Benutzerhandbuch 1. Benutzungshinweise 2. Einführung 3. Grundlegende Bedienung 4. Benutzereinstellungen 5. LAN-Steuerung 6. Problemlösung 7. Auswechseln der Lampe 8. Anhänge Lesen Sie diese Anleitung vor Benutzung dieser Maschine aufmerksam durch und halten sie zum künftigen Nachschlagen griffbereit. Zur sicheren und richtigen Benutzung müssen Sie vor Benutzung der Maschine die Vorsichtsmaßnahmen in dieser Anleitung lesen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis............................1 Benutzungshinweise........................2 Vorsichtsmaßnahmen..........................2 Sicherheitsetiketten auf dem Gerät.....8 Bestimmungen und Sicherheitshinweise.............................9 Weitere Hinweise...............................15 Einführung......................................16 Produktmerkmale...............................16 Lieferumfang......................................17 Produktübersicht...........................
Benutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Für eine möglichst lange Betriebsdauer des Geräts empfiehlt es sich, sämtliche Warn- und Wartungshinweise in diesem Handbuch zu befolgen und Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. ■ Warnung - Dieses Gerät muss geerdet werden. ■ Warnung - Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Benutzungshinweise ■ Warnung - ■ Warnung - Plastiktüten können gefährlich sein; bitte nicht in der Nähe von Babys oder Kleinkindern aufbewahren. Zur Vermeidung von Erstickungsgefahr immer von deren Nase und Mund fernhalten. Projektor an einer Wand oder Decke installieren: a) Versuchen Sie nicht, Teile eines an einer hohen Position an der Wand oder Decke installierten Gerätes zu reinigen oder zu ersetzen. Es könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Benutzungshinweise - Verwenden Sie zum Befestigen der Halterungen alle drei Schraublöcher des Projektors. Die Positionen der Schraublöcher werden in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben richtig festgezogen sind. ■ Vorsicht - Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, während der Projektor eingeschaltet ist. ■ Vorsicht - Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie umgehend die Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung erscheint.
Benutzungshinweise ■ Vorsicht - ■ Vorsicht - ■ Vorsicht ■ Vorsicht - ■ Vorsicht - ■ Vorsicht - Bei folgenden Situationen sollten Sie das Stromkabel des Geräts aus der Steckdose ziehen und das Gerät einem qualifizierten Servicemitarbeiter übergeben: a) D as Stromkabel oder der Stecker ist beschädigt. b) Flüssigkeit wurde auf das Gerät geschüttet oder Gegenstände wurden hineingesteckt. c) D as Gerät kam mit Regen oder Wasser in Kontakt.
Benutzungshinweise ■ Vorsicht ■ Vorsicht - 6 Deutsch Durch die Hitze könnte der Text auf dem Papier unleserlich werden bzw. das Papier könnte verformt werden. Lassen Sie bei Betrieb des Geräts rings herum ausreichend Platz. Stellen Sie das Gerät nicht in eine Schachtel oder ähnliche Gegenstände. Es könnte überhitzen und zu brennen beginnen.
Benutzungshinweise Was Sie tun sollten: ■ Es empfiehlt sich, nach dem Auspacken des Geräts das Handbuch aufmerksam zu lesen und sämtliche Bedienungs- und andere Hinweise zu befolgen. chalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus. ■ S ■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches Tuch mit einem milden Reinigungsmittel. ■ Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Benutzungshinweise Sicherheitsetiketten auf dem Gerät 1 Zum Auswechseln der Lampe ziehen Sie das Stromkabel heraus und warten Sie 60 Minuten. 2 Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das starke Licht dieser Lampe könnte zu Augenschäden führen. 3 Bei laufendem Gerät keine Gegenstände vor das Objektiv stellen. Diese Gegenstände können überhitzen und sich entzünden.
Benutzungshinweise Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf.
Benutzungshinweise Zuständig: Ricoh Americas Corporation 5 Dedrick Place, West Caldwell, NJ 07006 Tel.: 973-882-2000 Hinweis: Abgeschirmte Kabel Um weiterhin die Anforderungen der FCCBestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden. Vorsicht Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller zugelassen sind, können die FCC-seitige Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Benutzungshinweise Konformitätserklärung für EU-Länder ▀■ EMV-Richtlinie 2004/108/EG (mit Änderungen) ▀■ Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Hinweis: Nutzer in EU-Ländern CE-Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeitsdaten (nur für Länder der EU) Hersteller: Ricoh Co., Ltd.
Benutzungshinweise • Die Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie das Gerät oder nicht mehr brauchbare Lampen gemäß lokalen Vorschriften. Dieses Symbol bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss separat über die entsprechenden Sammelund Entsorgungssysteme entsorgt werden.
Benutzungshinweise Batterie der Fernbedienung Warnung • Batterie niemals verbrennen. Bei unsachgemäßem Gebrauch der Batterie ist mit Explosionen oder Flüssigkeitsaustritt und dadurch mit schweren Verletzungen zu rechnen. Falls Batterieflüssigkeit auf die Haut gelangt, die Flüssigkeit sofort mit sauberem Wasser abspülen und einen Arzt zu Rate ziehen. Falls die Flüssigkeit auf einen Gegenstand gerät, nicht berühren und mit saugfähigem Papier aufwischen.
Benutzungshinweise Hinweis: Nutzer in der EU Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol Das obige Symbol wird gemäß der Batterieverordnung 2006/66/EG, Artikel 20, Informationen für Endverbraucher, Anhang II, auf Batterien und Akkumulatoren gedruckt. Dieses Symbol weist darauf hin, dass verbrauchte Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Gemeinschaft getrennt von Ihrem Hausmüll entsorgt werden müssen.
Benutzungshinweise Weitere Hinweise Urheberrechtsschutz für Bilder Bei der Projektion von Bildern mit diesem Gerät ist darauf zu achten, dass der Urheberschutz Copyrightgeschützter Materialien nicht verletzt wird.
Einführung Produktmerkmale Diese sind u. a.
Einführung Lieferumfang Die unten gezeigten Gegenstände sind im Lieferumfang enthalten. Überprüfen Sie, ob der Paketinhalt vollständig ist. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich sofort an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. N ot e Wegen unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Ländern werden die Geräte in bestimmten Regionen eventuell mit unterschiedlichem Zubehör ausgeliefert. (*1) ist bei RICOH PJ S2240 nicht verfügbar und PJ TS100.
Einführung Produktübersicht 1 13 2 3 4 12 12 4 11 5 6 7 10 8 9 18 Deutsch 1. Zoomhebel 2. Bedienfeld 3. Anschlüsse 4. Lüftung (Einlass) 5. Öffnung für Sicherheitskette 6. Lautsprecher 7. Fernbedienungsempfänger 8. Einstellbare Füße 9. Öffnung für Diebstahlsicherungsschloss (Kensington™-Schloss) 10. Objektivabdeckung 11. Objektiv 12. Lüftung (Auslass) 13.
Einführung Anschlüsse RICOH PJ X2240 / RICOH PJ WX2240 11 1 6 4 5 11 3 10 15 5 1 6 2 10 15 1 12 5 11 10 8 1 8 7 6 RICOH PJ S2240 5 1 6 Die Schnittstelle unterliegt Modellspezifikationen. 6 7 11 3 10 15 12 5 RICOH PJ X5460 / RICOH PJ WX5460 10 1 6 11 5 HDMI 5 13 Service PC Control 9 4 Computer 2 In 3 Computer 1 In 11 1 6 5 10 15 LAN Audio 1 In 11 Audio Out Audio 2 In Video In S-Video In 12 2 Monitor Out(Comp.
Einführung 5 1 6 3 7 11 8 10 15 RICOH PJ TS100 5 RICOH PJ HD5450 1 3 4 N ot e (*1) ist bei RICOH PJ S2240 nicht verfügbar (*2) ist bei RICOHs PJ WX5460/X5460/ HD5450 verfügbar. (*3) ist bei RICOH PJ TS100 nicht verfügbar. 7 12 5 11 10 13 8 4 Anschlüsse (Fortsetzung) 1. S-Video-Eingang(*3) 2. Monitorausgang (*1)(*3) 3. Computer 1-Eingang 4. Computer 2-Eingang (*1)(*3) 5. Wechselstromanschluss 6. HDMI-Eingang(*3) 7. Serviceanschluss 8. Anschluss für PC-Steuerung 9.
Einführung Bedienfeld 11 10 1 2 9 3 8 7 4 5 6 Trapezkorrektur Mit oder wird die durch das / Neigen des Projektors verursachte Bildverzerrung ausgeglichen. 2 Auto Set Durch Drücken dieser Taste wird der Projektor automatisch mit der Eingabequelle synchronisiert. 3 AV Mute Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vorübergehend aus/ein. 4 Vier Mit den Tasten , , oder Richtungstasten wählen Sie Optionen aus und ändern Einstellungen.
Einführung Fernbedienung 1 2 15 3 14 13 4 12 11 10 5 6 7 9 8 22 Deutsch 1 Transmitter Sendet Signale an den Projektor. 2 Picture Zur Auswahl des voreingestellten Bildmodus. 3 Input Zur Auswahl der Eingangsquelle. 4 AV Mute Mit dieser Taste schalten Sie Audio und Video vorübergehend aus/ ein. 5 Vier Richtungstasten Mit den Tasten , , oder wählen Sie Optionen aus und ändern Einstellungen.
Einführung 8 Magnify +/- Zum Vergrößern des Anzeigebereichs. Zum Verkleinern des vergrößerten Bildbereichs. (Digital-Zoom) 9 Eco Ruft das „Lampenstrommod“Menü auf. 10 Freeze Zum Anhalten des Bilds. Durch erneutes Drücken der Taste wird die Standbildfunktion deaktiviert. 11 Menu Drücken Sie zum Aufrufen des OSD-Bildschirms bzw. zum Zurückkehren zum vorherigen Menü die Taste „Menu“. (Siehe Seite 33) 12 Enter. Zum Auswählen oder Bestätigen von Einstellungen.
Einführung Fernbedienungsbatterie Bei der ersten Benutzung Entfernen Sie die Isolierfolie vor der ersten Benutzung der Fernbedienung. Isolierfolie Batterie ersetzen 1 Drücken Sie die 2 Entfernen Sie die alte 3 Schieben Sie die BatteriefachBatterie und legen eine Batteriehalterung zurück Freigabetaste neue Batterie (CR2025) in in das Batteriefach, bis sie und schieben die die Batteriehalterung ein. einrastet. Batteriehalterung heraus.
Einführung Reichweite der Fernbedienung Richten Sie beim Betätigen einer Taste die Fernbedienung auf den Projektor (Empfänger des Geräts). 6m ± 30 ° (horizontal), ± 20 ° (vertikal) Die maximale Reichweite der Fernbedienung liegt bei 6m, ± 30° (horizontal) und ± 20° (vertikal), gemessen von der Projektorvorderseite.
Grundlegende Bedienung Anschließen des Projektors Verbinden mit dem Computer/Notebook RICOH PJ S2240 N ot e Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. (*) 3 2 1 6 R 5 E62405SP Wegen unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Ländern werden die Geräte in bestimmten Regionen eventuell mit unterschiedlichem Zubehör ausgeliefert.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit dem Computer/Notebook RICOH PJ TS100 N ot e 1 6 E62405SP Wegen unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Ländern werden die Geräte in bestimmten Regionen eventuell mit unterschiedlichem Zubehör ausgeliefert. R 5 N ot e 2 (*) 11 Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. 10 15 Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. 1 (*) 1.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit dem Computer/Notebook RICOH PJ X2240 / RICOH PJ WX2240 N ot e Monitor Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. (*) 4 3 2 11 1 6 Wegen unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Ländern werden die Geräte in bestimmten Regionen eventuell mit unterschiedlichem Zubehör ausgeliefert.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit dem Computer/Notebook RICOH PJ X5460 / RICOH PJ WX5460 N ot e Monitor Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. (*) 4 N ot e Wenn „Monitor Out (Standby)“ auf „Aus“ eingestellt ist, werden Monitor- und Audioausgang im Bereitschaftsmodus deaktiviert. Wenn der Audioausgang verbunden ist, gibt es integrierte Lautsprecher keinen Ton aus.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit dem Computer/Notebook RICOH PJ HD5450 N ot e Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. (*) 4 3 2 Wegen unterschiedlichen Vorgaben in einzelnen Ländern werden die Geräte in bestimmten Regionen eventuell mit unterschiedlichem Zubehör ausgeliefert.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit AV-Gerät N ot e Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. RICOH PJ S2240 DVD-Player, HDTV-Empfänger HDMI Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
Grundlegende Bedienung RICOH PJ X2240 / RICOH PJ WX2240 DVD-Player, HDTV-Empfänger HDMI Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Component 4 3 2 1 6 11 11 E62405SP R 10 15 5 1 6 7 5 Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit AV-Gerät N ot e Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. RICOH PJ X5460 / RICOH PJ WX5460 DVD-Player, HDTV-Empfänger HDMI Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Component 4 3 5 11 1 6 E62405SP Service HDMI R 5 10 15 Computer 2 In 11 1 6 5 10 15 Computer 1 In Monitor Out(Comp.
Grundlegende Bedienung Verbinden mit AV-Gerät N ot e Die Anschlüsse des Stromkabels müssen fest im Stromanschluss des Projektors und in der Wandsteckdose sitzen. RICOH PJ HD5450 DVD-Player, HDTV-Empfänger HDMI Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Component 4 3 5 11 1 6 E62405SP Service HDMI R 5 10 15 Computer 2 In 11 1 6 5 10 15 Computer 1 In Monitor Out(Comp.
Grundlegende Bedienung Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Stellen Sie sicher, dass Strom- und Signalkabel fest sitzen. Die Strom-LED leuchtet rot. 2. Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab. Es gibt keine Objektivkappe bei RICOH PJ S2240/PJ TS100. 3. Schalten Sie durch Drücken der Taste „ “ auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld die Lampe ein. Die Strom-LED blinkt blau. Die Startseite erscheint und die Betriebsanzeige wird blau. 4.
Grundlegende Bedienung Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie die Taste „ “, die nachstehende Meldung wird angezeigt. Ausschalten? Stromschalter erneut drücken. 2. Drücken Sie zum Abschalten der Projektorlampe noch einmal „ “. 3. Der Lüfter läuft ca. 30 Sekunden weiter und die Strom-LED blinkt rot. Nach dem Abkühlen hört die LED auf zu blinken; der Projektor ruft den Standby-Modus auf.
Grundlegende Bedienung Warnanzeige Wenn die „Temp“-Anzeige rot leuchtet, zeigt dies eine Überhitzung des Projektors an. Der Projektor wird automatisch heruntergefahren. Warnung! TEMPERATUR ZU HOCH Bitte: 1. Prüfen Sie, ob die Belüftungsöffnungen blockiert sind. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur unter 40 °C liegt. Wenn die Anzeige „Lamp“ rot leuchtet und die folgende Meldung im Display angezeigt wird, hat der Projektor erkannt, dass sich die Betriebsdauer der Lampe dem Ende nähert.
Grundlegende Bedienung Einstellen des Projektionsbildes Einstellen der Position des Projektorbilds Mit den verstellbaren Füßen des Projektors kann das Bild mechanisch nach oben oder unten verschoben werden. 1. Suchen Sie am Boden des Projektors den höhenverstellbaren Fuß, dessen Höhe Sie ändern möchten. 2. Drehen Sie den verstellbaren Ring gegen den Uhrzeigersinn, um den Projektor zu erhöhen; oder im Uhrzeigersinn, um ihn zu senken. Wiederholen Sie den Vorgang falls nötig mit den anderen Füßen.
Grundlegende Bedienung Einstellen von Zoomfaktor und Fokus Durch Drehen des Zoomrings können Sie das Projektionsbild vergrößern oder verkleinern. Stellen Sie das Bild durch Drehen des Fokusrings scharf, bis es gut erkennbar angezeigt wird. RICOH PJ S2240/PJ TS100/PJ X2240/PJ X5460: Fokussiert auf eine Entfernung von 1,2 m bis 13,1 m. RICOH PJ WX2240/PJ WX5460: Fokussiert auf eine Entfernung von 1 m bis 11,0 m. RICOH PJ HD5450: Fokussiert auf eine Entfernung von 1,5 bis 10,0 m.
Grundlegende Bedienung RICOH PJ S2240/PJ TS100/PJ X2240/PJ X5460 Diagonale (Zoll) des 4:3Bildschirms Bildschirmgröße (B x H) (m) Projektionsabstand (A) (Zoll) (m) Offset (Hd) (Fuß) Breite Höhe Breite Höhe Weitwinkel Tele Weitwinkel Tele (m) 30 0,6 0,5 24,0 18,0 1,2 1,3 3,9 4,3 0,07 (Fuß) 0,23 40 0,8 0,6 32,0 24,0 1,6 1,8 5,2 5,7 0,09 0,30 60 1,2 0,9 48,0 36,0 2,4 2,6 7,8 8,6 0,14 0,45 70 1,4 1,1 56,0 42,0 2,8 3,1 9,1 10,0 0,16 0,52 80 1,6 1,2 64
Benutzereinstellungen RICOH PJ HD5450 Diagonale (Zoll) des 16:9Bildschirms Bildschirmgröße (B x H) (m) Projektionsabstand (A) (Zoll) (m) Offset (Hd) (Fuß) Breite Höhe Breite Höhe Weitwinkel Tele Weitwinkel Tele (m) 38 0,84 0,47 33,1 18,6 - 1,5 - 5,0 0,08 (Fuß) 0,25 45 1,00 0,56 39,2 22,1 1,5 1,8 4,9 5,9 0,09 0,29 50 1,11 0,62 43,6 24,5 1,7 2,0 5,4 6,5 0,10 0,33 60 1,33 0,72 52,3 29,4 2,0 2,4 6,5 7,8 0,12 0,39 70 1,55 0,87 61,0 34,3 2,3 2,8 7
Benutzereinstellungen Verwendung des On Screen Display (OSD) Der Projektor verfügt über mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Bedienung 1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD die Taste „Menu“ am Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. 2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Tasten Elemente im Hauptmenü auswählen. Wenn Sie eine Auswahl auf einer bestimmten Seite treffen, können Sie mit den Tasten oder der „Enter“-Taste in ein Untermenü wechseln. 3.
Benutzereinstellungen Bild Bildmodus Standard Wandfarbe Weiß Helligkeit Kontrast Schärfe Farbsättigung Farbton Bild Wählen Eing. Beenden Bildmodus Hier finden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkeinstellungen. Mit gewünschte Option aus. oder wählen Sie die Hell: Modus zur Erhöhung der Helligkeit. Standard: Modus zur Optimierung der Balance zwischen Helligkeits- und Farbwiedergabe. Spiel: Für Spielinhalte. Natürlich: Modus zur Betonung der Farbwiedergabe.
Benutzereinstellungen Kontrast Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt. Durch Einstellen des Kontrasts werden die Anteile von Schwarz und Weiß auf dem Projektionsbild verändert. Drücken Sie zum Verringern des Kontrasts . Drücken Sie zum Erhöhen des Kontrasts auf . Schärfe Hier stellen Sie die Bildschärfe ein. Drücken Sie zum Verringern der Schärfe . Drücken Sie zum Erhöhen der Schärfe .
Benutzereinstellungen Bildschirm Seitenverhältnis Auto Phase Takt Hor. Position Ver. Position Digital-Zoom V. Trapez Projektionsmodus RüDe RGB-Eingabebereich Auto Wählen Eing. Bildschirm Beenden Seitenverhältnis Hier wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis aus. Auto: Diese Funktion wählt automatisch das passende Anzeigeformat aus. Bei einem 4:3-Eingang wird das Bild im Verhältnis 4:3 angezeigt. Bei einer Quelle von 16:9 oder mehr wird das Bild im Verhältnis 16:9 angezeigt.
Benutzereinstellungen Ver. Position (Vertikale Position) Damit verschieben Sie vertikal die Lage des Projektionsbildes. Ver. Position Mit Mit verschieben Sie das Bild nach unten. verschieben Sie das Bild nach oben. Digital-Zoom Passen Sie das Digitalzoomverhältnis des projizierten Bildes an. Digital-Zoom Mit Mit verringern Sie die Größe eines Bildes. vergrößern Sie ein Bild auf der Projektionsfläche. V. Trapez Mit oder passen Sie Bildverzerrungen vertikal an.
Benutzereinstellungen Einstellung Deutsch Sprache Monitor Out (Standby) Aus Network (Standby) Aus Netzwerk Zurücksetzen Einstellung Wählen Eing. Beenden Sprache N ot e Die Menüoption „Monitor Out (Standby)“ ist nicht bei RICOH PJ S2240/RICOH PJ TS100 verfügbar. as OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. D Drücken Sie zum Öffnen des Untermenüs „Eing.“; wählen Sie dann mit , , oder Ihre bevorzugte Sprache. Drücken Sie auf „Eing.“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Benutzereinstellungen N ot e Die Menüoption „Netzwerk“ ist nur bei RICOH PJ X5460 / RICOH PJ WX5460 / RICOH PJ HD5450 verfügbar. Wenden Sie sich zur Einrichtung der Netzwerkeinstellungen an Ihren Netzwerkadministrator. Netzwerk (Nur bei RICOH PJ X5460 / PJ WX5460 / PJ HD5450) Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen. LAN Netzwerkstatus Verbinden DHCP Ein IP-Adresse Subnetzmaske Gateway Übernehmen MAC Wählen Eing. Beenden Netzwerkstatus: Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus.
Benutzereinstellungen Zurücksetzen iermit können Sie die Einstellungen und Anpassungen auf H die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen. Wählen Sie zum Rücksetzen der Anzeigeparameter in allen Menüs auf die werkseitigen Standardeinstellungen „Ja“; lediglich nicht betroffen davon sind Sprache und Lampenstunden. LANSteuerungseinstellungen werden ebenfalls auf den Werksstandard rückgesetzt. Stellen Sie sie nach der Rücksetzung erneut ein.
Benutzereinstellungen Lautstärke Aus Stumm Lautstärke Lautstärke Wählen N ot e Das Menü „Lautstärke“ ist nicht bei RICOH PJ S2240/ RICOH PJ TS100 verfügbar. N ot e Die „Stumm“Funktion wirkt sich auf die Lautstärke der internen sowie externen Lautsprecher aus. 50 Deutsch Eing. Beenden Stumm Zum vorübergehenden Abschalten der Tonausgabe. Wählen Sie zum Aktivieren der Stummschaltung „Ein“. Wählen Sie zum Deaktivieren der Stummschaltung „Aus“. Lautstärke Zum Anpassen der Lautstärke.
Benutzereinstellungen Option Auto-Quelle Ein Eingabe Autom. aus (Min) Lampeneinstellungen Große Höhe Aus Staubfilter-Erinnerung Information Option Wählen Eing. Beenden Auto-Quelle enn diese Funktion auf „Ein“ gesetzt ist, sucht der Projektor nach W anderen Signalen, wenn das aktuelle Eingangssignal unterbrochen wird. Wenn diese Funktion auf „Aus“ gesetzt ist, sucht das Gerät nur an einem spezifischen Port. Eingabe Mit dieser Option können Sie Eingangsquellen aktivieren/ deaktivieren.
Benutzereinstellungen Lampeneinstellungen utzen Sie diese Option zur Anzeige des Lampenstatus und N zum Konfigurieren der Lampeneinstellungen. Drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs ► und konfigurieren die gewünschten Einstellungen. Lampeneinstellungen Lampenstunden (Normal) Lampenlebenszeit-Erinnerg. Aus Normal Lampenstrommod Aus Eco Bild N ot e Wenn die Umgebungstemperatur mehr als 40 °C im Betrieb beträgt, wechselt der Projektor automatisch zu „Öko“. Wählen Eing.
Benutzereinstellungen Staubfilter-Erinnerung utzen Sie diese Option zur Anzeige des Filterstatus und zum N Konfigurieren der Filtereinstellungen. Drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs ► und konfigurieren die gewünschten Einstellungen. Diese Option ist bei in einigen Regionen verkauften Projektoren deaktiviert. Staubfilter-Erinnerung Filter Erinn. (Std.) Löscherinnerung Wählen Eing. Beenden Filter Erinn. (Std.): Zum Einstellen der maximalen Filternutzungszeit.
Benutzereinstellungen 3D 3D Ein 3D-Synchr. Umkehren Aus 3D Format 3D Wählen N ot e Zur 3D-Darstellung werden eine kompatible 3D-Bildquelle, 3D-Daten und eine optische 3D-Brille des Typs 2 benötigt. „3D-Synchr.Umkehren“ ist nur verfügbar, wenn 3D aktiviert ist. Bei 3D-Filmen muss diese Einstellung u. U. geändert werden. Die 3D-Funktion wird automatisch eingeschaltet, wenn eine Blu-ray-3DQuelle anliegt. Eing. Beenden 3D Mit dieser Option aktivieren/deaktivieren Sie die 3D-Funktion.
LAN-Steuerung N ot e So nutze ich den Webbrowser zum Steuern Ihres Projektors Wenn Sie eine Verbindung zu einem bestehenden Mit dem Projektor verbinden Netzwerksystem 1. IP-Adresse des Projektors prüfen herstellen möchten, wenden Sie sich Prüfen Sie die IP-Adresse unter „Einstellungen“ > „Netzwerk“ zur Einrichtung der im Projektormenüsystem. (Beachten Sie Seite 44 in der Netzwerkeinstellungen Projektorbedienungsanleitung.) an den LAN Netzwerkadministrator. Netzwerkeinstellungen, wie bspw.
LAN-Steuerung 2. Einen Nutzer wählen N ot e Die Warnmeldung „Ungültige Zeichen“ erscheint, wenn das von Ihnen eingegebene Kennwort falsch ist. „B01“ im oberen Bereich der Webseite zeigt die Softwareversion dieser Webseite. Dementsprechend kann die Anzeige von „B01“ abweichen. Sie können alle Funktionen (Systemsteuerung, Netzwerkeinstellungen und Alarmeinstellungen) nutzen, wenn Sie „Administrator“ wählen.
LAN-Steuerung Home (Startseite) Home (Startseite) zeigt grundlegende Informationen zu Ihrem Projektor. Auf dieser Seite gibt es keine Steuerungsmöglichkeiten. 1. Projector Status (Projektorstatus) System Status (Systemstatus): Zeigt den aktuellen Systemstatus des Projektors. Dazu zählen Standby (Bereitschaftsmodus), Warm-up (Aufwärmung), Power-on (Betrieb), Cooling (Abkühlung), Power-off (Ausgeschaltet) und Unknown (Unbekannt).
LAN-Steuerung Projektor Bedienfeld Diese Seite zeigt Steuerelemente Ihres Projektors. Auf dieser Seite können Sie den Projektor steuern. Steuerungsschaltflächen Führen bei Anklicken eine Aktion aus. [Power ON] (Einschalten) [Power OFF] (Ausschalten) [Auto Set] (Automatisch einstellen) [Input] (Eingabe) Gerät wird eingeschaltet. Gerät wird abgeschaltet. Zum automatischen Anpassen des RGB-Signals vom Computer. Zum Umschalten zwischen Computer1, Computer2, Video, S-Video und HDMI.
LAN-Steuerung Quellen wählen Wählen Sie eine Eingangsquelle aus der Auswahlliste. Einstellungen anpassen Image (Bild) [Brightness] (Helligkeit) [Contrast] (Kontrast) [Sharpness] (Schärfe) [Picture mode] (Bildmodus) Helligkeit durch Anklicken von [+] oder [-] anpassen. Zum Rücksetzen auf den Standardwert 0 [Reset] (Rücksetzen) anklicken. (Siehe Seite 39 in der Projektorbedienungsanleitung) Helligkeit Kontrast Anklicken von [+] oder [-] anpassen.
LAN-Steuerung Network Settings (Netzwerkeinstellungen) N ot e Dieser Projektorname wird auch in der Projector Setting (Projektoreinstellungen) PJLink-Steuerung Auf dieser Webseite kann der angezeigte Projektorname verwendet. Es können geändert werden. bis zu 32 alphanumerische Geben Sie einen neuen Projektornamen in das Feld ein und Zeichen und Symbole klicken auf [Apply] (Übernehmen). verwendet werden.
LAN-Steuerung -Kennwort aktivieren, wenn deaktiviert. Markieren Sie „Enable (Aktivieren)“ beim PJLink-Kennwort. Geben Sie ein neues Kennwort in den Feldern New Password (Neues Kennwort) und Confirm Password (Kennwort bestätigen) ein. Klicken Sie auf [Apply] (Übernehmen). -Kennwort deaktivieren, wenn aktiviert. Markieren Sie „Disable (Deaktivieren)“ beim PJLink-Kennwort. Geben Sie das aktuelle Kennwort in das Feld des aktuellen Kennwortes ein. Klicken Sie auf [Apply] (Übernehmen).
LAN-Steuerung Geben Sie das aktuelle Kennwort in das Feld des aktuellen Kennwortes ein. Geben Sie ein neues Kennwort in den Feldern Neues Kennwort und Kennwort bestätigen ein. Klicken Sie auf [Apply] (Übernehmen). N ot e IPv6 wird nicht unterstützt. -Kennwort aktivieren, wenn deaktiviert. Markieren Sie „Enable (Aktivieren)“ beim PJLink-Kennwort. Geben Sie ein neues Kennwort in den Feldern Neues Kennwort und Kennwort bestätigen ein. Klicken Sie auf [Apply] (Übernehmen).
LAN-Steuerung N ot e Es können bis zu 32 alphanumerische Zeichen und Symbole für ein Kennwort verwendet werden. Wenn das neue Kennwort und die Kennwortbestätigung nicht identisch sind, erscheint eine Fehlermeldung. Geben Sie die Kennwörter in diesem Fall erneut ein. [To] (An), [Cc] Geben Sie ein Ziel für die Alarm-E-Mail ein. Je Ziel kann nur ein Ziel eingegeben werden. [Subject] (Betreff) Geben Sie einen Betreff für die AlarmE-Mail ein.
LAN-Steuerung Bei Versenden einer Test-Mail wird kein Fehler gemeldet, selbst wenn ein Fehler vorliegt. Prüfen Sie, ob die Test-E-Mail im Zielpostfach eingegangen ist. Der Textkörper der Nachricht ist „E-Mail-Test:xxx.xxx.xxx.xxx*“ * „xxx.xxx.xxx.xxx“ steht für die IP-Adresse des Projektors. (Bsp. 192.168.0.100) N ot e Stellen Sie sicher, dass E-Mail- und SMTPEinstellung stimmen. Nach Einrichtung der Alarmeinstellung sollten Sie einen E-Mail-Test durchführen.
LAN-Steuerung Projektor über die Projector Management Utility steuern Dieses Programm entspricht den Standards von PJLink Klasse 1 und ist mit sämtlichen Befehlen der Klasse 1 kompatibel. Über einen Computer können bis zu 100 an ein Netzwerk angeschlossene Projektoren gesteuert werden. Es folgt eine Beschreibung der Bedienungsumgebung für Projector Management Utility.
LAN-Steuerung 5. Doppelklicken Sie im Ordner “Projector Management Utility” auf “setup.exe”. N ot e Diese Software ist für die Steuerung und Überwachung von Projektoren unseres Unternehmens konzipiert. Projektoren anderer Hersteller lassen sich damit u. U. nicht steuern. 6. Installieren Sie das Programm anhand der Anweisungen auf dem Bildschirm. 7. Verlassen Sie das Installationsprogramm, sobald die Installation abgeschlossen ist. Eine Verknüpfung wird auf dem Desktop erstellt.
LAN-Steuerung -Eine Liste mit Projektoren, die PJLink unterstützen, erscheint im Fenster. Bis zur Autorisierung wird der Projektorname mit „********“ angezeigt, sofern die Kennwortfunktion aktiviert ist. -Wählen Sie den gewünschten Projektor und klicken auf [Register] (Registrieren).
LAN-Steuerung Wenn die Kennwortfunktion des Projektors aktiviert wurde, muss das Kennwort zur Autorisierung eingegeben werden. -Klicken Sie zum Zurückkehren zum Originalbildschirm auf [OK]. 2. Gibt direkt die IP-Adresse an und registriert den Projektor. -Geben Sie die IP-Adresse des gewünschten Projektors ein und klicken auf [Confirm] (Bestätigen), daraufhin wird der Projektorname angezeigt. Klicken Sie nach Bestätigung des Projektornamens auf [Register] (Registrieren).
LAN-Steuerung Schaltfläche [Input] (Quelle) Wechselt die Eingangsquelle der aus der Projektor-/ Gruppenliste ausgewählten Projektoren oder Gruppen. Die Eingangsquelle wird nicht geändert, wenn der Projektor die ausgewählte Eingangsquelle nicht unterstützt. Eine Tabelle mit Eingangsquellen in Projektor und Projector Management Utility.
Problemlösung Es folgen Lösungsvorschläge bei Problemen mit dem Projektor. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum, wenn sich das Problem nicht beseitigen lässt. Problem: Es wird kein Bild angezeigt. Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen korrekt und sicher angeschlossen sind (siehe Abschnitt „Installation“). Die Pins der Anschlüsse dürfen nicht verbogen oder abgebrochen sein.
Problemlösung Problem: Der Bildschirm des Notebooks zeigt die Präsentation nicht an. Bei Verwendung eines Notebooks: Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Wie Sie den Notebook-Bildschirm aktivieren, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Computers nachlesen. Problem: Das Bild ist instabil oder flimmert. Ändern Sie die Einstellungen unter „Phase“ oder „Takt“. Weitere Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt „Hor.
Problemlösung Problem: Bild ist gespiegelt. Wählen Sie zum Anpassen des Bildes „Bildschirm“ > „Projektionsmodus“ aus dem OSD-Menü. Problem: Die Lampe erlischt oder erzeugt ein knallendes Geräusch. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul ausgewechselt ist. Hinweise zum Austauschen der Lampe finden Sie unter „Auswechseln der Lampe“.
Problemlösung Problem: LED-Meldungen Bedeutung POWER-LED TEMP-LED LAMP-LED (Rot/Blau) (Rot) (Rot) Standby (Netzkabel angeschlossen) (Rot) Normal (Gerät eingeschaltet) (Blau) Gerät fährt hoch (Aufwärmen) Blau blinkend (0,5-Sek.-”Intervalle) Ausgeschaltet (Abkühlen) Rot blinkend (0,5-Sek.
Problemlösung Problem: Fehlermeldungen Temperaturfehler - der Projektor ist überhitzt. Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen. Warnung! TEMPERATUR ZU HOCH Bitte: 1. Prüfen Sie, ob die Belüftungsöffnungen blockiert sind. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur unter 40 °C liegt. Die Lampe sollte ausgetauscht werden - Die maximale Betriebsdauer der Lampe ist in Kürze erreicht. Besorgen Sie eine neue Lampe.
Auswechseln der Lampe Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Eine Warnmeldung weist auf das bevorstehende Ende der Betriebsdauer hin. Warnung!Lampe Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer Auswechseln empfohlen Wenn diese Meldung erscheint, sollte die Lampe baldmöglichst Warnung: Um ausgetauscht werden. Der Projektor muss mindestens 60 Minuten lang Verbrennungen zu abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Anhänge Liste der kompatiblen Signale A.
Anhänge A.
Anhänge N ot e (*1) ist bei RICOH PJ TS100 nicht verfügbar. B.
Anhänge N ot e (*1) ist bei RICOH PJ TS100 nicht verfügbar. B. HDMI (3) HDMI - Video-Signal Modi Auflösung Vertikale Frequenz (Hz) Horizontale Frequenz (kHz) 480i 720 x 480 59,94(29,97) 27 480p 720 x 480 59,94 31,47 576i 720 x 576 50(25) 27 576p 720 x 576 50 31,25 720p 1280 x 720 60 45 720p 1280 x 720 50 37,5 1080i 1920 x 1080 60(30) 33,75 1080i 1920 x 1080 50(25) 33,75 1080p 1920 x 1080 60 67,5 1080p 1920 x 1080 50 56,25 1080p 1920 x1080 23,97/24 27 C.
Anhänge Pinbelegung der Anschlüsse Anschluss: Computereingang 1/2 (Mini D-Sub 15 Pin) [Monitorausgang] 5 4 3 10 15 9 14 2 8 1 7 13 12 6 11 1 Rot (R/Cr) Eingang [R Ausgang] 9 DDC 5V [NC*] 2 Grün (G/Y) Eingang [G Ausgang] 10 Erde (Vert. Sync.) 3 Blau (B/Cb) Eingang [B Ausgang] 11 NC* 4 NC* 12 DDC Data [NC*] 5 Erde (Horiz. Sync.) 6 Erde (rot) 13 Horiz. Sync. Eingang [Ausgang] (Composite H/V Sync. Eingang) 7 Erde (grün) 14 Vert. Sync.
Anhänge Technische Daten ■ Allgemeine technische Daten Modellname Element DLP-Chip PJ S2240 PJ TS100 PJ X2240 PJ WX2240 0,55 Zoll, SVGA 0,55 Zoll, XGA 0,65 Zoll, WXGA Lampentyp 190 W Projektionsobjektiv Manueller Zoom (1,1-fach) und manueller Fokus Projektionsabstand (Fokusbereich) Projektionsverhältnis (Abstand/Breite) 1,2 ~ 13,1 m 1 ~ 11 m 1,95 ~ 2,15 1,55 ~ 1,7 314,2 (B) x 223,5 (T) x 88,2 (H) mm (ohne Füße) Abmessungen (B x T x H) 314,2 (B) x 223,5 (T) x 101,7 (H) mm (mit Füßen) Gewic
Anhänge Modellname Element DLP-Chip PJ X5460 PJ WX5460 PJ HD5450 0,55 Zoll, XGA 0,65 Zoll, WXGA 0,65 Zoll, 1080P Lampentyp 260 W Manueller Zoom (1,1-fach) und manueller Fokus Projektionsobjektiv Projektionsabstand (Fokusbereich) Projektionsverhältnis (Abstand/Breite) 1,2 ~ 13,1 m 1 ~ 11 m 1,5 ~ 10m 1,95 ~ 2,15 1,55 ~ 1,7 1,5 ~ 1,8 314,2 (B) x 223,5 (T) x 88,2 (H) mm (ohne Füße) Abmessungen (B x T x H) 314,2 (B) x 223,5 (T) x 101,7 (H) mm (mit Füßen) Gewicht I/O-Terminal Manueller Zoom
Anhänge Gehäuseabmessungen 10 15 VGA1-IN/YPbPr VGA2-IN/YPbPr RS-232C 10 15 5 AUDIO1-IN AUDIO-OUT 11 1 6 5 HDMI USB 223,5 Einheit:mm AUDIO2-IN 11 1 6 VGA-OUT LAN VIDEO S-VIDEO 13,5 88,2 314,2 63,6 82,3 8,0 85,0 140,0 Löcher zur Deckenmontage Schraubengröße und max.
Anhänge Marken • DLP ist eine Marke oder eingetragene Marke von Texas Instruments. • IBM ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von International Business Machines Corporation. • Macintosh, Mac OS X, iMac und PowerBook sind Marken von Apple Inc., als solche in den USA und anderen Ländern registriert. • Microsoft, Windows, Windows Vista, Internet Explorer und PowerPoint sind Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.