Kamera-Benutzerhandbuch Die Seriennummer dieses Produktes finden Sie auf der Unterseite der Kamera. Grundlegende Funktionen Erweiterte Funktionen Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel. Lesen Sie dieses Kapitel, wenn Sie mehr über die verschiedenen Kamerafunktionen erfahren möchten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick darüber wie Sie die Kamera einschalten, Bilder aufnehmen und wiedergeben können.
Vorwort Dieses Benutzerhandbuch zeigt, wie Sie die Foto- und Wiedergabefunktionen dieses Produkts verwenden und enthält zudem Warnhinweise bezüglich der Benutzung. Um die Funktionen dieses Produkts optimal zu nutzen, sollten Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme ganz durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen gut zugänglich auf, so dass Sie leicht darauf zugreifen können, wenn Sie Informationen benötigen. Ricoh Co., Ltd.
Verwenden der Handbücher Die folgenden beiden Handbücher sind im Lieferumfang der Caplio R6 enthalten. „Kamera-Benutzerhandbuch“ (diese Anleitung) In dieser Anleitung finden Sie Erklärungen zu der Verwendung und den Funktionen der Kamera. Sie enthält außerdem eine Beschreibung, wie Sie die mitgelieferte Software auf Ihrem Computer installieren. * Das „Kamera-Benutzerhandbuch“ (englische Version) wird auf der mitgelieferten CD-ROM als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Hauptmerkmale Die Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden sich möglicherweise vom tatsächlichen Aussehen des Produkts. Ausgestattet mit einem WeitwinkelZoomobjektiv mit maximal 7,1-facher Vergrößerung Diese Kompaktkamera im Taschenformat besitzt ein Weitwinkel-Zoomobjektiv mit maximal 7,1-fachem optischen Zoom mit einem Brennweitenbereich von 28 – 200 mm* für eine Vielzahl an Aufnahmesituationen. Das Objektiv eignet sich für die unterschiedlichsten Innen- und Außenaufnahmen.
MEINE EINST 2 3072×2304 1280 (1M) Einfaches Festlegen Ihrer bevorzugten Aufnahmeeinstellungen mit dem „Meine Einstellungen“-Modus (S. 38) Sie können zwei Gruppen von Einstellungen vornehmen und dann den Moduswahlschalter auf MY stellen, um mit einer der beiden gespeicherten Einstellungsgruppen einfacher zu fotografieren. Verwenden Sie die Funktion zum Speichern von zwei Größen, um Ihr Foto mit zwei unterschiedlichen Größen aufzunehmen (S.
Hochwertige Filme mit 30 B./Sek. oder 15 B./Sek. mit Tonaufzeichnung (S. 96) Nehmen Sie qualitativ hochwertige Filme mit 640 × 480 Pixeln bei einer Bildfrequenz von 30 Bildern pro Sekunde mit Ton auf. Schräg-Korrekturmodus korrigiert schräge Bilder (S. 40) Ein schräg aufgenommenes rechteckiges Motiv lässt sich mit der Schräg-Korrektur so darstellen, als ob es im rechten Winkel fotografiert worden wäre. Sie können schräge Bilder, z.B. von einer Anschlagtafel, einer Plakatwand, Visitenkarte usw.
Inhalt Verwenden der Handbücher ......................................................... 1 Hauptmerkmale ............................................................................. 2 Inhalt.............................................................................................. 5 Grundlegende Funktionen 11 Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. Packungsinhalt ............................................................................
Erweiterte Funktionen 59 Lesen Sie sich dieses Kapitel durch, wenn Sie mehr über die verschiedenen Kamerafunktionen erfahren möchten. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 60 Verwenden der ADJ.-Taste ......................................................... 60 Einstellungen nach Modus ......................................................................60 Ändern der Textdichte (Motivprogramm) ................................................61 Verschieben des AF-Motivs (Makro).............................
Aufnahmeeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (INITIALISIEREN) ............................................. 95 2 Aufnahme/Wiedergabe von Filmen 96 3 Aufnahme von Filmen........................................................................96 Einstellen der Bildfolge (BILDFOLGE)....................................................97 Wiedergabe von Filmen ..........................................................................
Formatieren des internen Speichers (FORMAT. [INT. SPEICHER])............................................... 125 Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors (LCD-HELLIGKEIT) ............................................................... 126 Speichern von eigenen Einstellungen (MEINE EINST. REG) ........................................................... 127 Ändern der Stufenzoom-Einstellung (STUFENZOOM) ............. 129 Ändern der Einstellung (ISO AUTO HOCH) ..............................
Trennen der Kamera vom Computer ....................................................165 Für Macintosh............................................................................ 166 Übertragen von Bildern auf Ihren Computer .........................................166 Trennen der Kamera vom Computer ....................................................167 7 Anhang 168 Fehlerbehandlung ..................................................................... 168 Fehlermeldungen ..............................
10
Grundlegende Funktionen Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. Packungsinhalt ................................ 12 Bezeichnungen der Kamerateile .... 14 Verwenden des Moduswahlschalters ........................................................... 16 LCD-Monitor-Anzeige ...................... 17 Erste Schritte ................................... 20 Fotografieren.................................... 29 Wiedergabe von Bildern.................. 45 Dateien löschen ..........
Packungsinhalt Öffnen Sie die Packung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 12 Caplio R6 Akku Die Seriennummer des Geräts finden Sie auf der Unterseite der Kamera. Akku-Ladegerät AV-Kabel Wird verwendet, wenn Sie Ihre Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten. USB-Kabel (Typ Mini-B) Zum Anschluss der Kamera an einen PC oder an einen Direct Print-kompatiblen Drucker.
Kamera-Benutzerhandbuch Separates Zubehör Akku (DB-70) (Diese Anleitung) Die Garantie Sicherheitsmaßnahmen Tasche (SC-70) Caplio Software CD-ROM Die mitgelieferte Software und das „SoftwareBenutzerhandbuch“ befinden sich auf dieser CD-ROM. Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------Aktuelle Informationen zu optionalem Zubehör finden Sie auf der nachfolgend aufgeführten Website: http://www.ricohpmmc.com.
Bezeichnungen der Kamerateile Kameragehäuse Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 14 Vorderansicht 7 2 1 6 5 3 4 8 Bezeichnung Referenz-Seite 1 Ein/Aus-Taste S. 26 2 Auslöser S. 31 3 Blitz S. 37 4 AF-Hilfslicht/Selbstauslöseranzeige S. 44, 137 5 Objektivabdeckung - 6 7 Mikrofon Lautsprecher S. 99 8 Objektiv S.
Rückansicht 2 3 4 13 5 6 14 7 8 9 10 11 12 16 15 Bezeichnung Referenz-Seite 1 LCD-Monitor S. 17 2 Zoom-Schalter z (Tele)/Z (Weitwinkel) 8 (vergrößerte Ansicht)/9 (Miniaturansicht) S. 35, 48 3 4 Moduswahlschalter 6-Taste (Wiedergabe) S. 16 S. 46 5 6 ADJ.-Taste D-Taste (Löschen)/t (Selbstauslöser) S. 60 S. 51, 44 7 !MODE-Taste* S. 39 8 $/Q-Taste (Schnellansicht) S. 45 9 MENU/OK-Taste S. 65, 100, 122 10 "/N-Taste (Makro) S. 36 11 #/F-Taste (Blitz) S. 37 12 DISP.-Taste S.
Verwenden des Moduswahlschalters Stellen Sie den Moduswahlschalter auf den gewünschten Modus, bevor Sie Standbilder oder Filme aufnehmen. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 16 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf das Symbol der Funktion, die Sie verwenden möchten.
LCD-Monitor-Anzeige Beispiel einer LCD-Monitor-Anzeige beim Aufnehmen von Bildern 1 2 3 4 5 6 7 8 9 28 10 29 30 21 11 12 22 23 24 13 14 15 16 17 18 19 Film-Modus 25 26 27 Standbild-Modus Bezeichnung 1 2 3 4 5 Blitzlicht Makroaufnahme Selbstauslöser Motivprogramme Modustypen 6 7 Aufnahmeziel Verbleibende Anzahl von Aufnahmen Bildqualität Bildgröße Zoom-Leiste Fokus Automatische Belichtungsreihe Weißabgleich Lichtmessung Scharfzeichnung 8 9 10 11 12 13 14 15 ReferenzSeite S. 37 S.
Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------- Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 18 • Die Anzahl der noch verfügbaren Aufnahmen kann je nach Motiv von der Zahl der tatsächlichen Aufnahmen abweichen. • Die maximale zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für Videos bzw.
Akkustandanzeige Zur Anzeige des Akkustands erscheint ein Batteriesymbol unten rechts im LCD-Monitor. Laden Sie den Akku auf, bevor er erschöpft ist. Batteriesymbol Beschreibung Grün Der Akkupegel beginnt zu sinken. Aufladen wird empfohlen. Der Akkupegel ist niedrig. Der Akku muss aufgeladen werden. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.
Erste Schritte Schalten Sie die Kamera ein und bereiten Sie die Aufnahme vor. Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------- Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 20 • Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben, so vergewissern Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einlegen oder entfernen. • Wie die Kamera ein- und ausgeschaltet wird, können Sie auf S. 26 nachlesen.
SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) Wo werden die Daten gespeichert---------------------------------------------------------Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, hält die Kamera Ihre Bilder auf diesem Medium fest, anderenfalls werden die Bilder im internen Speicher gespeichert.
Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------- Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 22 • Näheres darüber, wie man von der SD-Speicherkarte auf den internen Speicher während der Wiedergabe umschaltet, finden Sie auf S. 47. • Die maximale zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für Videos bzw. die maximale Anzahl der speicherbaren Standbilder variiert je nach Kapazität der SDSpeicherkarte. (GS.
Aufladen des Akkus Beim Kauf ist der Akku nicht aufgeladen. 1 • Legen Sie sie so ein, dass das Typenschild des Akkus nach oben weist. Achtung---------------------------------------------------------------------------------------------- 2 Achten Sie darauf, dass Sie die und Polung nicht verwechseln. Schließen Sie das Akku-Ladegerät an eine Netzsteckdose an. • Verwenden Sie das Ladegerät (BJ-7) zum Aufladen des Akkus. • Nach Einstecken des Anschlusssteckers beginnt der Ladevorgang des Akkus.
Einlegen des Akkus und einer SDSpeicherkarte Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 24 Der Akku (DB-70) kann für die Stromversorgung der Kamera eingesetzt werden. Dieser Einsatz eines Akkus ist praktisch, da die Akkuleistung lange anhält und er durch erneutes Aufladen immer wieder verwendet werden kann. Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben sollten, vergewissern Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku und die Speicherkarte einlegen.
3 Legen Sie den Akku ein. • Nachdem der Akku eingelegt worden ist, wird er mithilfe der in der Abbildung gezeigten Arretierung verriegelt. Schließen Sie die Batterie-/ Kartenfachabdeckung. Entfernen des Akkus Öffnen Sie die Batterie-/Kartenfachabdeckung. Lösen Sie die Arretierung, die den Akku verriegelt. Der Akku wird ausgeworfen. Ziehen Sie den Akku aus der Kamera. Seien Sie vorsichtig, den Akku dabei nicht fallen zu lassen. Entfernen der SD-Speicherkarte Öffnen Sie die Batterie-/Kartenfachabdeckung.
Ein- und Ausschalten der Kamera Zum Einschalten des Stromes: 1 Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 26 Drücken Sie die Ein/AusTaste. • Nach dem Einschaltton schaltet sich der LCD-Monitor ein. Gebrauch der Kamera im Wiedergabemodus • Wenn Sie die 6 (Wiedergabetaste) länger als eine Sekunde drücken, wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet, sodass Sie unverzüglich mit der Wiedergabe beginnen können.
Einstellen der Sprache 1 2 3 Schalten Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem Kauf ein. • Das Sprachauswahlmenü erscheint. • Zum Überspringen der Spracheinstellung drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Wenn Sie die MENU/OK-Taste drücken, wird die Spracheinstellung abgebrochen und der Bildschirm zur Einstellung des Videosignalformats angezeigt. Drücken Sie die !"#$Tasten, um eine Sprache auszuwählen. Drücken Sie die MENU/OKTaste.
Datum und Uhrzeit einstellen Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint der Datum/Uhrzeit-Bildschirm. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 28 1 2 3 Stellen Sie Jahr, Monat, Datum und Uhrzeit durch Drücken der !"#$-Tasten ein. • Ändern Sie den Wert mit !" und bewegen Sie die Markierung mit #$. Werkseitig eingestellter Wert. Wählen Sie im Menüpunkt [FORMAT] das Datum und das Format für die Uhrzeitangabe.
Fotografieren Jetzt ist die Kamera bereit für die ersten Aufnahmen. Halten der Kamera 1 2 Halten Sie die Kamera mit beiden Händen und drücken Sie beide Ellbogen leicht gegen Ihren Körper. Legen Sie Ihren Finger auf den Auslöser. Achtung---------------------------------------------------------------------------------------------Achten Sie beim Fotografieren darauf, dass Sie das Objektiv oder den Blitz nicht mit Ihren Fingern, Haaren oder dem Trageriemen verdecken.
Verhindern von Verwacklungen ------------------------------------------------------------Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, verwackelt ggf. das Standbild durch die Erschütterung der Kamera. Verwacklungen treten besonders in den folgenden Fällen auf: • Wenn man im Dunkeln ohne Blitzlicht fotografiert • Wenn das optische Zoom auf eine hohe Brennweite eingestellt ist • Wenn die Langzeitbelichtungsfunktion verwendet wird (GS.
Aufnahme Der Auslöser funktioniert in zwei Stufen. Sie können den Auslöser entweder halb nach unten drücken (halb gedrückt) oder vollständig nach unten drücken (vollständig gedrückt). Das vollständige Drücken des Auslösers ermöglicht schnelles Fokussieren, um keinen Aufnahme zu verpassen. 1 2 Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Kamera einzuschalten, und stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5.
Fokus überprüfen und Aufnehmen (Halb nach unten drücken/Fokussperre) Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 32 Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken, wird die Autofokusfunktion aktiviert, um den Objektabstand zu messen. Drücken Sie daraufhin den Auslöser vollständig nach unten, um das Bild aufzunehmen. Wenn sich Ihr Motiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet, legen Sie den Ausschnitt nach dem Fokussieren fest.
3 Wenn Sie eine Aufnahme erstellen möchten, bei der das Motiv im Vordergrund vor einem Hintergrund scharf gestellt ist, drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv scharf zu stellen, und wählen Sie dann den Bildausschnitt. Motiv, auf das scharf gestellt wird 4 Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig nach unten. • Das aufgenommene Standbild erscheint kurz auf dem LCD-Monitor und wird im internen Speicher oder der SD-Speicherkarte gespeichert.
Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------- Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 34 • Um beim Drücken des Auslösers ein Verwackeln zu vermeiden, drücken Sie diesen nur sanft. • Das J-Symbol weist darauf hin, dass Verwacklungen auftreten können. Halten Sie die Kamera ruhig und fokussieren Sie erneut. Sie können auch die Verwacklungskorrekturfunktion aktivieren, um Verwacklungen zu minimieren. (GS.
Verwenden der Zoom-Funktion Weitwinkelaufnahmen werden durch Drücken des ZoomSchalters in Richtung Z (Weitwinkel) ermöglicht. Durch Drücken des Zoom-Schalters in Richtung z (Tele) wird das Motiv herangezoomt. 1 2 3 Tele Drücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera den Zoom-Schalter in Richtung z (Tele) oder Z (Weitwinkel). • Sie können den Zoom-Status an der Zoom-Leiste im LCD-Monitor ablesen. Wählen Sie Ihren Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
Nahaufnahmen (Makroaufnahmen) Wenn Sie die N-Taste (Makro) verwenden, können Sie ein Bild aus nächster Nähe aufnehmen. (Makroaufnahme) Dies eignet sich gut zum Aufnehmen kleiner Objekte, da Sie bis auf circa 1 cm Abstand herangehen und diese aufnehmen können. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 36 1 2 3 Drücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera die N-Taste (Makro). • N wird kurz in der Mitte des LCDMonitors angezeigt.
Verwenden des Blitzes Blitzmodi BLITZ AUS Der Blitz kann nicht verwendet werden. AUTO Wenn Ihr Motiv schlecht beleuchtet oder von hinten beleuchtet ist, wird der Blitz automatisch ausgelöst. ROTE-AUGENREDUZ Reduziert den Rote-Augen-Effekt, bei dem die Augen der aufgenommenen Personen rot erscheinen. BLITZ EIN Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen ausgelöst. BLITZSYNCHRON. Der Blitz wird ausgelöst, die Verschlusszeit verlängert sich.
Aufnahmen im „Meine Einstellungen“Modus Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 38 Sie können die Aufnahme auch mit den Einstellungen (GS. 127) erstellen, die Sie unter [MEINE EINST. REG] gespeichert haben. Wählen Sie [MEINE EINST 1], um mit den unter [EINST.1] gespeicherten Einstellungen zu fotografieren, bzw. wählen Sie [MEINE EINST 2], um mit den unter [EINST.2] gespeicherten Einstellungen zu fotografieren. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf MY.
Aufnahmen mit optimalen Einstellungen entsprechend der Aufnahmebedingungen Sie können aus elf Motivprogrammen für die Aufnahme von Standbildern und Filmen wählen. Dabei werden automatisch die optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation gewählt. Dies eignet sich am besten für Aufnahmen von Personen. PORTRÄT GESICHT Erkennt automatisch das Gesicht der Person und passt Fokus, Belichtung und Weißabgleich entsprechend an. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf S. 41.
SCHRÄGKORR. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 40 Ein schräg aufgenommenes rechteckiges Motiv, z. B. eine Anschlagtafel oder eine Visitenkarte, lässt sich mit der Schräg-Korrektur so darstellen, als ob es im rechten Winkel fotografiert worden wäre. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf S. 42. Im Schräg-Korrekturmodus kann zwischen [F1280], [N1280] und [N640] für [BILDQUAL./GRÖSSE] gewählt werden. (GS.
3 Drücken Sie die !"#$ Tasten, um das Motivprogramm zu wählen. 4 5 Listenansicht Detailansicht Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das gewählte Motivprogramm wird oben auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu erstellen. Zurückschalten auf den normalen Aufnahmemodus 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Verwenden des Gesichtserkennungsmodus 1 2 3 4 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE.
5 6 Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 42 7 Wählen Sie Ihren Bildausschnitt. • Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird ein Rahmen entsprechend der Größe des erkannten Gesichts in blau angezeigt. • Bis zu vier Rahmen können angezeigt werden. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten. • Auch wenn mehrere Gesichter erkannt werden, wählt die Kamera immer die optimale Fokussierung.
Wichtig ----------------------------------------------------------------------------------------------- Notiz--------------------------------------------------------------------------------------------------Auch die Schrägkorrektur von bereits aufgenommenen Standbildern ist möglich. (GS. 110) Aufnehmen im Zoom-Makro-Modus 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE. • Die Kamera ist aufnahmenbereit und das gewählte Motivprogramm wird oben im LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie die MODE-Taste.
t Verwenden des Selbstauslösers Sie können den Selbstauslöser auf eine Aufnahmeverzögerung von zwei oder zehn Sekunden einstellen. Eine Einstellung von zwei Sekunden ist nützlich, um ein Verwackeln zu vermeiden. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 44 1 2 3 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die t-Taste (Selbstauslöser). • Das Selbstauslöser-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. • Die [10] rechts vom Symbol zeigt die Anzahl der Sekunden.
Wiedergabe von Bildern Überprüfen des eben aufgenommenen Bildes (Schnellansicht) 1 Drücken Sie im StandbildModus die Q (-Taste (Schnellansicht). • Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Bei Schnellansicht Q-Taste Schaltet wieder in den Aufnahmemodus zurück. 8 auf dem Dient dazu, das angezeigte Standbild zu vergrößern. Zoom-Schalter Sie können den Bildausschnitt mithilfe der !"#$-Tasten im vergrößerten Bild bewegen.
Wiedergabe von Bildern Im Wiedergabemodus können Sie schon aufgenommene Standbilder überprüfen. Sie können sie löschen oder vergrößert anzeigen. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 46 1 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). • Die Kamera schaltet auf den Wiedergabemodus zurück. Angezeigt wird das zuletzt aufgenommene Standbild. • Sie können Ihre Bilder der Reihe nach ansehen, indem Sie die #$Tasten drücken.
Einschalten der Kamera im Wiedergabemodus---------------------------------------Drückt man die 6-Taste (Wiedergabe) bei ausgeschalteter Kamera länger als eine Sekunde, so wird die Kamera eingeschaltet. (Die Kamera startet im Wiedergabemodus.) Wenn die Kamera mit der 6-Taste (Wiedergabe) eingeschaltet worden ist, wird sie durch erneutes Drücken der 6-Taste (Wiedergabe) vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus geschaltet.
Drei-Bilder-Ansicht/Listen-Ansicht (Miniaturansicht) Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 48 Bei der Wiedergabe von Bildern auf dem LCD-Monitor kann der Wiedergabebildschirm in drei Bilder (Drei-Bilder-Ansicht) oder 12 Bilder (Listen-Ansicht) unterteilt werden. In der Drei-BilderAnsicht und der Listen-Ansicht können Sie ein Standbild wählen, das Sie vergrößern oder löschen möchten.
Drücken Sie den ZoomSchalter während der DreiBilder-Ansicht wieder in Richtung 9 (Miniaturansicht). Das ausgewählte Bild • Der Bildschirm wird in 12 Felder unterteilt. Umschalten zur Einzelbildansicht 1 2 1 2 In der Drei-Bilder-Ansicht Drücken Sie die #$-Tasten, um ein Standbild zu wählen. Drücken Sie den Zoom-Schalter in Richtung 8 (vergrößerte Ansicht) oder drücken Sie die MENU/OK-Taste. In der Raster-Ansicht Drücken Sie die !"#$-Tasten, um ein Standbild zu wählen.
Vergrößerte Bilder anzeigen Sie können auch Standbilder, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, in Vergrößerung anzeigen. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 50 Bildgröße Vergrößerte Ansicht (maximale Vergrößerung) 3072 × 2304, 3072 × 2048, 2592 × 1944, 2048 × 1536 16-fach 1280 × 960 6,7-fach 640 × 480 3,4-fach 1 2 3 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). • Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild wird angezeigt.
Dateien löschen Ungewünschte oder defekte Dateien können von der SDSpeicherkarte oder aus dem internen Speicher gelöscht werden. Mit der Funktion [DATEI WIEDERHER.] können Sie versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen. (GS. 112) 1 2 3 4 5 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie die #$-Tasten, um die Datei anzuzeigen, die Sie löschen möchten. Drücken Sie die D-Taste (Löschen). Drücken Sie die !"-Tasten, um [EINE LÖSCH] auszuwählen.
Alle Dateien löschen 1 Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 2 3 4 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie die D-Taste (Löschen). Drücken Sie die !"-Tasten, um [ALLE LÖSCH] auszuwählen. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Sie werden dazu aufgefordert, das Löschen aller Bilder zu bestätigen. Drücken Sie die $-Taste, um [JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die MENU/OK-Taste.
Einzelne Dateien zum Löschen auswählen 4 • Das Papierkorbsymbol erscheint am oberen linken Rand der Datei. 5 6 7 Wiederholen Sie Schritt 4, um alle Dateien auszuwählen, die Sie löschen möchten. • Wenn Sie ein Bild fälschlicherweise wählen, können Sie es durch erneutes Drücken der D-Taste (Löschen) wieder abwählen. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. Drücken Sie die #$-Tasten, wählen Sie [JA] und drücken Sie dann die MENU/OKTaste.
Bereich von Dateien zum Löschen auswählen 4 5 Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 54 6 7 8 9 Drücken Sie die ADJ-Taste. • Drücken Sie erneut die ADJ.-Taste, um zum Bildschirm zum Löschen von einzelnen Dateien zurückzukehren. Drücken Sie die !"#$Tasten, um den Beginn des Bereichs der zu löschenden Dateien zu wählen, und drücken Sie dann die DTaste (Löschen). • Das Papierkorbsymbol erscheint am oberen linken Rand der Datei.
Ändern der Anzeige mit der DISP.-Taste Während des Aufnahmemodus Bei jedem Druck auf die DISP.-Taste wechselt die Anzeige in der folgenden Reihenfolge: Histogramm, Rasterlinien, Keine Anzeige, LCD-Monitor aus und normale Symboldarstellung. Normale Symboldarstellung Histogramm Rasterlinien Drücken Sie die DISP.Taste, um die Anzeige umzuschalten.
In der Schnellansicht Wenn Sie die DISP.-Taste drücken, schalten Sie zur Anzeige der Weißsättigungsbereiche um. Auf der Anzeige der Weißsättigungsbereiche blinken die Bildbereiche mit Weißsättigung in schwarz. Wenn Sie die DISP.-Taste erneut drücken, kehren Sie zur Schnellansicht zurück. Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 56 Schnellansicht Anzeige der Weißsättigungsbereiche Drücken Sie die DISP.-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Maximale Helligkeit des LCD-Monitors Histogramm Wenn die Histogramm-Funktion eingeschaltet ist, erscheint ein Histogramm auf der unteren rechten Seite des LCD-Monitors. Ein Histogramm ist ein Diagramm, in welchem die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) auf der vertikalen und die entsprechenden Helligkeitswerte auf der horizontalen Achse (von links nach rechts: Schatten (dunkle Bereiche), Halbtöne und Glanzlichter (helle Bereiche)) angezeigt werden.
Hinweis----------------------------------------------------------------------------------------------- Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch. 58 • Das im LCD-Monitor angezeigte Histogramm dient lediglich zur Veranschaulichung. Je nach Aufnahmebedingungen (Blitzeinsatz, schwache Umgebungsbeleuchtung usw.) kann es vorkommen, dass die im Histogramm angezeigte Belichtung nicht mit der Helligkeit des aufgenommenen Bildes übereinstimmt.
Erweiterte Funktionen Lesen Sie sich dieses Kapitel durch, wenn Sie mehr über die verschiedenen Kamerafunktionen erfahren möchten. 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 Verschiedene Aufnahmefunktionen ................. 60 Aufnahme/Wiedergabe von Filmen.......................................... 96 Andere Wiedergabefunktionen ................................................... 100 Sofortdruck............................... 115 Ändern der Kameraeinstellungen ...................................................
1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Verwenden der ADJ.-Taste 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Sie können die ADJ.-Taste mit verschiedenen Aufnahmeeinstellungen belegen. Dadurch müssen Sie weniger Tasten drücken. Im ADJ.Modus können Sie vier Funktionen speichern. Die Funktionen weisen Sie der ADJ.-Taste über das SETUP-Menü zu. (GS. 136) Wenn Sie der ADJ.-Taste eine Funktion zuweisen, die Sie sehr häufig verwenden, können Sie sie schneller aufrufen. ADJ-EINST.1 ADJ-EINST.4 ADJ-EINST.2 ADJ-EINST.
Ändern der Textdichte (Motivprogramm) Sie können die Schattierung für Textaufnahmen im Motivprogramm [TEXTMODUS] (GS. 40) anpassen. Sie können zwischen [TIEF], [NORMAL] und [BLASS] wählen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE. Drücken Sie die MODE-Taste. • Das Auswahlmenü für Motivprogramme wird angezeigt. 3 Drücken Sie die !"#$Tasten, um [TEXTMODUS] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die MENU/OKTaste. 4 Drücken Sie die ADJ.-Taste.
Verschieben des AF-Motivs (Makro) Bei Makroaufnahmen ermöglicht Ihnen die ADJ.-Taste, das AFMotiv (GS. 32) mithilfe der !"#$-Tasten zu verschieben, ohne die Kamera zu bewegen. Diese Funktion ist nützlich für Makroaufnahmen mit einem Stativ. Das AF-Motiv wird mithilfe der #Taste nach links verschoben. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 1 2 3 4 5 6 7 Drücken Sie bei aufnahmebereiter Kamera die N-Taste (Makro). • Das Makro-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die ADJ.-Taste.
Aufnahme-Einstellmenü Drücken Sie die MENU/OK-Taste im Aufnahmemodus, um das Aufnahme-Einstellmenü anzuzeigen. Über das AufnahmeEinstellmenü können Sie die folgenden Aufnahmeeinstellungen vornehmen. Wenn der Moduswahlschalter auf 5/SCENE/MY eingestellt ist 1 Menüpunkt Optionen [Standardeinstellungen] BILDQUAL.
Wenn der Motivprogrammwahlschalter auf 3 eingestellt ist 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 64 Menüpunkt Optionen [Standardeinstellungen] FILMBILDGRÖSSE BILDFOLGE FOKUS WEISSABGLEICH 640, [320], 160 [30 B/Sek], 15 B/Sek [MULTI AF], SPOT AF, MF, SNAP, A [AUTO], (IM FREIEN), (WOLKIG), (GLÜHLAMPENLICHT), (GLÜHLAMPENLICHT2), (NEONLICHT), (MAN. EINSTELLUNGEN) ReferenzSeite S. 66 S. 97 S. 68 S.
Verwenden des Menüs In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Einstellungen vornehmen. Mithilfe der !"$-Tasten und der MENU/OK-Taste können Sie einen Menüpunkt auswählen und die Einstellungen dafür vornehmen. 1 Drücken Sie die MENU/OKTaste im Aufnahmemodus. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 2 Drücken Sie die entsprechenden !"-Tasten, um den gewünschten Menüpunkt zu wählen. • Drücken Sie die "-Taste am unteren Rand des letzten Menüpunkts, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Wahl von Bildqualität/Bildgröße (BILDQUAL./GRÖSSE) 1 Die Dateigröße eines aufgenommenen Standbildes hängt von den Einstellungen bezüglich Bildqualität und -größe ab. Wählen Sie für Filme die Filmbildgröße. Der Inhalt des fettgedruckten Rahmens zeigt den Bildschirmnamen.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Für die Bildqualität wählen Sie je nach gewünschtem Komprimierungsverhältnis den Normalmodus (N) oder Fein-Modus (F). Normalmodus: Das Komprimierungsverhältnis ist hoch, was zu einer kleinen Datei führt. Normalerweise erfolgen Aufnahmen in diesem Modus. Fein-Modus: Das Komprimierungsverhältnis ist niedrig, was zu einer großen Datei führt, aber die Bildqualität ist besser als im normalen Modus.
Ändern des Fokussiermodus (FOKUS) Im Standard-Fokussiermodus stellt die Kamera das Motiv mit dem Autofokus (AF) automatisch scharf. Sie können aus den folgenden fünf Fokusmessmethoden wählen. Fokus-Modi 1 Symbol Modus Ausgeblendet MULTI AF Verschiedene Aufnahmefunktionen Ausgeblendet SPOT AF MF (manueller Fokus) SNAP Beschreibung Die Kamera misst automatisch die Abstände zu maximal fünf unter 17 Autofokus-Bereichen (AF) und fokussiert auf den AF-Bereich in kürzester Entfernung.
Manueller Fokus (MF) Wenn der Autofokus nicht wie gewünscht funktioniert, können Sie den Fokus auch manuell einstellen (Manueller Fokus: MF). Bei manueller Einstellung des Autofokus können Sie Bilder mit einem bestimmten Abstand aufnehmen. Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------- 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt.
7 Drücken Sie die $-Taste, um die Fokusleiste anzuzeigen. • Beim Drücken der $-Taste erscheint abwechselnd jeweils die Fokusleiste und die Zoomleiste. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 70 8 Drücken Sie den Zoom-Schalter in Richtung z (Tele) oder Z (Weitwinkel), um den Fokus anzupassen. • Wenn Sie den Zoom-Schalter in Richtung z (Tele) drücken, verschieben Sie die Fokusebene von sich weg, entfernte Objekte werden scharf dargestellt.
Änderung der Belichtungsmessung (LICHTMESSUNG) Sie können die Messmethode (welcher Bereich gemessen wird) für die Bestimmung des Belichtungswerts ändern. Es stehen drei Belichtungsmessmethoden zur Verfügung. Modi zur Belichtungsmessung MITTE SPOT 1 2 3 4 5 Beschreibung Der gesamte Aufnahmebereich ist in 256 Teilbereiche unterteilt, die alle zur Ermittlung des Messwertes ausgewertet werden. Die Belichtungsmessung wird durch eine Messung des Gesamtbereichs bestimmt, wobei der Mitte mehr Gewicht zukommt.
Anpassen der Bildschärfe von Standbildern (SCHÄRFE) Sie können die Scharfzeichnung Ihrer Bilder anpassen. Sie erscheinen so entweder schärfer oder weichgezeichnet. 1 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. Verschiedene Aufnahmefunktionen • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [SCHÄRFE] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $-Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um die gewünschte Option zu wählen.
Mehrfachaufnahmen erstellen (SERIE/SSERIE/MSERIE) Wenn Sie zu Mehrfachaufnahmen wechseln, können Sie Bildfolgen aufnehmen. Bei der Mehrfachaufnahme stehen die folgenden drei Modi zur Verfügung: SSERIE (S-Mehrfachaufnahme) Wenn Sie den Auslöser nur einmal ganz durchdrücken, können Sie eine Reihe von 16 Bildern in Zeitabständen von jeweils 1/7,5 Sekunden (innerhalb von ca. 2 Sekunden) aufnehmen.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Bei der Aufnahme mit SSERIE oder MSERIE wird die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] festgelegt, auch wenn sie auf [ISO 64] oder [ISO 100] eingestellt ist. • Die maximale Bildanzahl, die Sie im Mehrfachaufnahmemodus erstellen können, hängt von den Bildgrößeneinstellungen ab.
SERIE 6 Wählen Sie Ihren Bildausschnitt, drücken Sie den Auslöser ganz durch und halten Sie ihn gedrückt. • Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden Aufnahmen erstellt. 7 Lassen Sie den Auslöser los, um die Aufnahme der Bilder zu beenden. SSERIE (S-Mehrfachaufnahme) 6 Wählen Sie den Bildausschnitt und drücken Sie auf den Auslöser. • 16 Aufnahmen werden automatisch aufgenommen.
Wiedergabe eines SSERIE- oder MSERIEStandbilds mit vergrößerter Ansicht 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Wenn ein Standbild (16 Bilder in einer Bilddatei), das mit SSERIE oder MSERIE aufgenommen wurde, angezeigt wird, können Sie jedes dieser 16 Bilder vergrößern. Sie können auch zwischen den Bildern wechseln, während Sie das Bild in der vergrößerten Ansicht anzeigen. Zur Wiedergabe eines SSERIE- oder MSERIE-Standbilds in der vergrößerten Ansicht führen Sie die folgenden Schritte aus.
Einstellen der Farbtiefe (INTENSITÄT) Sie können die Farbtiefe der jeweils aufgenommenen Standbilder auf [LEBHAFT], [NORMAL] oder [NEUTRAL] einstellen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. 3 Drücken Sie "-Taste, um [INTENSITÄT] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten und wählen Sie die gewünschte Einstellung. 5 Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. die #-Taste und dann die MENU/OK-Taste.
Mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung erstellen (AUTOM. BELICHTG) 1 Durch Auswahl der Funktion Automatische Belichtungsreihe können Sie basierend auf dem gemessenen Belichtungswert (BW) automatisch drei aufeinander folgende Aufnahmen auf drei Belichtungsebenen (-0,5 BW, ±0 und +0,5 BW) erstellen. Verschiedene Aufnahmefunktionen Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------Diese Funktion ist bei der Aufnahme mit Ton nicht verfügbar.
Aufeinander folgende Aufnahmen mit unterschiedlichem Weißabgleich (WB-BKT) Bei der automatischen Weißabgleichreihe werden drei Bilder automatisch aufgenommen, ein rötliches Bild, ein bläuliches Bild und ein Bild mit dem momentan eingestellten Weißabgleich. Dies ist nützlich, wenn der richtige Weißabgleich nicht abgeschätzt werden kann. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [AUTOM.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Diese Funktion steht nicht bei Mehrfachaufnahmen (Aufnahmeserien) (GS. 73) und der automatischen Belichtungsreihe (GS. 78) zur Verfügung. • Der Blitz kann nicht verwendet werden. • [LANGZEITMODUS] (GS. 81) ist auf [AUS] eingestellt. • Der Weißabgleich kann über das Aufnahme-Einstellmenü geändert werden. (GS.
Verwenden der Langzeitbelichtungsfunktion (LANGZEITMODUS) 1 2 3 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. Drücken Sie die "-Taste, um [LANGZEITMODUS] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $-Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um die gewünschte Option zu wählen. 5 Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. die #-Taste und dann die MENU/OK-Taste. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Sie können [1 SEK.], [2 SEK.], [4 SEK.
Bilder automatisch in festgelegten Intervallen aufnehmen (INTERVALL) Sie können einstellen, dass die Kamera in festgelegten Intervallen automatisch Aufnahmen macht. Sie können das Aufnahmeintervall in jeder Länge zwischen 5 Sekunden und 3 Stunden, in 5-Sekunden-Schritten einstellen. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [INTERVALL] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste.
Achtung----------------------------------------------------------------------------------------• Die Intervalleinstellungen werden aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. • Durch Einstellungen im Aufnahme-Einstellmenü kann der Zeitabstand bis zur nächsten Aufnahme länger sein, als der eingestellte Aufnahmeabstand für die Intervallaufnahme (z.B. durch eine Belichtungszeit, die länger ist als das eingestellte Aufnahmeintervall).
2 Aufnahme eines Bildes mit Ton (BILD MIT TON) Sie können ein Standbild mit angehängtem Ton-Memo von bis zu acht Sekunden aufnehmen. 1 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. Verschiedene Aufnahmefunktionen • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [BILD MIT TON] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um [EIN] auszuwählen. 5 Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw.
Datum in ein Standbild einfügen (DATUM-EINDRUCK) Sie können das Datum (JJ/MM/TT) oder Datum und Uhrzeit (JJ/ MM/TT hh:mm) in der unteren rechten Ecke eines Fotos einfügen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [DATUM-EINDRUCK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um die gewünschte Option zu wählen. 5 Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. die #-Taste und dann die MENU/OK-Taste.
Belichtungskorrektur (BELICHT. KORREK) 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Mit der Belichtungskorrektur können Sie jeweils die Helligkeitswerte wählen, die für Ihre Aufnahmen am besten geeignet sind. Falls sich das aufzunehmende Motiv in der Mitte des Bereichs befindet, wird normalerweise die Gegenlichtkorrektur automatisch aktiviert, damit Sie mit der richtigen Belichtung fotografieren können.
Natürliche und künstliche Beleuchtung verwenden (WEISSABGLEICH) Weißabgleichmodi Symbol AUTO Modus AUTO IM FREIEN Beschreibung Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Weißabgleicheinstellung für Außenaufnahmen bei sonnigem Wetter. WOLKIG Weißabgleicheinstellung für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel oder im Schatten. GLÜHLAMPENLICHT Weißabgleicheinstellung bei Glühlampenlicht. GLÜHLAMPENLICHT2 Weißabgleicheinstellung bei Glühlampenlicht (jedoch röter als bei der Einstellung [GLÜHLAMPENLICHT]).
4 Drücken Sie die MENU/OKTaste. • Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen 88 Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Der Weißabgleich kann für ein größtenteils dunkles Motiv unter Umständen nicht richtig eingestellt werden. In einem solchen Fall nehmen Sie etwas Weißes mit in das Motiv auf.
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs (MAN. EINSTELLUNGEN) Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die ADJ.-Taste und anschließend die #$Tasten bis das Menü für den Weißabgleich erscheint. 3 Drücken Sie die !"-Tasten, um [M] zu wählen. 4 Richten Sie die Kamera unter den gegebenen Lichtverhältnissen für die vorgesehene Aufnahme auf ein weißes Papier oder einen anderen weißen Gegenstand. 5 Drücken Sie die Taste DISP. • Der Weißabgleich ist damit eingestellt.
Empfindlichkeit einstellen (ISO-EMPFINDL) 1 Verschiedene Aufnahmefunktionen Die ISO-Empfindlichkeit gibt die Lichtempfindlichkeit des Films an. Je größer der Wert, desto größer die Lichtempfindlichkeit. Eine hohe Lichtempfindlichkeit eignet sich für Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen oder für sich schnell bewegende Objekte, um ein Verwischen zu reduzieren.
1 2 3 Drücken Sie die ADJ.-Taste und anschließend die #$Tasten, bis das ISO-Menü erscheint. Drücken Sie die !"-Tasten und wählen Sie die gewünschte Einstellung. Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. die #-Taste und dann die MENU/OK-Taste. • Die Einstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Verlängern der Verschlusszeit (LANGZ.-BEL.-LIM.) 1 Die längstmögliche Verschlusszeit kann auf folgende Werte begrenzt werden: 1/8 Sekunde, 1/4 Sekunde und 1/2 Sekunde Wird die Funktion auf [AUS] gestellt, so ändert sich die maximale Verschlusszeit abhängig von der ISO-Einstellung. Verschiedene Aufnahmefunktionen 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [LANGZ.-BEL.-LIM.
Verwenden der Verwacklungskorrekturfunktion um Verwacklungen zu vermeiden (VERWACKLUNGSKOR.) Sie können Verwacklungen vermeiden, indem Sie die Verwacklungskorrekturfunktion aktivieren. Vor der Auslieferung vom Werk wurde die Verwacklungskorrekturfunktion eingeschaltet. 3 4 5 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. Drücken Sie die "-Taste, um [VERWACKLUNGSKOR.] auszuwählen und drücken Sie dann die $-Taste.
Aufnehmen eines Standbildes mit einer Unterdatei (1-AUFNAHME 2-GRÖ) 1 Wenn Sie ein Standbild aufnehmen, während [1-AUFNAHME 2GRÖ] auf [EIN] gestellt ist, wird das Originalfoto zusammen mit einer Unterdatei gespeichert. Sie können die Option [UNTERDATEI-GRÖ] im SETUP-Menü verwenden, um die Größe dieser Unterdatei auszuwählen. (GS. 131) Verschiedene Aufnahmefunktionen 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt.
Aufnahmeeinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (INITIALISIEREN) Befolgen Sie die nachstehenden Angaben, wenn Sie die Einstellwerte auf dem Aufnahme-Einstellmenü wieder zurück auf die Standardvorgabewerte zurückstellen wollen. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf 5. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die !"-Tasten, um [INITIALISIEREN] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste.
2 Aufnahme/Wiedergabe von Filmen 3 Aufnahme von Filmen 2 Sie können Filme mit Ton aufzeichnen. Sie können dabei als Bildgröße entweder 640 × 480, 320 × 240 oder 160 × 120 Pixel wählen. Sie können die Anzahl von Aufnahmen pro Sekunde (Bildfrequenz) entweder auf 30 oder auf 15 einstellen. Jede Filmaufnahme, die Sie machen, wird als einzelne AVI-Datei aufgezeichnet. Aufnahme/Wiedergabe von Filmen 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf SCENE (Motivprogramm).
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------- Einstellen der Bildfolge (BILDFOLGE) Sie können die Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde (Bildfolge) im Film-Modus einstellen. 1 2 Wählen Sie 3 [FILM] als Motivprogramm. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [BILDFOLGE] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die $Taste.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Die maximale zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für Videos variiert je nach Kapazität des Speichermediums (interner Speicher oder Speicherkarte), Aufnahmebedingungen sowie Typ und Hersteller der SD-Speicherkarte. • Die Tabelle zeigt die ungefähren Aufnahmezeiten. 2 Aufnahme/Wiedergabe von Filmen 98 640 × 480 (15 B./Sek) 640 × 480 (30 B./Sek) 320 × 240 (15 B./Sek) 320 × 240 (30 B./Sek) 160 × 120 (15 B.
Wiedergabe von Filmen Befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen zum Abspielen von Filmaufnahmen. 1 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). • Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. • Das erste Bild des Films wird als Standbild angezeigt. 2 Wählen Sie mithilfe der !"#$-Tasten den Film, den Sie wiedergeben möchten. 3 Drücken Sie die ADJ.-Taste. • Die Wiedergabe beginnt. Auf dem Bildschirm wird die Anzeige für die verstrichene Wiedergabe oder die verstrichene Zeit angezeigt.
3 Andere Wiedergabefunktionen Wiedergabe-Einstellmenü Drücken Sie die MENU/OK-Taste im Wiedergabemodus, um das Wiedergabe-Einstellmenü anzuzeigen. Im Wiedergabe-Einstellmenü können Sie die Einstellungen für die folgenden Funktionen vornehmen. Menüpunkt BILDVORFÜHRUNG SCHEIBSCHUTZ 3 DPOF Andere Wiedergabefunktionen SKALIEREN ZUR KARTE KOPIEREN SCHRÄG-KORREKTUR DATEI WIEDERHER. Optionen 1 DATEI wählen/aufheben, ALLE DAT. wählen/ aufheben, Wählen mehrerer Dateien 1 DATEI wählen/aufheben, ALLE DAT.
Bilder automatisch der Reihe nach zeigen (BILDVORFÜHRUNG) Sie können die aufgenommenen Standbilder und Filme der Reihe nach auf dem Bildschirm wiedergeben. Diese Funktion wird Bildvorführung genannt. Um eine Bildvorführung anzusehen, folgen Sie unten stehenden Schritten. 1 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). • Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. 2 Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt.
Schreibgeschützte Dateien (SCHUTZ) Sie können Ihre Bilder und Filme vor einem versehentlichen Löschen schützen. Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Schreibgeschützte Dateien können nicht auf normale Weise gelöscht werden. Durch Formatieren des internen Speichers oder der Speicherkarte werden die Daten jedoch unwiederbringlich gelöscht. Schutz einer Datei 3 1 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe).
Alle Bilder schützen Um alle angezeigten Bilder zu schützen, folgen Sie untenstehenden Schritten. 1 2 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Drücken Sie die "-Taste, um [SCHUTZ] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste. 3 Drücken Sie die !"-Tasten, um [ALLE DAT.] zu wählen. 5 Vergewissern Sie sich, dass [AUSWÄHLEN] ausgewählt ist und drücken Sie dann die MENU/OK-Taste.
Mehrere Dateien gleichzeitig schützen Um mehrere Dateien gleichzeitig zu schützen, folgen Sie den unten angegebenen Schritten. 1 2 3 3 4 Andere Wiedergabefunktionen 5 6 7 8 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie den Zoom-Schalter zweimal in Richtung 9 (Miniaturansicht). • Der Anzeigeschirm wird in 12 Felder aufgeteilt und die Miniaturansichten werden angezeigt. Drücken Sie die !"#$-Tasten, um die erste Datei, die Sie gegen unbeabsichtigtes Löschen schützen wollen, zu wählen.
Einen Druckdienst verwenden (DPOF) Die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder können ausgedruckt werden, wenn Sie sie in ein Fachgeschäft bringen, das einen Druckdienst für Digitalkameras bietet. Um den Druckdienst nutzen zu können, müssen Sie vorher Druckeinstellungen an Ihrer Kamera vornehmen. Diese Einstellungen werden als DPOF (Digital Printing Order Format) bezeichnet. Die DPOF-Einstellung gibt einen Ausdruck pro Foto vor.
DPOF für alle Bilder einstellen Um DPOF-Einstellungen für alle Bilder vorzunehmen, folgen Sie untenstehenden Schritten. 1 2 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt. 3 Andere Wiedergabefunktionen 106 3 Drücken Sie die "-Taste, um [DPOF] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste. 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um [ALLE DAT.] zu wählen.
DPOF für mehrere Bilder einstellen Um die DPOF-Einstellungen für mehrere ausgewählte Bilder auf einmal festzulegen, folgen Sie untenstehenden Anweisungen. 1 2 3 4 5 7 8 9 10 • Der Anzeigeschirm wird in 12 Felder aufgeteilt und die Miniaturansichten werden angezeigt. Drücken Sie die !"#$-Tasten, um das erste Bild zu wählen, für das Sie eine DPOF-Einstellung vornehmen möchten. Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt.
Ändern der Bildgröße (SKALIEREN) Sie können die Bildgröße eines aufgenommenen Fotos reduzieren, um eine neue Datei mit einer anderen Bildgröße zu erstellen. Original F3072/N3072/F3:2/F2592/N2592/F2048/N2048 F1280/N1280 Neue Größe N1280 N640 N640 Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Nur Standbilder mit oder ohne Ton können in der Größe angepasst werden. Die Größe von Filmen kann nicht verändert werden.
Den Inhalt des internen Speichers auf eine Speicherkarte kopieren (ZUR KARTE KOPIEREN) Sie können alle im internen Speicher gespeicherten Film- und Fotodaten auf einmal auf eine SD-Speicherkarte kopieren. Schalten Sie Ihre Kamera aus. Legen Sie eine SD-Speicherkarte ein. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt.
Korrigieren von schrägen Bildern (SCHRÄG-KORREKTUR) Ein schräg aufgenommenes rechteckiges Motiv, z.B. eine Anschlagtafel oder eine Visitenkarte, lässt sich mit der SchrägKorrektur so darstellen, als ob es im rechten Winkel fotografiert worden wäre. 3 1 2 Drücken Sie die 6-Taste (Wiedergabe). 3 Drücken Sie die MENU/OK-Taste. Drücken Sie die !"#$-Tasten, um die Datei anzuzeigen, die Sie korrigieren möchten. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt.
Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Der Schräg-Korrekturmodus funktioniert nicht bei Filmen. Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Die Bildgröße von korrigierten schrägen Bildern ändert sich nicht. • Falls die Bildgröße sehr groß ist, kann die Schräg-Korrektur einige Zeit in Anspruch nehmen. Ändern Sie die Bildgröße (GS.
Wiederherstellen gelöschter Dateien (DATEI WIEDERHER.) Sie können alle gelöschten Dateien wiederherstellen. Gelöschte Dateien können jedoch nach folgenden Aktionen nicht mehr wiederhergestellt werden: • Abschalten der Kamera • Wechseln vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus • Verwendung von DPOF, SKALIEREN, ZUR KARTE KOPIEREN oder SCHRÄG-KORREKTUR 1 Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt.
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Sie können sich Ihre Dateien auf einem Fernsehbildschirm anschauen. Die Kamera zeigt all das auf dem Fernsehbildschirm an, was auch auf dem LCD-Monitor dargestellt wird. Um Ihr Fernsehgerät zur Bildbetrachtung zu verwenden, schließen Sie Ihre Kamera über das mit Ihrer Kamera gelieferte AV-Kabel an das Fernsehgerät an. Um Dateien auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten.
Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Wenn das AV-Kabel an die Kamera angeschlossen wird, werden LCD-Monitor und Lautsprecher abgeschaltet. Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Sie können das AV-Kabel mit dem Videoeingang Ihres Videorekorders verbinden und Ihre Aufnahmen auf einem Videorekorder aufzeichnen.
4 Sofortdruck Direct Print-Funktion Der Direct Print-Standard ermöglicht direktes Drucken von einer Kamera auf einem Drucker, indem die beiden Geräte mit einem USB-Kabel verbunden werden. Sie können Fotos schnell und einfach aus Ihrer Digitalkamera ausdrucken, ohne einen Computer verwenden zu müssen. Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Mit dieser Funktion können Sie keine Filme (AVI-Dateien) ausdrucken.
Kamera und Drucker verbinden Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Drucker an. 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Drucker an. • Schalten Sie den Drucker ein, wenn er nicht bereits eingeschaltet wurde.
Drucken von Standbildern Sie können Standbilder von der Kamera mit einem PictBridgekompatiblen Drucker ausdrucken. Wenn keine SD-Speicherkarte eingesteckt ist, werden die Bilder aus dem internen Speicher gesendet, bei eingesteckter SDSpeicherkarte entsprechend von der Speicherkarte. Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Ziehen Sie das USB-Kabel während des Druckens nicht ab.
7 4 Drücken Sie die !"-Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste, um das jeweilige Optionsmenü einzublenden. • Solange [VERBINDEN...] angezeigt wird, ist die Verbindung zum Drucker noch nicht vollständig hergestellt. Wenn die Verbindung zum Drucker erfolgreich hergestellt worden ist, wird die Meldung [VERBINDEN…] von der Meldung [SOFORTDRUCK] abgelöst. Befolgen Sie diesen Schritt, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------- 10 • Um die Einstellungen das nächste Mal, wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen wird, als Standardeinstellungen festzulegen, drücken Sie die ADJ.-Taste, wenn der Bildschirm in Schritt 7 angezeigt wird. Wenn der Bildschirm auf der rechten Seite angezeigt wird, drücken Sie die #$-Tasten, um [EINST.] auszuwählen und drücken Sie anschließend die MENU/OK-Taste.
9 Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, um alle auszudruckenden Bilder und die jeweilige Anzahl der Ausdrucke auszuwählen. 10 Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Direct Print-Menü erscheint. 11 Drücken Sie die !"-Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste, um das jeweilige Optionsmenü einzublenden. • Solange [VERBINDEN...] angezeigt wird, ist die Verbindung zum Drucker noch nicht vollständig hergestellt.
5 Ändern der Kameraeinstellungen SETUP-Menü Sie können die Einstellwerte Ihrer Kamera ändern. Rufen Sie hierfür das SETUP-Menü über das Aufnahme-Einstellmenü (GS. 63) oder Wiedergabe-Einstellmenü (GS. 100) auf. Mithilfe des SETUP-Menüs können Sie die nachfolgend in der Liste aufgeführten Werte ändern. Menüpunkt LCD BESTÄT. ADJ-EINST.1*1 ADJ-EINST.2*2 ADJ-EINST.3*3 ADJ-EINST.4*4 AF HILFSLICHT DIGITALZOOMEINST AUFN-EINST.WARN. FOTO-ICON VERGR.
Bedienung des SETUP-Menüs In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Einstellungen vornehmen. Mithilfe der !"$-Tasten und der MENU/OK-Taste können Sie einen Menüpunkt auswählen und die Einstellungen dafür vornehmen. 1 2 Drücken Sie die MENU/OK-Taste. • Das Aufnahme-Einstellmenü bzw. Wiedergabe-Einstellmenü wird angezeigt. Drücken Sie die $-Taste. • Das SETUP-Menü wird angezeigt. Die Menüpunkte werden auf fünf Menüseiten dargestellt.
Ändern des Anzeigemodus -------------------------------------------------------------• Sie können die Menüseite mithilfe der Menünummer wählen: 1 Drücken Sie die #-Taste, um eine Menünummer auf der linken Seite des Bildschirms zu wählen. 2 Drücken Sie die !"-Tasten, um die Bildschirme zu ändern. 3 Drücken Sie entsprechend die $-Taste, um zur Auswahl der Menünummer zurückzukehren.
Vorbereiten der SD-Speicherkarte (FORMATIEREN [KARTE]) Die Fehlermeldung [KARTENFEHLER] wird ggf. angezeigt, wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt wurde oder die Karte in einem Computer oder anderen Gerät verwendet wurde. Die Karte muss dann vor dem Gebrauch mit dieser Kamera formatiert werden. Formatieren ist ein Vorgang, durch den eine Speicherkarte so strukturiert wird, dass Bilddaten auf ihr gespeichert werden können.
Formatieren des internen Speichers (FORMAT. [INT. SPEICHER]) Wenn die Fehlermeldung [INTERNEN SPEICHER FORMATIEREN] angezeigt wird, müssen Sie den internen Speicher vor dem Gebrauch formatieren. Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Das Formatieren des internen Speichers löscht alle im Speicher abgelegten Bilder. Kopieren Sie Bilder, die Sie nicht aus dem Speicher löschen möchten, auf die SDSpeicherkarte, bevor Sie den internen Speicher formatieren.
Einstellen der Helligkeit des LCDMonitors (LCD-HELLIGKEIT) Um die Helligkeit des LCD-Monitors einzustellen, folgen Sie untenstehenden Schritten. 1 2 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122. Drücken Sie die "-Taste, um [LCD-HELLIGKEIT] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste. • Der Bildschirm zum Einstellen der Helligkeit wird angezeigt.
Speichern von eigenen Einstellungen (MEINE EINST. REG) Mit der „Meine Einstellungen“-Funktion können Sie problemlos mit den gewünschten eigenen Einstellungen Aufnahmen erstellen. Sie können zwei Gruppen von Einstellungen als „Meine Einstellungen“ speichern und den Moduswahlschalter dann auf MY („Meine Einstellungen“-Modus) einstellen und [MEINE EINST 1] oder [MEINE EINST 2] auswählen, um Ihre eigenen Einstellungen zu aktivieren. (GS.
Einstellungen, die in „Meine Einstellungen“ gespeichert werden 5 Ändern der Kameraeinstellungen 128 BILDQUAL./GRÖSSE FOKUS Fokuseinstellung aus dem manuellen Fokus-Modus LICHTMESSUNG SCHÄRFE SERIEN-MODUS INTENSITÄT BELICHT. KORREK LANGZEITMODUS BILD MIT TON DATUM-EINDRUCK WEISSABGLEICH ISO-EMPFINDL LANGZ.-BEL.-LIM. VERWACKLUNGSKOR. Zoom-Position Makro Blitz Selbstauslöser DISP. Modus FOTO-ICON VERGR.
Ändern der Stufenzoom-Einstellung (STUFENZOOM) Das Stufenzoom ist Einstellung für die Brennweite des optischen Zooms und kann auf eine von 7 Stufen eingestellt werden (28, 35, 50, 85, 105, 135 oder 200 mm, entsprechend dem 35-mmKleinbild-Format). Verfügbare Einstellungen EIN (Aktivierung des Stufenzooms) AUS (Deaktivierung des Stufenzooms) *Standardeinstellung Befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen zum Einstellen des Stufenzooms. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige.
Ändern der Einstellung (ISO AUTO HOCH) Sie können den Höchstwert für die ISO-Empfindlichkeit für [AUTOHI] (automatische Einstellung einer hohen Lichtempfindlichkeit) (GS. 90) unter [ISO-EMPFINDL] im Aufnahme-Einstellmenü ändern. Verfügbare Einstellungen AUTO 400 *Standardeinstellung AUTO 800 AUTO1600 Um die Einstellung für die hohe Empfindlichkeit zu ändern, führen Sie folgende Schritte aus. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122.
Ändern der Größe für 1-AUFNAHME 2-GRÖ (UNTERDATEI-GRÖ) Wenn Sie ein Standbild mit einer Unterdatei aufnehmen (GS. 94), können Sie die Größe der Unterdatei angeben, die zusammen mit dem Originalfoto aufgezeichnet wird. Verfügbare Einstellungen 1280 [1M] 640 [VGA] 480 320 [QVGA] *Standardeinstellung Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Es wird keine Unterdatei erstellt, wenn [BILDQUAL.
Einstellen der Abschaltautomatik (ABSCHALTAUTOM) Wenn Sie die Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht benutzen, schaltet sich die Kamera automatisch aus (Abschaltautomatik), um Batteriestrom zu sparen. Werkseitig ist die Abschaltautomatik auf eine Minute eingestellt, Sie können diese Einstellung jedoch ändern. Verfügbare Einstellungen AUS (Die Abschaltautomatik ist deaktiviert) 1 MIN. *Standardeinstellung 5 MIN. 30MIN.
Ändern der Signalton-Einstellung (SIGNALTON) Während des Betriebes gibt die Kamera vier verschiedene Töne aus: Start-Tonsignal, Verschlussgeräusch, Fokusgeräusch und Signalton. Start-Tongeräusch Verschlussgeräusch Fokusgeräusch Signalton : Wenn die Kamera eingeschaltet wird. : Wenn der Auslöser gedrückt wird, gibt die Kamera ein Verschlussgeräusch aus. : Wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird und die Kamera ein Motiv scharf stellt, gibt die Kamera ein Fokusgeräusch aus.
Ändern der Signalton-Lautstärke (LAUTST. EINST.) Sie können die Lautstärke des Signaltons ändern. Verfügbare Einstellungen F F F (Stumm) J F F (leise) J J F (normal) *Standardeinstellung J J J (laut) Wenn Sie die Signalton-Lautstärke ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122. 5 Ändern der Kameraeinstellungen 134 2 Drücken Sie die "-Taste, um [LAUTST. EINST.
Bildbestätigungszeit einstellen (LCD BESTÄT) Unmittelbar nach Drücken des Auslösers wird die Aufnahme einen Moment lang angezeigt, so dass Sie das Foto prüfen können. Werkseitig ist die Bestätigungszeit auf 0,5 Sekunden eingestellt, Sie können diese Einstellung jedoch ändern. Verfügbare Einstellungen AUS (Bild wird nicht zur Bestätigung angezeigt) 0.5SEK. *Standardeinstellung 1 SEK. 2 SEK. 3 SEK. Zur Änderung der Bildbestätigungszeit folgen Sie den unten angegebenen Schritten.
Zuweisen von Funktionen zur ADJ.Taste (ADJ-EINST.) Wenn der ADJ.-Taste Funktionen zugewiesen werden, können Sie verschiedene Aufnahme-Einstellbildschirme mit weniger Schritten und ohne Aufrufen des Aufnahme-Einstellmenüs anzeigen. Die Menüpunkte [ADJ-EINST.1] bis [ADJ-EINST.4] ermöglichen die Zuweisung von Kamerafunktionen, die dann durch Drücken der ADJ.-Taste aktiviert werden. 5 Ändern der Kameraeinstellungen Verfügbare Einstellungen AUS *Standardeinstellung für [ADJ-EINST.4] BEL.KORR.
Ändern der Einstellung für das AFHilfslicht (AF HILFSLICHT) Sie können festlegen, ob das AF-Hilfslicht bei Aufnahmen mit Autofokus verwendet werden soll. Wenn [AF HILFSLICHT] auf [EIN] gestellt ist, leuchtet das AFHilfslicht beim Fotografieren nach Bedarf, damit die AutofokusEntfernung gemessen werden kann. Wenn Sie die Einstellung für das AF-Hilfslicht ändern möchten, führen Sie folgende Schritte aus. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122.
Verwenden des Zooms mit automatischer Skalierung (DIGITALZOOMEINST) Mit dieser Funktion können Sie ein bereits aufgenommenes Bild zuschneiden und dann erneut speichern. Das herkömmliche DigitalZoom vergrößert einen Teil des Bildes auf den eingestellten Vergrößerungs-Wert. Das Zoom mit automatischer Skalierung hingegen speichert den ausgewählten Bildausschnitt ohne Verlust der Bildqualität. Je nach gewähltem Vergrößerungs-Wert des Zooms mit automatischer Skalierung ändert sich die Bildaufnahmegröße.
5 Halten Sie den Zoom-Schalter in Richtung z (Tele) gedrückt, bis die maximale Vergrößerung auf der Zoom-Leiste erreicht wird, lassen Sie den ZoomSchalter dann kurz los und drücken Sie ihn erneut in Richtung z (Tele). • Drücken Sie den Zoom-Schalter noch einmal in Richtung z (Tele), um die Bildgröße um einen Faktor zu verändern und das Bild zu speichern. • Die Größe, in der das Bild gespeichert wird, wird über der Zoom-Leiste angezeigt.
Anzeige einer Warnung über das Ändern eines Einstellwertes (AUFN-EINST.WARN.) Wenn die werkseitig eingestellten Werte für die folgenden Funktionen geändert werden, können Sie die Kamera so einstellen, dass das Symbol dieser Funktion blinkt und eine Warnmeldung zu dieser Funktion mit der geänderten Einstellung für einige Sekunden angezeigt wird, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Vergrößern der Symbolanzeige (FOTO-ICON VERGR.) Die folgenden Symbole werden in der normalen Symboldarstellung vergrößert dargestellt (GS. 55). Blitz, Makroaufnahme, Selbstauslöser, Weißabgleich, Fokus, Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit Falls Symbole vergrößert angezeigt werden, werden die folgenden Angaben nicht angezeigt: Zoom-Leiste/Fokus-Leiste, Datum-Eindruck, Scharfzeichnung, Farbtiefe Um die Symbole auf dem Bildschirm zu vergrößern, befolgen Sie die folgenden Schritte.
Ändern der USB-Einstellung (USB-ANSCHLUSS) Um Bilder mithilfe einer Software auf Ihren Computer zu übertragen, ändern Sie je nach Software die Einstellung [USBAnschluss]. Wenn Sie im SETUP-Menü [USB-ANSCHLUSS] auf [SPEICHER] einstellen, können Sie Dateien in der Kamera anzeigen und Dateien mithilfe des USB-Kabels von der Kamera auf den PC übertragen, ohne die mitgelieferte Software oder einen USBTreiber installieren zu müssen.
Wenn Sie die USB-Einstellung ändern wollen, befolgen Sie die folgenden Schritte. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122. 2 Drücken Sie die "-Taste, um [USB-ANSCHLUSS] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $Taste. 3 Drücken Sie die !"-Tasten, um die gewünschte Option zu wählen. 4 Drücken Sie die MENU/OKTaste bzw. drücken Sie die #Taste und dann die MENU/OKTaste.
Ändern der Dateinamen-Einstellungen (DATEINUMMER) Wenn die werkseitig eingestellten Werte für die folgenden Funktionen geändert werden, können Sie die Kamera so einstellen, dass das Symbol dieser Funktion blinkt und eine Warnmeldung zu dieser Funktion mit der geänderten Einstellung für einige Sekunden angezeigt wird, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------• Wenn Sie Daten im internen Speicher speichern, werden die Dateien so nummeriert, als ob die Einstellung [DATEINUMMER] auf [AUS] eingestellt wäre. • Bei der Übertragung von Bildern auf einen Computer mit RICOH Gate La (GS. 163) wird der Name der zu übertragenden Datei geändert und die Datei wird gespeichert. Die Datei wird unter dem Namen „RIMG****.
Datum und Uhrzeit einstellen (DATUM-EINSTELL) Sie können Bilder aufnehmen, bei denen die Uhrzeit oder das Datum auf das Bild gestempelt werden. Hier wird die Datums bzw. Uhrzeiteinstellung im SETUP-Menü erläutert. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige. 2 Drücken Sie die Taste ", um [DATUM-EINSTELL] auszuwählen und drücken Sie anschließend die $-Taste. 3 5 Ändern der Kameraeinstellungen 4 5 6 • Näheres über die Bedienungsschritte erfahren Sie auf S. 122.
Anzeigesprache ändern (LANGUAGE/N) Sie können die auf dem LCD-Monitor angezeigte Sprache ändern. Die Standardeinstellung variiert je nachdem, in welchem Land die Kamera gekauft wurde. Verfügbare Einstellungen (Japanisch) ENGLISH (Englisch) DEUTSCH FRANÇAIS (Französisch) ITALIANO (Italienisch) ESPAÑOL (Spanisch) (Chinesisch, vereinfacht) (Chinesisch, traditionell) (Koreanisch) Um die Anzeigesprache zu ändern, folgen Sie untenstehenden Schritten. 1 Bringen Sie das SETUP-Menü zur Anzeige.
Wiedergabeformat für Wiedergabe auf dem Fernsehgerät ändern (VIDEO-AUSGANG) Sie können Ihre Fotos und Filme auf einem Fernsehbildschirm anschauen, indem Sie Ihre Kamera über das mitgelieferte AVKabel an ein Fernsehgerät anschließen. (GS. 113) Ihre Kamera ist für den Gebrauch mit Fernsehgeräten und anderen audiovisuellen Geräten auf das NTSC-Videoformat (wird in Nordamerika und in anderen Ländern/Regionen verwendet) eingestellt.
6 Bilder auf Ihren Computer übertragen Die hier gezeigten Beispiele für Bildschirmanzeigen können sich von den Anzeigen Ihres Computers je nach verwendetem Betriebssystem unterscheiden. Siehe S. 166 für Macintosh. Zum Übertragen von Bildern auf Ihren Computer müssen Sie zuerst die Software installieren. Die Installation ist notwendig, damit Sie die Bilder automatisch von der Kamera auf Ihren Computer herunterladen können.
Verwenden der Caplio Software CD-ROM Sobald Sie die Caplio Software CDROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen, erscheint automatisch der Installationsbildschirm. Bilder auf Ihren Computer übertragen 6 Bezeichnung Beschreibung ReferenzSeite S. 153 Installation der Software Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Softwareprogramme, die für die Bedienung der Kamera und Bilder notwendig sind, zu installieren. DeskTopBinder Lite Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die S.
Wenn Sie [DeskTopBinder Lite installieren] klicken: (GS. 155) Die folgende Software wird installiert: Software USB-Treiber WIA-Treiber O O O - Beschreibung Software zur Verwaltung von Business-Dokumenten. Bilder von der Kamera können mit dem Auto-DokumentenLink, der die Dokumentenaktualisierung überwacht, in DeskTopBinder Lite heruntergeladen werden. Dient zum Anschließen der Kamera an einen Computer. Zum Herunterladen von Dateien.
Systemanforderungen für den Einsatz der Caplio Software CD-ROM Bilder auf Ihren Computer übertragen 6 Die folgende Umgebung ist für die Verwendung der Caplio Software CD-ROM nötig. Bitte überprüfen Sie Ihren Computer oder dessen Benutzerhandbuch.
Installieren der benötigten Software für die Handhabung von Kamera und Bildern Installieren Sie die benötigte Software auf Ihrem Computer, bevor Sie die Kamera anschließen. • Installieren Sie die Software nicht, wenn die Kamera über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist.
3 4 Wählen Sie die zu verwendende Sprache und klicken Sie auf [OK]. • Der Bildschirm [Willkommen bei InstallShield Wizard für Caplio Software] wird angezeigt. Klicken Sie auf [Weiter]. Bilder auf Ihren Computer übertragen • Der Bildschirm [Zielpfad wählen] wird angezeigt. 5 Bestätigen Sie den Zielort und klicken Sie auf [Weiter]. • Die Anzeige [Programmordner auswählen] erscheint. 6 Bestätigen Sie den Zielpfad, und klicken Sie auf [Weiter]. • Der Irodio Photo & Video StudioInstaller startet.
Installieren von DeskTopBinder Lite Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------Weitere Informationen zu DeskTopBinder Lite finden Sie in der Einführungsanleitung, Setup-Anleitung und DeskTopBinder Lite - Auto-Dokumenten-Link-Anleitung, die in DeskTopBinder Lite installiert sind.
2 Klicken Sie auf [DeskTopBinder Lite installieren]. • Nach kurzer Zeit wird der Installationsassistent mit dem Fenster [Willkommen bei InstallShield Wizard für Caplio Software S] gestartet. 3 Klicken Sie auf [Weiter]. • Nach kurzer Zeit erscheint [Zielpfad wählen]. Bilder auf Ihren Computer übertragen 6 156 4 Bestätigen Sie den Zielort und klicken Sie auf [Weiter]. • Die Anzeige [Programmordner auswählen] erscheint. 5 Bestätigen Sie den Zielpfad, und klicken Sie auf [Weiter].
Installieren von anderer Software auf Ihrem Computer Achtung----------------------------------------------------------------------------------------- Acrobat Reader Acrobat Reader ist eine Software zum Anzeigen von PDF-Dateien, wie z.B. das Benutzerhandbuch. Wenn der Computer unter Windows läuft, kann Acrobat Reader installiert werden. Wenn Acrobat Reader bereits auf Ihrem Computer installiert ist, erübrigt sich eine Neuinstallation.
Deinstallieren der Software Achtung----------------------------------------------------------------------------------------- Bilder auf Ihren Computer übertragen • Bei Windows 2000/XP sind zum Deinstallieren der Software Administratorrechte erforderlich. • Falls noch ein anderes Programm aktiv ist oder noch nicht gespeicherte Daten vorhanden sind, speichern Sie die Daten und schließen Sie das Programm, bevor Sie es deinstallieren.
Irodio Photo & Video Studio 1 2 Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf [Start]. 3 4 Doppelklicken Sie auf das [Software]-Symbol. 5 Bestätigen Sie das Löschen der Datei und klicken Sie auf [OK]. Wählen Sie [Einstellungen]-[Systemsteuerung] (nur [Systemsteuerung] unter Windows XP). • Die Software wird deinstalliert. Nach Ende des Vorgangs schließen Sie das angezeigte Fenster. 6 Starten Sie Ihren Computer neu.
Übertragen von Bildern auf Ihren Computer Schließen Sie die Kamera nach der Installation der Software an Ihren Computer an. Ändern Sie je nach verwendeter Software die Einstellung [USBANSCHLUSS] im SETUP-Menü der Kamera. (GS. 142) Bilder auf Ihren Computer übertragen 6 1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 2 Stecken Sie das USB-Kabel in den USB-Anschluss Ihres Computers. 3 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USBAnschluss Ihrer Kamera.
Übertragen von Bildern ohne die CaplioSoftware Sie können Bilder von der Kamera auf einen Computer herunterladen, ohne dabei die Software verwenden zu müssen. Ändern Sie [USB-ANSCHLUSS] im SETUP-Menü zu [SPEICHER]. (GS. 142) 2 3 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 4 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den USBAnschluss Ihrer Kamera. 5 Schließen Sie das Zubehör-USB-Kabel an einen USBAnschluss Ihres Computers an. Beispiel für die Windows • Die Kamera schaltet sich ein.
Hinweis ----------------------------------------------------------------------------------------Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, werden deren Dateien angezeigt. Falls keine SD-Speicherkarte eingelegt sein sollte, werden die Dateien, die im internen Speicher der Kamera sind, angezeigt.
Verwenden des Originaltreibers zum Übertragen von Bildern Kamera und Computer zum ersten Mal verbinden. 1 2 Wählen Sie [Software automatisch installieren (empfohlen)]. Legen Sie die Caplio Software CD-ROM in das CD-ROMLaufwerk Ihres Computers. • Nach Einlegen der CD-ROM startet der WIA-Treiber-Installationsvorgang automatisch.
4 Bilder auf Ihren Computer übertragen 6 164 Wählen Sie [RICOH Gate La], aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen] und klicken Sie auf [OK]. • Zum Übertragen von Bildern von der Kamera mit Unterstützung des Windows XP „Scanner- und KameraAssistent“ wählen Sie [MicrosoftScanner- und Kamera-Assistent].
Trennen der Kamera vom Computer 1 Doppelklicken Sie auf das Symbol [Hardware sicher entfernen] am rechten Ende der Taskleiste. 2 Wählen Sie [USB-Massenspeichergerät], und klicken Sie auf [Beenden]. 3 Vergewissern Sie sich, dass [USBMassenspeichergerät] gewählt ist, und klicken Sie auf [OK]. 4 5 Klicken Sie auf [Schließen].
Für Macintosh Siehe S. 149 für Windows. Bilder auf Ihren Computer übertragen Diese Kamera unterstützt die folgenden MacintoshBetriebssysteme. • Mac OS 9.0 bis 9.2.2 • Mac OS X 10.1.2 bis 10.4.8 Übertragen von Bildern auf Ihren Computer Achtung----------------------------------------------------------------------------------------Diese Funktion ist auf dieser Kamera nicht verfügbar, wenn Sie Mac OS 8.6 verwenden. 1 Stellen Sie im SETUP-Menü [USB-ANSCHLUSS] auf [SPEICHER] ein.
5 Kopieren Sie eine Datei vom angezeigten Laufwerk aus zum gewünschten Ziel. Trennen der Kamera vom Computer 1 Verschieben Sie das angezeigte Laufwerkssymbol in den „Papierkorb“. • Es erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie aufgefordert werden, das Administrator-Kennwort einzugeben. Geben Sie das Kennwort ein. 2 Trennen Sie das USB-Kabel ab.
7 Anhang Fehlerbehandlung Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor erscheint, führen Sie bitte folgende Maßnahmen durch. Fehlermeldung Ursache und Maßnahme KARTE EINSETZEN DATUM EINSTELLEN. DATEIANZAHL ZU HOCH Es wurde keine Karte eingelegt. Karte einlegen. Das Datum wurde nicht eingestellt. Datum einstellen. Der Dateinummer-Grenzwert wurde überschritten. Verwenden Sie eine andere Karte. Diese Datei kann von der Kamera nicht angezeigt werden.
Fehlerbehandlung bei der Kamera Stromversorgung Problem Ursache Lösung Die Kamera schaltet sich nicht ein. Der Akku ist nicht eingelegt oder entladen. Laden Sie den Akku ordnungsgemäß auf bzw. legen Sie einen neuen Akku ein, falls nötig. Benutzen Sie den vorgeschriebenen Akku. Verwenden Sie niemals andere Batterien. Schalten Sie die Kamera ein. S. 26 Legen Sie ihn korrekt ein. Schalten Sie die Kamera ein. S. 24 S. 26 Laden Sie den Akku auf. Benutzen Sie den vorgeschriebenen Akku.
Aufnahme Problem Ursache Bei Drücken des Auslösers kann keine Aufnahme gemacht werden. Der Akku ist erschöpft. Die Kamera ist nicht eingeschaltet oder befindet sich nicht im Aufnahmemodus. Anhang Aufgenommene Bilder können nicht überprüft werden. Auf dem LCD-Monitor erscheinen keine Aufnahmen. 7 Obwohl Autofokus eingestellt ist, stellt die Kamera nicht scharf. Das Bild ist verschwommen. Laden Sie den Akku auf.
Problem Ursache Lösung Anhang ReferenzSeite Der Blitz löst nicht aus In den folgenden Fällen kann der Ändern Sie die Einstellwerte oder S. 37 oder der Blitz lädt nicht. Blitz nicht zugeschaltet werden: wählen Sie einen anderen S. 79 • Wenn die automatische Modus, damit Sie mit Blitz S. 73 Weißabgleichreihe eingestellt ist aufnehmen können. S. 96 • Im Mehrfachaufnahmemodus S. 182 • Im Film-Modus In bestimmten Motivprogrammen ist der Blitz werkseitig deaktiviert worden.
Wiedergabe/Löschen Problem Ursache Lösung Wiedergabe nicht möglich, oder der Wiedergabebildschirm erscheint nicht. Die Kamera befindet sich nicht im Wiedergabemodus. Das VIDEO/AV-Kabel ist nicht richtig angeschlossen. Die Einstellung für VIDEOAUSGANG ist nicht korrekt. Die SD-Speicherkarte ist nicht eingelegt oder eine SDSpeicherkarte ohne gespeicherte Aufnahmen ist eingelegt. Sie haben Daten einer SDSpeicherkarte wiedergegeben, die nicht mit diesem Gerät formatiert wurde.
Andere Probleme Problem Ursache Die SD-Speicherkarte Die Karte ist falsch ausgerichtet. kann nicht eingelegt werden. Selbst wenn die Tasten Der Akku ist fast erschöpft. der Kamera gedrückt Fehlfunktion der Kamera. werden, funktioniert sie nicht. Das Datum ist falsch. Datum/Uhrzeit sind nicht korrekt eingestellt. Das eingestellte Datum Der Akku wurde wird nicht mehr angezeigt. herausgenommen. Die Abschaltautomatik ist auf [AUS] gestellt. Die Ausgabe des Signaltons ist ausgeschaltet.
Software und Fehlerbehebung beim Computer Genaueres zur Software lesen Sie bitte im „SoftwareBenutzerhandbuch“ (PDF-Datei) nach. Warnmeldungen unter Windows XP Service Pack 2 Bei der Verwendung der Software für die Ricoh-Digitalkamera unter Windows XP (Service Pack 2) kann bei der USB-Verbindung oder beim Starten der Software folgende Warnmeldung angezeigt werden. Unter Berücksichtigung dieser Möglichkeit achten Sie auf Folgendes: Wenn die folgende Warnmeldung angezeigt wird.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte [Ausnahmen]. 4 Achten Sie darauf, dass die Software in [Programme und Dienste] angezeigt wird. 5 Um Programme, die auf das Internet zugreifen, von der Firewall auszunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Programm...]. Falls Sie auf die Schaltfläche [Erneut nachfragen] geklickt haben: Wenn Sie das Programm starten, erscheint das Dialogfenster [Windows-Sicherheitswarnung]. Sie können dann in diesem Fenster [Nicht mehr blocken] wählen.
Technische Daten Allgemein Videosignalformat Spannung Außenabmessungen (W) × (H) × (D) Gewicht Form des Stativgewindes Betriebstemperaturbereich Betriebsfeuchtigkeitsbereich Lagertemperaturbereich NTSC, PAL Akku DB-70 (3,6 V) × 1 99,6 × 55,0 × 23,3 (der dünnste Teil 20,6) mm (ohne vorstehende Teile) Kamera: Ca. 135 g (ohne Akku, Trageriemen) Zubehör: Ca.
Entfernungskontrolle AF-Methode Normaler Fotobereich: CCD-Methode, Makro: CCD-Methode AF-Messbereich Normal: ca. 0,3 m bis A, Makro: ca. 0,01 m bis A Interner Blitz Methode Automatisch (Flashmatic) und Vorblitz Aufnahmeabstand Ca. 0,2 bis 3,0 m (Weitwinkel), ca. 0,25 bis 2,0 (Tele) (ISO: AUTO) Arbeitsmethode Blitz AUS/Blitz EIN/AUTO/Rote-Augen-Reduzierung/Soft-Blitz//Langz.Synchron Datumsspeicher Ca.
Anzahl der Bilder, die im internen Speicher/der SD-Speicherkarte gespeichert werden können Die folgende Übersichtstabelle gibt die ungefähre Anzahl Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte entsprechend den jeweiligen Einstellwerten für Bildgröße und Bildqualität gespeichert werden können, an.
Separates Zubehör Die Ricoh Caplio R6 kann mit dem unten aufgeführten Zubehör betrieben werden. Produktname Akku Akku-Ladegerät Tasche Modellnummer DB-70 BJ-7 SC-70 Anmerkung Akku zur Verwendung mit dieser Kamera. Dient zum Nachladen des Akkus (DB-70). Dient zur Aufbewahrung Ihrer Kamera.
Funktionen, deren Standardeinstellung bei Ausschalten der Kamera wiederhergestellt wird Beim Abschalten können einige Funktionseinstellungen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt, ob die Funktion beim Abschalten auf ihre Standardwerte zurückgesetzt wird oder nicht. Anhang 7 180 O : Einstellung ist gespeichert × : Einstellung wird wiederhergestellt Menü Funktion Standardeinstellungen AUF.EINST BILDQUAL.
* Die Standardeinstellung variiert je nachdem, in welchem Land die Kamera gekauft wurde. Anhang O : Einstellung ist gespeichert × : Einstellung wird wiederhergestellt Menü Funktion Standardeinstellungen SETUP LCD-HELLIGKEIT O MEINE EINST. REG O STUFENZOOM O AUS ISO AUTO HOCH O AUTO 400 UNTERDATEI-GRÖ O 320 ABSCHALTAUTOM O 1 MIN. SIGNALTON O ALLE J J F(normal) LAUTST. EINST. O LCD BESTÄT. O 0,5 SEK. ADJ-EINST.1 O BEL.KORR. ADJ-EINST.2 WEIßABGL. ADJ-EINST.3 ISO ADJ-EINST.
Informationen zum Motivprogramm Je nach Motivprogramm verhalten sich Funktionen anders als im normalen Aufnahmemodus. Siehe hierzu untenstehende Tabelle. Motivprogramme PORTRÄT GESICHT SPORT LANDSCHAFT NACHTMODUS HOHE EMP. ZOOM-MAKRO SCHWARZ-WEISS SEPIA SCHRÄG-KORR. TEXTMODUS FILM Anhang 7 182 Blitzlicht Anfangseinstellung: BLITZ AUS Anfangseinstellung: BLITZ AUS Anfangseinstellung: BLITZ AUS Auf [BLITZ AUS] festgesetzt [BLITZ EIN] kann nicht gewählt werden.
PORTRÄT GESICHT SPORT LANDSCHAFT NACHTMODUS HOHE EMPFINDLICHKEIT ZOOM-MAKRO SCHWARZ-WEISS SEPIA SCHRÄG-KORR. TEXTMODUS FILM Aufnahme-Einstellmenüpunkte nach Motivprogramm BILDQUAL./GRÖSSE O O O O O O O O O O - O S. 66 ZEICHENDICHTE - - - - - - - - - - O - S. 61 BILDGRÖSSE - - - - - - - - - - O - S. 66 BILDFOLGE - - - - - - - - - - - O S. 97 FOKUS O - O - O O O O O O - O S.
Verwendung Ihrer Kamera im Ausland Die Garantie Dieses Produkt ist für den Gebrauch in dem Land gedacht, in dem es erworben wurde. Die beiliegende Garantie gilt nur in dem Land, in dem das Produkt erworben wurde. Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen weder Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung. Wiedergabe über ein örtliches Fernsehgerät Die Wiedergabe funktioniert bei Fernsehgeräten (oder Monitoren) mit einem Videoeingang.
Vorsichtsmaßregeln Vorsichtsmaßregeln Anhang • Dieses Produkt wurde für den Gebrauch in dem Land konzipiert, in dem es erworben wurde. Die Garantie ist auf dieses Land beschränkt. • Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung. • Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen oder Druck auf sie auszuüben.
Wartung und Lagerung Wartung • Wenn Fingerabdrücke, Schmutz etc. auf das Objektiv geraten, leidet darunter die Bildqualität. • Wenn Staub oder Schmutz auf das Objektiv geraten, sollten Sie es nicht direkt mit den Fingern berühren, sondern mit einem im Fachhandel erhältlichen Objektivpinsel abblasen oder mit einem weichen Tuch vorsichtig reinigen. • Nach dem Einsatz am Strand oder in der Nähe von Chemikalien ist die Kamera besonders sorgfältig zu reinigen.
Garantie und Kundendienst Anhang 1. Dieses Produkt unterliegt einer begrenzten Garantie. Während der Garantiezeit, die auf der Ihrer Kamera beigelegten Garantiekarte angegeben ist, werden defekte Teile kostenlos repariert. Allerdings ist der Kunde für die Kosten des Transports zum RicohReparaturzentrum verantwortlich. In folgenden Umständen wird das Produkt nicht kostenlos repariert, selbst innerhalb der oben erwähnten Garantiezeit. 2.
INFORMATION TO THE USER USA FCC Part15 Class B The equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
Index Ziffern 1-AUFNAHME 2-GRÖ................. 94 A ABSCHALTAUTOM ............ 26, 132 Acrobat Reader ......................... 157 ADJ.-Taste ...................... 15, 60, 99 ADJ-EINST. 1/2/3/4................... 136 AF HILFSLICHT ........................ 137 AF-Hilfslicht/ Selbstauslöseranzeige ............. 14 AF-Motivwechselfunktion ............ 62 Akku .......................... 12, 20, 23, 24 Akku-Ladegerät ..................... 12, 23 Akkustandanzeige .......................
ISO AUTO HOCH...................... 130 ISO-EMPFINDL ........................... 90 K Rasterlinien ..................................55 RICOH Gate La..................150, 163 Kartenlesegerät ......................... 162 S L S/W ..............................................39 SCHÄRFE....................................72 Schnellansicht-Taste..............15, 45 SCHRÄG-KORR. ...................40, 42 SCHRÄG-KORREKTUR............110 SCHUTZ ....................................102 SDHC-Speicherkarte ...
Wenn eine Fehlermeldung erscheint................................ 168 WIA-Treiber ....................... 150, 151 Wiedergabe-Einstellmenü ......... 100 Wiedergabemodus ................ 26, 46 Wiedergabetaste ................... 15, 46 Z ZEICHENDICHTE ....................... 61 Zoom-Funktion ............................ 35 ZOOM-MAKRO ..................... 39, 43 Zoom-Schalter....................... 15, 35 ZUR KARTE KOPIEREN ..........
Nummern des Telefonservices in Europa UK (from within the UK) (from outside of the UK) 02073 656 580 +44 2073 656 580 Deutschland (innerhalb Deutschlands) (außerhalb Deutschlands) 06331 268 438 +49 6331 268 438 France (à partir de la France) (en dehors de la France) 0800 91 4897 +49 6331 268 409 Italia (dall’Italia) (dall’estero) 02 696 33 451 +39 02 696 33 451 España (desde España) (desde fuera de España) http://www.service.ricohpmmc.
Von Umweltfreundlichkeit über Umweltschutz bis hin zum Umweltmanagement Ricoh setzt sich intensiv für umweltfreundliche Aktivitäten und auch für Aktivitäten zum Schutze der Umwelt ein, um die große Verantwortung dieser gewaltigen Aufgabe zum Schutze unserer unersetzlichen Erde mitzutragen.