FAX 1195L Benutzerhandbuch - Grundfunktionen Lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren Sie es griffbereit auf. Um sicheren und korrekten Gebrauch zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Broschüre „Sicherheitshinweise“ und „Produkt-Sicherheitshinweise“ durch.
© 2013 Ricoh Company, Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden? Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Sicherheitsinformationen zuerst durch. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät einrichten, und bewahren Sie sie zum Nachschlagen griffbereit auf. Gedruckt / Im Karton ProduktSicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Inhaltsverzeichnis (Benutzerhandbuch - Grundfunktionen) 1 Allgemeine Informationen 1 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................1 In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen .................1 Dokumentation ansehen ........................................................................................2 Funktionstastenfeld-Übersicht ...............................................................................
Fax empfangen 22 Empfangsmodi.....................................................................................................22 Empfangsmodus wählen ............................................................................... 22 Empfangsmodi verwenden ..................................................................................23 Nur Fax ..........................................................................................................23 Fax/Tel......................................
A Regelmäßige Wartung 36 Verbrauchsmaterialien ersetzen ..........................................................................36 Tonerkassette ersetzen .................................................................................37 Trommeleinheit ersetzen ...............................................................................43 Gerät reinigen ......................................................................................................47 Gehäuse des Gerätes reinigen...............
D Technische Daten 104 Allgemein ........................................................................................................... 104 Dokumentengröße ............................................................................................. 106 Druckmedien...................................................................................................... 107 Fax.....................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis (Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen) Im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen werden die folgenden Funktionen erläutert. Sie können das Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der CD-ROM ansehen.
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches In dieser Dokumentation verwendete Symbole und Konventionen Die folgenden Symbole und Konventionen werden in dieser Dokumentation verwendet. WARNUNG 1 1 Hinweise informieren Sie, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Kapitel 1 Dokumentation ansehen Wählen Sie im Start-Menü zunächst TYPE 1195L von der Programme-Gruppe, und dann Handbücher aus. —ODER— a Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie die CD-ROM für Typ 1195L in das CDROM-Laufwerk ein. b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, klicken Sie auf Ihr Modell. c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, klicken Sie auf Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Allgemeine Informationen Funktionstastenfeld-Übersicht 1 9 1 2 8 Zielwahltasten Mit diesen 11 Tasten können Sie schnell auf 22 zuvor gespeicherte Rufnummern zugreifen. Shift Halten Sie diese Taste gedrückt, um auf die Zielwahl 12 bis 22 zuzugreifen. 2 3 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige) Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an. Betriebsarten-Tasten: FAX Zum Einschalten des Faxbetriebs. KOPIERER Zum Einschalten des Kopierbetriebs.
Kapitel 1 Adressbuch Für den direkten Zugriff auf die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern. 8 KOPIERER-Taste: Optionen Sie können einfach und schnell Kopiereinstellungen temporär für die nächste Kopie ändern. 9 FAX -Tasten: Telefon Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste eine Amtsholung erfolgen, der Operator zurückgerufen oder ein Anruf an eine andere Nebenstelle weitergeleitet werden.
Allgemeine Informationen LautstärkeEinstellungen Klingellautstärke Lautsprecher-Lautstärke 1 1 Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. Drücken Sie im Faxbetrieb oder , um die Lautstärke zu ändern. Das Display zeigt die aktuell gewählte Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Tasten wird jeweils die nächste Lautstärken-Einstellung gewählt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
2 Papier einlegen Papier oder andere Druckmedien einlegen b 2 Das Gerät kann das Papier aus der Standard-Papierzufuhr oder über die manuelle Zufuhr einziehen. Papier in die StandardPapierzufuhr einlegen 2 Sie können bis zu 250 Blatt einlegen. Papier kann bis zur Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b) an der rechten Seite der Papierzufuhr eingelegt werden. (Informationen zum empfohlenen Papier finden Sie unter Kapazität der Papierzufuhren uu Seite 14.
Papier einlegen c Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden. f Heben Sie die Vorlagenausgabestütze des automatischen Vorlageneinzugs (1) an und klappen Sie die Papierstütze (2) aus, um zu verhindern, dass Papier aus dem Ausgabefach (Druckseite nach unten) rutscht. 1 d Legen Sie Papier in die Zufuhr ein und beachten Sie dabei folgendes: Das Papier muss sich unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b)(1) befinden.
Kapitel 2 Papier in die manuelle Zufuhr einlegen b Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr. c Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein, das Sie verwenden. 2 Sie können Umschläge und spezielle Druckmedien einzeln in diese Zufuhr einlegen. Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, um auf Etiketten, Umschläge oder dickes Papier zu drucken oder zu kopieren.
Papier einlegen d a Schieben Sie ein Blatt Papier mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird. Drucken auf dickes Papier, Briefpapier, Etiketten und Umschläge Öffnen Sie die hintere Abdeckung (hinteres Ausgabefach).
Kapitel 2 Hinweis c Stellen Sie die Papierführungen der manuellen Zufuhr mit beiden Händen auf die Breite des Papiers ein, das Sie verwenden. d Schieben Sie ein Blatt Papier oder einen Umschlag mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers oder des Umschlags die Papierzufuhrrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird.
Papier einlegen 2 Hinweis • Schieben Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Zufuhr ein. • Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Anderenfalls wird das Papier eventuell nicht richtig eingezogen, was zu einem schiefen Ausdruck oder einem Papierstau führen kann. • Legen Sie nicht mehr als ein Blatt Papier in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst ein Papierstau entstehen kann.
Kapitel 2 Nicht scannbare und bedruckbare Bereiche 2 Die nachstehenden Abbildungen zeigen die maximalen nicht scannbaren und nicht bedruckbaren Bereiche. Diese Bereiche können je nach verwendetem Papierformat variieren.
Papier einlegen Papiereinstellungen Papiersorte 2 2 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien 2 Stellen Sie das Gerät auf das Druckmedium ein, das Sie verwenden möchten. Dadurch erhalten Sie die beste Druckqualität. Die Druckqualität kann je nach verwendeter Papiersorte unterschiedlich sein. a b Sie können die folgenden Druckmedien verwenden: dünnes Papier, Normalpapier, dickes Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Etiketten und Umschläge. c Drücken Sie , 1, 2, 1.
Kapitel 2 Papiersorte und -format 2 Das Gerät kann auf Papier drucken, das in die Standard-Papierzufuhr oder die manuelle Zufuhr eingelegt wurde. Kapazität der Papierzufuhren 2 Papierformat Papiersorten Anzahl Blatt Standard-Papierzufuhr A4, Letter, B5, Executive, A5, A5 (Lange Kante), A6, B6 Normalpapier, dünnes Papier und Recyclingpapier Bis zu 250 [80 g/m2] Manuelle Zufuhr Breite: 76.
Papier einlegen Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier Das Gerät kann die meisten Sorten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und die Zuverlässigkeit der Papierhandhabung auswirken. Deshalb sollten Sie Papier vor dem Kauf größerer Mengen zuerst testen. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Kapitel 2 Umschläge 2 Die meisten Umschläge für Laserdrucker sind für Ihr Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder mit der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Faltentaschen oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet.
Papier einlegen Zu vermeidende Etiketten • Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind 2 Verwenden Sie keine beschädigten, gewellten, zerknitterten oder ungleichmäßig geformten Etiketten. 2 Wenn Sie eine dieser Umschlagsorten verwenden, kann Ihr Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind möglicherweise von unseren Garantieoder Serviceleistungen ausgeschlossen. Etiketten Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät bedruckt werden.
3 Dokumente einlegen So legen Sie Dokumente ein Wichtig 3 Sie können den automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden, um ein Fax zu senden oder Kopien anzufertigen. Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden • Verwenden Sie KEIN gewelltes, zerknittertes, gefaltetes, ge- oder beklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. • Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
Dokumente einlegen c Legen Sie das Dokument mit der einzulesenden Seite nach unten und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug, bis sich die Displayanzeige ändert und das Dokument die Zufuhrrollen berührt. 3 1 d Richten Sie die Papierführungen(1) entsprechend der Vorlagenbreite aus. Wichtig Um Beschädigungen des Gerätes bei der Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs zu vermeiden, ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
4 Fax senden So senden Sie ein Fax 4 4 d Die folgenden Schritte zeigen, wie ein Fax gesendet wird. a Wenn Sie ein Fax senden oder Sendeund Empfangseinstellungen ändern möchten, drücken Sie die Taste (FAX), so dass sie grün leuchtet. Geben Sie die Faxnummer ein, indem Sie die Zifferntasten verwenden oder eine Zielwahltaste drücken oder indem Sie drücken und dann eine dreistellige Kurzwahlnummer eingeben. e Drücken Sie . Das Gerät beginnt, das Dokument einzulesen und zu senden.
Fax senden Sendebericht 4 Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. In diesem Bericht werden der Name des Empfängers oder die Faxnummer, das Datum, die Uhrzeit und Dauer der Übertragung, die Anzahl der gesendeten Seiten und das Resultat der Übertragung festgehalten. Es stehen verschiedene Einstellungen für den Sendebericht zur Verfügung: Ein: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden.
5 Fax empfangen 5 Empfangsmodi 5 Hinweis Sie können die folgenden beiden Papierformate zum Drucken von Faxnachrichten verwenden: A4 und Letter. Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte und Telefondienste Sie verwenden möchten. Empfangsmodus wählen 5 Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modus.
Fax empfangen Empfangsmodi verwenden Manuell 5 Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl uu Seite 24.) Nur Fax Wenn Fax/Tel eingestellt ist, erkennt das Gerät automatisch, ob es sich um einen Faxoder einen Telefonanruf handelt, und reagiert dann wie folgt: Wenn Manuell eingestellt ist, beantwortet das Gerät keine Anrufe.
Kapitel 5 EmpfangsmodusEinstellungen F/T-Rufzeit (nur Fax/TelModus) Klingelanzahl 5 Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel automatisch annimmt. Wenn mit Ihrem Gerät ein angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen. (Siehe Betrieb mit externem Telefon uu Seite 29 und Fax-Erkennung uu Seite 25.) a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist b c d 24 Drücken Sie .
Fax empfangen Fax-Erkennung 5 Wenn die Fax-Erkennung auf Ein gestellt ist: 5 Das Gerät kann ein Fax auch dann automatisch empfangen, wenn Sie den Anruf beantwortet haben. Wenn im Display Empfangen erscheint oder am verwendeten Hörer in der Leitung ein Klicken zu hören ist, legen Sie den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
6 Telefon und externe Geräte Telefondienste Anschlussart einstellen Hinweis 6 • Die Ziffern 0 bis 9, #, l und ! können verwendet werden. 6 (Drücken Sie Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder ISDN-Anlage müssen Sie wie folgt die entsprechende Anschlussart wählen.
Telefon und externe Geräte Externen Anrufbeantworter anschließen Sie können einen externen Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem Gerät anschließen. Wenn der externe Anrufbeantworter einen Anruf annimmt, prüft Ihr Gerät, ob CNG-Töne (Rufton) eines anderen Faxgerätes zu hören sind. Wenn CNG-Töne zu hören sind, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax automatisch. Falls CNG-Töne zu hören sind, übernimmt das Gerät den Anruf und empfängt das Fax.
Kapitel 6 Ansage des externen Anrufbeantworters a Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. Dies ermöglicht es dem Gerät später, den Faxton vor Beginn der Ansage zu erkennen. b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu 20 Sekunden) auf. c Beenden Sie Ihre 20-Sekunden lange Nachricht mit der Angabe des Fernaktivierungs-Codes für Anrufer, die Ihnen ein Fax manuell zusenden möchten.
Telefon und externe Geräte Externe Telefone 6 Sie nehmen einen Anruf entgegen, aber es meldet sich niemand: 6 Wahrscheinlich wird Ihnen manuell ein Fax gesendet. Hinweis Sie müssen die Einstellung „Fernakt.Code“ einschalten, um den Fernaktivierungs-Code (l51) verwenden zu können. (Siehe FernaktivierungsCodes verwenden uu Seite 30.) Drücken Sie l51 und warten Sie, bis Sie den Faxton hören oder bis im Display Empfangen angezeigt wird. Legen Sie dann auf.
Kapitel 6 Fernaktivierungs-Codes verwenden a 6 Wenn Sie einen Faxanruf an einem Nebenstellenapparat angenommen haben, können Sie den Faxempfang aktivieren, indem Sie den Fernaktivierungs-Code l51 eingeben. Warten Sie, bis der Faxton zu hören ist, und legen Sie dann den Hörer auf. (Siehe Fax-Erkennung uu Seite 25.) Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes Telefon angenommen haben, können Sie den Faxempfang aktivieren, indem Sie drücken.
7 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen 7 Rufnummern können auf verschiedene Weisen angewählt werden. Manuell wählen 7 Kurzwahl wählen 7 Drücken Sie und geben Sie die dreistellige Kurzwahlnummer ein. (Siehe Kurzwahlnummern speichern uu Seite 33.) 7 Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein. 7 Dreistellige Kurzwahl Hinweis Zielwahl wählen Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist. (Siehe Zielwahlnummern speichern uu Seite 32.
Kapitel 7 Rufnummern speichern Hinweis • Wenn Sie keinen Buchstaben eingeben und OK in Schritt b drücken, werden alle gespeicherten Namen angezeigt. Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Namen zu wählen. Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen einer gespeicherten Nummer wird im Display der Name, sofern er gespeichert wurde, oder die Nummer angezeigt.
Rufnummern wählen und speichern c Gespeicherte Ziel- und Kurzwahl ändern Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Geben Sie über die Zifferntasten den Namen ein (bis zu 15 Zeichen). Siehe Texteingabe uu Seite 103. Wenn Sie versuchen, eine Zielwahl- oder Kurzwahlnummer zu ändern, zeigt das Display den gespeicherten Namen bzw. die Nummer an.
Kapitel 7 c b Bearbeiten Sie die Nummer und den Namen wie folgt. Drücken Sie zum Abschluss der Änderung OK. #005:MIKE 1.Ändern 2.Lösch Um den gespeicherten Namen oder eine Nummer zu korrigieren, bewegen Sie den Cursor mit der Taste d oder c unter das zu ändernde Zeichen und drücken Sie c Drücken Sie Wenn Sie versuchen, eine Zielwahl- oder Kurzwahlnummer zu löschen, zeigt das Display den gespeicherten Namen bzw. die Nummer an.
8 Kopieren Kopien anfertigen 8 8 Kopieren abbrechen 8 Im Folgenden werden die grundlegenden Kopierfunktionen beschrieben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der CD-ROM. Um den Kopiervorgang abzubrechen, a Drücken Sie die KOPIERER-Taste , um eine Kopiereinstellung vorübergehend zu ändern. Wenn Sie kopieren möchten, drücken Sie (KOPIERER), so dass die Taste grün leuchtet.
A Regelmäßige Wartung Verbrauchsmaterialien ersetzen A Das Gerät zeigt an, wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen. (Siehe Tonerkassette ersetzen uu Seite 37 und Trommeleinheit ersetzen uu Seite 43.) Toner Cartridge Type 1195E (für Europa) Toner Cartridge Type 1195S (für Asien) Drum Unit 1195 Siehe Tonerkassette ersetzen uu Seite 37. Siehe Trommeleinheit ersetzen uu Seite 43.
Regelmäßige Wartung Tonerkassette ersetzen Die Tonerkassette hat eine Druckkapazität von ungefähr 2.600 Seiten 1. Die genaue Seitenanzahl ist von der Art der gedruckten Dokumente abhängig. Wenn eine Tonerkassette fast verbraucht ist, wird im Display Toner fast leer angezeigt. Die Tonerkassette, die mit dem Gerät geliefert wird, muss nach ca. 1.000 Seiten ersetzt werden 1. 1 Diese ungefähren Angaben zur Reichweite entsprechen der Norm ISO/IEC 19752.
Tonerkassette ersetzen a b 38 Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus. A WARNUNG HEISSE OBERFLÄCHE Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie Teile im Inneren des Gerätes berühren.
Regelmäßige Wartung c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette heraus. d Drücken Sie den grünen Befestigungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus. Wichtig • Wir empfehlen, die Trommeleinheit und/oder die Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch auf einer sauberen, ebenen, waagerechten und stabilen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden. A • Gehen Sie mit der Tonerkassette vorsichtig um.
WARNUNG Sie dürfen eine Tonerkassette oder eine Trommeleinheit mit Tonerkassette NICHT verbrennen. Sie könnten explodieren und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen der Innenund Außenteile des Gerätes KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder organischen Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten. Anderenfalls besteht Brandgefahr. Verwenden Sie nur ein trockenes, fusselfreies Tuch. (Siehe Produkt-Sicherheitshinweise: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen.
Regelmäßige Wartung Wichtig Hinweis • Packen Sie die Tonerkassette in einen geeigneten Beutel und verschließen Sie diesen sorgfältig, damit kein Toner verstreut wird. • Entsorgen Sie die alten Verbrauchsmaterialien entsprechend den örtlichen Bestimmungen und getrennt vom Hausmüll. Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof nach.
Wichtig Setzen Sie die Tonerkassette unmittelbar nach dem Entfernen der Schutzabdeckung in die Trommeleinheit ein. Um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden, dürfen Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. g Setzen Sie die neue Tonerkassette fest in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, wird der grüne Befestigungshebel automatisch angehoben.
Regelmäßige Wartung h Reinigen Sie den Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie den blauen Schieber mehrmals sachte hin und her schieben. Hinweis Nach dem Auswechseln der Tonerkassette dürfen Sie das Gerät NICHT am Netzschalter ausschalten und die vordere Abdeckung NICHT öffnen, bevor im Display die Meldung Bitte warten erlischt und die Anzeige in den Bereitschaftsmodus zurückkehrt. Trommeleinheit ersetzen 1 A Eine neue Trommeleinheit kann bis zu 12.
Trommel ersetzen A a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. b Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus. Trommel ersetz. Ersetzen Sie die Trommeleinheit durch eine neue. Wir empfehlen, eine OriginalTrommeleinheit unserer Marke zu installieren.
Regelmäßige Wartung • Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden. c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette heraus. d Drücken Sie den grünen Befestigungshebel nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innenund Außenteile des Gerätes KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder organischen Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten. Anderenfalls besteht Brandgefahr. Verwenden Sie nur ein trockenes, fusselfreies Tuch. (Siehe Produkt-Sicherheitshinweise: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen.) Hinweis • Achten Sie darauf, dass die gebrauchte Trommeleinheit in einem Beutel fest verschlossen wird, so dass kein Toner aus der Einheit austreten kann.
Regelmäßige Wartung f Setzen Sie die Tonerkassette fest in die neue Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, wird der grüne Befestigungshebel automatisch angehoben. Gerät reinigen A Reinigen Sie das Gerät innen und außen regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Wenn Sie die Tonerkassette oder die Trommeleinheit ersetzen, sollten Sie das Innere des Gerätes reinigen.
Gehäuse des Gerätes reinigen a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. c 48 Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen. d Nehmen Sie das Papier aus der Papierzufuhr.
Regelmäßige Wartung Vorlagenglas reinigen a A Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. b Heben Sie das Funktionstastenfeld (1) an. Entfernen Sie mit einem weichen, fusselfreien und feuchten Tuch vorsichtig Schmutz auf dem Glasstreifen (2) und dem darüberliegenden weißen Streifen (3).
Koronadraht reinigen Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten sollten, reinigen Sie den Koronadraht wie folgt: a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. b Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus. 50 A WARNUNG HEISSE OBERFLÄCHE Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein.
Regelmäßige Wartung c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus. d Reinigen Sie den Koronadraht in der Trommeleinheit, indem Sie den blauen Schieber mehrmals sachte hin und her schieben. 1 Wichtig • Wir empfehlen, die Trommeleinheit mit Tonerkassette auf ein Stück Papier oder ein Tuch auf einer sauberen, ebenen, waagerechten und stabilen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
Trommeleinheit reinigen Wenn sich Druckqualitätsprobleme zeigen, befinden sich auf der Oberfläche der Trommel eventuell Fremdkörper, wie Klebstoffreste eines Etiketts. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben. a Legen Sie einige Blätter Papier im Format A4 oder Letter bereit. b Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. c Öffnen Sie die hintere Abdeckung (Ausgabefach mit Druckseite nach oben). d 52 Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr.
Regelmäßige Wartung Hinweis a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. b Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus. • Während des Trommelreinigungsvorgangs erzeugt das Gerät mechanische Laufgeräusche, weil die Trommel in Rückwärtsrichtung gedreht wird. Bei diesem Laufgeräusch handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Gerätes.
• Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Elektrizität zu vermeiden. c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus. Wichtig • Wir empfehlen, die Trommeleinheit mit Tonerkassette auf ein Stück Papier oder ein Tuch auf einer sauberen, ebenen, waagerechten und stabilen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden. • Gehen Sie mit der Tonerkassette vorsichtig um.
Regelmäßige Wartung Wichtig f Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren. Drehen Sie das Zahnrad der Trommeleinheit mit der Hand und untersuchen Sie die Oberfläche der Trommel (1). 1 g e A Wenn Sie die betreffende Stelle auf der Trommel gefunden haben, entfernen Sie den Staub bzw. die Kleberückstände mit einem trockenen Wattestäbchen von der Oberfläche der Trommel.
h Setzen Sie die Tonerkassette wieder in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, wird der grüne Befestigungshebel automatisch angehoben. i Setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette wieder in das Gerät ein. j Schließen Sie die vordere Abdeckung. Papiereinzugsrollen reinigen Wenn Probleme beim Papiereinzug auftreten, reinigen Sie die Papiereinzugsrollen wie folgt: 56 a Schalten Sie das Gerät aus.
Regelmäßige Wartung c Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit lauwarmem Wasser, wringen Sie es gut aus und wischen Sie dann das Trennkissen (1) in der Papierzufuhr ab, um Staub zu entfernen. d Wischen Sie die beiden Papiereinzugsrollen (1) im Inneren des Gerätes ab, um Staub zu entfernen. 1 A 1 e Setzen Sie die Papierzufuhr wieder in das Gerät ein. f Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Schalten Sie das Gerät ein.
Gerät überprüfen Seitenzähler anzeigen A A Sie können sich die Seitenzähler für die Anzahl der Kopien, der gedruckten Seiten, der Berichte, der Listen, der gedruckten Faxe sowie die Gesamtanzahl anzeigen lassen. a b Drücken Sie c Drücken Sie , 5, 2. Drücken Sie a oder b, um Insgesamt, Fax/Liste, Kopie oder Drucken anzuzeigen. . Restlebensdauer von Teilen überprüfen Sie können sich die Restlebensdauer der Geräteteile wie folgt im Display anzeigen lassen. a b 58 Drücken Sie , 5, 3.
B Problemlösung B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Problem identifizieren B Führen Sie zunächst folgende Überprüfungen durch: Ist das Netzkabel des Gerätes richtig angeschlossen und wurde das Gerät am Netzschalter eingeschaltet? Wenn sich das Gerät nach dem Anschließen des Netzkabels nicht einschalten lässt, lesen Sie Andere Probleme uu Seite 79.
Fehler- und Wartungsmeldungen B Wie bei allen hoch entwickelten Produkten können auch bei diesem Gerät Fehler auftreten und es müssen Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. In diesem Fall erkennt das Gerät meist selbst den Fehler bzw. die erforderlichen Wartungsarbeiten und zeigt eine entsprechende Meldung an. Im Folgenden sind die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen aufgelistet. Fehlermeldung Ursache Abhilfe Abdeckung offen Die vordere Abdeckung ist nicht richtig geschlossen.
Problemlösung Fehlermeldung Ursache Fehler:Init. XX Das Gerät hat ein mechanisches Problem. Abhilfe Schalten Sie das Gerät dann am Netzschalter aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie es wieder ein. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet. Falls das Problem fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstberater oder Ihren Händler vor Ort. Fehler:Scan XX Das Gerät hat ein mechanisches Problem.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Kühlphase Die Trommeleinheit oder die Tonerkassette ist zu heiß. Das Gerät unterbricht den aktuellen Druckauftrag und wechselt in die Kühlphase. Während der Kühlphase ist der Lüfter zu hören und im Display wird Kühlphase und Bitte warten angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter des Gerätes läuft und dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind. Bitte warten Wenn der Lüfter läuft, stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze frei sind.
Problemlösung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Toner ersetzen Die Tonerkassette ist leer. Das Gerät hört auf zu drucken, bis die Tonerkassette ersetzt wurde. Wenn Sie die Tonereinstellung auf Stopp gesetzt haben, ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine neue unbenutzte Original-Tonerkassette unserer Marke. Dadurch wird der Modus „Toner ersetzen“ zurückgesetzt. (Siehe Tonerkassette ersetzen uu Seite 37.) Wenn Speicherkapazität vorhanden ist, werden Faxe gespeichert.
Gespeicherte Faxe oder Journal sichern Journal zu einem anderen Faxgerät senden B Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Absenderkennung programmiert ist. (Siehe Installationsanleitung: Geben Sie die Absenderkennung ein.) Wenn das Display zeigt: Fehler:Init. XX Fehler:Druck XX Fehler:Scan XX Wir empfehlen, Ihre Faxe zu einem anderen Faxgerät zu übertragen. (Siehe Faxe zu einem anderen Faxgerät senden uu Seite 64.
Problemlösung Dokumentenstaus Dokument nicht richtig eingelegt bzw. eingezogen oder zu lang a Öffnen Sie das Funktionstastenfeld. B B Papierstaus B Nehmen Sie immer das gesamte Papier aus der Papierzufuhr und glätten Sie den Papierstapel, wenn Sie neues Papier einlegen. Dadurch verhindern Sie, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden und einen Papierstau verursachen.
b Ziehen Sie das gestaute Papier langsam mit beiden Händen heraus. c Achten Sie darauf, dass sich der Papierstapel unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe (b b) (1) befindet. Halten Sie den Papierführungs-Freigabehebel gedrückt, und verschieben Sie die Papierführungen entsprechend dem Papierformat. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen fest in den Aussparungen einrasten. (Siehe Papier in die Standard-Papierzufuhr einlegen uu Seite 6.
Problemlösung Papierstau im hinteren Teil des Gerätes WARNUNG B Wenn im Display Stau hinten angezeigt wird, hat sich Papier hinter der hinteren Abdeckung gestaut. Gehen Sie wie folgt vor: a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. b Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus.
c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus. Das gestaute Papier kann möglicherweise zusammen mit der Trommeleinheit und der Tonerkassette herausgezogen oder es wird dabei gelöst, so dass Sie es aus dem Inneren des Gerätes herausziehen können. Wichtig • Wir empfehlen, die Trommeleinheit und die Tonerkassette auf ein Stück Papier oder ein Tuch auf einer sauberen, ebenen Oberfläche zu legen, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden.
Problemlösung e Klappen Sie die Hebel mit blauem Aufkleber an der rechten und der linken Seite nach unten, um die Abdeckung der Fixiereinheit (1) zu öffnen. f Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen aus der Fixiereinheit. g Schließen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit und die hintere Abdeckung (Ausgabefach mit Druckseite nach oben). h Setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette wieder in das Gerät ein. 1 B i Schließen Sie die vordere Abdeckung.
Papierstau im Inneren des Gerätes Wenn im Display Stau innen erscheint, gehen Sie wie folgt vor: a Öffnen Sie die vordere Abdeckung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang eingeschaltet, damit der Lüfter die extrem heißen Teile im Gerät abkühlen kann. b Wenn das Gerät abgekühlt ist, schalten Sie es am Netzschalter aus. 70 WARNUNG B HEISSE OBERFLÄCHE Falls Sie das Gerät gerade benutzt haben, können einige der Innenteile extrem heiß sein.
Problemlösung c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette langsam aus dem Gerät heraus. Das gestaute Papier kann möglicherweise zusammen mit der Trommeleinheit und der Tonerkassette herausgezogen oder es wird dabei gelöst, so dass Sie es aus dem Inneren des Gerätes herausziehen können. • Gehen Sie mit der Tonerkassette vorsichtig um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser ab.
Wichtig Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Teile NICHT berühren. 72 e Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, wird der grüne Befestigungshebel automatisch angehoben.
Problemlösung f g Wenn Sie das gestaute Papier nicht aus dem Geräteinneren herausziehen konnten, nehmen Sie die Papierzufuhr ganz aus dem Gerät heraus. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Papierzufuhrschacht heraus. i Setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette wieder in das Gerät ein. j Schließen Sie die vordere Abdeckung des Gerätes. Wenn das Gerät den Druckvorgang nicht automatisch startet, drücken Sie .
Falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten sollten B Wichtig • Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme selbst lösen. • Sollte ein Problem mit der Qualität der empfangenen Faxe auftreten, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Wenn die Kopie eine gute Qualität aufweist, geht das Problem wahrscheinlich nicht auf das Gerät zurück. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
Problemlösung Telefonleitung oder Anschlüsse Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht gewählt werden. Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Ändern Sie die Einstellung Ton-/Pulswahl. (Siehe Installationsanleitung.) Überprüfen Sie alle Anschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist.
Faxe empfangen (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Möglicherweise wurde der Anruf von einem anderen Gerät oder einem Telefondienst angenommen, bevor Ihr Gerät antworten konnte. Um dies zu prüfen, verringern Sie die eingestellte Klingelanzahl: (Fortsetzung) Wenn als Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel gewählt ist, verringern Sie die Anzahl der Klingelzeichen auf 1 Klingelzeichen. (Siehe Klingelanzahl uu Seite 24.) Wenn als Empfangsmodus Ext.
Problemlösung Faxe empfangen (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Wenn häufig Übertragungsfehler wegen möglicher Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität auf Sicher(fürVoIP) einstellen. (Siehe Telefonleitungsstörungen/ VoIP uu Seite 80.) (Fortsetzung) Faxe senden Problem Mögliche Abhilfe Schlechte Übertragungsqualität Stellen Sie die Auflösung auf Fein oder Superfein. Fertigen Sie eine Kopie an, um zu überprüfen, ob der Scanner richtig arbeitet.
Probleme beim Menüzugriff Problem Es ist der Signalton zu hören, wenn Sie versuchen, das Sende- oder Empfangsmenü aufzurufen. Mögliche Abhilfe Wenn FAX nicht leuchtet, drücken Sie diese Taste, um den Faxbetrieb einzuschalten. Die Empfangseinstellungen ( ( , 2, 1) und Sendeeinstellungen , 2, 2) stehen nur im Faxbetrieb zur Verfügung. Kopierprobleme Problem Es kann keine Kopie angefertigt werden. Mögliche Abhilfe Vergewissern Sie sich, dass KOPIERER anfertigen uu Seite 35.) leuchtet.
Problemlösung Druckqualitätsprobleme Problem Die Ausdrucke sind gewellt. Mögliche Abhilfe Dieses Problem kann auftreten, wenn dünnes bzw. dickes Papier von schlechter Qualität verwendet wird oder wenn nicht auf die empfohlene Seite des Papiers gedruckt wird. Drehen Sie den Papierstapel um und legen Sie ihn wieder in die Papierzufuhr ein. Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium entsprechend dem verwendeten Papier eingestellt ist. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 13.
Wählton-Erkennung einstellen Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Wenn Sie die WähltonEinstellung in „Erkennung“ ändern, beginnt das Gerät zu wählen, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele Empfänger senden.
Problemlösung Druckqualität verbessern B Falls ein Problem mit der Druckqualität auftritt, fertigen Sie zunächst eine Kopie an. Wenn die Kopie eine gute Qualität aufweist, geht das Problem wahrscheinlich nicht auf das Gerät zurück. Überprüfen Sie zuerst die Anschlüsse des Datenkabels und die folgenden Punkte. Wenn anschließend immer noch ein Druckqualitätsproblem auftritt, lesen Sie die Tabelle unten und folgen Sie den Empfehlungen.
Beispiele für schlechte Druckqualität ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Grauer Hintergrund Empfehlung Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 13.) Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes. Bedingungen wie zu hohe Temperaturen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit können die graue Schattierung des Hintergrunds verstärken. (Siehe Produkt-Sicherheitshinweise: Wahl eines sicheren Standorts.
Problemlösung Beispiele für schlechte Druckqualität Empfehlung Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren Spezifikationen entspricht. Papier mit rauer Oberfläche kann die Ursache für dieses Druckproblem sein. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 13.) Wählen Sie Dickes Papier in der Menüeinstellung „Druckmedium“ des Gerätes oder verwenden Sie dünneres Papier. (Siehe Papiersorte uu Seite 13.) Helle Stellen Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes.
Beispiele für schlechte Druckqualität Empfehlung Reinigen Sie den Koronadraht der Trommeleinheit. (Siehe Koronadraht reinigen uu Seite 50.) ABCDEFGH abcdefghijk Reinigen Sie die Oberfläche der Trommel. (Siehe Trommeleinheit reinigen uu Seite 52.) ABCD abcde 01234 Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt. Setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheit ersetzen uu Seite 43.) Horizontale Linien auf der Seite Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen des Gerätes.
Problemlösung Beispiele für schlechte Druckqualität ABCDEFGH abcdefghijk Empfehlung Beim Bedrucken von Etikettenblättern für Lasergeräte kann manchmal Etikettenkleber auf der Oberfläche der Trommelrolle zurückbleiben. Reinigen Sie die Trommeleinheit. (Siehe Trommeleinheit reinigen uu Seite 52.) ABCD abcde 01234 Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier unseren Spezifikationen entspricht. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien uu Seite 13.
Beispiele für schlechte Druckqualität FGH ABCDE hijk fg e d abc ABCD abcde 01234 Das Druckbild auf der Seite ist schief Empfehlung Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium richtig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der Papierzufuhr nicht zu eng oder zu weit eingestellt sind, sondern locker am Papierstapel anliegen. Stellen Sie die Papierführungen richtig ein. (Siehe Papier einlegen uu Seite 6.
Problemlösung Beispiele für schlechte Druckqualität Empfehlung Stellen Sie sicher, dass die beiden grünen Umschlaghebel hinter der hinteren Abdeckung nach unten geklappt sind, wenn Sie auf Umschläge drucken. Zerknitterte Umschläge B Hinweis Öffnen Sie nach Beendigung des Druckvorganges die hintere Abdeckung und stellen Sie die beiden grünen Hebel in ihre ursprüngliche Position zurück.
Beispiele für schlechte Druckqualität ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Problemlösung Beispiele für schlechte Druckqualität Empfehlung Drehen Sie das Papier in der Papierzufuhr um und starten Sie den Druckauftrag erneut. (Mit Ausnahme von Papier mit Briefkopf.) Wenn weiterhin Probleme auftreten, verschieben Sie die „Anti-Curl“-Hebel wie folgt: a b Gewellt Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Drücken Sie die Hebel (1) hoch und verschieben Sie die beiden grauen Hebel (2) in Pfeilrichtung.
Geräteinformationen Seriennummer anzeigen Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes im Display anzeigen lassen. a b c Drücken Sie , 5, 1. Das Gerät zeigt die Seriennummer im Display an. Drücken Sie .
Problemlösung Einstellungen des Gerätes zurücksetzen a b Drücken Sie B , 0. Drücken Sie a oder b, um Zurücksetzen anzuzeigen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Reset-Funktionen zu wählen - Adresse & Fax oder Alle Einstell.. Drücken Sie OK. d Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um die Einstellungen zurückzusetzen, drücken Sie 1 und gehen Sie zu Schritt e. Um das Menü ohne Einstellungsänderungen zu verlassen, drücken Sie 2 und gehen Sie zu Schritt f.
C Menü und Funktionen Gerätefunktionen einstellen Menü aufrufen C Ihr Gerät wurde so entwickelt, das es einfach zu bedienen ist. Die Funktionen können im Display mit Hilfe der Menütasten eingestellt werden. a b Drücken Sie 4 für das Menü Ausdrucke. Drücken Sie 5 für das Menü GeräteInfo. Drücken Sie 9 für das Menü Wartung. 1 Drücken Sie 0 für das Menü Inbetriebnahme. Optionen auf. Drücken Sie und geben Sie die Menünummer ein, um Ihr Gerät zu programmieren.
Menü und Funktionen Funktionstabelle C Die Werkseinstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Wählen, dann OK drücken Wählen, dann OK drücken Speichern Menü verlassen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 1.Geräteei nstell 1.Umschalt zeit — — 0 Sek. Legt fest, wie lange das Gerät in einer anderen Betriebsart bleibt, bevor es in den Faxbetrieb zurückkehrt. Siehe . Zum Einstellen des Druckmediums entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 1.Geräteei nstell 3.Lautstärke 1.Klingeln — Aus Zum Einstellen der Klingellautstärke. 5 Zum Einstellen der SignaltonLautstärke. 5 Zum Einstellen der LautsprecherLautstärke. 5 Leise (Fortsetzung) Seite Normal* Laut 2.Signalton — Aus Leise Normal* Laut 3.Lautspre cher — Aus Leise Normal* Laut 4.Sparmodi 5.LCDKontrast 1.Toner sparen — 2.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 2.Fax 1.Empfangseinst. 1.Klingelanzahl (00 - 05) Zum Einstellen der Anzahl von Klingelzeichen, nach der das Gerät im Modus Nur Fax oder Fax/Tel antwortet. 24 Stellt die Dauer des schnellenKlingelns/D oppelklingelns im Fax/Tel-Modus ein. 24 Zum Empfangen von Faxnachrichten, ohne 25 (nur im Faxbetrieb) 02* 2.F/T Rufzeit 20 Sek. 30 Sek.* 40 Sek. Seite 70 Sek. 3.FaxErkennung Ein* Aus dass gedrückt werden muss. 4.Fernakt.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 2.Fax 2.Sendeeinstell. 1.Kontrast Auto* (Fortsetzung) (nur im Faxbetrieb) Zum Senden einer besonders hellen oder dunklen Vorlage. Hell Dunkel 2.Faxauflösung Standard* Fein Superfein Zum Ändern der Auflösung für alle zu sendenden Faxe (Standardeinstellung). Foto 3.Zeitwahl Uhrzeit=00:00 Zum Senden eines Faxes zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden). 4.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 2.Fax 2.Sendeeinstell. Ein (Fortsetzung) (nur im Faxbetrieb) 9.ÜberseeModus Schalten Sie diese Funktion ein, falls Probleme bei ÜberseeÜbertragungen auftreten. Siehe . 1.Zielwahl — Speichert bis zu 22 Zielwahlnummern, die dann einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste (und 31 Aus* (Fortsetzung) 3.Adressbuch Seite ) angewählt werden können. 2.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 2.Fax 5.Fernabfrage 1.Weiterl/ Speich FaxWeiterleit. Stellt das Gerät so ein, dass Faxnachrichten weitergeleitet, ankommende Faxe gespeichert werden (zur Fernabfrage von unterwegs). (Fortsetzung) Fax speichern Aus* (Kontrolldruck) 6.Wähleinschränk Wenn Sie die FaxWeiterleitung wählen, können Sie den Kontrolldruck als Sicherheitsfunktion einschalten. 2.Zugangscode ---l Zum Einstellen des Zugangscodes für die Fernabfrage. 3.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 2.Fax 0.Extras 1.Kompatibilität Schnell* Zum Beheben von Übertragungsproble men. (Fortsetzung) Normal 2.AnruferKenn. Sicher (fürVoIP) VoIP-Anbieter bieten Faxunterstützung in verschiedenen Standards an. Wenn häufig Fehler bei der Faxübertragung auftreten, wählen Sie Sicher (fürVoIP). Ein* Zum Anzeigen oder Ausdrucken der letzten 30 AnruferKennungen, die gespeichert wurden.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung 4.Ausdrucke 1.Sendebericht 1.Im LCD ansehen — 2.Berichte druck — Sie können den Sendebericht Ihrer letzten 200 gesendeten Faxe anzeigen und den letzten Sendebericht ausdrucken. 1.Numerisch — 2.Alphabetisch — 3.Journal — — Journalausdruck mit Informationen über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe. (SE bedeutet Senden. EM bedeutet Empfang.) 4.Geräteeinste ll — — Liste der gewählten Einstellungen. 2.Tel-Index Seite Siehe .
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 0.Inbetriebn ahme 1.Empfangsmodus — Optionen Beschreibung Nur Fax* Sie können wählen, wie das Gerät Anrufe annehmen soll. 22 Fax/Tel Seite Ext.Anrufbeantw Manuell 2.Datum/ Uhrzeit 3.Abs.-Kennung 1.Datum/ Uhrzeit — Zeigt das Datum und die Uhrzeit im Display und im Kopfteil Ihrer gesendeten Faxe an. Siehe . 2.Zeitumstell ung Ein* Zum automatischen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. Siehe .
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 0.Inbetriebn ahme 0.Local Language — (Fortsetzung) Optionen English*/ Français/ Deutsch/ Italiano/ Español/ Português/ Nederlands/ Dansk/Norsk/ Svenska/Suomi/ POLSKI/Magyar/ Cesky Beschreibung Wählen Sie die auf dem LCD angezeigte Sprache. Die wählbaren Optionen hängen von der Ländereinstellung ab. Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen. Siehe Installationsanleitung. Die Werkseinstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. 102 Seite Siehe .
Menü und Funktionen Texteingabe C In einigen Menüs, zum Beispiel beim Speichern der Absenderkennung, muss Text eingegeben werden. Auf den Zifferntasten sind Buchstaben abgedruckt. Auf den Tasten 0, # und l befinden sich keine Buchstaben, da sie zur Eingabe von Sonderzeichen verwendet werden. Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste so oft, wie in der Tabelle gezeigt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
D Technische Daten D Allgemein D Posten Spezifikation Druckwerk Laser Druckmethode Elektrografischer Halbleiterlaser Speicher 16 MB Display (LCD - Flüssigkristallanzeige) 16 Zeichen × 2 Zeilen Netzanschluss 220 - 240 V, AC 50/60Hz Leistungsaufna hme (Durchschnitt) Maximal Beim Kopieren Ca. 1.080 W bei 25 °C 1 Ca. 360 W bei 25 °C In Bereitschaft Ca. 55 W bei 25 °C Im Ruhezustand Ca.
Technische Daten Posten Temperatur Luftfeuchtigkeit Spezifikation In Betrieb 10 bis 32,5 °C Lagerung 0 bis 40 °C In Betrieb 20 bis 80 % (ohne Kondensation) Lagerung 10 bis 90 % (ohne Kondensation) Automatischer Vorlageneinzug (ADF) Bis zu 20 Seiten (80 g/m2) Bis zu 30 Seiten (gestapelt) Empfohlene Umgebungsbedingungen: Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 % Papiergewicht: 80 g/m 2 D 105
Dokumentengröße Posten Dokumentengrö ße (einseitig) 106 D Spezifikation Breite 147.
Technische Daten Druckmedien Posten Papier zuführ ung D Spezifikation Papierzuf Papiersorte uhr Papierformat Normalpapier, dünnes Papier oder Recyclingpapier Letter, A4, B5 (ISO/JIS), A5, A5 (Lange Kante), B6 (ISO), A6, Executive Papiergewicht 60 bis 105 g/m2 Fassungsvermöge n der Papierzufuhr Bis zu 250 Blatt, 80 g/m2 Normalpapier Manuelle Papiersorte Zufuhr (Manuell) Papierformat Umschläge, Etiketten 1, dünnes Papier, dickes Papier, Recyclingpapier, Briefpapier oder Normalpapier Breite: 76,2 bis
Fax D Posten Spezifikation Kompatibilität ITU-T Super G3 Übertragungsgeschwindigkeit 33.600 bps (mit automatischem Fallback) Abtastbreite Max. 208 mm Druckbreite Max.
Technische Daten Kopierer D Posten Spezifikation Farbe/Einfarbig Schwarzweiß Kopierbreite Max.
Schnittstellen D Posten Spezifikation USB USB 2.0 High-Speed 1 2 Verwenden Sie ein USB 2.0-Kabel (Typ A/B), das nicht länger als 2,0 m ist. 1 Ihr Gerät hat einen USB 2.0 High-Speed-Anschluss. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1Schnittstelle angeschlossen werden. 2 USB-Anschlüsse von Drittherstellern werden nicht unterstützt.
Technische Daten Verbrauchsmaterialien Posten Tonerkassette Trommeleinheit D Spezifikation Starter Ca. 1.000 Seiten (A4) 1 Standard Ca. 1.200 Seiten (A4) 1 Nachschub Ca. 2.600 Seiten (A4) 1 Ca. 12.000 Seiten (A4) 2 1 Diese ungefähren Angaben zur Reichweite entsprechen der Norm ISO/IEC 19752. 2 Die Lebensdauer der Trommeleinheit ist eine ungefähre Angabe und kann je nach Verwendungsart schwanken.
E Stichwortverzeichnis A E Adressbuch ................................................4 Anrufbeantworter (TAD), extern ...............23 Anrufbeantworter, extern Ansage aufnehmen ...............................28 anschließen ...........................................27 Anschluss Einstellungen vornehmen .....................27 externer Anrufbeantworter (TAD) ..........27 externes Telefon ...................................29 Auflösung Fax (Standard, Fein, Superfein, Foto) ...............................
G P Gerätefunktionen einstellen .....................92 Geräteinformationen Einstellungen des Gerätes zurücksetzen .........................................91 Reset-Funktionen .................................90 Restlebensdauer von Teilen anzeigen ...............................................58 Seitenzähler ..........................................58 Seriennummer ......................................90 Papier ...................................................... 13 einlegen .........................
S Z Schnurloses Telefon ................................29 Speicher voll (Fehlermeldung) .................62 Zielwahl ändern .................................................. 33 speichern .............................................. 32 verwenden ............................................ 31 T Telefon .......................................................4 Telefonleitung Nebenstellenanlage ..............................28 Probleme ...............................................75 Text eingeben ....
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Land des Kaufes zugelassen.