Operation Manual
183
7
Anhang
• Wenn in einer kalten Umgebung Wassertröpfchen an der
Kameraoberfläche haften, können diese gefrieren. Wenn die Kamera
vereist ist und verwendet wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Wischen Sie Wasser immer von der Kamera ab.
• Dieses Produkt wurde für den Gebrauch in dem Land konzipiert, in dem es
erworben wurde. Die Garantie ist auf dieses Land beschränkt.
• Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten,
steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der
Reparaturkosten zur Verfügung.
• Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen oder Druck auf sie
auszuüben.
• Achten Sie beim Tragen der Kamera darauf, nicht gegen andere
Gegenstände zu stoßen. Vermeiden Sie insbesondere Stöße gegen das
Objektiv und die Bildanzeige.
• Wenn Sie den Blitz mehrmals hintereinander auslösen, kann sich die
Blitzelektronik erwärmen. Lösen Sie den Blitz nicht unnötig mehrmals
hintereinander aus.
• Berühren Sie den Blitz nicht, und halten Sie sonstige Gegenstände von der
Blitzelektronik fern. Sonst kann es zu Bränden und Verbrennungen
kommen.
• Zünden Sie das Blitzlicht nicht in Augennähe. Das könnte Sehschäden
verursachen (besonders bei Kindern).
• Um Unfälle zu vermeiden, lösen Sie den Blitz nicht in der Nähe von
Fahrzeugen aus.
• Nach intensivem Gebrauch kann sich der Akku erwärmen. Wenn Sie den
Akku gleich nach dem Gebrauch berühren, können Sie sich die Finger
verbrennen.
• Falls die Bildanzeige Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann dies zum
Ausbleichen und zu schlechter erkennbarer Bilddarstellung führen.
• Die Bildanzeige kann einige Bildpunkte aufweisen, die teilweise oder
gänzlich ständig leuchten. Wegen LCD-typischer Charakteristika kann es
zu einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung kommen. Dies sind keine
Fehler.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Oberfläche der Bildanzeige aus.
• In Umgebungen mit schnell wechselnden Temperaturen kann es zu
Kondensation in der Kamera kommen, was zum Beschlagen von
Glasoberflächen oder Funktionsstörungen der Kamera führen kann. Falls
es dazu kommen sollte, geben Sie die Kamera in einen Beutel, um die
Temperaturveränderung so gut wie möglich zu verlangsamen. Nehmen Sie
die Kamera wieder aus dem Beutel, wenn die Temperaturdifferenz zur
Umgebungsluft so gut wie ausgeglichen ist. Wenn es in der Kamera zur
Kondensation kommt, nehmen Sie Akku und Speicherkarte heraus, und
warten Sie erst, bis die Feuchtigkeit verflogen ist, bevor Sie die Kamera
wieder verwenden.
• Um Schäden an den Steckern zu vermeiden, stecken Sie keinerlei Objekte
in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen der Kamera.
Situationen, in denen es leicht zur Kondensation kommen kann: ---------
• Wenn die Kamera in eine Umgebung mit großer Temperaturdifferenz gebracht wird.
• An feuchten Orten.
• In einem gerade beheizten Raum oder wenn die Kamera direkt gekühlter Luft aus
einer Klimaanlage oder einem ähnlichen Gerät ausgesetzt wird.