Operation Manual
103
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs
HINWEIS:
• Es wird empfohlen, den Hochgeschwindigkeitsmodus zu wählen, wenn Sie den Projektor über mehrere Tage ohne Unterbrechung
verwenden möchten.
• Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen von ca. 5500 Fuß/1700 Meter
oder höher verwenden.
• Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß/1700 Meter ohne die Einstellung des Projektors auf [GROSSE HÖHE]
verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige
Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein.
• Verwenden Sie den Projektor in Höhenlagen unterhalb von ca. 5500 Fuß/1700 Meter mit der Einstellung des Projektors auf [GROSSE
HÖHE], kann dies zu einer Unterkühlung der Lampe führen und dadurch das Bild flimmern. Schalten Sie den [GEBLÄSEMODUS]
auf [AUTO].
• Wenn Sie den Projektor bei Höhenlagen von ca. 5500 Fuß/1700 Meter oder höher verwenden, kann dies zu einer Verkürzung der
Lebensdauer von optionalen Komponenten, wie beispielsweise der Lebensdauer der Lampe führen.
• Ihre Einstellung wird auch durch ein [RESET] aus diesem Menü nicht beeinflusst.
TIPP:
• Wenn [GROSSE HÖHE] ausgewählt ist, wird das Symbol [
] unten im Bildschirmmenü angezeigt.
Auswählen des Signalformates [SIGNALAUSWAHL]
[COMPUTER]
Erlaubt Ihnen die Auswahl von [COMPUTER] für eine RGB-Quelle als einen Computer oder [KOMPONENTEN] für
eine Komponenten-Videoquelle wie einen DVD-Player. Wählen Sie normalerweise die Einstellung [RGB / KOMPO-
NENTEN]. Der Projektor erkennt dann automatisch ein Komponentensignal.Einige Komponentensignale kann der
Projektor jedoch unter Umständen nicht erkennen. Wählen Sie in einem solchen Fall [KOMPONENTEN].
[VIDEO & S-VIDEO System-Auswahl]
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die automatische oder manuelle Auswahl der Komposit-Videostandards.
Wählen Sie normalerweise die Einstellung [AUTO]. Der Projektor erkennt dann automatisch den Videostandard.
Wenn der Projektor Schwierigkeiten hat, den Videostandard zu erkennen, wählen Sie den entsprechenden Video-
standard aus dem Menü aus.
Dies muss für VIDEO bzw. S-VIDEO ausgeführt werden. Beachten Sie, dass das Bild möglicherweise nicht erscheint,
wenn Sie manuell einen anderen Videostandard als das Videoformat des aktuellen Eingangssignals auswählen.
Aktivieren oder Deaktivieren des WXGA-MODUS [WXGA-MODUS]
Durch Auswahl von [EIN] wird bei der Erkennung des Eingangssignals den WXGA-Signalen (1280 × 768) oder WUXGA-
Signalen (1920 × 1200) Vorzug gegeben.
Wenn der [WXGA-MODUS] [EIN] ist, werden XGA-Signale (1024 × 768) oder UXGA-Signale (1600 × 1200) bei den
Modellen RICOH PJ X5371N mölicherweise nicht erkannt. Wälen Sie in diesem Fall [AUS].
HINWEIS:
• Zum Zeitpunkt der Auslieferung des RICOH PJ X5371N ist [AUS] ausgewählt.
• Zum Zeitpunkt der Auslieferung des RICOH PJ WX5361N ist [EIN] ausgewählt.
Aktivierung der Deinterlace-Funktion [DEINTERLACE]
Schaltet die Deinterlace-Funktion für ein Filmgebersignal ein oder aus.
AUS ����������������������� Wählen Sie diese Option, wenn Flackern oder Artefakte im Video auftreten�
EIN ������������������������� Standardeinstellung�
HINWEIS: Diese Funktion ist für HDTV-(progressiv)-Signale und Computersignale nicht verfügbar.
HDMI1/2 einstellen [HDMI-EINSTELLUNGEN]
Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Videopegel vor, wenn Sie HDMI-Geräte, wie z.B. einen DVD-Player, anschließen.
RGB-EINGABEBEREICH
������������������������������ Wählen Sie [AUTO�] aus, um den Videopegel automatisch zu erkennen� Wenn die automatische Erkennung
nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, wählen Sie [VOLL] aus, um die Funktion [STANDARD] des HDMI-
Geräts zu deaktivieren, oder wählen Sie [STANDARD], um den Bildkontrast und die Detailfülle in dunklen
Bereichen zu erhöhen�