Bedienungsanleitung Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die “Sicherheitshinweise” vor der Verwendung dieses Geräts.
INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs........................................................................................................................7 Einleitung.........................................................................................................................................................7 Gesetzliche Verbote.......................................................................................................................................7 Haftungsausschluss.....
Aktivieren der Anwenderbeschränkung.....................................................................................................40 Wenn Gerätefunktionen beschränkt sind.......................................................................................................44 2. Einlegen von Papier Unterstütztes Papier..........................................................................................................................................47 Angaben zu den Papiertypen...................
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Grundlegende Bedienung...............................................................................................................................89 Menü-Übersicht................................................................................................................................................90 Menü Papiereinzug......................................................................................................................................
Registerkarte SNMP..................................................................................................................................126 Registerkarte SMTP................................................................................................................................... 127 Registerkarte POP3................................................................................................................................... 128 Registerkarte Wireless..............................
Druckerprobleme...........................................................................................................................................180 Ordnungsgemäßes Drucken nicht möglich............................................................................................. 180 Wenn kein scharfer Druck möglich ist..................................................................................................... 184 Wenn Papier nicht korrekt eingezogen wird....................................
Warenzeichen............................................................................................................................................... 218 INDEX...........................................................................................................................................................
Verwendung dieses Handbuchs Einleitung Dieses Handbuch enthält ausführliche Anleitungen und Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung dieses Geräts. Lesen Sie sich dieses Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch zum einfachen Nachschlagen griffbereit auf. Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist.
Aufgrund von Verbesserungen oder Änderungen am Produkt können manche Abbildungen oder Erklärungen in dieser Anleitung von Ihrem Produkt abweichen.
Anwendereinschränkung Sie können die Verwendung einzelner Funktionen dieses Geräts auf Anwender mit der geeigneten Authentifizierung einschränken. Der Web Image Monitor ermöglicht Ihnen, die Funktionen auszuwählen, die Sie einschränken wollen und die Anwender zu registrieren, die die Funktionen nach der Authentifizierung nutzen können. • Weitere Informationen zur Erstellung von Passwörtern und der Konfiguration der Einstellungen für die Anwendereinschränkung finden Sie auf S.
Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört. Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett. DAC029 Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben. Lesen Sie die Informationen unter dem Symbol, das der Region Ihres Geräts entspricht.
Wichtige Sicherheitshinweise Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und sind für einfaches Recycling konzipiert. Unsere Produkte oder Produktverpackungen sind mit folgendem Symbol markiert.
Umweltberatung für Anwender Anwender in der EU, der Schweiz und in Norwegen Ergiebigkeit der Verbrauchsmaterialien Einzelheiten erhalten Sie im Anwenderhandbuch oder auf der Verbrauchsmaterialverpackung. Recyclingpapier Entsprechend der Europäischen Norm 12281:2002 oder DIN 19309 hergestelltes Recyclingpapier kann in diesem Gerät verwendet werden. Produkte mit EP-Drucktechnologie können auf Papier mit bis zu 64 g/m2 drucken, welches weniger Rohstoffe enthält und wesentlich zur Ressourceneinsparung beiträgt.
Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Entsprechend der Richtlinie über Batterien 2006/66/EC Artikel 20, Informationen für Endverbraucher, Anhang II, wird das oben stehende Symbol auf Batterien und Akkus aufgebracht. Dieses Symbol bedeutet, dass in der Europäischen Union gebrauchte Batterien und Akkus separat vom Hausmüll entsorgt werden sollten.
Wichtige Sicherheitshinweise Hinweis für Anwender im Staat Kalifornien Perchlorat-Material - es gelten spezielle Handlungsanweisungen. Siehe: www.dtsc.ca.
ENERGY STAR-Programm ENERGY STAR®-Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung Die ENERGY STAR®-Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung begünstigen die Energieeinsparung durch Einsatz energieeffizienter Computer und anderer Büroausstattungen. Das Programm unterstützt Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit energiesparenden Funktionen. Es ist ein offenes Programm, an dem die Hersteller freiwillig teilnehmen.
Spezifikationen Energiesparmodus 1 Energieverbrauch*1 80 W oder weniger Standardzeit 30 Sekunden Wiederaufnahmezeit*1 10 Sekunden oder weniger Energiesparmodus 2 Energieverbrauch*1 (hauptsächlich Europa und Asien) Max. 3,8 W (hauptsächlich Nordamerika) Max. 2,7 W Standardzeit 1 Minute Wiederaufnahmezeit*1 30 Sekunden Duplexfunktion*2 Standard *1 Der Stromverbrauch und die Zeit bis zur Wiederaufnahme können je nach Zustand und Umgebung des Geräts unterschiedlich sein.
1. Erste Schritte Anleitung zu Komponenten In diesem Abschnitt werden die Namen der verschiedenen Teile an der Vorder- und Rückseite des Geräts aufgeführt und deren Funktionen erläutert. Äußere Bauteile: Vorderansicht 4 5 6 1 7 2 8 3 9 10 DAC023 1. Obere Abdeckung Diese Abdeckung beim Austausch der Tonerkartusche öffnen. 2. Bedienfeld Enthält Tasten für die Bedienung und Anzeigen zum Status des Gerätes. 3. Hauptschalter Mit diesem Schalter schalten Sie den Drucker ein und aus. 4.
1. Erste Schritte 5. Standardablage Ausgegebene Blätter werden hier mit der bedruckten Seite nach unten gestapelt. 6. Verlängerung der Standardablage Verwenden Sie dies, um Blätter zu stützen, die nach dem Druck gewellt ausgegeben werden. Öffnen Sie die Verlängerung, indem Sie auf das Ende an der Rückseite des Druckers drücken. 7. Öffnungshebel für die obere Abdeckung Öffnen, um die Druckerpatronen auszuwechseln. 8.
Anleitung zu Komponenten Äußere Bauteile: Rückansicht 3 4 5 1 2 6 7 DAC024 1. Öffnungshebel für die vordere Abdeckung Zum Öffnen der vorderen Abdeckung diesen Hebel auf der rechten Seite des Geräts ziehen. 2. Kabelabdeckung Entfernen Sie diese Abdeckung, wenn Sie Kabel an das Gerät anschließen. 3. Ethernet-Port Das Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbinden. 4. USB-Host-Schnittstelle Verwenden Sie ein USB-Kabel, um die Digitalkamera mit dem Gerät zu verbinden.
1. Erste Schritte Innere Bauteile 1 2 3 4 5 DAC027 1. Druckkartuschen Setzen Sie die Druckkartuschen auf der Rückseite des Druckers in folgender Reihenfolge ein: Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K. Auf dem Bildschirm werden Meldungen angezeigt, wenn die Druckkartsuchen ausgetauscht oder wenn neue Druckkartsuchen vorbereitet werden müssen. 2. Hebel der Fixiereinheit Senken Sie sowohl den linken als auch den rechten Hebel ab, wenn Sie einen Umschlag bedrucken. 3.
Anleitung zu Komponenten • Einzelheiten zu Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden müssen, finden Sie auf S. 190 "Fehler- & Statusmeldungen auf dem Bedienfeld". Bedienfeld 1 2 10 9 3 4 8 5 7 6 DAC527 1. [Stop/Start]-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Dateneingang vom Computer zu beenden. 2. [Job-Reset]-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen Auftrag, der gerade ausgedruckt oder empfangen wird, abzubrechen. 3.
1. Erste Schritte 9. Warnanzeige Leuchtet rot, wenn ein Fehler auftritt. Überprüfen Sie die angezeigte Fehlermeldung. Blinkt gelb, wenn der Toner zur Ende geht. 10. Stromanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Leuchtet nicht, wenn der Strom ausgeschaltet ist. • Die Farbe des Bedienfelds hängt vom Modell ab.
Das Gerät installieren Das Gerät installieren Wo Sie das Gerät am besten aufstellen Achten Sie darauf, wo Sie das Gerät aufstellen, da sich die Umgebungsbedingungen deutlich auf die Leistung auswirken. • Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays oder Lösemittel in der Nähe des Geräts. Platzieren Sie diese Objekte außerdem nicht in der Nähe des Geräts. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
1. Erste Schritte • Halten Sie das Gerät fern von salzhaltiger Luft und korrosiven Gasen. Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen chemische Reaktionen wahrscheinlich sind (Laboratorien etc.). Ansonsten können Fehlfunktionen die Folge sein.
Das Gerät installieren Zu vermeidende Umgebungen • Bereiche, die direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht ausgesetzt sind • Staubige Bereiche.
1. Erste Schritte Optionen installieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Optionen installiert werden. Anbringen der Papiereinzugseinheit TK1010 • Wenn die Stifte des Netzkabelsteckers mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen, kann es zu Brand oder Stromschlag kommen. • Das Berühren des Netzkabelsteckers mit feuchten Händen ist gefährlich. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Optionen installieren 1. Überprüfen Sie, ob die Papiereinzugseinheit im Paket mitgeliefert wurde. DAC047 2. Den Hauptschalter des Geräts abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 3. Die Klebestreifen von der optionalen Papiereinzugseinheit entfernen. DAC048 4. Heben Sie das Gerät mit den Griffmulden auf beiden Seiten des Geräts an.
1. Erste Schritte 5. Es gibt drei senkrechte Stifte auf der optionalen Papiereinzugseinheit. Richten Sie sie an den Löchern an der Unterseite des Geräts aus und senken Sie das Gerät vorsichtig ab. DAC049 6. Drucken Sie nach der Installation der optionalen Papiereinzugseinheit die Konfigurationsseite, um die Konfiguration des Gerätes zu überprüfen. Wenn die Option ordnungsgemäß installiert wurde, wird "Magazin 2" unter "Papiereinzug" auf der Konfigurationsseite angezeigt.
Über die Bedienungstools Über die Bedienungstools In diesem Abschnitt werden die Bedienungstools dieses Geräts erklärt. Bedienfeld Das Bedienfeld enthält einen Bildschirm und Tasten für die Steuerung des Geräts. Über des Bedienfeldes können Sie die verschiedenen Einstellungen des Gerätes bearbeiten. Einzelheiten zur Benutzung des Bedienfelds finden Sie auf S. 89 "Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld".
1. Erste Schritte Konfiguration der Netzwerkeinstellungen In diesem Abschnitt wird das Konfigurieren der Einstellungen erklärt, die erforderlich sind, um das Gerät in einem Netzwerk zu verwenden. Konfigurieren der IP-Adresseinstellungen Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen hängt davon ab, ob die IP-Adresse automatisch durch das Netzwerk (DHCP) oder manuell zugewiesen wird. • Mithilfe der Taste [Escape] können Sie auf die nächsthöhere Ebene des Menübaums zurückkehren.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzw.einst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IPv4-Konfig.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [DHCP] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Aktiv] auszuwählen und drücken Sie dann die Taste [OK]. 8.
1. Erste Schritte 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [DHCP] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Nicht aktiv] zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. 8. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IP-Adresse] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Die aktuelle IPv4-Adresse wird angezeigt. 9. Geben Sie mit den Tasten [ ] und [ ] die IPv4-Adresse des Geräts ein.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Einstellungen zur automatischen Zuweisung einer IPv4-Adresse • Im Netzwerk ist ein DHCP-Server erforderlich, um die IPv6-Adresse automatisch zu erhalten. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Host-Schnittst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzw.einst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
1. Erste Schritte Die IPv6-Adresse des Geräts manuell zuweisen • Die dem Gerät zugewiesene IPv6-Adresse darf von keinem anderen Gerät im gleichen Netzwerk verwendet werden. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Host-Schnittst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzw.einst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen 13. Drücken Sie die [OK]-Taste. 14. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Präfix-Länge] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 15. Geben Sie mit den Tasten [ ] und [ ] die Präfixlänge ein, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 16. Drücken Sie auf die Taste [ ] oder [ ], um [Gateway-Adresse] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 17. Geben Sie mit den Tasten [ ] und [ ] die Gateway-Adresse ein.
1. Erste Schritte 3. Klicken Sie auf der Registerkarte [Freigabe] auf [Drucker freigeben]. • Wenn dieser Drucker von mehreren Anwendern mit unterschiedlichen Windows-Versionen verwendet wird, fahren Sie mit diesem Verfahren fort. • Wenn Sie bei der Druckertreiberinstallation durch die Auswahl von [Drucker freigeben] einen alternativen Treiber installiert haben, fahren Sie mit Schritt 8 fort. 4. Klicken Sie auf [Zusätzliche Treiber...]. 5.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [Menu]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Host-Schnittst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzw.einst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [W-LAN-Konfig.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6.
1. Erste Schritte 12. Drücken Sie die [OK]-Taste. Nachdem die Netzwerkverbindung hergestellt wurde, wird der W-LAN-Bildschirm angezeigt. 13. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [W-LAN-Status] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wenn "Verbunden" angezeigt wird, wurde die Verbindung hergestellt. Wenn "Getrennt" angezeigt wird, konnte die Verbindung nicht hergestellt werden. Fangen Sie noch einmal von vorne an.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Wenn Sie den Gerätenamen eingeben, wählen Sie [SSID eingeben] und drücken Sie dann die Taste [OK]. Der SSID-Eingabebildschirm wird angezeigt. Geben Sie den Gerätenamen über die Tasten [ ] und [ ] ein, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. • Drücken Sie die [OK]-Taste, um zum nächsten Feld zu wechseln. • Drücken Sie die [Escape]-Taste, um zum vorherigen Feld zurückzukehren. 10.
1. Erste Schritte Gerätefunktionen je Anwender beschränken Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass ein Anwendercode angefordert wird, wenn jemand versucht, bestimmte Gerätefunktionen zu verwenden. Um diese Einstellung zu aktivieren, müssen Sie die Geräteeinstellungen zunächst über Web Image Monitor konfigurieren. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar. • Um Jobs auszudrucken, die eine Authentifizierung benötigen, können Sie nur den PCLDruckertreiber verwenden.
Gerätefunktionen je Anwender beschränken 5. Wählen Sie unter "Verfügbare Funktionen" für die Funktionen, die Sie beschränken möchten, [Beschränken] aus und klicken Sie anschließend auf [Abschicken]. Wählen Sie für die Funktionen, die Sie nicht beschränken möchten, [Nicht beschränken] aus. Die Anwenderbeschränkungseinstellungen wurden für die ausgewählte Funktion aktiviert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Anwender zu registrieren. 6. Klicken Sie auf [Verfügbare Funktionen pro Anwend.].
1. Erste Schritte 10. Wählen Sie die Funktionen aus, die Sie für den Anwender nach der Authentifizierung verfügbar machen wollen. Nicht ausgewählte Funktionen sind für unter diesem Anwendercode authentizifierte Anwender nicht verfügbar. 11. Klicken Sie auf [Abschicken]. 12. Schließen Sie den Webbrowser. • Sie müssen sowohl den Anwendernamen als auch den Anwendercode eingeben, um einen Anwendereintrag zu registrieren.
Gerätefunktionen je Anwender beschränken 6. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und klicken Sie anschließend auf [Löschen]. 7. Bestätigen Sie, dass der von Ihnen ausgewählte Eintrag der Eintrag ist, den Sie löschen möchten. 8. Klicken Sie auf [Abschicken]. 9. Schließen Sie den Webbrowser.
1. Erste Schritte Wenn Gerätefunktionen beschränkt sind Beschränkte Funktionen können nur von autorisierten Anwendern verwendet werden. Je nach beschränkter Funktion werden die Anwender über das Bedienfeld des Geräts oder über den Druckertreiber authentifiziert. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar. • Um Jobs auszudrucken, die eine Authentifizierung benötigen, können Sie nur den PCLDruckertreiber verwenden.
Wenn Gerätefunktionen beschränkt sind 5. Geben Sie den Anwendercode mit 1 bis 8 Ziffern ein und klicken Sie anschließend auf [OK]. 6. Führen Sie einen Druckbefehl aus. Wenn ein falscher Anwendercode eingegeben wird, wird der Job automatisch abgebrochen (es erfolgt keine Fehlermeldung).
1.
2. Einlegen von Papier Unterstütztes Papier Magazin 1 Typ Format Gewicht Kapazität Dünnes Papier A4 60 bis 160 g/m2 250 Normalpapier B5 JIS (16 bis 43 lb.) (80 g/m2, 20 lb.
2. Einlegen von Papier Magazin 2 (Option) Typ Gewicht Kapazität Dünnes Papier A4 60 bis 105 g/m2 500 Normalpapier Letter (81/2 × 11 Zoll) (16 bis 28 lb.) (80 g/m2, 20 lb.
Unterstütztes Papier Bypass Typ Format Gewicht Dünnes Papier A4 60 bis 160 g/m2 Normalpapier B5 JIS (16 bis 43 lb.
2. Einlegen von Papier Angaben zu den Papiertypen In der folgenden Tabelle sind die Papiertypen beschrieben, die mit diesem Gerät verwendet werden können. • Abhängig vom Papiertyp kann es eine Weile dauern, bis der Toner getrocknet ist. Vergewissern Sie sich, dass die gedruckten Blätter vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie verwenden. Anderenfalls kann der Toner verschmieren. • Die Druckqualität ist nur dann gewährleistet, wenn das empfohlene Papier verwendet wird.
Unterstütztes Papier Element Unterstütztes Papiermagazin Unterstütztes Duplexdruck Hinweise Beschreibung Magazin 1 und Bypass Format Keine Die Anzahl der Blätter, die pro Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von der mit mitteldickem Papier. Dünnes Papier Element Beschreibung Papierdicke 60 bis 65 g/m² (16 bis 17 lb.) Unterstütztes Papiermagazin Kann mit jedem der Papiermagazine verwendet werden.
2. Einlegen von Papier Element Unterstütztes Duplexdruck Beschreibung Format A4, B5 JIS, Legal (81/2 × 14 Zoll), Letter (81/2 × 11 Zoll), Executive (71/4 × 101/2 Zoll), 8 × 13, 81/2 × 13, Folio (81/4 × 13 Zoll), 16K (195 mm × 267 mm) Hinweise Wenn die Papierdicke außerhalb des angegeben Bereichs liegt, wählen Sie [Dünnes Papier], [Normalpapier], [Dickes Papier 1] oder [Dickes Papier 2]. Farbpapier Element Beschreibung Papierdicke 75 bis 90 g/m2 (20 bis 24 lb.
Unterstütztes Papier Vorgelochtes Papier Element Beschreibung Papierdicke 75 bis 90 g/m2 (20 bis 24 lb.) Unterstütztes Papiermagazin Kann mit jedem der Papiermagazine verwendet werden.
2. Einlegen von Papier Element Hinweise Beschreibung • Die Anzahl der Blätter, die in einer Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von mitteldickem Papier. • Wählen Sie [Dickes Papier 1], wenn sich die Papierdicke außerhalb des angegebenen Bereichs befindet. Registerkarten Element Beschreibung Papierdicke 106 bis 160 g/m2 (28 bis 43 lb.
Unterstütztes Papier Umschläge Element Unterstütztes Papiermagazin Unterstütztes Duplexdruck Beschreibung Magazin 1 und Bypass Format Keine Hinweise • Vermeiden Sie die Verwendung selbstklebender Umschläge. Sie können zu Gerätefehlfunktionen führen. • Die Anzahl der Umschläge, die pro Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von der mit mitteldickem Papier. • Papier kann nur bis zur unteren der beiden Papierbegrenzungsmarkierungen im Magazin eingelegt werden.
2. Einlegen von Papier DAC573 • Beim Auffächern der Umschläge sicherstellen, dass sie nicht zusammenkleben. Wenn sie zusammenkleben, die Öffnungsklappen öffnen. • Beim Auffächern der Umschläge sicherstellen, dass sich ihre Öffnungsklappen nicht zusammenkleben. Falls diese zusammenkleben, trennen Sie sie. • Vor dem Einlegen der Umschläge die Umschläge glatt streichen, sodass sie sich nicht mehr wie unten abgebildet aufbiegen.
Unterstütztes Papier • PCL-Druckertreiber Wenn [Abstufung:] in [Dr.-Qual.] auf [Fein] eingestellt ist • PostScript3-Druckertreiber Wenn die [Dr.-Qual.
2.
Druckbereich Druckbereich Die folgende Abbildung zeigt den Papierbereich, auf den das Gerät drucken kann. Papier 2 4 4 3 1 3 DAC571 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) Umschläge 4 3 3 1 2 3 DAC577 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Etwa 10 mm (0,4 Zoll) 4.
2. Einlegen von Papier • Randloser Druck wird nicht unterstützt. • Der Druckbereich kann sich je nach Papierformat, Druckersprache und DruckertreiberEinstellungen unterscheiden. • Für eine bessere Druckqualität empfehlen wir für den rechten, linken, oberen und unteren Druckrand eine Breite von jeweils mindestens 15 mm (0,6 Zoll).
Einlegen von Papier Einlegen von Papier Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2 Im folgenden Beispiel wird das Einlegen von Papier in das Standardpapiermagazin (Magazin 1) beschrieben. Dasselbe Verfahren gilt für das Einlegen von Papier in Magazin 2. • Achten Sie vor dem Drucken auf anderem Papier als Umschlägen darauf, die Hebel an der Geräterückseite in der hinteren Abdeckung nach oben zu ziehen. • Gewelltes Papier kann zu einem Papierstau führen. Streichen Sie das Papier vor dem Einlegen glatt.
2. Einlegen von Papier 3. Drücken Sie den Clip an der seitlichen Papierführung zusammen und verschieben Sie die Führung gemäß dem Papierformat. DAC051 Beim Einlegen von benutzerdefiniertem Papier positionieren Sie die Papierführung ein wenig breiter als das tatsächliche Papierformat. 4. Drücken Sie die Endpapierführung zusammen und schieben Sie sie nach innen auf das Papierformat.
Einlegen von Papier DAC052 Die Führungen nach innen schieben, bis sie genau mit den Papierrändern abschließen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht höher gestapelt ist als die Markierung an den seitlichen Papierführungen. Wenn Sie Magazin 2 verwenden, achten Sie darauf, dass das Papier nicht über die obere Begrenzungsmarkierung im Magazin hinaus gestapelt wird. DAC059 6.
2. Einlegen von Papier • Die obere Grenze hängt vom Papiertyp (dünnes oder dickes Papier) ab. Sehen Sie nach dem Etikett im Inneren des Magazins, um die obere Grenze zu überprüfen. • Die Anzeige des verbleibenden Papiers vorne rechts am Papiermagazin zeigt an, wie viel Papier ungefähr noch verbleibt. Ausziehen von Magazin 1 zum Einlegen von Papier In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Papier in das Gerät eingelegt wird, das länger als A4 (297 mm) ist. 1.
Einlegen von Papier 4. Drücken Sie die Verlängerung in the "PUSH"-Richtung und ziehen Sie sie dann heraus, bis es klickt. DAC055 Nach dem Verlängern prüfen, ob die Pfeile an der Verlängerung mit dem Magazin ausgerichtet sind. DAC056 5. Führen Sie die Schritte 3 bis 7 in "Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2" aus. • Um die Verlängerung wieder hineinzuschieben, müssen Sie möglicherweise ein wenig Kraft aufwenden.
2. Einlegen von Papier • Duplex-Druck ist nicht möglich. • Magazin 1 und 2 sind nicht verfügbar, wenn Papier in den Bypass eingelegt ist. • Sie können kein Papier in den Bypass einlegen, wenn das Gerät sich im Energiesparmodus befindet. 1. Legen Sie die vordere Kante des Papiers in das Gerät. DAC067 2. Stellen Sie die seitlichen Führungen auf das Papierformat ein. DAC066 3. Stützen Sie das Papier mit beiden Händen und legen Sie es vorsichtig bis zum Anschlag ein.
Einlegen von Papier Umschläge einlegen • Vergewissern Sie sich vor dem Drucken auf Umschlägen, dass die Hebel der Geräterückseite innerhalb der hinteren Abdeckung abgesenkt sind, um zu vermeiden, dass die Umschläge verknittert werden. Ziehen Sie die Hebel nach dem Druck wieder in ihre ursprüngliche Position an. • Vermeiden Sie die Verwendung selbstklebender Umschläge. Sie können zu Gerätefehlfunktionen führen. • Vor dem Einlegen sicherstellen, dass die Umschläge keine Luft enthalten.
2. Einlegen von Papier 2. Den Hebel der Fixiereinheit nach unten stellen. DAC340 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 Einzelheiten zum Einlegen von Umschlägen finden Sie auf S. 61 "Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2" und S. 65 "Einlegen von Papier in den Bypass". Bitte beachten Sie, dass Sie keine Umschläge in Magazin 2 einlegen können.
Einlegen von Papier DAC576 • Bei Verwendung des Bypass • Falls sich die Klappe des Umschlags auf der kurzen Seite befindet, legen Sie den Umschlag mit der Klappenseite nach vorne in den vorderen Teil des Magazins. Falls sich die Klappe des Umschlags auf der langen Seite befindet, legen Sie den Umschlag mit der Klappenseite nach rechts ein. DAC473 Festlegen von Papiertyp und -format über das Bedienfeld Dieser Abschnitt beschreibt, wie Papierformat und Papiertyp über das Bedienfeld festgelegt werden.
2. Einlegen von Papier für den Druckauftrag festgelegte Papierformat nicht übereinstimmen, sobald der Druck erneut startet, kann sich ein Papierstau ereignen. Einzelheiten zu [Auto Fortsetz.] finden Sie auf S. 97 "System-Menü". Festlegen des Papiertyps In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Papiertyp festgelegt wird. 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papiereinzug] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3.
Einlegen von Papier 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papiereinzug] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papierformat] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Papierformateinstellung für das gewünschte Magazin auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
2. Einlegen von Papier 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papiereinzug] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papierformat] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Papierformateinstellung für das gewünschte Magazin auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Ben.
3. Drucken von Dokumenten Grundlegende Bedienung Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Vorgehensweise beim Drucken. 1. Öffnen Sie das Dialogfeld [Druckereigenschaften] in der Anwendung Ihres Dokuments. Klicken Sie auf [Hilfe], um Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen zu erhalten. Sie können auch die Informationssymbole anklicken, um Informationen zur Konfiguration anzuzeigen. 2. Konfigurieren Sie, soweit erforderlich, die Druckoptionen und klicken Sie anschließend auf [OK].
3. Drucken von Dokumenten Abbrechen eines Druckjobs, bevor der Druckvorgang gestartet wird Windows 1. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Taskleiste Ihres Computers. 2. Wählen Sie den Druckjob aus, den Sie abbrechen möchten, klicken Sie auf das Menü [Dokument] und klicken Sie anschließend auf [Abbrechen]. Mac OS X 1. Wählen Sie im Apple-Menü die Option [Systemeinstellungen...]. 2. Unter "Hardware" klicken Sie auf [Druck & Fax] oder [Druck & Scan]. 3.
Wenn ein Papierkonflikt auftritt Wenn ein Papierkonflikt auftritt Das Gerät meldet einen Fehler, wenn: • Papierformat oder -typ stimmt nicht mit den Druckjobeinstellungen überein, wenn [Einzugsmagazin:] auf [Autom. Magazinwahl] eingestellt ist. Es gibt zwei Wege, diese Fehler zu beheben: Den Druck mit dem falschen Papier fortsetzen Die Seitenvorschub-Funktion verwenden, um den Fehler zu ignorieren, und mit dem falsch angepassten Papier zu drucken. Zurücksetzen des Druckjobs Brechen Sie den Druckvorgang ab.
3. Drucken von Dokumenten Zurücksetzen des Druckjobs 1. Wenn auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt wird, drücken Sie die [JobReset]-Taste.
Vertrauliche Dokumente drucken Vertrauliche Dokumente drucken Mit der Funktion "Vertraulicher Druck" können Sie Druckjobs mit einem Passwort sichern. Das bedeutet, dass Ihr Job nur gedruckt wird, nachdem Sie das Passwort über das Bedienfelds des Geräts eingegeben haben. Diese Funktion verhindert, dass nicht autorisierte Anwender sensible Dokumente am Gerät einsehen. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
3. Drucken von Dokumenten • Das Gerät kann bis zu 5 Jobs oder 5 MB vertraulicher Druckdaten gleichzeitig speichern. • Selbst wenn der Drucker keine weiteren vertraulichen Druckdateien mehr speichern kann, bewahrt der Drucker eine neue vertrauliche Druckdatei für den in [Zt.lim:Vertr.Dr.] unter [Host-Schnittst.] angegebenen Zeitraum auf, bevor der Job abgebrochen wird. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie die neue vertrauliche Druckdatei drucken oder löschen.
Vertrauliche Dokumente drucken 5. Drücken Sie die [OK]-Taste. Die vertrauliche Druckdatei wird ausgedruckt. Löschen einer Datei für Vertrauliches Drucken Wenn eine vertrauliche Druckdatei im Drucker gespeichert ist, wird auf der Bedienfeldanzeige des Druckers "Vertr. Druckjob OK drücken" angezeigt. Vertraulicher Druckjob OK drücken Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine vertrauliche Druckdatei zu löschen. Sie müssen kein Passwort eingeben, um eine vertrauliche Druckdatei zu löschen. 1.
3. Drucken von Dokumenten Vertraulicher Druckjob Gelöscht Gehen Sie folgendermaßen vor, um zu überprüfen, welche vertraulichen Druckjobs abgebrochen wurden. 1. Drücken Sie die Taste [OK], wenn die Meldung für den vertraulichen Druck angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um eine Datei zu finden, deren Namen mit einem "!"Zeichen beginnt. Das "!"-Zeichen gibt an, dass der Job abgebrochen wurde.
Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) Was ist PictBridge? Sie können eine PictBridge-kompatible Digitalkamera über ein USB-Kabel an diesen Drucker anschließen. Dies ermöglicht es Ihnen, Fotos direkt von der Digitalkamera zu drucken. • Prüfen Sie, ob Ihre Digitalkamera mit PictBridge kompatibel ist. • Während eines Druckvorgangs können bis zu 999 Bilder von der Digitalkamera an den Drucker gesendet werden.
3. Drucken von Dokumenten 2. Schließen Sie das USB-Kabel an die USB-Host-Schnittstellenkarte des Geräts und an Ihre Digitalkamera an. DAC033 Wenn der Drucker die Digitalkamera als PictBridge-Gerät erkennt, wird "Verb. zu PictBridge..." und dann "Bereit" auf dem Bedienfeld des Geräts angezeigt. 3. Wählen Sie auf der Digitalkamera die zu druckenden Bilder und legen Sie dann die Druckeinstellungen fest. 4. Der Drucker empfängt die ausgewählten Daten von der Digitalkamera und startet den Druckvorgang.
Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) • Die Einstellungsparameter und die entsprechenden Bezeichnungen hängen von der jeweiligen Digitalkamera ab. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Handbüchern der Digitalkamera. Beenden von PictBridge Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den PictBridge-Modus zu beenden. • Trennen Sie das USB-Kabel nicht, während Daten an das Gerät gesendet werden. Andernfalls schlägt der Druckvorgang fehl. 1.
3. Drucken von Dokumenten Problem Ursache Lösung Wenn zwei oder mehr Digitalkameras angeschlossen sind, erkennt der Drucker die zweite und weitere Kameras nicht. Sie haben mehrere Digitalkameras angeschlossen. Schließen Sie nur eine Digitalkamera an. Drucken nicht möglich. Die angegebene Anzahl von Bildern überschreitet die maximale Anzahl, die in einem Vorgang gedruckt werden kann. Die maximale festlegbare Druckanzahl für einen Druckvorgang ist 999.
Verschiedene Druckfunktionen verwenden Verschiedene Druckfunktionen verwenden Dieser Abschnitt beschreibt kurz verschiedene Druckfunktionen, die Sie mit dem Druckertreiber konfigurieren können, um die Ausdrucke für Ihre Zwecke anzupassen. Druckqualitätfunktionen Druckqualität und Farbton können an die Druckdaten angepasst werden. Einige der Druckqualitäteinstellungen, die Sie konfigurieren können, werden nachfolgend beschrieben.
3. Drucken von Dokumenten Graustufenbilder unter Verwendung von Schwarz oder des CMYK-Farbmodells ausdrucken. Sie können schwarze oder graue Bildbereiche unter Verwendung von lediglich schwarzem Toner anstatt unter Verwendung aller CMYK-Toner ausdrucken. Im Vergleich zum mit CMYK-Toner gedrucktem Schwarz ergibt dies ein flacheres und reineres Schwarz.
Verschiedene Druckfunktionen verwenden Beide Papierseiten bedrucken (Duplex-Druck) Sie können beide Seiten des Papiers bedrucken. Das Dokument verkleinern oder vergrößern Sie können Dokumente in einem bestimmten Verhältnis um 25 bis 400 % in Schritten von 1 % verkleinern oder vergrößern. Außerdem können Sie Dokumente automatisch auf ein bestimmtes Papierformat verkleinern oder vergrößern. Diese Funktion ist beispielsweise beim Ausdrucken von Webseiten hilfreich. Wenn die Option [Große Papierformate aktiv.
3.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Grundlegende Bedienung 1. Wenn Sie die Systemeinstellungen des Geräts konfigurieren möchten, drücken Sie die Taste [Menü] CER408 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Einstellungen zu wählen, die Sie verwenden wollen. 3. Drücken Sie die Taste [OK], um die angezeigten Einstellungselemente und Werte zu bestätigen. 4. Drücken Sie die Taste [Menü], um zum vorherigen Element zurückzukehren.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Menü-Übersicht Dieser Abschnitt listet die in jedem Menü enthaltenen Einstellungen auf. Einzelheiten zur Konfiguration des Geräts mit dem Web Image Monitor finden Sie auf S. 109 "Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren". • Einige Positionen werden je nach Modelltyp oder Gerätekonfiguration ggf. nicht angezeigt. • Einige Positionen können auch mithilfe von Web Image Monitor konfiguriert werden.
Menü Papiereinzug Menü Papiereinzug Papierformat: Magazin 1 Legt das Papierformat für Magazin 1 fest. (hauptsächlich Europa und Asien) [A4], Standard: Nordamerika) [8 1/2 x 11] (hauptsächlich • A4, B5 JIS, A5, 8 1/2 × 14, 8 1/2 × 11, 7 1/4 × 10 1/2, 8 ×13, 8 1/2 × 13, 8 1/4 × 13, 16K, Ben.def Form, 4 1/8 × 9 1/2, 3 7/8 × 7 1/2, C5-Umschl., C6-Umschl., DLUmschl., 5 1/2 × 8 1/2, B6 JIS, A6 Papierformat: Magazin 2 Legt das Papierformat für Magazin 2 fest.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Standard: [Normalpapier] • Dünnes Papier, Normalpapier, Mitteldick, Dickes Papier 1, Recyclingpapier, Farbiges Papier, Briefbogen, Vorgelocht, Etiketten, Bondpapier, Registerkarten, Umschlag, Dickes Papier 2 Magazinpriorität Legt das Magazin fest, das der Drucker für Druckjobs aus Magazin 1 oder 2 als Erstes verwendet.
Menü Papiereinzug Prio. Magazin1 Legt fest, wie Druckjobs unter Verwendung von Magazin 1 verarbeitet werden. Standard: [Geräteeinstell.] • Geräteeinstell. Die auf dem Bedienfeld des Geräts konfigurierten Papiereinstellungen werden auf alle Druckjobs angewendet. Wenn die vom Druckertreiber oder Druckbefehl festgelegten Papiereinstellungen nicht mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen, tritt ein Fehler auf.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Menü Liste/Testdruck Drucken der Konfigurationsseite 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 Die Menüanzeige erscheint. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Liste/Testdruck] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Konfig.seite] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Die Konfigurationsseite wird gedruckt.
Menü Liste/Testdruck PCL-Zeichensatz-Liste Druckt die installierte PCL-Schriftartenliste aus. PS-Zeichensatz-Liste Druckt die installierte PostScript-Schriftartenliste aus. Wartungsseite Druckt die Wartungsseite.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Menü Wartung Dieser Abschnitt erläutert die Einrichtung der im Menü Wartung enthaltenen Parameter. Farbdichte/Reg. Farbdichte und Registrierung automatisch anpassen. Toner fast leer Legt das Timing für die Benachrichtigung über den niedrigen Tonerstand fest. Standardeinstellung: [Normal] • Normal Die Benachrichtigung über den niedrigen Tonerstand erfolgt, wenn die verbleibende Tonermenge noch ausreicht, um ca. 200 Seiten zu drucken.
System-Menü System-Menü Automatisches Fortsetzen Weist den Drucker an, eventuelle Fehler bezüglich Papierformat oder -typ zu ignorieren und den Druckvorgang fortzusetzen. Der Druck stoppt temporär, wenn der Fehler erkannt wird. Er startet automatisch nach etwa zehn Sekunden unter Verwendung der im Bedienfeld vorgenommenen Eigenschaften neu.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Aus • Bin. Kurze Kan. • Bin. Lange Kan. Leere Seite dr. Weist den Drucker an, leere Seiten zu drucken. Beachten Sie, dass diese Einstellung eine niedrigere Priorität als die Einstellung Leere Seite des Druckertreibers hat. Wenn der Deckblattdruck im Druckertreiber aktiviert ist, werden auch bei der Einstellung [Aus] Deckblätter eingefügt. Standard: [Ein] • Ein • Aus Ener.sparmod.
System-Menü Stndrd w.herst. Setzt die Druckereinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Fehlerber. dr. Stellt den Drucker so ein, dass eine Fehlerseite ausgedruckt wird, wenn der Drucker einen Druckeroder Speicherfehler feststellt. Standardeinstellung: [Aus] • Ein • Aus Druckprior. SW Weist den Drucker an, den Verbrauch von Farbtoner beim Schwarzweißdruck zu unterdrücken. Außerdem wird der Verbrauch an Farbtoner während der Aufwärmphase bei der Wartung verringert.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Menü Host-Schnittstelle Zt.lim:Vrtr.Dr. Gibt an, wie viele Sekunden der Drucker eine neue vertrauliche Druckdatei aufbewahrt, wenn der Drucker keine weiteren vertraulichen Druckdateien mehr speichern kann. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie die neue vertrauliche Druckdatei drucken oder löschen. Gleichfalls können Sie eine vorhandene vertrauliche Druckdatei drucken oder löschen, sodass die neue vertrauliche Druckdatei im Drucker gespeichert werden kann.
Menü Host-Schnittstelle • 100Mbps Vlldup. • IPsec Legt fest, ob IPsec aktiviert oder deaktiviert werden soll. Standard: [Nicht aktiv] • Inaktiv • Aktiv • MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. • W-LAN-Konfig. • W-LAN Legen Sie fest, ob Wireless LAN aktiviert oder deaktiviert sein soll. Standard: [Nicht aktiv] • Inaktiv • Aktiv Wenn [Nicht aktiv] eingestellt ist, werden [W-LAN-Status], [MAC-Adresse], [Aktuelle Verb.], [Setup-Assistent] und [WPS] nicht angezeigt.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Aktiv • Inaktiv • IP-Adresse Legt die IPv4-Adresse fest, wenn DHCP nicht verwendet wird. Verwenden Sie dieses Menü, um die aktuelle IP-Adresse zu überprüfen, wenn DHCP verwendet wird. Standard: XXX.XXX.XXX.XXX Die durch "X" dargestellten Zahlen schwanken je nach Ihrer Netzwerkumgebung. • Subnetzmaske Legt die Subnetzmaske des Geräts fest, wenn DHCP nicht verwendet wird.
Menü Host-Schnittstelle Wenn DHCP verwendet wird, können Sie die IPv6-Adresse nicht manuell festlegen. Standard: [Nicht aktiv] • Inaktiv • Aktiv • IP-Adr. (DHCP) Zeigt die von einem DHCP-Server abgerufene IPv6 an. • Manuelle Adresse • Manuelle Adresse Legt die IPv6-Adresse des Geräts fest, wenn DHCP nicht verwendet wird. Die maximale Länge beträgt 39 Zeichen. • Präfix-Länge Legt die Präfix-Länge mit einem Wert zwischen 0 und 128 fest. • Gateway-Adresse Gibt die IPv6-Adresse des Standard-Gateway an.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Wenden Sie sich für Informationen zur Netzwerkkonfiguration an Ihren Netzwerkadministrator.
PCL-Menü PCL-Menü Ausrichtung Wählen Sie die Seitenausrichtung. Standard: [Hochformat] • Hochformat • Querformat Zeilen pro Seite Legen Sie die Anzahl der Zeilen pro Seite zwischen 5 und 128 fest. Standard: Nordamerika) [60] (hauptsächlich Europa und Asien) [64], (hauptsächlich Font-Nummer Gibt die ID der Standardschrift, die Sie verwenden möchten, zwischen 0 und 89 an.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld A4 Breite vergrößern Stellt den Drucker so ein, dass die Breite des bedruckbaren Bereichs auf Papier im Format A4 erweitert und die Breite der Seitenränder reduziert wird. Standardeinstellung: [Aus] • Aus • Ein CR an Zeilenvorschub anfügen Stellt den Drucker so ein, dass zur besseren Lesbarkeit der Textdaten an jeden LF-Code ein CRCode angehängt wird. Standardeinstellung: [Aus] • Aus • Ein Auflösung Gibt die Druckauflösung in Punkten pro Zoll an.
PS-Menü PS-Menü Auflösung Gibt die Druckauflösung in Punkten pro Zoll an. Standard: [600 x 600 1Bit] • 600 x 600 1 Bit • 600 x 600 2 Bit • 600 x 600 4 Bit Farbprofil Legt das Farbprofil fest.
4. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Sprachmenü Sie können die im Menü angezeigte Sprache auswählen. Menüsprache ändern Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Spracheinstellung zu ändern. 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. CER408 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Sprache] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Sprache auszuwählen und drücken Sie dann die Taste [OK].
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Verwenden von Web Image Monitor • Um das Gerät über den Web Image Monitor zu bedienen, müssen Sie zunächst die TCP/IP- oder Wireless LAN-Einstellungen des Geräts konfigurieren. Einzelheiten finden Sie auf S. 100 "Menü Host-Schnittstelle" oder S. 122 "Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen". • Je nach von Ihnen verwendetem Modelltyp werden einige Positionen möglicherweise nicht angezeigt.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Anzeigen der Startseite Wenn Sie über Web Image Monitor auf das Gerät zugreifen, wird die Startseite in Ihrem BrowserFenster angezeigt. 1. Starten Sie den Webbrowser. 2. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers "http://(IP-Adresse des Geräts)/" ein, um auf das Gerät zuzugreifen. Wenn ein DNS- oder WINS-Server verwendet wird und der Hostname des Geräts festgelegt wurde, können Sie den Hostnamen anstelle der IP-Adresse eingeben.
Anzeigen der Startseite Es ist eine Internetverbindung erforderlich, um diese Informationen anzuzeigen. 4. Hauptbereich Zeigt den Inhalt des im Menübereich gewählten Elements an. Die Informationen im Hauptbereich werden nicht automatisch aktualisiert. Klicken Sie rechts oben im Hauptbereich auf [Aktualisieren], um die Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Aktualisieren] des Webbrowsers, um den gesamten Browser-Bildschirm zu aktualisieren.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Überprüfen der Systeminformationen Klicken Sie auf [Home], um die Hauptseite von Web Image Monitor anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Systeminformationen überprüfen. Diese Seite enthält drei Registerkarten: [Status], [Fehler] und [Geräteinformationen]. Registerkarte Status Element Beschreibung Modellname Zeigt den Namen des Geräts an. Ort Zeigt den Standort des Geräts an, wie er auf der Seite [SNMP] registriert ist.
Überprüfen der Systeminformationen Element Fixiereinheit Beschreibung Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Fixiereinheit an: "Status OK", "Austausch bald erforderlich" oder "Austausch erforderlich". Falls ein Austausch erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsoder Kundendienstmitarbeiter. Transferrolle Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Transferrolle an: "Status OK", "Austausch bald erforderlich" oder "Austausch erforderlich".
5.
Überprüfen der Systeminformationen Economy Color Prints Element Beschreibung Economy Color Prints (Color) Zeigt die Anzahl der mithilfe der Druckerfunktion im Economy-ColorDruckmodus ausgedruckten Seiten an.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Geräteinformationen Geräteinformationen Element 116 Beschreibung Firmware-Version Zeigt die Version der auf dem Gerät installierten Firmware an. FW-Version Druckwerk Zeigt die Version der Firmware für das Druckwerk an. PCL-Version Zeigt die Version des PCL-Interpreters an. PS-Version Zeigt die Version des PS-Interpreters an. Geräte-ID Zeigt die ID-Nummer des Geräts an.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Die Systemeinstellungen konfigurieren Klicken Sie auf [Systemeinstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der Systemeinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die Registerkarten [Magazinpapiereinstell.], [SW-Druckpriorität] und [E/A-Zeitlim.].
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Bypass Element Papierformat Beschreibung Wählen Sie für den Bypass eines der folgenden Papierformate: A4, B5 JIS, A5, B6 JIS, A6, 8 1/2 × 14, 8 1/2 × 11, 5 1/2 × 8 1/2, 7 1/4 × 10 1/2, 8 × 13, 8 1/2 × 13, 8 1/4 × 13, 16K, 4 1/8 × 9 1/2, 3 7/8 × 7 1/2, C5-Umschl., C6-Umschl., DL-Umschl., Benutzerdef.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Priorität Bypasseinstellung Element Priorität Bypasseinstellung Beschreibung Legen Sie hier fest, wie Druckjobs mit dem Bypass verarbeitet werden. • Systemeinstellungen Die auf dem Bedienfeld des Geräts konfigurierten Papiereinstellungen werden auf alle Druckjobs angewendet. Wenn die vom Druckertreiber oder Druckbefehl festgelegten Papiereinstellungen nicht mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen, tritt ein Fehler auf.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte I/O Zeitlimit E/A-Zeitlimit Element Fester USB-Anschluss Beschreibung Gibt an, ob unter einer USB-Verbindung derselbe Druckertreiber für mehrere Geräte verwendet werden kann. Bei aktivierter Einstellung kann derselbe Druckertreiber, den Sie auf Ihrem Computer installiert haben, auch für andere Geräte benutzt werden als das bei der Installation ursprünglich verwendete, sofern es sich um dasselbe Gerätemodell handelt.
Gerätefunktionen je Anwender beschränken Gerätefunktionen je Anwender beschränken Sie können das Gerät so einstellen, dass ein Anwendercode angefordert wird, wenn jemand versucht, bestimmte Gerätefunktionen zu verwenden. Einzelheiten zur Konfigurierung der Anwenderbeschränkungseinstellungen finden Sie auf S. 40 "Gerätefunktionen je Anwender beschränken". • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die folgenden Registerkarten: [Netzwerkstatus], [IPv6-Konfiguration], [Netzwerkanwendung], [DNS], [Automat. E-Mail-Benachrichtigung], [SNMP], [SMTP], [POP3] und [Wireless]. • Abhängig von den geänderten Einstellungen muss das Gerät möglicherweise neu gestartet werden.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Element Gateway Beschreibung Geben Sie die IPv4-Adresse des Netzwerk-Gateway ein. Registerkarte IPv6-Konfiguration IPv6 Element IPv6 Beschreibung Legen Sie fest, ob IPv6 aktiviert oder deaktiviert werden soll. Sie können IPv6 nicht über Web Image Monitor deaktivieren, wenn das Gerät in einer IPv6-Umgebung eingesetzt wird. In diesem Fall müssen Sie auf dem Bedienfeld die Option [IPv6] in den Netzwerkeinstellungen deaktivieren.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Netzwerkanwendung Netzwerkdruckeinstellungen Element Beschreibung IPP Wählen Sie diese Option, um den Netzwerkdruck mit Internet Print Protocol (über TCP-Anschluss 631/80) zu aktivieren. FTP Wählen Sie diese Option, um den Netzwerkdruck mit einem eingebetteten FTP-Server im Gerät (über TCP-Anschluss 20/21) zu aktivieren. RAW Wählen Sie diese Option, um den RAW-Netzwerkdruck zu aktivieren. Anschluss-Nr.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Element Beschreibung Sekundärer DNSServer Geben Sie die IPv4-Adresse des sekundären DNS-Servers ein. Domain-Name Geben Sie den IPv4-Domänennamen für das Gerät ein. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. IPv6-DNS-Methode Hier können Sie wählen, ob Sie den DNS-Server manuell festlegen möchten oder ob das Gerät seine DNS-Informationen automatisch abrufen soll. Bei der Einstellung [Autom.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung Papierstau Aktivieren Sie diese Option, um eine E-Mail-Benachrichtigung an die angegebene Adresse zu senden, wenn ein Papierstau auftritt. Kein Papier Aktivieren Sie diese Option, um eine E-Mail-Benachrichtigung an die angegebene Adresse zu senden, wenn das Papier ausgeht. Toner bald leer Aktivieren Sie diese Option, um eine E-Mail-Benachrichtigung an die angegebene Adresse zu senden, wenn der Toner fast leer ist.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Community Element Beschreibung Community finden Geben Sie den Community-Namen ein, der zur Authentifizierung von GetAnforderungen verwendet werden soll. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. Trap Community Geben Sie den Community-Namen ein, der zur Authentifizierung von TrapAnforderungen verwendet werden soll. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. System Element Beschreibung Ort Geben Sie den Standort des Geräts ein.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung Passwort Geben Sie das Passwort für die Anmeldung beim SMTP-Server ein. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. E-Mail-Adresse Gerät Geben Sie die E-Mail-Adresse des Geräts ein. Diese Adresse wird als die Absenderadresse für E-Mail-Nachrichten wie EMails verwendet, die von diesem Gerät gesendet werden. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Server-Zeitlimit (Sek.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Registerkarte Wireless Wireless LAN Status Element Beschreibung Wireless LAN Status Zeigt den Status der Verbindung mit Wireless LAN an. MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse an. Kommunikationsmodus Zeigt den Kommunikationsmodus des verbundenen Geräts an. SSID Zeigt die SSID des Zugriffspunkts an, mit dem das Gerät verbunden ist.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung WPA-Passphrase Wenn [WPA2-PSK] oder [Gemischter Modus WPA/WPA2] als [Authentifizierung] gewählt wird, geben Sie den WPAVerschlüsselungscode ein. WEP-Schlüssellänge Wenn [WEP] als [Verschlüsselung] gewählt wird, wählen Sie 64 Bits oder 128 Bits als Länge des Verschlüsselungscodes aus.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Klicken Sie auf [IPsec-Einstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der IPsec-Einstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die Registerkarten [Globale IPsec-Einstellungen] und [Liste IPsec-Richtlinien]. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Administratorpasswort angegeben wurde.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung Aktion Zeigt die Aktion der IPsec-Richtlinie an: "Erlauben", "Verwerfen" oder "Sicherheit erforderlich". Status Zeigt den Status der IPsec-Richtlinie an: "Aktiv" oder "Nicht aktiv". Wenn Sie IPsec-Richtlinien konfigurieren möchten, wählen Sie die gewünschte IPsec-Richtlinie aus und klicken Sie auf [Ändern], um die Seite "Einstellungen IPsec-Richtlinie" zu öffnen.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Element Aktion Beschreibung Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die Verarbeitung der IPPakete: • [Erlauben]: IP-Pakete werden ohne Anwendeng von IPsec gesendet und empfangen. • [Verwerfen]: IP-Pakete werden verworfen. • [Sicherheit erforderlich]: IPsec wird sowohl auf gesendete als auch auf empfangene IP-Pakete angewendet. Wenn Sie die Option [Sicherheit erforderlich] auswählen, müssen Sie die Elemente [IPsec-Einstellungen] und [IKE-Einstellung.] konfigurieren.
5.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Element IKE Diffie-Hellman Group Beschreibung Wählen Sie unter den folgenden Optionen die IKE-Diffie-Hellman-Group, die beim Generation des IKE-Schlüssels verwendet werden soll: [DH1], [DH2] Freigegebener Schlüssel Geben Sie den PSK (Pre-Shared Key) ein, der bei der Authentifizierung eines Geräts für die Kommunikation verwendet werden soll. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Listen/Berichte drucken Klicken Sie auf [Liste/Bericht drucken], um die Seite für das Drucken von Berichten anzuzeigen. Wählen Sie anschließend ein Element aus und klicken Sie auf [Drucken], um Informationen zu diesem Element zu drucken. Liste/Bericht drucken Element Beschreibung Konfigurationsseite Druckt allgemeine Informationen über das Gerät und seine aktuelle Konfiguration.
Die Administratoreinstellungen konfigurieren Die Administratoreinstellungen konfigurieren Klicken Sie auf [Administrator Tools], um die Seite zum Konfigurieren der Administratoreinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die Registerkarten [Administrator], [Einstellungen zurückset.], [Einstellungen sichern], [Einstellungen wd.herst.], [Energiesparmodus] und [PCL6-Modus]. Registerkarte Administrator Administratoreinstell.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Einstellungen sichern • Wenn das Gerät repariert werden muss, ist es wichtig, vorher Backup-Dateien zu erstellen. Nach jeder Reparatur werden die Einstellungen des Geräts auf die Standardwerte zurückgesetzt. Einstellungen sichern Element Beschreibung Netzwerkeinstellungen sichern Sichert die in den [Netzwerkeinstellungen] und [Administrator Tools] konfigurierten Einstellungen.
Die Administratoreinstellungen konfigurieren Einstellungen wd.herst. Element Wiederherzustellende Datei Beschreibung Geben Sie den Pfad und den Namen der wiederherzustellenden Datei ein oder klicken Sie auf [Durchsuchen...], um die Datei auszuwählen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Konfiguration aus Backup-Dateien wiederherzustellen. 1. Klicken Sie auf [Durchsuchen...]. 2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit der wiederherzustellenden Backup-Datei. 3.
5. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren PCL6-Modus PCL6-Modus Element PCL6-Modus 140 Beschreibung Setzen Sie diese Einstellung auf [Universal], wenn Sie den universellen Treiber verwenden, und auf[SP C250/C252], wenn Sie den normalen Treiber verwenden.
6. Wartung des Geräts Ersetzen der Druckkartusche • Bewahren Sie die Druckkartusche an einem kühlen, dunklen Ort auf. • Die tatsächliche Anzahl der zu druckenden Seiten hängt von Bildvolumen und Bildhelligkeit, Anzahl der jeweils gedruckten Seiten, Papiertyp und -format sowie von den Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Feuchtigkeit, ab. Die Tonerqualität verringert sich mit der Zeit. Die Druckkartusche muss möglicherweise frühzeitig ausgetauscht werden.
6. Wartung des Geräts DAC045 • Berühren Sie nicht den ID-Chip an der Seite der Druckkartusche, siehe unten. DAC046 • Achten Sie beim Austausch der Druckkartuschen darauf, die Laserscaneinheit unter der oberen Abdeckung nicht zu berühren (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position). DAC044 • Wenn kein Cyan-, Magenta- oder Gelbtoner mehr vorhanden ist, können Sie mit Schwarztoner Schwarzweiß drucken. Ändern Sie den Farbmodus im Gerätetreiber auf Schwarzweiß.
Ersetzen der Druckkartusche 1. Ziehen Sie den Hebel an der oberen Abdeckung nach oben und heben Sie die obere Abdeckung vorsichtig an. DAC477 2. Halten Sie die Tonerkartusche senkrecht, in der Mitte fest und heben Sie sie vorsichtig an. Von hinten gesehen, sind die Druckkartuschen in der Reihenfolge Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) angeordnet. DAC040 • Die entfernte Druckkartusche nicht schütteln. Dies kann dazu führen, dass verbleibender Toner ausläuft.
6. Wartung des Geräts 3. Die neue Druckkartusche aus der Schachtel und anschließend aus der Tüte nehmen. DAC036 4. Die Druckkartusche halten und fünf bis sechs Mal kräftig schütteln. DAC039 Eine gleichmäßige Verteilung des Toners innerhalb des Behälters verbessert die Druckqualität. 5. Die Schutzabdeckung von der Druckkartusche entfernen.
Ersetzen der Druckkartusche 6. Tonerfarbe und Einsatzort überprüfen und dann die Tonerkartusche vorsichtig senkrecht einsetzen. DAC043 7. Halten Sie den mittleren Teil der oberen Abdeckung mit beiden Händen fest und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. DAC064 8. Bringen Sie die in Schritt 5 entfernte Schutzabdeckung an der alten Druckkartusche an. Die alte Druckkartusche in die Tüte und anschließend in die Schachtel geben.
6. Wartung des Geräts • Machen Sie beim Druckkartuschen-Recyclingprogramm mit, bei dem alte Druckkartuschen zur Verwertung gesammelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter.
Auswechseln des Resttonerbehälters Auswechseln des Resttonerbehälters Meldungen auf dem Bildschirm • Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm erscheint: "Resttonerbeh. ersetzen" • Bereiten Sie einen Resttonerbehälter vor, wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird: "Resttonerbehälter fast voll" • Resttonerbehälter können nicht erneut verwendet werden. • Wir empfehlen Ihnen für einen leichten Austausch, zusätzliche Resttonerbehälter zu erwerben.
6. Wartung des Geräts 2. Ziehen Sie beide Hebel der vorderen Abdeckung nach vorne. DAC089 3. Halten Sie die der Transfereinheit an den Laschen auf beiden Seiten fest, kippen Sie sie zurück und heben Sie sie anschließend an. 2 1 DAC088 4. Ziehen Sie den Resttonerbehälter am Griff in der Mitte ein Stück heraus, ohne ihn dabei zu neigen.
Auswechseln des Resttonerbehälters 5. Ziehen Sie den Resttonerbehälter halb heraus und halten Sie ihn gut fest, wenn Sie ihn dann gerade herausziehen. DAC077 DAC078 Heben Sie den Resttonerbehälter beim Herausziehen nicht an, um zu verhindern, dass er mit der Zwischentransfereinheit in Kontakt kommt (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position).
6. Wartung des Geräts 6. Verschließen Sie den Behälter. DAC083 DAC082 7. Halten Sie den neuen Resttonerbehälter in der Mitte fest und schieben Sie ihn zur Hälfte in das Gerät. Lassen Sie den Behälterverschluss geöffnet. DAC079 Heben Sie den Resttonerbehälter beim Hineinschieben nicht an, um zu verhindern, dass er mit der Zwischentransfereinheit in Kontakt kommt (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position).
Auswechseln des Resttonerbehälters DAC080 8. Den Resttonerbehälter hineindrücken, bis er mit einem Klicken einrastet. Drücken Sie auf den Griff in der Mitte, um den Behälter vollständig hineinzuschieben. DAC075 9. Setzen Sie die Transfereinheit auf die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Transfereinheit an den Führungsschienen in das Gerät.
6. Wartung des Geräts 10. Wenn es nicht mehr weiter geht, die PUSH-Markierung drücken, bis sie hörbar einrastet. DAC087 11. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
Auswechseln einer Komponente Auswechseln einer Komponente Ersetzen der Zwischentransfereinheit • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar. Wenn die Warnanzeige auf dem Bedienfeld aufleuchtet und die Meldung "Zw.Transferband ersetzen" auf dem Display erscheint, wenden Sie sich an Ihren Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter. Fixiereinheit und Transferrolle austauschen • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
6. Wartung des Geräts Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine hohe Druckqualität beizubehalten. Wischen Sie die Außenseite mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Reicht dies nicht aus, verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, das gut ausgewrungen wurde.
Reinigung des Tonerdichtesensors Reinigung des Tonerdichtesensors Reinigen Sie den Tonerdichtesensor, wenn die folgende Nachricht auf dem Bedienfeld erscheint. "Dichtesensor Reinig.erford." 1. Ziehen Sie den Hebel an der oberen Abdeckung nach oben und heben Sie die obere Abdeckung vorsichtig an. DAC477 2. Entfernen Sie die hinterste Druckkartusche. DAC040 3. Den Hebel für den Tonerdichtesensor ein Mal nach links schieben.
6. Wartung des Geräts 4. Setzen Sie die Druckkartusche, die Sie in Schritt 2 entfernt haben, vorsichtig senkrecht ein. DAC043 5. Halten Sie den mittleren Teil der oberen Abdeckung mit beiden Händen fest und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen.
Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle Wenn das Trennkissen oder die Papiereinzugsrolle schmutzig sind, werden eventuell mehrere Blätter eingezogen oder es kann zu Fehleinzügen kommen. In diesem Fall das Trennkissen und die Papiereinzugsrolle wie folgt reinigen: • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsflüssigkeiten oder organische Lösungsmittel wie beispielsweise Verdünner oder Benzin. 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2.
6. Wartung des Geräts 5. Wischen Sie den Gummiteil der Rolle mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Anschließend wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab, um die Feuchtigkeit zu entfernen. DAC068 6. Drücken Sie die Metallplatte nach unten, bis sie hörbar einrastet. DAC050 7. Legen Sie das entfernte Papier wieder in das Magazin ein und schieben Sie das Magazin dann vorsichtig in das Gerät, bis es hörbar einrastet. DAC069 8. Verbinden Sie das Netzkabel des Druckers wieder fest mit der Steckdose.
Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle • Wenn nach dem Reinigen des Trennkissens ein Papierstau auftritt oder mehrere Blätter eingezogen werden sollten, setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter in Verbindung. • Wenn das optionale Magazin 2 installiert ist, reinigen Sie das Trennkissen und die Papiereinzugsrolle auf dieselbe Weise, wie Sie es bei Magazin 1 getan haben.
6. Wartung des Geräts Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins Registrierwalze und Papiermagazin können mit Papierstaub verschmutzt werden, wenn Sie auf NichtStandard-Papier drucken. Reinigen Sie die Registrierwalze, wenn weiße Punkte auf den Ausdrucken erscheinen. • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsflüssigkeiten oder organische Lösungsmittel wie beispielsweise Verdünner oder Benzin. • Berühren Sie nicht die Transferwalze (siehe unten). DAC091 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2.
Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins 4. Die Innenseite des Papiermagazins mit einem Tuch abwischen. DAC060 5. Drücken Sie die Metallplatte nach unten, bis sie hörbar einrastet. DAC050 6. Legen Sie das entfernte Papier wieder in das Magazin ein und schieben Sie das Magazin dann vorsichtig in das Gerät, bis es hörbar einrastet.
6. Wartung des Geräts 7. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 Vergewissern Sie sich, dass Sie die Registrierwalze in die unten durch den Pfeil auf der Abbildung dargestellte Position bringen. DAC085 Reinigen Sie die Registrierwalze, wenn bedrucktes Papier nach dem Entfernen eines Papierstaus verschmiert. 8. Drehen Sie die Registrierwalze und wischen Sie dabei die Walze mit einem weichen angefeuchteten Tuch ab. 9.
Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins 11. Die Stromversorgung einschalten. • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
6.
7. Fehlerbehebung Gestautes Papier entfernen Wenn ein Papierstau auftritt, wird eine der folgenden Meldungen auf dem Bedienfeld angezeigt: Nachricht Interner Stau Stau: Stnd.abl. Stau: Pap.mg. Referenztitel Siehe S. 166 "Wenn Papier in der Fixiereinheit staut". Siehe S. 168 "Wenn Papier im Magazin staut". Stau: Magazin 1 Stau: Magazin 2 Stau: Dup.einh. Siehe S. 170 "Wenn Papier in der Transfereinheit staut".
7. Fehlerbehebung • Bei Papierstaus können Seiten verloren gehen. Überprüfen Sie Ihren Druckjob auf fehlende Seiten und drucken Sie diese Seiten erneut aus. Wenn Papier in der Fixiereinheit staut Wenn Papier in der Fixiereinheit staut, gehen Sie zum Entfernen wie folgt vor. • Warten Sie, bevor Sie auf gestautes Papier prüfen, denn die Temperatur rund um die Führungen ist sehr hoch. 1. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 2.
Gestautes Papier entfernen DAC605 Das Papier nach unten ziehen und entfernen. Nicht nach oben ziehen. DAC074 Wenn Sie das gestaute Papier nicht finden können, suchen Sie es, indem Sie die Führungsschiene nach unten ziehen.
7. Fehlerbehebung 3. Stellen Sie die Hebel der Fixiereinheit nach oben. DAC071 4. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung. Nachdem Sie die Abdeckung geschlossen haben, prüfen Sie, ob die Fehlermeldung entfernt wurde. Wenn Papier im Magazin staut Wenn sich Papier im Magazin 1 oder 2 staut, gehen Sie zum Entfernen wie folgt vor.
Gestautes Papier entfernen 1. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 2. Das gestaute Papier vorsichtig herausziehen. DAC084 Berühren Sie nicht die Fixiereinheit. DAC605 Wenn Papier in der Papiertransfereinheit gestaut ist, fassen Sie das Papier an beiden Seiten an und ziehen Sie es vorsichtig nach vorne heraus.
7. Fehlerbehebung DAC092 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Ziehen Sie das Papiermagazin (Magazin 1) nicht heraus. • Wenn Papier in Magazin 2 gestaut ist und es schwer zu finden ist, ziehen Sie Magazin 2 heraus und entfernen Sie es. Schieben Sie Magazin 2 nach dem Entfernen des Papiers wieder vollständig in das Gerät hinein. • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
Gestautes Papier entfernen 1. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 2. Entfernen Sie vorsichtig unter der Transfereinheit gestautes Papier. DAC090 Wenn Sie das gestaute Papier nicht finden können, sehen Sie in das Gerät. 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
7. Fehlerbehebung Häufige Probleme Dieser Abschnitt beschreibt, wie häufige Probleme, die während der Bedienung des Geräts auftreten können, behoben werden. Problem Mögliche Ursache Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Stromkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Lösung • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in die Wandsteckdose eingesteckt ist. • Stellen Sie sicher, dass die Wandsteckdose nicht defekt ist, indem Sie ein anderes Arbeitsgerät anschließen.
Häufige Probleme Problem Es sind eigenartige Geräusche zu hören. Mögliche Ursache Lösung • Die Verbrauchsmaterialien oder Optionen sind nicht richtig installiert. Überprüfen Sie, ob die Verbrauchsmaterialien oder Optionen richtig installiert sind. • Das Gerät führt regelmäßige Innenreinigungen aus, wenn [Autom. Reinigung] in [System] auf [Ein] gesetzt ist. Das Geräusch deutet nicht auf einen Funktionsfehler hin. Warten Sie, bis die Reinigung abgeschlossen ist.
7. Fehlerbehebung Papiereinzugsprobleme Wenn das Gerät funktioniert, aber das Papier nicht eingezogen wird oder mehrmals ein Papierstau auftritt, überprüfen Sie den Zustand des Papiers und des Geräts. Problem Das Papier wird nicht gleichmäßig eingezogen. Lösung • Verwenden Sie unterstützte Papiertypen. Siehe S. 47 "Unterstütztes Papier". • Legen Sie das Papier korrekt ein und stellen Sie sicher, dass die Papierführungsschienen richtig angepasst sind. Siehe S. 61 "Einlegen von Papier".
Papiereinzugsprobleme Problem Lösung Es werden gleichzeitig mehrere Blatt Papier eingezogen. • Fächern Sie die Blätter vor dem Einlegen gut auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kanten gleichmäßig ausgerichtet sind, indem Sie den Stapel auf eine ebene Fläche wie einen Schreibtisch klopfen. • Stellen Sie sicher, dass sich die Papierführungsschienen in der richtigen Position befinden. • Verwenden Sie unterstützte Papiertypen. Siehe S. 47 "Unterstütztes Papier".
7. Fehlerbehebung Problem Das bedruckte Papier ist gewellt. Lösung • Legen Sie das Papier umgekehrt in das Papiermagazin ein. • Nehmen Sie die Ausdrucke in kürzeren Abständen aus dem Ausgabefach heraus, falls das Papier sich stark wellt. • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 47 "Unterstütztes Papier". • Wählen Sie [Stufe 2] oder [Stufe 3] in [Stufe Anti-Feu.] unter [Wartung] aus.
Druckqualitätsprobleme Druckqualitätsprobleme Prüfen des Gerätezustands Überprüfen Sie zunächst den Gerätezustand, wenn ein Problem mit der Druckqualität besteht. Problem Lösung Es liegt ein Problem mit dem Aufstellungsort des Geräts vor. Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist. Stellen Sie das Gerät dort auf, wo es weder Vibrationen noch Stößen ausgesetzt ist. Es werden nicht unterstützte Papiertypen verwendet.
7. Fehlerbehebung Überprüfung der Einstellungen des Druckertreibers Problem Das gedruckte Bild ist verschmiert. Lösung PCL 5c/6 Wählen Sie auf der Registerkarte [Papier] des Druckertreibers den Eintrag [Bypass] aus der Liste "Einzugsmagazin:". Wählen Sie in der Liste "Papiertyp:" einen passenden Papiertyp. PostScript 3 Wählen Sie in der Liste "Papierquelle" der Registerkarte [Papier/Qualität] des Druckertreibers [Bypass] aus. Wählen Sie in der Liste "Medium:" einen passenden Papiertyp.
Druckqualitätsprobleme Problem Die Auflösung von ausgedruckten Fotos ist grobkörnig. Lösung Verwenden Sie die Anwendungseinstellungen oder die Einstellungen des Druckertreibers, um eine höhere Auflösung festzulegen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe. Eine durchgängige Linie wird als unterbrochene Linie oder verschwommen gedruckt. Ändern Sie die Dithering-Einstellungen des Druckertreibers. Details zu den Dithering-Einstellungen finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
7. Fehlerbehebung Druckerprobleme Dieser Abschnitt beschreibt Druckerprobleme und deren mögliche Lösungen. Ordnungsgemäßes Drucken nicht möglich Problem Es tritt ein Fehler auf. Lösung Ändern Sie die Einstellungen des Computers oder des Druckertreibers, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt. • Vergewissern Sie sich, dass der Name des Druckersymbols nicht mehr als 32 alphanumerische Zeichen enthält. Kürzen Sie diesen, wenn dies der Fall ist. • Überprüfen Sie, ob andere Anwendungen ausgeführt werden.
Druckerprobleme Problem Lösung Es wird eine vertrauliche Druckdatei abgebrochen. • Das Gerät hat bereits 5 Jobs oder 5 MB vertrauliche Druckdaten. Drucken Sie eine vorhandene vertrauliche Druckdatei aus oder löschen Sie diese. Einzelheiten finden Sie auf S. 77 "Vertrauliche Dokumente drucken". • Selbst wenn das Gerät keine weiteren vertraulichen Druckdateien mehr speichern kann, bewahrt es eine neue vertrauliche Druckdatei für den in [Zt.lim:Vertr.Dr.] unter [Host-Schnittst.
7. Fehlerbehebung Problem Lösung Die Fertigstellung des Druckauftrags dauert zu lange. • Es wird viel Zeit benötigt, um Fotografien und andere datenreiche Seiten zu verarbeiten. Warten Sie einfach ab, bis die Verarbeitung beendet ist. • Möglicherweise lässt sich die Druckgeschwindigkeit mit folgenden Einstellungen im Druckertreiber erhöhen. Informationen hierzu finden Sie in der Druckertreiberhilfe. • Die Daten sind so groß oder komplex, dass ihre Verarbeitung länger dauert.
Druckerprobleme Problem Die Farben des Ausdrucks entsprechen nicht den Farben auf dem Computerbildschirm. Lösung • Es kann vorkommen, dass mit Farbtoner gedruckte Farben anders aussehen, als am Bildschirm dargestellt, da Unterschiede in der jeweiligen Farbreproduktion bestehen. Nur bei der Verwendung von PCL 5c/6 • Die Farbabstufungen können unterschiedlich erscheinen, wenn in der Dialogbox des Druckertreibers für [Economy Color] [Ein] in der Registerkarte [Dr.-Qual.] gewählt wurde.
7. Fehlerbehebung Wenn kein scharfer Druck möglich ist Problem Der gesamte Ausdruck ist verschwommen. Lösung • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 47 "Unterstütztes Papier". • Wählen Sie [Stufe 2] oder [Stufe 3] in [Stufe Anti-Feu.] unter [Wartung] aus. Beachten Sie, dass, wenn Sie [Stufe 2] oder [Stufe 3] auswählen, der erste Ausdruck mehr Zeit in Anspruch nimmt als die folgenden Ausdrucke.
Druckerprobleme Problem Es erscheinen weiße Linien. Lösung Das Zwischentransferband ist verschmutzt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Band zu reinigen: 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung, während das Gerät eingeschaltet ist. 2. Entfernen Sie alle Tonerkartuschen aus dem Drucker. DAC607 3. Die obere Abdeckung vorsichtig mit beiden Händen schließen. 4. Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, öffnen Sie die obere Abdeckung und setzen alle Tonerkartuschen wieder ein.
7. Fehlerbehebung Problem Es fehlt eine Farbe oder das gedruckte Bild ist teilweise verschwommen. Lösung • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 61 "Einlegen von Papier". • Der Toner ist fast leer. Wenn die folgende Nachricht auf dem Bedienfeld erscheint, wechseln Sie die Tonerkartusche aus: "Toner ersetz.: X". ("X" steht für die jeweilige Tonerfarbe) Siehe S. 141 "Ersetzen der Druckkartusche". • Kondensation kann sich gebildet haben.
Druckerprobleme Problem Auf den Rückseiten der bedruckten Seiten befinden sich Flecken. Lösung • Beim Entfernen von gestauten Blättern kann das Innere des Druckers verschmutzt worden sein. Drucken Sie mehrere Blätter, bis sie sauber ausgegeben werden. • Wenn das Dokument größer als das Papierformat ist, z. B. ein DIN A4-Dokument auf Papier des Formats B5, kann die Rückseite des bedruckten Blattes verschmutzt sein. Die Datenempfangsanzeige leuchtet nicht auf und blinkt auch nicht.
7. Fehlerbehebung Problem In schwarzen Bereichen erscheinen Flecken. Lösung Nur bei der Verwendung von PostScript 3 Wählen Sie im Dialogfeld des Druckertreibers [CMY + K] für [Grauwiedergabe] aus. Informationen hierzu finden Sie in der Druckertreiberhilfe. Das gedruckte Bild verschmiert, wenn mit dem Finger darüber gerieben wird. Die Papiereinstellungen sind möglicherweise nicht korrekt. Beispielsweise wurden bei Verwendung von dickem Papier nicht die entsprechenden Einstellungen vorgenommen.
Druckerprobleme Problem Das bedruckte Papier ist gewellt. Lösung • Legen Sie das Papier umgekehrt in das Papiermagazin ein. • Nehmen Sie die Ausdrucke in kürzeren Abständen aus dem Ausgabefach heraus, falls das Papier sich stark wellt. • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. • Wählen Sie [Stufe 1], [Stufe 2] oder [Stufe 3] unter [Stufe Anti-Feu.] in [Wartung.] aus.
7. Fehlerbehebung Fehler- & Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Dieses Kapitel erläutert die Meldungen, die im Bedienfeld angezeigt werden, sowie die Vorgehensweise bei einer bestimmten Meldung. Statusmeldungen Nachricht Beschreibung Empfohlene Maßnahme Offline Das Gerät ist offline. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste [Stopp/Start] auf dem Bedienfeld in den Online-Modus. Verarbeiten... Das Gerät druckt. Warten Sie einen Moment. Bereit Dies ist die standardmäßige Bereitschaftsmeldung.
Fehler- & Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Nachricht KonfliktTyp:#. Start/Job Reset Beschreibung Empfohlene Maßnahme Die Einstellung für den Papiertyp in Magazin # (1, 2, Bypass) stimmt nicht mit dem Typ des tatsächlich eingelegten Papiers überein. Legen Sie Papier des ausgewählten Typs in das Magazin ein und drücken Sie dann die Taste [Stop/Start], um mit dem Druck fortzufahren. Drücken Sie die Taste [Job Reset], um das Drucken abzubrechen Ums.heb. beweg.
7. Fehlerbehebung Nachricht Falsch. Toner: # Beschreibung Empfohlene Maßnahme Es wurde falscher Toner # Ersetzen Sie den Toner durch (Schwarz, Magenta, Cyan oder den richtigen. Siehe S. 141 Gelb) eingesetzt. "Ersetzen der Druckkartusche". Wenn die Fehlermeldung erscheint, obwohl die Tonerkartusche korrekt befestigt ist, verwenden Sie ein trockenes Tuch, um den Teil der Kartusche abzuwischen, der in Kontakt mit dem Gerät ist. Papier einlegen # Das angegebene Magazin # (1, 2, Bypass) ist leer.
Fehler- & Statusmeldungen auf dem Bedienfeld Nachricht Beschreibung Empfohlene Maßnahme Papier aus Bypass entfernen Das Gerät hat den Druckjob nicht ausgeführt, da Magazin 1 oder Magazin 2 als Einzugsmagazin angegeben war, das Papier jedoch in den Bypass eingelegt wurde. Entfernen Sie das Papier aus dem Bypass. Toner ers.: # Toner # ist leer (Schwarz, Magenta, Cyan oder Gelb). Tauschen Sie die Druckkartusche aus. Siehe S. 141 "Ersetzen der Druckkartusche". Tnr bald ers.
7. Fehlerbehebung Nachricht Feh. Tn.einst.: # Beschreibung Empfohlene Maßnahme Die angegebene Tonerkartusche ist nicht oder nicht korrekt installiert. Setzen Sie die angegebene Kartusche korrekt ein. Diese Fehlermeldung erscheint, obwohl die Tonerkartusche korrekt installiert ist. Wischen Sie den Schnittstellenbereich an der Oberfläche der Tonerkartusche mit einem trockenen Tuch vorsichtig ab. Einstellfehler Fixiereinheit Die Fixiereinheit ist nicht oder nicht korrekt installiert.
Anzeigefeld Anzeigefeld In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Anzeigecodes erklärt, die vom Drucker verwendet werden, um die Anwender über seinen Zustand zu informieren. Anzeigecodes Ursache Die Fehleranzeige leuchtet. Der Drucker kann nicht normal verwendet werden. Überprüfen Sie den Fehler auf dem Bedienfeld. Die Fehleranzeige blinkt gelb. Der Toner ist fast leer. Die Anzeige Datenempfang blinkt. Der Drucker erhält Druckdaten von einem Computer. Die Anzeige Datenempfang leuchtet.
7.
8. Anhang In einer IPv6-Umgebung verfügbare Funktionen und Netzwerkeinstellungen In einer IPv6-Umgebung sind für dieses Gerät andere Funktionen und Netzwerkeinstellungen verfügbar als in einer IPv4-Umgebung. Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Funktionen in einer IPv6Umgebung unterstützt werden, und konfigurieren Sie dann die notwendigen Netzwerkeinstellungen. Einzelheiten zum Festlegen der IPv6-Einstellungen finden Sie auf S. 100 "Menü Host-Schnittstelle".
8. Anhang Übertragung mithilfe von IPsec Um eine sicherere Kommunikation zu ermöglichen, unterstützt dieses Gerät das IPsec-Protokoll. Wenn IPsec angewendet wird, werden Datenpakete in der Netzwerkschicht mithilfe eines freigegebenen Schlüssels verschlüsselt. Das Gerät verwendet einen Schlüsselaustausch, um sowohl für den Absender als auch für den Empfänger einen freigegebenen Schlüssel zu erstellen.
Übertragung mithilfe von IPsec • Für eine erfolgreiche Authentifizierung müssen Sender und Empfänger denselben Authentifizierungsalgorithmus und Authentifizierungscode einsetzen. Authentifizierungsalgorithmus und Authentifizierungscode werden automatisch festgelegt. AH-Protokoll Das AH-Protokoll bietet sichere Übertragung über ausschließliche Authentifizierung von Paketen einschließlich Header.
8. Anhang Einstellungen 1-10 Sie können zehn separate Sätze von SA-Details konfigurieren (z. B. unterschiedliche freigegebene Schlüssel und IPsec-Algorithmen). IPsec-Richtlinien werden einzeln durchsucht, beginnend mit [Nr.1]. Konfigurationsfluss für die Schlüsselaustauscheinstellungen Dieser Abschnitt erläutert den Ablauf, nach dem Einstellungen für den Schlüsselaustausch festgelegt werden. Gerät PC 1.Legen Sie die IPsec-Einstellungen in Web Image Monitor fest. 1.
Übertragung mithilfe von IPsec 4. Wählen Sie die Nummer der zu ändernden Einstellung aus der Liste und klicken Sie dann auf [Ändern]. 5. Ändern Sie die IPsec-bezogenen Einstellungen nach Bedarf. 6. Geben Sie das Administratorpasswort ein und klicken Sie dann auf [Abschicken]. 7. Klicken Sie auf die Registerkarte [Globale IPsec-Einstellungen] und wählen Sie dann [Aktiv] unter [IPsec-Funktion]. 8. Legen Sie bei Bedarf auch Einstellungen für [Grundeinstellung], [Übtr. an alle/wählb. Empf. umg.
8. Anhang 11. Klicken Sie zweimal auf [OK]. 12. Klicken Sie auf der Registerkarte "Regeln" auf [Hinzufügen...]. Der Sicherheitsregel-Assistent erscheint. 13. Auf [Weiter] klicken. 14. Wählen Sie "Diese Regel spezifiziert keinen Tunnel" und klicken Sie dann auf [Weiter]. 15. Wählen Sie den Netzwerktyp für IPsec und klicken Sie dann auf [Weiter]. 16. Klicken Sie in der IP-Filterliste auf [Hinzufügen...]. 17. Geben Sie unter [Name] einen IP-Filternamen ein und klicken Sie dann auf [Hinzufügen...].
Übertragung mithilfe von IPsec Legen Sie für [Verschlüsselungsalgorithmus] denselben Wert fest wie unter [Verschlüsselungsalgorithmus für ESP] auf dem Gerät. 32.
8. Anhang Aktivieren und Deaktivieren von IPsec über das Bedienfeld 1. Drücken Sie die Taste [Menu]. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Host-Schnittst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzw.einst.] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IPsec] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
Hinweise zum Toner Hinweise zum Toner • Die ordnungsgemäße Funktion kann nicht garantiert werden, wenn Toner von anderen Herstellern verwendet wird. • Abhängig von den Druckbedingungen gibt es Fälle, in denen der Drucker nicht die in den technischen Daten angegebene Anzahl an Blättern drucken kann. • Ersetzen Sie die Druckkartusche, wenn das gedruckte Bild plötzlich blass oder verschwommen wird. • Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einsetzen, verwenden Sie die mit dem Gerät gelieferte Druckkartusche.
8. Anhang Umstellen und Transportieren des Geräts Dieser Abschnitt gibt die Vorsichtsmaßnahmen an, die Sie ergreifen müssen, wenn Sie das Gerät in sowohl kurzer als auch weiter Entfernung bewegen. Verpacken Sie das Gerät wieder in seiner Originalverpackung, wenn Sie dieses über eine große Entfernung bewegen. • Lösen Sie vor dem Transport alle Kabel vom Gerät. • Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Präzisionsgerät. Gehen Sie beim Umstellen unbedingt vorsichtig vor.
Umstellen und Transportieren des Geräts Entsorgung Bitten Sie Ihren Händler oder Kundendienstvertreter um Informationen zur korrekten Entsorgung dieses Geräts. Anfragen Wenden Sie sich für weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen oder bei Fragen zu Themen, die in den diesem Handbuch nicht behandelt werden, an Ihren Händler oder Kundendienstmitarbeiter.
8. Anhang Verbrauchsmaterial • Unsere Produkte sind so ausgelegt, dass sie in punkto Qualität und Funktionalität höchsten Ansprüchen genügen. Beim Kauf von Verbrauchsmaterialien empfehlen wir, ausschließlich die Produkte eines autorisierten Händlers zu verwenden. Druckkartusche Druckkartusche Schwarz Durchschnittliche Anzahl ausdruckbarer Seiten pro Kartusche *1 Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 2.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.300 Seiten Typ2: (hauptsächlich Europa und Asien) • 4.
Verbrauchsmaterial Druckkartusche Magenta Durchschnittliche Anzahl ausdruckbarer Seiten pro Kartusche *1 Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 1.600 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.300 Seiten Typ2: (hauptsächlich Europa und Asien) • 4.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 4.000 Seiten, 6.000 Seiten Gelb Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 1.600 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.300 Seiten Typ2: (hauptsächlich Europa und Asien) • 4.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 4.
8. Anhang • Druckkartuschen (Verbrauchsmaterial) sind von der Garantie ausgeschlossen. Wenden Sie sich bei Problemen an den Händler, bei dem Sie es erworben haben. • Verwenden Sie beim erstmaligen Einsatz des Geräts die 4 Druckkartuschen, die im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. • Die mitgelieferten Druckkartuschen reichen für etwa 1.000 Seiten. • Dieses Gerät reinigt sich regelmäßig und verwendet während des Betriebs Toner, um die Qualität zu beizubehalten.
Spezifikationen des Geräts Spezifikationen des Geräts Dieser Abschnitt listet die Spezifikationen des Geräts auf.
8. Anhang Vorgelochtes Papier Briefbogen Bond Registerkarten Etikettenpapier Umschläge Papierausgabekapazität (80 g/m2, 20 lb) 150 Blatt Papiereinzugskapazität (80 g/m2, 20 lb) • Magazin 1 250 Blatt • Magazin 2 (Option) 500 Blatt • Bypass Ein Blatt Speicher 128 MB Leistungsbedarf • (hauptsächlich Europa und Asien) 220-240 V, 6 A, 50/60 Hz • (hauptsächlich Nordamerika) 120-127 V, 11 A, 60 Hz Leistungsaufnahme • Max.
Spezifikationen des Geräts Bei ausgeschaltetem Hauptschalter und in die Wandsteckdose eingestecktem Netzstecker beträgt der Leistungspegel: 1 W oder weniger * Der Stromverbrauch und die Zeit bis zur Wiederaufnahme können je nach Zustand und Umgebung des Geräts unterschiedlich sein. Abmessungen des Geräts (Breite × Tiefe × Höhe) 400 × 450 × 320 mm (15,8 × 17,8 × 12,8 Zoll) oder weniger Gewicht (Gerät mit Verbrauchsmaterialien) 23,8 kg (52,5 lb.
8. Anhang Spezifikationen der Optionen Dieser Abschnitt listet die Spezifikationen der verschiedenen Optionen auf. Papiereinzugseinheit TK1010 Papierkapazität 500 Blatt Papierformat A4, Letter (81/2 × 11 Zoll) Abmessungen (Breite × Tiefe × Höhe) 400 × 450 × 127 mm (15,8 × 17,8 × 5 Zoll) Papiergewicht 60 bis 105 g/m2 (16 bis 28 lb.) Gewicht Weniger als 4 kg (8,9 lb.
Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen expat Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Centre, Ltd. and Clark Cooper. Copyright (c) 2001, 2002 Expat maintainers.
8. Anhang University of Illinois at Urbana-Champaign http://www. ncsa. uiuc.
Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
8. Anhang Warenzeichen Bonjour, Mac OS und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation. Java ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oracle und/oder ihren Tochtergesellschaften. LINUX ist das eingetragene Warenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Warenzeichen Microsoft® Windows® 7 Enterprise • Die Produktnamen von Windows 8 lauten wie folgt: Microsoft® Windows® 8 Microsoft® Windows® 8 Pro Microsoft® Windows® 8 Enterprise • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 lauten wie folgt: Microsoft® Windows Server® 2003 Standard Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Enterprise Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Web Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Datacenter Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folg
8.
INDEX A E Administrator-Passwort....................................... 137 Administratoreinstellungen................................. 137 Administratorpasswort............................................. 8 Allgemeiner Status.............................................. 122 Anbringen der Papiereinzugseinheit TK1010.... 26 Anwendercode...................................................... 44 Anwendereinschränkung........................................ 9 Anwenderfunktion beschränken...........
IPv6-Umgebung.................................................. 197 J Job-Abbruch.......................................................... 73 K Konfigurationsseite.............................................. 136 L Liste der Optionen................................................... 9 Liste/Testdruck....................................................... 94 Listen..................................................................... 136 M Magazin 1..........................................................
Umstellen..............................................................206 bei Funktionen zwischen Unterschiede verschiedenen Modellen........................................ 8 Unterstütztes Papier............................................... 47 V Verbrauchsmaterial............................................. 208 Verschlüsselung................................................... 198 Vertraulicher Druck................................................77 Vertrauliches Dokument...............................
MEMO 224 DE DE M200-8631A
DE DE M200-8631A © 2013,2014