypass mit „Buch → 2-seitig“ oder „Vorderseite & Rückseite → 2-seitig“ nicht verwenden. ❖ Vorderseite & Rückseite → 2-seitig Kopiert jede zweiseitige aufgeschlagene Vorlage auf die beiden Seiten einer Kopie.
Kopiervorgang ❖ Falzen und Zusammenfügen von Kopien zur Erstellung einer Broschüre Eine Kopie entlang der Mittellinie falzen und aufklappen, wie unten abgebildet. 2 GCBOOK2E A B Nach links offen Nach rechts offen ❖ Falzen und Zusammenfügen von Kopien zur Erstellung eines Magazins Eine Kopie entlang der Mittellinie falzen und Zusammenfügen, um ein Magazin zu erstellen, und dann aufklappen, wie unten abgebildet.
Kopiererfunktionen B Die Taste [Duplex/Komb./Serien] drücken. 2 C Die Taste [Buch] drücken. D Wählen Sie einen Buchtyp getrennt von der Vorlage ([1-seitig] oder [2-seitig]) und Kopie ([Broschüre] oder [Magazin]), oder wählen Sie einen Buchtyp aus [Buch → 2-seitig] und [Vorn&Hint → 2-seit.]. E Das Kopierpapier auswählen. F Die Taste [OK] drücken. G Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Kopiervorgang Randeinstellung Kopieren der Vorlagen mit einem Bindungsrand. 2 A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Die Taste [Rand einst.] drücken. C Einen Bindungsrand für eine Vorderseite festlegen. Die Tasten [←] und [→] zur Einstellung des linken und rechten Rands bzw. die Tasten [↓] und [↑] zur Einstellung des oberen und unteren Rands verwenden. D Den Bindungsrand für die Rückseiten einrichten. Die Tasten [←] und [→] zur Einstellung des linken und rechten Rands bzw.
Kopiererfunktionen Löschen Diese Funktion löscht den Mittenbereich und/oder alle vier Ränder des Vorlagenbildes. Diese Funktion besitzt die folgenden drei Modi: ❖ Rand Dieser Modus löscht den Randbereich des Vorlagenbilds. 2 GCCENT2E ❖ Mitte Dieser Modus löscht den Mittenbereich des Vorlagenbilds.
Kopiervorgang ❖ Mitte/Rand Dieser Modus löscht sowohl den Mitten- als auch den Randbereich des Vorlagenbilds. 2 GCCENT3E Hinweis ❒ Zwischen Vorlagenausrichtung und zu löschendem Bereich besteht folgender Zusammenhang: L Vorlage A K Vorlage Gelöschter Bereich B 2-99 mm (0,1"-3,9") ❒ Die Breite des zu löschenden Bereichs ist standardmäßig auf 10 mm (0,4 Zoll) eingestellt (Standardvorgabe). Diese Einstellung kann mithilfe des Anwenderprogramms geändert werden. Siehe Handbuch Grundeinstellungen.
Kopiererfunktionen Rand löschen (gleiche Breite) Dieser Modus löscht den Randbereich des Vorlagenbilds. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Löschen] drücken. C Die Taste [Mitte / Rand löschen] drücken. D Die Taste [Gleiche Breite] drücken. E Die Breite des zu löschenden Rands mithilfe der Tasten [n] und [o] ein- stellen. Bei Drücken der Taste [n] oder [o] ändert sich die Breite in Schritten von 1 mm (0,1 Zoll).
Kopiervorgang Rand löschen (unterschiedliche Breite) Dieser Modus löscht den Randbereich des Vorlagenbilds. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Löschen] drücken. C Die Taste [Mitte / Rand löschen] drücken. D Die Taste [Breitendiff.] drücken. E Die Taste für den zu ändernden Rand drücken und dann mithilfe der Tasten [n] und [o] die zu löschende Breite einstellen. F Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. G Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Mitte Löschen Dieser Modus löscht den Mittenbereich des Vorlagenbilds. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Löschen] drücken. C Die Taste [Mitte / Rand löschen] drücken. D Die Taste [Mitte löschen] drücken. E Die Breite des zu löschenden Mittenbereichs mithilfe der Tasten [n] und [o] einstellen. F Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. G Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiervorgang D Die Taste [Mitte / Rand löschen] drücken. E Die Taste [Gleiche Breite] drücken. F Die Taste [Mitte] drücken und dann mithilfe der Tasten [n] und [o] den zu löschenden Mittenbereich festlegen. 2 G Die Taste [Rand] drücken und dann mithilfe der Tasten [n] und [o] die zu löschende Randbreite festlegen. H Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. I Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen F Die Taste für den zu ändernden Rand drücken und dann mithilfe der Tasten [n] und [o] die zu löschende Breite einstellen. 2 G Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. H Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hintergrundnummerierung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Zahlen auf den Hintergrund der Kopien drucken.
Kopiervorgang A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Stempel] drücken. C Die Taste [Hintergrundnummerier.] drücken. D Den Ausgangswert für die Zählung über dann die Taste {q} drücken. die Zehnertastatur eingeben, E Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. F Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Um den in Schritt D eingegebenen Wert zu korrigieren, drücken Sie die Taste [Löschen] oder die Taste {Löschen/Stop}, um einen neuen Wert einzugeben.
Kopiererfunktionen Voreingestellter Stempel Die Kopien werden gestempelt. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❒ Je Kopie ist nur ein Stempelaufdruck möglich. 2 DRINGEND KOPIE VERTRAULICH DE • Die folgenden acht Meldungen stehen für die Stempel zur Verfügung. "KOPIE", "DRINGEND", "PRIORITÄT", "Zur Information", "VORABINFORMATION", "Nur für internen Gebrauch", "VERTRAULICH", "ENTWURF".
Kopiervorgang A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Stempel] drücken. C Die Taste [Voreingestll. Stempel] drücken. D Den gewünschten Aufdruck auswählen. Sie können die Stempelfarbe, Position, Größe und Helligkeit des Stempels ändern. E Um die zu stempelnde Seite auszuwählen, die Taste [Alle Seiten] oder [Nur die 1. Seite] drücken. F Wenn alle gewünschten Einstellungen vorgenommen sind, die Taste [OK] drücken. G Drücken Sie zweimal die Taste [OK].
Kopiererfunktionen Ändern der Stempelfarbe Ändert die Stempelfarbe. A Die Taste [Stempelfarbe] drücken. B Wählen Sie die Stempelfarbe und drücken Sie die Taste [OK]. 2 Ändern der Stempelposition, -größe und -helligkeit Ändert die Stempelposition, -größe und -helligkeit. A Die Taste [Ändern] drücken. B Position, Größe und Dichte für den Stempelaufdruck wählen und dann die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang Anwenderstempel Kopiert ein gescanntes Bild als Stempel. Sie können häufig verwendete Briefe oder Bilder registrieren. Wichtig ❒ Um diese Funktion verwenden zu können, müssen Sie einen Anwenderstempel registrieren. 2 ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. ❒ Es kann immer nur ein Aufdruck auf einmal gestempelt werden.
Kopiererfunktionen A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Stempel] drücken. C Die Taste [Anwenderstempel] drücken. D Wählen Sie den gewünschten Stempel. Sie können die Stempelfarbe und -position auswählen. E Um die zu stempelnde Seite auszuwählen, die Taste [Alle Seiten] oder [Nur die 1. Seite] drücken. F Sind alle Einstellungen vorgenommen, die Taste [OK] drücken. G Die Taste [OK] drücken. H Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiervorgang Ändern der Anwenderstempelfarbe Ändert die Stempelfarbe. A Die Taste [Stempelfarbe] drücken. B Wählen Sie die Stempelfarbe und drücken Sie die Taste [OK]. 2 Ändern der Anwenderstempelposition Ändert die Stempelposition. A Drücken Sie [Ändern] unter < Stempelposition >. B Wählen Sie die gewünschte Position und drücken Sie die Taste [OK]. Anwenderstempel programmieren Diese Funktion scannt ein Bild, das als Anwenderstempel verwendet wird.
Kopiererfunktionen C Die Taste [Einstellungen Kopierer/Document Server] drücken. 2 D Die Taste [Stempel] drücken. E Die Taste [Anwenderstempel] drücken. F Die Taste [Stempel programmieren/löschen] drücken. G Die Taste [mProgramm] drücken und dann die Nummer des zu programmierenden Stempels eingeben. H Geben Sie mit den Buchstabentasten den Namen des Anwenderstempels (bis zu 10 Zeichen) ein, und drücken Sie die Taste [OK].
Kopiervorgang Anwenderstempel löschen Löscht ein als Stempel registriertes Bild. Gelöschte Stempel können nicht wiederhergestellt werden. A Sicherstellen, dass sich das Gerät im Kopiermodus befindet. B Die Taste {Anwenderprogramm/Zähler} drücken. 2 DE AMG003S C Die Taste [Einstellungen Kopierer/Document Server] drücken. D Die Taste [Stempel] drücken. E Die Taste [Anwenderstempel] drücken. F Die Taste [Stempel programmieren/löschen] drücken.
Kopiererfunktionen Datumsstempel Verwenden Sie diese Funktion, um Datumsangaben auf Kopien zu drucken. 17/11/2006 2 AMG049S Folgende Stile stehen zur Auswahl: • MM/TT/JJJJ • MM.TT.JJJJ • TT/MM/JJJJ • TT.MM.JJJJ ❖ Stempelposition und Vorlagenausrichtung Die Datumsstempelpositionen können je nach Vorlagenausrichtung variieren. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Kopiervorgang A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Stempel] drücken. C Die Taste [Datumsstempel] drücken. D Das Stempelformat auswählen. Sie können die Stempelfarbe, Stil und Position des zu stempelnden Datums ändern. E Um die zu stempelnde Seite auszuwählen, die Taste [Alle Seiten] oder [Nur die 1. Seite] drücken. F Sind alle Einstellungen vorgenommen, die Taste [OK] drücken. G Die Taste [OK] drücken. H Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Ändern der Datumsstempelfarbe Ändert die Stempelfarbe. A Die Taste [Stempelfarbe] drücken. B Wählen Sie die Stempelfarbe und drücken Sie die Taste [OK]. 2 Um das Datumsformat zu ändern Ändert den Stil des zu stempelnden Datums. A Drücken Sie [Formatierung ändern] unter . B Das Datumsformat auswählen und dann die Taste [OK] drücken. Ändern der Datumsstempelposition Ändert die Stempelposition. A Drücken Sie [Ändern] unter < Stempelposition >.
Kopiervorgang B Die gewünschte Position für den Datumsstempel auswählen und dann die Taste [OK] drücken. 2 Seitennummerierung Verwenden Sie diese Funktion, um Seitenzahlen auf Kopien zu drucken. DE CP2G0100 Es gibt sechs Arten der Seitennummerierung. • S1, S2,… • 1/5,2/5,… • -1-,-2-,… • S.1, S.
Kopiererfunktionen Standard ❖ Stempelposition und Vorlagenausrichtung Die Seitenstempelpositionen können je nach Vorlagenausrichtung variieren. 90-Grad-Drehung 2 Taste auf dem Display Stempelposition DE GCSTMP8E Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung. A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Die Taste [Stempel] drücken. C Die Taste [Seitennummerierung] drücken.
Kopiervorgang D Das Format auswählen. 2 E Wenn alle gewünschten Einstellungen vorgenommen sind, die Taste [OK] drücken. F Die Taste [OK] drücken. G Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Sie können die Stempelfarbe, Stempelposition, die mit dem Stempel zu versehenden Seiten und die Seitennummerierung festlegen. ❒ Die Standard-Farbe ist Schwarz. ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Ändern der Stempelfarbe Ändert die Stempelfarbe. A Die Taste [Stempelfarbe] drücken.
Kopiererfunktionen Ändern der Stempelposition Ändert die Stempelposition. A Drücken Sie [Ändern] unter < Stempelposition >. B Wählen Sie die gewünschte Position und drücken Sie die Taste [OK]. 2 Angabe der ersten Druckseite und Anfangsnummer ("S1,S2...", "-1-,-2-...", "S.1,S.2...", "1,2..."). Nachfolgend wird das Beispiel mit „S1, S2 …“ erklärt. Die beschriebenen Schritte gelten auch für andere Fälle. A Die Taste [Ändern] unter drücken.
Kopiervorgang D Die Taste [Letzte Numm.] drücken, mithilfe der Zehnertastatur die Seiten- zahl eingeben, auf der die Seitennummerierung enden soll, und dann die Taste {q} drücken. 2 Wenn die Seitennummerierung bis zur letzten Seite fortgesetzt werden soll, drücken Sie die Taste [bis Ende]. E Um die Auswahl der Seitenzahlen zu beenden, die Taste [OK] drücken. F Drücken Sie zweimal die Taste [OK]. Angabe der ersten Druckseite und Anfangsnummer ("1/5,2/5…").
Kopiererfunktionen D Die Taste [Letzte Numm.] drücken, mithilfe der Zehnertastatur die Seiten- zahl eingeben, auf der die Seitennummerierung enden soll, und dann die Taste {q} drücken. Fahren Sie mit Schritt E fort, wenn Sie keine Änderungen vornehmen möchten. Wenn die Seitennummerierung bis zur letzten Seite fortgesetzt werden soll, drücken Sie die Taste [bis Ende]. Die letzte Nummer ist die Seitennummer, die zuletzt gedruckt wird. Wenn die Seitenzahl z.B.
Kopiervorgang Angabe der ersten Druckseite und Anfangsnummer ("1-1,1-2…"). A Die Taste [Ändern] unter drücken. B Die Taste [Erste Druckseite] drücken, mithilfe der Zehnertastatur die Blatt- zahl der Vorlage eingeben, ab der gedruckt werden soll, und dann die Taste {q} drücken. 2 C Die Taste [1. Kapitel-Nr.] drücken, mithilfe der Zehnertastatur die Kapitel- nummer eingeben, ab der die Nummerierung beginnen soll, und dann die Taste {q} drücken.
Kopiererfunktionen Bild wiederholen Das Vorlagenbild wird wiederholt kopiert. Ein zu wiederholendes Bild kann auf zweierlei Weise angegeben werden. 2 ❖ Gesamtbereich-Wiederholung Das gesamte Vorlagenbild wird wiederholt kopiert. ❖ Teilbereich-Wiederholung Ein festgelegter Teil des Vorlagenbildes wird wiederholt kopiert. Hinweis ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Gesamtbereich-Wiederholung Das gesamte Vorlagenbild wird wiederholt kopiert.
Kopiervorgang ❖ Vorlage: A5K/Kopierpapier: A4L oder Vorlage: A5L/ Kopierpapier A4K, Vorlage: 51/2" × 81/2"K/ Kopierpapier: 81/2" × 11"L oder Vorlage: 51/2" × 81/2"L/ Kopierpapier: 81/2" × 11"K 2 Wiederholungen (100%) 8 Wiederholungen (50%) 32 Wiederholungen (25%) 2 Repeat3 Repeat4 Repeat5 A Das Papierformat und den Reprofaktor auswählen. B Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. C Die Taste [Bild bearbeit.] drücken. D Die Taste [Bildwiederholung] drücken.
Kopiererfunktionen Wichtig ❒ Der ADF steht für diese Funktion nicht zur Verfügung. A Messen Sie den Ort des Ausgangspunktes des Bereichs (X1, Y1) und die Länge und Breite (X2, Y2) des Bereichs, der wiederholt kopiert werden soll fest. Sie können jeden beliebigen Wert in den folgenden Bereichen X1: 0-412 mm (0“-16,2“), X2: 20-432 mm (0,8-17“), Y1: 0-277 mm (0“-10,8“) und Y2: 20-297 mm (0,8-11,6“) einstellen. 2 B Das Papierformat und den Reprofaktor auswählen. C Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken.
Kopiervorgang Doppelkopien Das Vorlagenbild wird wie abgebildet zweimal auf eine Kopie kopiert. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Kopiererfunktionen A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. 2 B Die Taste [Bild bearbeit.] drücken. C Die Taste [Doppelkopie] drücken. D Die Taste [OK] drücken. E Das Kopierpapier auswählen. F Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Siehe Handbuch Grundeinstellungen. Zentrieren Das Bild kann zentriert auf das Papier kopiert werden. Wichtig ❒ Der Bypass-Einzug steht bei dieser Funktion nicht zur Verfügung.
Kopiervorgang ❖ Zoll-Version Vorlagenposition: Papierformat und -laufrichtung Vorlagenglas 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL ADF A3L, A4KL, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL, 51/2" × 81/2"KL, 10" × 14"L, 71/4" × 101/2"L 2 GCCNTR0E A Das Kopierpapier auswählen. B Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. C Die Taste [Bild bearbeit.] drücken. D Die Taste [Zentrieren] drücken. E Die Taste [OK] drücken. F Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Positiv/Negativ Kopiert Bilder seitenverkehrt. Beim Kopieren einer Schwarzweißvorlage wird das Kopierbild umgekehrt. Wenn es sich um eine Farbvorlage handelt, wird die Dichte, Dunkelheit und Helligkeit jeder Farbe umgekehrt und in die Komplementärfarbe geändert. 2 Wichtig ❒ Beim Kopieren einer Schwarzweißvorlage wird das Kopierbild umgekehrt. Wenn es sich um eine Farbvorlage handelt, wird die Dichte, Dunkelheit und Helligkeit jeder Farbe umgekehrt und in die Komplementärfarbe geändert.
Kopiervorgang Spiegeln Kopiert die Vorlage durch Umkehrung von links nach rechts, wie bei einem Spiegel. 2 GCMILL1J A Die Taste [Bearbeiten/ Farbe] drücken. B Die Taste [Bild bearbeit.] drücken. C Die Taste [Spiegelbild] drücken. D Die Taste [OK] drücken. E Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Deckblätter Deckblattfunktionen umfassen Vorderes Deckblatt und Deck-/Rückblatt. ❖ Vorderes Deckblatt Die erste Seite der Vorlagen wird auf das angegebene Deckblattpapier kopiert, oder es wird vor der ersten Kopie ein Deckblatt eingefügt. • Kopie 2 • Leer ❖ Deck-/Rückblätter Die erste und letzte Seite der Vorlagen wird auf das angegebene Deckblattpapier kopiert, oder es wird vor der ersten und nach der letzten Kopie ein Deckblatt eingefügt.
Kopiervorgang A Wählen Sie das Magazin für das vordere Deckblatt. Das Deckblattpapier muss dasselbe Format und dieselbe Laufrichtung aufweisen wie das Kopierpapier. Siehe Handbuch Grundeinstellungen. B Die Taste [Deck-/Trennblatt] drücken. 2 C Für das Deckblatt die Option [Kopie] oder [Leer] wählen, und dann [OK] drücken. D Das Papiermagazin auswählen, in dem das Papier eingelegt ist, auf das die Vorlagen kopiert werden sollen. E Die Vorlagen in den ADF einlegen und dann die Taste {Start} drücken.
Kopiererfunktionen Wichtig ❒ Bevor Sie diese Funktion verwenden, richten Sie das Spezialpapiermagazin für Trennblätter ein. ❒ Das Trennblattpapier muss dasselbe Format und dieselbe Ausrichtung aufweisen wie das Kopierpapier. ❒ Sie können das Kopierpapier nicht in den Bypass einlegen. A Die Taste [Deck-/Trennblatt] drücken. 2 B Die Taste [Zugew. Blatt/Kapit.] drücken. C [Zugew. Blatt: Kopie] oder [Zugew. Blatt: Leer] wählen. D Mit Hilfe der entsprechenden Taste die Kapitelnummer wählen.
Kopiervorgang Kapitel Die mit dieser Funktion ausgewählten Seitenpostionen erscheinen jeweils auf der Vorderseite der Kopien. 2 GCSHOWOJ Wichtig ❒ Bevor Sie diese Funktion verwenden, drücken Sie die Taste [Duplex/Komb./Serien] und wählen Sie „1-seitig → 2-seitig“ oder „Kombination“. ❒ Diese Funktion kann nur bei Auswahl der Duplexfunktion (1-seitig → 2-seitig) oder der Kombinationsfunktion verwendet werden. A Die Taste [Deck-/Trennblatt] drücken. B Die Taste [Zugew. Blatt/Kapit.] drücken.
Kopiererfunktionen G Das Kopierpapier auswählen. H Um die Auswahl der Seitenzahlen zu beenden, die Taste [OK] zweimal drücken. I Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Trennblätter 2 Bei jedem Wechsel der Vorlagenseite wird ein Trennblatt eingefügt. Sie können auch auf die eingelegten Trennblätter drucken. Da das Trennblatt für jede Seite eingefügt wird, können Sie bedruckte Oberflächen schützen. Diese Funktion ist hilfreich für das Kopieren von OHP-Folien.
Kopiervorgang A Die Taste [Deck-/Trennblatt] drücken. 2 B Die Option [Kopie] oder [Leer] wählen und dann die Taste [OK] drücken. C Das Papiermagazin auswählen, das das Papier enthält, auf das die Vorlagen kopiert werden sollen. Öffnen Sie den Bypass-Einzug, wenn OHP-Folien verwendet werden. D Die Vorlagen einlegen und dann die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Die Taste {q} drücken und [OHP (Folie)] unter "Spezialpapier" wählen.
Speichern von Daten auf dem Document Server Speichern von Daten auf dem Document Server Mit dem Document Server können Sie Dokumente speichern und später nach Bedarf ausdrucken. 2 Wichtig ❒ Die im Gerät gespeicherten Daten können bei auftretenden Fehlern verloren gehen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf Datenverlust zurückzuführen sind. A Die Taste [Datei speichern] drücken. B Einen Dateinamen, Anwendernamen, oder falls erforderlich ein Passwort eingeben. C Die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang E Die Scaneinstellungen für die Vorlagen vornehmen. 2 F Die Taste {Start} drücken. Die Vorlagen werden gescannt und gespeichert. Hinweis ❒ Um den Scanvorgang zu stoppen, drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}. Zur Fortsetzung eines unterbrochenen Scanvorgangs drücken Sie die Taste [Weiter] im Bestätigungsdisplay. Um die gescannten Bilder zu löschen und den Job abzubrechen, drücken Sie die Taste [Stop]. Die in den ADF eingelegten Vorlagen werden ausgegeben.
Programme Programme Sie können häufig verwendete Kopierereinstellungen speichern und bei Bedarf abrufen. Sie können bis zu 10 Programme speichern. Hinweis ❒ Sie können den Standardmodus oder das Programm Nr. 10 als den Modus wählen, der nach Löschen von Modi, nach Zurücksetzen oder unmittelbar nach Einschalten des Betriebsschalters aktiviert wird. Siehe „Programmiervoreinstellungen in der Standardanzeige“. 2 ❒ Die Papiereinstellungen werden auf der Grundlage des Papierformats gespeichert.
Kopiervorgang C Die Taste [Programm.] drücken. 2 D Die gewünschte Nummer für das zu speichernde Programm drücken. E Den Programmnamen mithilfe der Buchstabentasten im Display eingeben. Sie können bis zu 40 Zeichen eingeben. F Die Taste [OK] drücken. Die Anzeige kehrt zur Programmanzeige zurück, und zeigt die Programmnummer gefolgt vom Programmnamen. Die Anzeige kehrt nach einer Weile zur Standardanzeige des Kopiermodus zurück.
Programme Ändern eines gespeicherten Programms Ändert Programmeinstellungen. A Die Einstellungen des Programms überprüfen. B Stellt den Inhalt eines Programms ein. C Die Taste {Programm} drücken. D Die Taste [Programm.] drücken. E Die gewünschte Nummer für das zu speichernde Programm drücken. F Die Taste [Ja] drücken. G Programmnamen eingeben. 2 Sie können bis zu 40 Zeichen eingeben. H Die Taste [OK] drücken.
Kopiervorgang C Die gewünschte Nummer für das zu löschende Programm drücken. D Die Taste [Ja] drücken. Das Programm wird gelöscht und das Display kehrt zur Standardanzeige des Kopiermodus zurück. Aufrufen eines Programms 2 Ruft ein gespeichertes Programm auf und kopiert dessen Inhalte. A Die Taste {Programm} drücken. B Die Taste [Abrufen] drücken. C Die gewünschte Nummer für das aufzurufende Programm drücken. Die gespeicherten Einstellungen werden angezeigt.
Programme C Die Taste [Als Standard progr.] drücken. D Die Taste [Programm.] drücken. E Drücken Sie bei Anzeige eines Bestätigungsdialogfelds die Taste [Ja]. Die aktuellen Einstellungen werden als Voreinstellung gespeichert. Das Display kehrt zur Standardanzeige zurück. 2 Hinweis ❒ Um die Werkseinstellungen der Standardanzeige wieder herzustellen, die Taste [Auf Werkseinst. zurücks.] drücken.
Kopiervorgang 2 152
3. Document Server Mit dem Document Server können Sie Dokumente, die mit der Kopierfunktion gelesen werden, auf der Festplatte des Geräts speichern. D.h., dass Sie sie später unter bestimmten Bedingungen drucken können. Beziehung zwischen Document Server und anderen Funktionen Der Status des Document Servers hängt von der verwendeten Funktion ab.
Document Server Document Server Anzeige Nachfolgend werden die Anzeigen und Symbole der Document Server Funktion beschrieben. ❖ Document Server Standardanzeige 3 AMG034S 1. Auf dieser Anzeige werden der Gerätestatus und Meldungen angezeigt. 2. Die Anzahl der mit dem Speicher gelesenen Vorlagen, sowie die Anzahl der Papier- und Kopiensätze wird angezeigt. 3. Die Tasten der Funktion werden angezeigt. 4. Die Funktion für das Speichern sowie der Farbmodus werden angezeigt. 5.
Beziehung zwischen Document Server und anderen Funktionen Hinweis ❒ Je nach eingestellter Sicherheitsfunktion werden eventuell nicht alle gespeicherten Dokumente angezeigt. Vereinfachte Anzeige Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der „vereinfachten Anzeige“ und stellt die Tasten vor. Sie können von der Standardanzeige des Document Servers zur vereinfachten Anzeige wechseln, indem Sie die Taste {vereinfachte Anzeige} drücken. Die vereinfachte Anzeige enthält nur Hauptfunktionen.
Document Server Vorschauanzeige Nachfolgend werden die Anzeige der vereinfachten Anzeige und Symbole dieser Anzeige beschrieben. Die Vorschauanzeige erscheint nach dem Abschluss des Scanvorgangs. Sie können in der Vorschauanzeige auch gespeicherte Dokumente anzeigen. Nähere Angaben finden Sie im Scannerhandbuch. Die Vorschauanzeige kennzeichnet die Anzeige, über die die gescannten Dokumente bestätigt werden können. 3 ❖ Vorschauanzeige DE AMG036S 1.
Verwenden des Document Servers Verwenden des Document Servers Nachfolgend wird die Verwendung des Document Servers beschrieben. Speichern von Daten Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Speichern von Dokumenten auf dem Document Servers beschrieben. Wichtig ❒ Die im Gerät gespeicherten Daten können bei auftretenden Fehlern verloren gehen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf Datenverlust zurückzuführen sind.
Document Server ❖ Passwort Sie können ein Passwort für das zu speichernde Dokument angeben. Wenn ein Passwort für ein Dokument eingerichtet wurde, müssen Sie zum Drucken des Dokuments dieses Passwort eingeben. Dadurch wird unautorisiertes Drucken des Dokuments verhindert. An das Dokument, für das ein Passwort eingerichtet wurde, wird ein Schlosssymbol angehängt. A Die Taste {Document Server} drücken. 3 DE AMG005S B Die Taste [Vorlage einscannen] drücken.
Verwenden des Document Servers E Geben Sie die Scanbedingungen der Vorlage ein. 3 F Die Taste {Start} drücken. Die Vorlage wird gescannt. Das Dokument wird auf dem Document Server gespeichert. Hinweis ❒ Drücken Sie die Taste {Löschen/Stop}, um den Scanvorgang zu unterbrechen. Drücken Sie [Weiter] auf der Bestätigungsanzeige, um den Scanvorgang fortzusetzen. Durch Drücken von [Stop] werden die gescannten Bilder gelöscht, und das Original im ADF wird ausgeworfen.
Document Server So registrieren oder ändern Sie einen Anwendernamen(bei Verwendung eines Anwendernamens, der im Adressbuch registriert ist). Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Registrieren oder Ändern eines Anwendernamens beschrieben, der mit einem gespeicherten Dokument verbunden werden soll. A Anzeigen der Vorlagen-Scananzeige. B Die Taste [Anwendername] drücken. 3 Der Bildschirm für die Änderung des Anwendernamens wird angezeigt C Den Anwendernamen auswählen und dann die Taste [OK] drücken.
Verwenden des Document Servers So registrieren oder ändern Sie einen Anwendernamen(wenn kein Name im Adressbuch registriert ist). Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Registrieren oder Ändern eines Anwendernamens beschrieben, der mit einem gespeicherten Dokument verbunden werden soll. A Anzeigen der Vorlagen-Scananzeige. B Die Taste [Anwendername] drücken. 3 Der Bildschirm für die Eingabe des Anwendernamens wird angezeigt C Den Anwendernamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken.
Document Server D Den Dokumentnamen eingeben und dann die Taste [OK] drücken. Hinweis ❒ Durch Drücken von [Backspace] in Schritt C können Sie bis zu jeder beliebigen Stelle löschen. ❒ Sie können für einen Dokumentnamen bis zu 10 Zeichen mit voller Größe oder 20 Zeichen in halber Größe eingeben. In der Liste werden jedoch bis zu 8 Zeichen mit voller Größe oder 16 Zeichen in halber Größe für den Dokumentnamen anzeigt.
Verwenden des Document Servers Ändern des Anwendernamens, Dateinamens oder Passworts eines gespeicherten Dokuments Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Ändern eines Anwendernamens, Dokumentnamens oder Passworts beschrieben. A Die Taste {Document Server} drücken. B Wählen Sie das Dokument, dessen Anwendername, Dateiname oder Passwort geändert werden soll. 3 Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, geben Sie dieses ein, und drücken Sie die Taste [OK]. C Die Taste [Dateiverwaltung] drücken.
Document Server Kontrollieren der Details eines gespeicherten Dokuments Nachfolgend wird die Vorgehensweise zur Anzeige von Details eines gespeicherten Dokuments beschrieben. A Wählen Sie das Dokument, dessen Details angezeigt werden sollen. 3 Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, geben Sie dieses ein, und drücken Sie die Taste [OK]. B Die Taste [Details] drücken. Die Details des Dokuments werden angezeigt.
Verwenden des Document Servers Suchen nach einem gespeicherten Dokument Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Suchen eines gespeicherten Dokuments über den Anwendernamen oder Dokumentnamen beschrieben. Sie können die derzeit chronologisch sortierten Dokumente in jeder beliebigen Reihenfolge umsortieren. ❖ So suchen Sie nach Dateinamen Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Suchen eines gespeicherten Dokuments über den Dokumentnamen beschrieben.
Document Server So suchen Sie nach Anwendernamen Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Suchen eines gespeicherten Dokuments über den Anwendernamen beschrieben. A Die Taste {Document Server} drücken. B Die Taste [Anwendername] drücken. 3 C Einen registrierten Anwendernamen angeben, den Anwendernamen wählen, und dann die Taste [OK] drücken. Bei Verwendung eines nicht registrierten Anwendernamens mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Verwenden des Document Servers Drucken eines gespeicherten Dokuments Nachfolgend wird die Vorgehenswweise zum Drucken eines gespeicherten Dokuments beschrieben. Mit Web Image Monitor können Sie über Ihren PC ein Dokument drucken, dass im Document Server gespeichert ist. A Wählen Sie das zu druckende Dokument. Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, geben Sie dieses ein, und drücken Sie die Taste [OK].
Document Server E Die Taste {Start} drücken. Der Druckvorgang wird gestartet. Hinweis ❒ Sie können in Schritt A mit [Anwendername] oder [Dateiname] in der linken oberen Ecke der Anzeige nach dem Zieldokument suchen. ❒ Einige der gewählten Dokumente werden eventuell wegen Abweichungen in Format oder Auflösung nicht gedruckt. ❒ Löschen Sie beim Ändern der Druckreihenfolge die Markierung, und geben Sie dann die Reihenfolge korrekt an. ❒ Durch Drücken der Taste {Gesamtlöschen} wird jede Auswahl gelöscht.
Verwenden des Document Servers ❒ Die Stempelfunktion kann bei den Dokumenten, die über die Faxfunktion gespeichert werden, nicht angewendet werden. Referenz Siehe S.60 “Kopiererfunktionen” Bei Unterbrechung des Druckvorgangs Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Unterbrechen des Druckvorgangs beschrieben. A Die Taste {Löschen/Stop} drücken B Die Taste [Aussetzen] drücken.
Document Server Probedruck Bei einer großen Anzahl von Druckkopien können Sie eine Kopie im Voraus drucken, um die Eignung der Druckreihenfolge der gewählten Dokumente und die Druckbedingungen zu prüfen. Wichtig ❒ Diese Funktion ist aktiviert, wenn die Sortierfunktion bei den Druckbedingungen gewählt wurde. A Wählen Sie das zu druckende Dokument. 3 Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, geben Sie dieses ein, und drücken Sie die Taste [OK]. B Die Taste {Probekopie} drücken.
Verwenden des Document Servers Drucken der ersten Seite Um die Druckergebnisse zu übreprüfen, können Sie nur die erste Seite des Dokuments drucken, das in der Anzeige Dokumentauswahl gewählt wurde. Wenn Sie zwei oder mehr Dokumente ausgewählt haben, wird die erste Seite der entsprechenden Dokumente gedruckt. A Wählen Sie das zu druckende Dokument (bestätigt). Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, geben Sie dieses ein, und drücken Sie die Taste [OK]. 3 B Die Taste [Angegebene Seite drucken] drücken.
Document Server B Die Taste [Angegebene Seite drucken] drücken. C Die Taste [Festgelegte Seiten] drücken. 3 D Geben Sie die zu druckende Seite über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste {q}. E Die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Sie können in Schritt A mit [Anwendername] oder [Dateiname] in der linken oberen Ecke der Anzeige nach dem Zieldokument suchen. ❒ Im Feld Reihenfolge anzeigen in Schritt A können Sie die Dokumente nach [Anwendername], [Dateiname], [Datum] sortieren.
Verwenden des Document Servers C Die Taste [Bereich festlegen] drücken. 3 D Geben Sie die zu druckende Startseite über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste {q}. E Geben Sie die zu druckende Endseite über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste {q}. F Die Taste {Start} drücken. Hinweis ❒ Sie können in Schritt A mit [Anwendername] oder [Dateiname] in der linken oberen Ecke der Anzeige nach dem Zieldokument suchen.
Document Server Löschen eines Dokuments Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Löschen eines gespeicherten Dokuments beschrieben. Wichtig ❒ Auf dem Document Server können bis zu 1000 Dokumente gespeichert werden. Wenn die Anzahl der gespeicherten Dokumente 1000 erreicht, ist das Speichern eines neuen Dokuments nicht mehr verfügbar. Das heißt, dass Sie unnötige Dokumente so häufig wie möglich löschen sollten. 3 A Die Taste {Document Server} drücken. B Wählen Sie das zu löschende Dokument.
Verwenden des Document Servers Anzeige eines Dokuments im Document Server mit Web Image Monitor Nachfolgend wird die Vorgehensweise zum Überprüfen des Inhalts eines gespeicherten Dokuments auf dem PC-Bildschirm mit Web Image Monitor beschrieben. A Öffnen Sie den Internetbrowser. B Geben Sie „http:// (IP-Adresse dieses Geräts) /“ in der Adresszeile ein. Die Startseite des Web Image Monitor wird angezeigt. 3 C Klicken Sie auf [Document Server]. Die Liste der Dokumente im Document Server wird angezeigt.
Document Server F Klicken Sie auf [OK]. Hinweis ❒ Sie können mit Schritt D das Anzeigeformat der Dokumentliste ändern. Klicken Sie auf (Thumbnails), (Symbole), oder (Details). ❒ In Schritt E, können Sie [Multi-page TIFF] nicht für ein Dokument wählen, das mit dem Kopierer oder Drucker gespeichert wurde. ❒ Beim Herunterladen eines Dokuments mit [Multi-page TIFF] in Schritt E, müssen Sie eine Drucker-/Scannereinheit und einen Dateiformatkonverter vorbereiten.
4. Anhang Nachfolgend werden die Spezifikationen und Funktionskompatibilität des Kopierers beschrieben. Funktionskompatibilität Die nachfolgende Kombinationstabelle zeigt, welche Funktionen miteinander kombiniert werden können. Leer: diese Modi können miteinander verwendet werden. ×: diese Modi können nicht miteinander verwendet werden. Der erste gewählte Modus ist der Modus, in dem Sie gerade arbeiten. •: diese Modi können nicht miteinander verwendet werden.
Anhang Nachfolgend werden die Kombinationsmöglichkeiten der Funktionen aufgelistet. 4 *1 *2 178 Wenn “2-seitig→ 1-seitig” angegeben wird, ist die Kombination mit dem Deckblatt oder Trennblatt (Zugewiesen) ×. Kombination von „Heften: Oben“ und „Lochen: Links“ ist ×. Kombination von „Heften: Links“ und „Lochen: Oben“ ist ×.
Funktionskompatibilität Kombination von „Heften: Mitte“ und „Lochen: Links“/„Lochen: Oben“ ist ×.
Anhang Zusatzinformationen Nachfolgend werden die detaillierten Angaben der entsprechenden Funktionen beschrieben. ❖ Modus „Gemischte Formate“ • Da kleinformatige Vorlagen möglicherweise nicht korrekt an der Vorlagenführung ausgerichtet werden können, wird das Kopierbild unter Umständen schief wiedergeben. • Sie können Vorlagen mit zwei unterschiedlichen Formaten gleichzeitig einlegen. • Die Kopier- und Scangeschwindigkeit werden verringert.
Zusatzinformationen • Zoll-Version 400% (Flächenverhältnis 16-fach):200% (Flächenverhältnis 4-fach): 51/2" × 81/2"→11" × 17" 155% (Flächenverhältnis 2-fach): 51/2" × 81/2"→81/2" × 14" 129%: 81/2" × 11"→11" × 17" 121%: 81/2" × 14"→11" × 17" 93%: 85%: F→81/2" × 11" 78%: 81/2" × 14"→81/2" × 11" 73%: 11" × 15"→81/2" × 11" 65%: 11" × 17"→81/2" × 11" 50% (Flächenverhältnis 1/4-fach): 11" × 17"→51/2" × 81/2" 25%: • Reprofaktoren können unabhängig vom Vorlagen- oder Papierformat gewählt werden.
Anhang • Überschreitet der errechnete Reprofaktor bei Eingabe einer Größe in mm den zulässigen Höchstwert bzw. unterschreitet er den zulässigen Mindestwert, wird er automatisch an den vorgegebenen Einstellbereich angepasst. Bei einigen Reprofaktoren werden Teile der Vorlage jedoch möglicherweise nicht kopiert oder die Kopien enthalten weiße Ränder. ❖ Sortieren, Rotationssortieren, Stapeln • Nachstehend werden die zum Stapeln geeigneten Papierformate sowie die Ausrichtung aufgeführt.
Zusatzinformationen • 500-Blatt-Finisher (geheftetes Papier auf Finisherablage staplen) A4KL, B5 JISKL, 81/2" × 11"KL: 2-Blatt-Bindung…55 Kopien, 50Blatt Bindung …9 Kopien A3L, B4 JISL, 11 × 17L, 81/2" × 14"L: 2-Blatt-Bindung…33 Kopien, 30-Blatt Bindung …9 Kopien • 1000-Blatt-Finisher (obere Finisherablage) A4, 81/2" × 11" oder kleiner: 250 Blatt B4 JIS, 81/2" × 14" oder größer: 50 Blatt • 1000-Blatt-Finisher (ungeheftetes Papier auf Finisherversatzablage staplen) A4, 81/2" × 11" oder kleiner: 1000 Blatt B
Anhang ❖ Heften • Folgende Papiertypen können nicht geheftet werden: • Postkarten • Transparentpapier • OHP-Folien • Etiketten (Klebeetiketten) • Gewelltes Papier • Papier mit geringer Steifigkeit • Gemischte Papierformate • In folgenden Fällen werden die Kopien ungeheftet auf die Versatzablage ausgegeben: • Wenn die Anzahl der Seiten für einen Satz die Hefterkapazität überschreitet. • Wenn die Speicherkapazität während des Kopiervorgangs 0% erreicht.
Zusatzinformationen • • • • • • 1000-Blatt-Finisher 12" × 18"L, A3L, B4 JISL, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 8" × 13"L, 81/2" × 13"L, 81/4" × 13"L, 8KL: 30 Blatt A4KL, B5 JISKL, 81/2" × 11"KL, 71/4" × 101/2"KL, 16KKL: 50 Blatt • Broschürenfinisher A3L, B4 JISL, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L: 30 Blatt A4KL, B5 JISKL, 81/2" × 11"KL: 50 Blatt Beim Heften in der Mitte: A3L, B4 JISL, A4L, B5 JISL, 11" × 17"L, Legal 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL: 10 Blatt Beim Heften von B4 JISL, A3L, Legal 81/2" × 14"L, 11" × 17"L, darau
Anhang • Bei Verwendung von [Heften: Schräg], [Heften: Unten Schräg], [Heften: Links 2], [Heften: Oben 2] mit der Funktion "Kombination", "Doppelkopie" oder "Automatischer Reprofaktor" erscheint die Meldung "Leerer Teil wird sichtbar. Ausrichtung kontrollieren. "je nach Vorlagenausrichtung und eingelegtem Papier. In diesem Fall muss die Papierlaufrichtung geändert werden.
Zusatzinformationen • 4 Löcher A3L, B4 JISL, A4KL, B5 JISKL, A5K, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL, 71/4" × 101/2"KL, 81/2" × 13"L, 81/4" × 13"L, 8" × 13"L, 8KL, 16KKL ❖ Duplex • Folgendes Papier eignet sich nicht für diese Funktion: A3L, B4 JISL, A4KL, B5 JISKL, A5L, 11" × 17"L, 81/2" × 14"L, 81/2" × 11"KL, 71/4" × 101/2"KL, 8" × 13"L, 81/2" × 13"L, 81/4" × 13"L, 8KL, 16KKL • Folgendes Papier eignet sich nicht für diese Funktion: • Papier kleiner als A5, 51/2" × 81/2" • Transparentpapier • Etikett
Anhang • Ist die Anzahl der eingelegten Vorlagen geringer als die zu kombinierende Vorlagenzahl, bleibt das letzte Seitensegment leer, wie abgebildet. ❖ Broschüre/Magazin • Das Gerät wählt den Reprofaktor automatisch aus. Es richtet sich nach dem Format des Kopierpapiers und kopiert die Vorlagen zusammen auf das Papier. • Sie können einen Reprofaktor zwischen 25-400% auswählen. Wenn das Gerät mit einer Sicherheitseinheit für Kopierdaten ausgestattet ist, liegt der Bereich zwischen 50 und 400%.
Zusatzinformationen ❖ Löschen • Die Breite des zu löschenden Streifens variiert in Abhängigkeit vom Reprofaktor. • Weicht das Vorlagenformat von den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Formaten ab, wird der gelöschte Rand möglicherweise verschoben.
Anhang ❖ Seitennummerierung • Wenn die Seitennummerierung zusammen mit dem Kombinationsmodus verwendet wird, werden die Seitennummern folgendermaßen gedruckt: • Seitennummerierung je Vorlage: Mit 1-seitig / 2-seitig im Kombinationsmodus DE GCANPE0E Mit der Magazin- oder Broschürenfunktion 4 DE GCANPE1E • Seitennummerierung je Kopie: Mit 1-seitig / 2-seitig im Kombinationsmodus DE GCANPE2E • Wenn Sie diese Funktion mit der Duplexfunktion (Oben-Oben) kombinieren und [P1,P2...] oder [1/5,2/5...
Zusatzinformationen ❖ Vorderes Deckblatt, Deck-/Rückblatt • Wenn Sie den Modus "Leeres Deckblatt" wählen, wird das Deckblatt nicht als Kopie gezählt. • Deckblätter und Rückblätter werden entsprechend den Einstellungen für die Displayzeit, die im Anwenderprogramm (Systemeinstellungen) für das Deckblattmagazin vorgenommen wurden, zweiseitig kopiert. • Im gewählten Modus… Hängt von der Einstellung in der Deckblattablage ab. • Permanent… Hängt von der Einstellung bei Papiertyp ab.
INDEX 1-seitig, 16 Seiten → Kombination auf zwei Seiten, 93 1-seitig, 2 Seiten → Kombination auf zwei Seiten, 90 1-seitig, 4 Seiten → Kombination auf einer Seite, 90 1-seitig, 4 Seiten → Kombination auf zwei Seiten, 93 1-seitig, 8 Seiten → Kombination auf einer Seite, 90 1-seitig, 8 Seiten → Kombination auf zwei Seiten, 93 1-seitig → 2-seitig, 86 1-seitig → Broschüre, 98 1-seitig → Magazin, 98 2-seitig, 16 Seiten → Kombination auf zwei Seiten, 93 2-seitig, 1 Seite → Kombination auf einer Seite, 90 2-seitig,
E Eine Liste der Anwenderfarben drucken, 59 Einen Farbmodus auswählen, 41 Eingabe/Ausgabe, 6 Einlegen, 11 Einlegen von Vorlagen, 15 Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug, 18 Erkennbare Formate, 12 Erkennen, 14 Erste Drucknummer, 127, 128, 130 Erste Druckseite, 127, 128, 130 Erstellen von Farben durch direkte Eingabe der Helligkeit jeder Farbe über die Zehnertastatur.
L Landkarte, 62 Letzte Zahl, 127, 128 Lochen, 84 Löcher, 84 Lochpositionen, 85 Löschen, 105, 180 Löschen eines Dokuments, 174 Löschen eines Programms, 149 Löschen von Anwenderfarben, 58 M Magazin, 102 Manuelle Bildhelligkeit, 61 Manuelle Papierformatwahl, 65 Mitte, 109, 110, 135 Mitte Löschen, 105, 109 Mitte/Rand Löschen, 105, 109 Modus „Gemischte Formate“, 21, 180 Möglichkeiten des Geräts, iii, ix N Nicht kopierbarer Bereich, 14 O Option, 3 P Position, 81, 116 Positiv/Negativ, 137 Probedruck, 170 Probe
U Überprüfen der Kopie, 78 UCR einstellen.
196 GR D B230-7601
Bedienungsanleitung Kopierer-/Document Server-Handbuch B230-7601 D GR