Bedienungsanleitung Für eine sichere und korrekte Verwendung lesen Sie unbedingt die “Sicherheitshinweise” vor der Verwendung dieses Geräts.
INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs..................................................................................................................... 10 Einleitung...................................................................................................................................................... 10 Gesetzliche Verbote.................................................................................................................................... 10 Haftungsausschluss........
Zuweisung einer Einstellung zur Taste [Ausweiskop.] (Schnellbedientaste)........................................... 43 Konfiguration der Netzwerkeinstellungen .....................................................................................................45 Konfigurieren der Einstellungen für die IP-Adresse................................................................................... 45 Freigeben eines Druckers im Netzwerk............................................................................
Was ist PictBridge?....................................................................................................................................101 PictBridge-Druck........................................................................................................................................ 101 Was kann mit diesem Gerät gemacht werden....................................................................................... 102 Beenden von PictBridge..............................................
Festlegen der Scaneinstellungen.................................................................................................................. 146 Festlegen des Scanformats entsprechend dem Format der Vorlage.....................................................146 Die Bildhelligkeit einstellen....................................................................................................................... 147 Festlegen der Auflösung....................................................................
Faxe weiterleiten oder im Speicher speichern........................................................................................ 193 Ausdrucken von gespeicherten Faxen.....................................................................................................197 Faxe von speziellen Absendern empfangen oder ablehnen.................................................................198 Listen/Berichte zur Faxfunktion...................................................................................
Registerkarte Priorität Magazin................................................................................................................264 Registerkarte Toner sparen....................................................................................................................... 264 Registerkarte I/O Zeitlimit........................................................................................................................ 265 Registerkarte Druckpriorität SW................................
Auswechseln des Resttonerbehälters........................................................................................................... 299 Auswechseln einer Komponente.................................................................................................................. 305 Ersetzen der Zwischentransfereinheit.......................................................................................................305 Fixiereinheit und Transferrolle austauschen.................................
Wenn über einen Bericht oder eine E-Mail eine Fehlerbenachrichtigung erfolgt............................... 354 Fehlercode................................................................................................................................................. 356 Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm...................................................................................... 363 11. Anhang In einer IPv6-Umgebung verfügbare Funktionen und Netzwerkeinstellungen.....................
INDEX...........................................................................................................................................................
Verwendung dieses Handbuchs Einleitung Dieses Handbuch enthält ausführliche Anleitungen und Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung dieses Geräts. Lesen Sie sich dieses Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie dieses Handbuch zum einfachen Nachschlagen griffbereit auf. Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist.
Der Hersteller ist nicht für Schäden oder Kosten verantwortlich, die durch die Verwendung von nicht Originalteilen des Lieferanten in unseren Bürogeräten entstehen. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Aufgrund von Verbesserungen oder Änderungen am Produkt können manche Abbildungen oder Erklärungen in dieser Anleitung von Ihrem Produkt abweichen.
Die Einstellungen zum Erstellen eines Passworts finden Sie in [Admin.-Tools]. • Konfiguration von [Systemeinstellungen], [Ziel Ziewahl], [Scanziel], [Fax Kurzwahl], [Spez. Absender], [Verfügbare Funktionen beschränk.], [Netzwerkeinstellungen], [IPsec-Einstellungen] oder [Administrator Tools]-Menü über den Web Image Monitor Der Zugriff auf dieses Gerät via Web Image Monitor ist standardmäßig nicht Passwort-gesichert. Die Einstellungen zur Konfiguration des Passwortes finden Sie unter [Administratoreinstell.
Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Gerät gehört. Auf der Geräterückseite befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der das Gerät gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett. DAC029 Bei den folgenden Informationen handelt es sich um regionsspezifische Angaben. Lesen Sie die Informationen unter dem Symbol, das der Region Ihres Geräts entspricht.
Wichtige Sicherheitshinweise Anwenderinformationen zu elektrischen & elektronischen Einrichtungen Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und sind für einfaches Recycling konzipiert. Unsere Produkte oder Produktverpackungen sind mit folgendem Symbol markiert.
Umweltberatung für Anwender Anwender in der EU, der Schweiz und in Norwegen Ergiebigkeit der Verbrauchsmaterialien Einzelheiten erhalten Sie im Anwenderhandbuch oder auf der Verbrauchsmaterialverpackung. Recyclingpapier Entsprechend der Europäischen Norm 12281:2002 oder DIN 19309 hergestelltes Recyclingpapier kann in diesem Gerät verwendet werden. Produkte mit EP-Drucktechnologie können auf Papier mit bis zu 64 g/m2 drucken, welches weniger Rohstoffe enthält und wesentlich zur Ressourceneinsparung beiträgt.
Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Entsprechend der Richtlinie über Batterien 2006/66/EC Artikel 20, Informationen für Endverbraucher, Anhang II, wird das oben stehende Symbol auf Batterien und Akkus aufgebracht. Dieses Symbol bedeutet, dass in der Europäischen Union gebrauchte Batterien und Akkus separat vom Hausmüll entsorgt werden sollten.
Wichtige Sicherheitshinweise Hinweis für Anwender im Staat Kalifornien Perchlorat-Material - es gelten spezielle Handlungsanweisungen. Siehe: www.dtsc.ca.
ENERGY STAR-Programm ENERGY STAR®-Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung Die ENERGY STAR®-Programmanforderungen für die Bildverarbeitungsausstattung begünstigen die Energieeinsparung durch Einsatz energieeffizienter Computer und anderer Büroausstattungen. Das Programm unterstützt Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit energiesparenden Funktionen. Es ist ein offenes Programm, an dem die Hersteller freiwillig teilnehmen.
Spezifikationen Energiesparmodus 1 Energieverbrauch*1 80 W oder weniger Standardzeit 30 Sekunden Wiederaufnahmezeit*1 10 Sekunden oder weniger Energiesparmodus 2 Energieverbrauch*1 (hauptsächlich Europa und Asien) 3,8 W oder weniger (hauptsächlich Nordamerika) 3,2 W oder weniger Standardzeit 1 Minute Wiederaufnahmezeit*1 30 Sekunden Duplexfunktion*2 Standard *1 Der Stromverbrauch und die Zeit bis zur Wiederaufnahme können je nach Zustand und Umgebung des Geräts unterschiedlich sein.
20
1. Erste Schritte Anleitung zu Komponenten In diesem Abschnitt werden die Namen der verschiedenen Teile an der Vorder- und Rückseite des Geräts aufgeführt und deren Funktionen erläutert. Äußere Bauteile: Vorderansicht 7 1 9 2 8 3 11 10 4 5 12 6 13 14 DAC025 1. Abdeckung des ADF (Automatischer Vorlageneinzug) Öffnen Sie diese Abdeckung, um gestaute Vorlagen aus dem ADF zu entfernen. 2. Ausgabeablage des ADF Hier werden die mit dem ADF gescannten Vorlagen ausgegeben.
1. Erste Schritte 3. USB-Anschluss Stecken Sie einen USB-Stick ein, um die Scan-to-USB-Funktion zu verwenden, oder schließen Sie eine Digitalkamera über das USB-Kabel für das PictBridge-Drucken an. 4. Bedienfeld Umfasst einen Bildschirm und Tasten für die Gerätesteuerung. 5. Vordere Abdeckung Diese Abdeckung öffnen, wenn Sie den Resttonerbehälter austauschen oder gestautes Papier entfernen möchten. 6. Bypass Blätter hier einzeln einlegen. 7. Einzugsmagazin des ADF Legen Sie Vorlagenstapel hier ein.
Anleitung zu Komponenten Äußere Bauteile: Rückansicht 1 9 3 2 4 10 5 7 6 8 DAC026 1. Endanschläge Ziehen sie diesen Anschlag hoch, um zu verhindern, dass das Papier herausfällt, wenn Sie eine große Anzahl an Blättern gleichzeitig drucken. Dieser Endanschlag kann auf die Formatpositionen A4/Letter oder Legal angepasst werden. 2. Kabelabdeckung Entfernen Sie diese Abdeckung, wenn Sie Kabel an das Gerät anschließen. 3.
1. Erste Schritte 9. Taste zum Verschieben des ADF Hier drücken, um den ADF in Richtung Geräterückseite zu schieben. Schieben Sie den ADF ganz nach hinten, wenn Sie beim Herausnehmen von Papier aus der Ausgabeablage Schwierigkeiten haben. 10. Hauptschalter Dient zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. • Den ADF wie abgebildet verschieben, während die Taste zum Verschieben des ADF gedrückt wird. Stellen Sie vorher sicher, dass der ADF geschlossen ist.
Anleitung zu Komponenten 1 2 3 DAC035 Innere Bauteile 1 2 3 4 5 DAC027 1. Druckkartuschen Setzen Sie die Druckkartuschen auf der Rückseite des Druckers in folgender Reihenfolge ein: Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K. Auf dem Bildschirm werden Meldungen angezeigt, wenn die Druckkartsuchen ausgetauscht oder wenn neue Druckkartsuchen vorbereitet werden müssen. 2. Hebel der Fixiereinheit Senken Sie sowohl den linken als auch den rechten Hebel ab, wenn Sie einen Umschlag bedrucken.
1. Erste Schritte 3. Fixiereinheit Fixiert Toner auf dem Papier. Möglicherweise müssen Sie diese Einheit bewegen, um auf gestautes Papier zu entfernen. 4. Resttonerbehälter Sammelt den beim Drucken überschüssigen Toner auf. 5. Transfereinheit Diese muss entfernt werden, um den Resttonerbehälter zu ersetzen. • Einzelheiten zu Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden müssen, finden Sie auf S. 363 "Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm".
Anleitung zu Komponenten 4. Taste [Adressbuch] Betätigen Sie diese, um aus dem Adressbuch einen Scan- oder Faxempfänger auszuwählen. 5. Taste [Bildqualität] Betätigen Sie diese, um die Bildqualität für den aktuellen Job auszuwählen. • Kopiermodus: Text, Foto oder Gemischt auswählen. • Scannermodus: Wählen Sie die Auflösung aus. • Faxmodus: Standard, Detail oder Foto auswählen. 6. Taste [Anwenderprogramm] Betätigen Sie diese, um das Menü für die Konfiguration der Systemeinstellungen des Geräts anzuzeigen.
1. Erste Schritte 15. [OK]-Taste Betätigen Sie diese, um die Einstellungen zu bestätigen oder auf die nächste Ebene des Menübaums zu wechseln. 16. [Escape]-Taste Betätigen Sie diese, um den letzten Vorgang abzubrechen oder die vorherige Ebene des Menübaums zu verlassen. 17. Auswahltasten Betätigen Sie die Taste, die einem in der unteren Reihe des Bildschirms angezeigten Element entspricht, um dieses auszuwählen. 18. Taste [Fax] Betätigen Sie diese, um in den Faxmodus zu wechseln.
Anleitung zu Komponenten • Die Hintergrundbeleuchtung auf dem Bildschirm wird ausgeschaltet, wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet. • Wenn das Gerät einen Job verarbeitet, können Sie das Konfigurationsmenü des Geräts nicht anzeigen. Sie können den Gerätestatus bestätigen, indem Sie die Meldungen auf dem Bildschirm überprüfen. Wenn Sie Meldungen wie "Drucken. . . ", "SW-Kopie. . . ", "Farbkopie. . . " oder "Verarbeiten. . . " sehen, warten Sie, bis der aktuelle Job abgeschlossen ist.
1. Erste Schritte Das Gerät installieren Wo Sie das Gerät am besten aufstellen Achten Sie darauf, wo Sie das Gerät aufstellen, da sich die Umgebungsbedingungen deutlich auf die Leistung auswirken. • Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays oder Lösemittel in der Nähe des Geräts. Platzieren Sie diese Objekte außerdem nicht in der Nähe des Geräts. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
Das Gerät installieren • Halten Sie das Gerät fern von salzhaltiger Luft und korrosiven Gasen. Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen chemische Reaktionen wahrscheinlich sind (Laboratorien etc.). Ansonsten können Fehlfunktionen die Folge sein.
1. Erste Schritte Um eine Anreicherung von Ozon in der Raumluft zu vermeiden, muss das Gerät in einem großen, gut belüfteten Raum mit einem Luftaustausch von mehr als 30 m3/Stunde/Person aufgestellt werden. Zu vermeidende Umgebungen • Bereiche, die direktem Sonnenlicht oder starkem künstlichen Licht ausgesetzt sind • Staubige Bereiche.
Optionen installieren Optionen installieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Optionen installiert werden. Anbringen der Papiereinzugseinheit TK1010 • Wenn die Stifte des Netzkabelsteckers mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen, kann es zu Brand oder Stromschlag kommen. • Das Berühren des Netzkabelsteckers mit feuchten Händen ist gefährlich. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
1. Erste Schritte 1. Überprüfen Sie, ob die Papiereinzugseinheit im Paket mitgeliefert wurde. DAC047 2. Den Hauptschalter des Geräts abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 3. Die Klebestreifen von der optionalen Papiereinzugseinheit entfernen. DAC048 4. Heben Sie das Gerät mit den Griffmulden auf beiden Seiten des Geräts an.
Optionen installieren 5. Es gibt drei senkrechte Stifte auf der optionalen Papiereinzugseinheit. Richten Sie sie an den Löchern an der Unterseite des Geräts aus und senken Sie das Gerät vorsichtig ab. DAC049 6. Drucken Sie nach der Installation der optionalen Papiereinzugseinheit die Konfigurationsseite, um die Konfiguration des Gerätes zu überprüfen. Wenn die Option ordnungsgemäß installiert wurde, wird "Magazin 2" unter "Papiereinzug" auf der Konfigurationsseite angezeigt.
1. Erste Schritte Über die Bedienungstools In diesem Abschnitt werden die Bedienungstools dieses Geräts erklärt. Bedienfeld Das Bedienfeld enthält einen Bildschirm und Tasten für die Steuerung des Geräts. Über des Bedienfeldes können Sie die verschiedenen Einstellungen des Gerätes bearbeiten. Einzelheiten zur Benutzung des Bedienfelds finden Sie auf S. 203 "Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld".
Ersteinrichtung Ersteinrichtung Ersteinrichtung Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Display ein Menü für die Konfiguration der nachfolgend beschriebenen Einstellungen angezeigt. In diesem Abschnitt wird die Ersteinrichtung beschrieben. • (hauptsächlich Nordamerika): Die Faxvorwahl ist nach internationalem Recht erforderlich. Sie können ein Faxgerät nicht legal an ein Telefonsystem anschließen, wenn die Faxvorwahl nicht programmiert ist.
1. Erste Schritte • Wenn die Einstellung [Fax Header drucken] in den Faxübertragungseinstellungen aktiviert ist, werden die registrierte Anwenderfaxnummer, der Anwendername sowie Uhrzeit und Datum der Übertragung in der Kopfzeile jedes von Ihnen gesendeten Faxes angezeigt. Einzelheiten zu [Fax Header drucken] finden Sie auf S. 214 "Faxübertragungs-Funktionseinstellungen". Betriebsmodi ändern Sie können zwischen den Modi Kopie, Scanner und Fax wechseln, indem Sie die entsprechenden Tasten betätigen.
Ersteinrichtung Aktueller Job Jobtypen, die gleichzeitig ausgeführt werden können.
1. Erste Schritte Aktueller Job Jobtypen, die gleichzeitig ausgeführt werden können.
Ersteinrichtung Aktueller Job Jobtypen, die gleichzeitig ausgeführt werden können.
1. Erste Schritte Aktueller Job Jobtypen, die gleichzeitig ausgeführt werden können.
Ersteinrichtung *5 Der Druck kann abgebrochen werden, wenn [Abstufung:] auf [Standard] oder [Fein] (PCL-Druckertreiber) gesetzt ist, oder wenn über den PostScript3-Druckertreiber gedruckt wird. *6 Der Faxausdruck dauert möglicherweise länger als normal, wenn Sie über das Bedienfeld insbesondere mehrere Seiten über das Vorlagenglas gleichzeitig scannen. *7 Scan-to-USB ist mit PictBridge nicht verfügbar.
1. Erste Schritte • Ein Passwort für den Zugriff auf die [Admin.-Tools] kann unter [Sperre Admin.-Tools] festgelegt werden. Zuweisung einer Einstellung über Web Image Monitor • Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Administratorpasswort auf der Seite [Administrator] eingerichtet wurde. 1. Starten Sie den Webbrowser und greifen Sie mithilfe der IP-Adresse auf das Gerät zu. 2. Klicken Sie auf [Systemeinstellungen]. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Schnellbedientaste für Funktion]. 4.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen In diesem Abschnitt wird das Konfigurieren der Einstellungen erklärt, die erforderlich sind, um das Gerät in einem Netzwerk zu verwenden. Konfigurieren der Einstellungen für die IP-Adresse Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen hängt davon ab, ob die IP-Adresse automatisch durch das Netzwerk (DHCP) oder manuell zugewiesen wird. • Das Passwort für den Zugriff auf das [Admin.-Tools]-Menü kann unter [Sperre Admin.
1. Erste Schritte 4. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, geben Sie das Passwort über die Zehnertastatur ein und betätigen Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IPv4-Konfiguration] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [DHCP] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Aktiv] auszuwählen und drücken Sie dann die Taste [OK]. 8.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IPv4-Konfiguration] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [DHCP] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Nicht aktiv] zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. 8. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [IP-Adresse] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
1. Erste Schritte Einstellungen zur automatischen Zuweisung einer IPv4-Adresse • Im Netzwerk ist ein DHCP-Server erforderlich, um die IPv6-Adresse automatisch zu erhalten. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzwerkeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Die IPv6-Adresse des Geräts manuell zuweisen • Die dem Gerät zugewiesene IPv6-Adresse darf von keinem anderen Gerät im gleichen Netzwerk verwendet werden. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Netzwerkeinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4.
1. Erste Schritte 13. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Präfix-Länge] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 14. Geben Sie die Präfix-Länge über die Zehnertastatur ein und drücken Sie [OK]. 15. Drücken Sie auf die Taste [ ] oder [ ], um [Gateway-Adresse] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 16. Geben Sie die Gateway-Adresse über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf die Taste [OK]. 17.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen 5. Wählen Sie die Windows-Version aus, mit der Sie den Drucker teilen möchten und klicken Sie anschließend auf [OK]. 6. Klicken Sie auf [Durchsuchen...], wählen Sie die Treiberdatei aus und klicken Sie auf [Öffnen]. 7. Auf [OK] klicken. 8. Klicken Sie auf der Registerkarte [Erweitert] auf die Schaltfläche [Standardwerte...]. Geben Sie die Standardwerte für den Druckertreiber an, der von Client-Computern verwendet werden soll, und klicken Sie dann auf [OK]. 9.
1. Erste Schritte 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [W-LAN-Konfiguration] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Setup-Assistent] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Infrastruktur] auszuwählen, und drücken Sie anschließend [Weiter]. 8. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Ziel-SSD auszuwählen, und drücken Sie anschließend [Weiter].
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Ad-hoc-Modus In diesem Abschnitt wird das Verfahren für die Direktverbindung mit Wireless-LAN-Geräten, z. B. mit Computern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk, erklärt. • Im Ad-Hoc-Netzwerk muss jedem Gerät manuell eine IP-Adresse für TCP/IP zugewiesen werden, wenn kein DHCP-Server vorhanden ist. • Im Ad-Hoc-Modus wird nur Open System oder WEP-Verschlüsselung unterstützt. Die Authentifizierungsmethoden WPA2-PSK und Gemischter Modus WPA2/WPA werden nicht unterstützt. 1.
1. Erste Schritte 12. Geben Sie über die Zehnertastatur den Verschlüsselungscode und die ID ein und drücken Sie anschließend [Verbind.]. Die ID wird zur Identifizierung des Verschlüsselungscodes verwendet. Sie können vier Verschlüsselungscodes registrieren (ID 1 bis 4). 13. Drücken Sie [Ja]. Nachdem die Netzwerkverbindung hergestellt wurde, wird der W-LAN-Bildschirm angezeigt. 14. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [W-LAN-Status] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Gerätefunktionen je Anwender beschränken Gerätefunktionen je Anwender beschränken Sie können die Einstellungen so konfigurieren, dass ein Anwendercode angefordert wird, wenn jemand versucht, bestimmte Gerätefunktionen zu verwenden. Um diese Einstellung zu aktivieren, müssen Sie die Geräteeinstellungen zunächst über Web Image Monitor konfigurieren. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
1. Erste Schritte 3. Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein. 4. Klicken Sie auf [Abschicken]. 5. Wählen Sie unter "Verfügbare Funktionen" für die Funktionen, die Sie beschränken möchten, [Beschränken] aus und klicken Sie anschließend auf [Abschicken]. Wählen Sie für die Funktionen, die Sie nicht beschränken möchten, [Nicht beschränken] aus. Die Anwenderbeschränkungseinstellungen wurden für die ausgewählte Funktion aktiviert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Anwender zu registrieren.
Gerätefunktionen je Anwender beschränken 8. Geben Sie in [Anwendername] den Anwendernamen mit bis zu 16 alphanumerischen Zeichen ein. 9. Geben Sie in [Anwendercode] den Anwendercode mit bis zu 8 Ziffern ein. Der Anwendercode wird verwendet, um die Anwender zu authentifizien, wenn diese versuchen, eine beschränkte Funktion zu nutzen. 10. Wählen Sie die Funktionen aus, die Sie für den Anwender nach der Authentifizierung verfügbar machen wollen.
1. Erste Schritte 2. Klicken Sie auf [Verfügbare Funktionen beschränk.]. 3. Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein. 4. Klicken Sie auf [Abschicken]. 5. Klicken Sie auf [Verfügbare Funktionen pro Anwend.]. Es wird eine Liste der aktuell registrierten Anwendereinträge angezeigt. 6. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und klicken Sie anschließend auf [Löschen]. 7. Bestätigen Sie, dass der von Ihnen ausgewählte Eintrag der Eintrag ist, den Sie löschen möchten. 8.
Wenn Gerätefunktionen beschränkt sind Wenn Gerätefunktionen beschränkt sind Beschränkte Funktionen können nur von autorisierten Anwendern verwendet werden. Je nach beschränkter Funktion werden die Anwender vom Bedienfeld des Geräts aus oder im Drucker-/ LAN-Fax-Treiber authentifiziert. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar. • Um Jobs auszudrucken, die eine Authentifizierung benötigen, können Sie nur den PCLDruckertreiber verwenden.
1. Erste Schritte 2. Drücken Sie die [OK]-Taste. Authentifizierung über einen Drucker- oder LAN-Fax-Treiber 1. Öffnen Sie die Datei, die Sie auf Ihrem Computer drucken möchten. 2. Klicken Sie im Menü [Datei] auf [Drucken...]. 3. Wählen Sie im Bereich [Drucker auswählen] den Namen des Gerätes und klicken Sie dann auf [Einstellungen]. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte [Gültiger Zugriff] (PCL-Druckertreiber) oder versehen Sie das Kontrollkästchen [Anwendercode] mit einem Haken. (LAN-FAX-Treiber). 5.
2. Einlegen von Papier Unterstütztes Papier Magazin 1 Typ Format Gewicht Kapazität Dünnes Papier A4 60 bis 160 g/m2 250 Normalpapier B5 JIS (16 bis 43 lb.) (80 g/m2, 20 lb.
2. Einlegen von Papier Magazin 2 (Option) Typ Gewicht Kapazität Dünnes Papier A4 60 bis 105 g/m2 500 Normalpapier Letter (81/2 × 11 Zoll) (16 bis 28 lb.) (80 g/m2, 20 lb.
Unterstütztes Papier Bypass Typ Format Gewicht Dünnes Papier A4 60 bis 160 g/m2 Normalpapier B5 JIS (16 bis 43 lb.
2. Einlegen von Papier Angaben zu den Papiertypen In der folgenden Tabelle sind die Papiertypen beschrieben, die mit diesem Gerät verwendet werden können. • Abhängig vom Papiertyp kann es eine Weile dauern, bis der Toner getrocknet ist. Vergewissern Sie sich, dass die gedruckten Blätter vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie verwenden. Anderenfalls kann der Toner verschmieren. • Die Druckqualität ist nur dann gewährleistet, wenn das empfohlene Papier verwendet wird.
Unterstütztes Papier Element Unterstütztes Papiermagazin Unterstütztes Duplexdruck Hinweise Beschreibung Magazin 1 und Bypass Format Keine Die Anzahl der Blätter, die pro Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von der mit mitteldickem Papier. Dünnes Papier Element Beschreibung Papierdicke 60 bis 65 g/m² (16 bis 17 lb.) Unterstütztes Papiermagazin Kann mit jedem der Papiermagazine verwendet werden.
2. Einlegen von Papier Element Unterstütztes Duplexdruck Beschreibung Format A4, B5 JIS, Legal (81/2 × 14 Zoll), Letter (81/2 × 11 Zoll), Executive (71/4 × 101/2 Zoll), 8 × 13, 81/2 × 13, Folio (81/4 × 13 Zoll), 16K (195 mm × 267 mm) Hinweise Wenn die Papierdicke außerhalb des angegeben Bereichs liegt, wählen Sie [Dünnes Papier], [Normalpapier], [Dickes Papier 1] oder [Dickes Papier 2]. Farbpapier Element Beschreibung Papierdicke 75 bis 90 g/m2 (20 bis 24 lb.
Unterstütztes Papier Vorgelochtes Papier Element Beschreibung Papierdicke 75 bis 90 g/m2 (20 bis 24 lb.) Unterstütztes Papiermagazin Kann mit jedem der Papiermagazine verwendet werden.
2. Einlegen von Papier Element Hinweise Beschreibung • Die Anzahl der Blätter, die in einer Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von mitteldickem Papier. • Wählen Sie [Dickes Papier 1], wenn sich die Papierdicke außerhalb des angegebenen Bereichs befindet. Registerkarten Element Beschreibung Papierdicke 106 bis 160 g/m2 (28 bis 43 lb.
Unterstütztes Papier Umschläge Element Unterstütztes Papiermagazin Unterstütztes Duplexdruck Beschreibung Magazin 1 und Bypass Format Keine Hinweise • Vermeiden Sie die Verwendung selbstklebender Umschläge. Sie können zu Gerätefehlfunktionen führen. • Die Anzahl der Umschläge, die pro Minute bedruckt werden können, liegt bei etwa der Hälfte von der mit mitteldickem Papier. • Papier kann nur bis zur unteren der beiden Papierbegrenzungsmarkierungen im Magazin eingelegt werden.
2. Einlegen von Papier DAC573 • Beim Auffächern der Umschläge sicherstellen, dass sie nicht zusammenkleben. Wenn sie zusammenkleben, die Öffnungsklappen öffnen. • Beim Auffächern der Umschläge sicherstellen, dass sich ihre Öffnungsklappen nicht zusammenkleben. Falls diese zusammenkleben, trennen Sie sie. • Vor dem Einlegen der Umschläge die Umschläge glatt streichen, sodass sie sich nicht mehr wie unten abgebildet aufbiegen.
Unterstütztes Papier • PCL-Druckertreiber Wenn [Abstufung:] in [Dr.-Qual.] auf [Fein] eingestellt ist • PostScript3-Druckertreiber Wenn die [Dr.-Qual.
2.
Druckbereich Druckbereich Die folgende Abbildung zeigt den Papierbereich, auf den das Gerät drucken kann. Papier 2 4 4 3 1 3 DAC571 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) Umschläge 4 3 3 1 2 3 DAC577 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Etwa 10 mm (0,4 Zoll) 4.
2. Einlegen von Papier • Randloser Druck wird nicht unterstützt. • Der Druckbereich kann sich je nach Papierformat, Druckersprache und DruckertreiberEinstellungen unterscheiden. • Für eine bessere Druckqualität empfehlen wir für den rechten, linken, oberen und unteren Druckrand eine Breite von jeweils mindestens 15 mm (0,6 Zoll). Kopiererfunktion 4 4 3 1 3 2 DAC580 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 3 mm (0,1 Zoll) • Der Druckbereich kann je nach Papierformat variieren.
Druckbereich Faxfunktion 4 4 3 1 3 2 DAC580 1. Druckbereich 2. Einzugsrichtung 3. Ca. 4,2 mm (0,2 Zoll) 4. Ca. 2 mm (0,08 Zoll) • Der Druckbereich kann je nach Papierformat variieren.
2. Einlegen von Papier Einlegen von Papier Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2 Im folgenden Beispiel wird das Einlegen von Papier in das Standardpapiermagazin (Magazin 1) beschrieben. Dasselbe Verfahren gilt für das Einlegen von Papier in Magazin 2. • Achten Sie vor dem Drucken auf anderem Papier als Umschlägen darauf, die Hebel an der Geräterückseite in der hinteren Abdeckung nach oben zu ziehen. • Gewelltes Papier kann zu einem Papierstau führen. Streichen Sie das Papier vor dem Einlegen glatt.
Einlegen von Papier 3. Drücken Sie den Clip an der seitlichen Papierführung zusammen und verschieben Sie die Führung gemäß dem Papierformat. DAC051 Beim Einlegen von benutzerdefiniertem Papier positionieren Sie die Papierführung ein wenig breiter als das tatsächliche Papierformat. 4. Drücken Sie die Endpapierführung zusammen und schieben Sie sie nach innen auf das Papierformat.
2. Einlegen von Papier DAC052 Die Führungen nach innen schieben, bis sie genau mit den Papierrändern abschließen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht höher gestapelt ist als die Markierung an den seitlichen Papierführungen. Wenn Sie Magazin 2 verwenden, achten Sie darauf, dass das Papier nicht über die obere Begrenzungsmarkierung im Magazin hinaus gestapelt wird. DAC059 6.
Einlegen von Papier • Die obere Grenze hängt vom Papiertyp (dünnes oder dickes Papier) ab. Sehen Sie nach dem Etikett im Inneren des Magazins, um die obere Grenze zu überprüfen. • Die Anzeige des verbleibenden Papiers vorne rechts am Papiermagazin zeigt an, wie viel Papier ungefähr noch verbleibt. Ausziehen von Magazin 1 zum Einlegen von Papier In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Papier in das Gerät eingelegt wird, das länger als A4 (297 mm) ist. 1.
2. Einlegen von Papier 4. Drücken Sie die Verlängerung in the "PUSH"-Richtung und ziehen Sie sie dann heraus, bis es klickt. DAC055 Nach dem Verlängern prüfen, ob die Pfeile an der Verlängerung mit dem Magazin ausgerichtet sind. DAC056 5. Führen Sie die Schritte 3 bis 7 in "Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2" aus. • Um die Verlängerung wieder hineinzuschieben, müssen Sie möglicherweise ein wenig Kraft aufwenden.
Einlegen von Papier • Duplex-Druck ist nicht möglich. • Magazin 1 und 2 sind nicht verfügbar, wenn Papier in den Bypass eingelegt ist. • Sie können kein Papier in den Bypass einlegen, wenn das Gerät sich im Energiesparmodus befindet. 1. Legen Sie die vordere Kante des Papiers in das Gerät. DAC067 2. Stellen Sie die seitlichen Führungen auf das Papierformat ein. DAC066 3. Stützen Sie das Papier mit beiden Händen und legen Sie es vorsichtig bis zum Anschlag ein.
2. Einlegen von Papier Umschläge einlegen • Vergewissern Sie sich vor dem Drucken auf Umschlägen, dass die Hebel der Geräterückseite innerhalb der hinteren Abdeckung abgesenkt sind, um zu vermeiden, dass die Umschläge verknittert werden. Ziehen Sie die Hebel nach dem Druck wieder in ihre ursprüngliche Position an. • Vermeiden Sie die Verwendung selbstklebender Umschläge. Sie können zu Gerätefehlfunktionen führen. • Vor dem Einlegen sicherstellen, dass die Umschläge keine Luft enthalten.
Einlegen von Papier 2. Den Hebel der Fixiereinheit nach unten stellen. DAC340 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 Einzelheiten zum Einlegen von Umschlägen finden Sie auf S. 76 "Einlegen von Papier in Magazin 1 und 2" und S. 80 "Einlegen von Papier in den Bypass". Bitte beachten Sie, dass Sie keine Umschläge in Magazin 2 einlegen können.
2. Einlegen von Papier DAC576 • Bei Verwendung des Bypass • Falls sich die Klappe des Umschlags auf der kurzen Seite befindet, legen Sie den Umschlag mit der Klappenseite nach vorne in den vorderen Teil des Magazins. Falls sich die Klappe des Umschlags auf der langen Seite befindet, legen Sie den Umschlag mit der Klappenseite nach rechts ein. DAC473 Festlegen von Papiertyp und -format über das Bedienfeld Dieser Abschnitt beschreibt, wie Papierformat und Papiertyp über das Bedienfeld festgelegt werden.
Einlegen von Papier fortgesetzt. Wenn das im Bedienfeld eingestellte Papierformat und die Größe des im Magazin eingelegten Papiers oder das für den Druckauftrag festgelegte Papierformat nicht übereinstimmen, sobald der Druck erneut startet, kann sich ein Papierstau ereignen. Einzelheiten zu [Autom. Fortsetzen] finden Sie auf S. 223 "Systemeinstellungen". Festlegen des Papiertyps In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Papiertyp festgelegt wird. 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2.
2. Einlegen von Papier 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papiermagazin-Einstell.] auszuwählen, und dann die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Papierformateinstellung für das gewünschte Magazin auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ], um das gewünschte Papierformat auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
Einlegen von Papier 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Papiermagazin-Einstell.] auszuwählen, und dann die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Papierformateinstellung für das gewünschte Magazin auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ], um [Ben.def Form] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
2. Einlegen von Papier Einlegen von Vorlagen In diesem Kapitel werden die Vorlagentypen beschrieben, die Sie verwenden können, und wie Sie diese einlegen. Info zu Vorlagen Dieser Abschnitt beschreibt die Vorlagentypen, die eingelegt werden können, und die Bereiche der Vorlage, die nicht scanbar sind. Empfohlenes Vorlagenformat Dieser Abschnitt beschreibt das empfohlene Vorlagenformat.
Einlegen von Vorlagen • Indexierte oder etikettierte Vorlagen bzw. Vorlagen mit ähnlich vorstehenden Teilen • Haftende Vorlagen wie Transparentpapier • Dünne oder sehr flexible Vorlagen • Dicke Vorlagen wie Postkarten • Gebundene Vorlagen, z.B.
2. Einlegen von Papier Im Kopiermodus Rechts 3 mm (0,1 Zoll) Im Scannermodus 0 mm (0 Zoll) Im Faxmodus 1 mm (0,05 Zoll) (Letter, Legal) 0 mm (0 Zoll) (andere Formate) Links 3 mm (0,1 Zoll) 0 mm (0 Zoll) 1 mm (0,05 Zoll) (Letter, Legal) 0 mm (0 Zoll) (andere Formate) Unten 4 mm (0,2 Zoll) 2 mm (0,08 Zoll) 2 mm (0,08 Zoll) Platzieren der Vorlagen In diesem Abschnitt wird beschrieben wie Vorlagen auf das Vorlagenglas und in den ADF eingelegt werden.
Einlegen von Vorlagen 2. Legen Sie die Vorlage mit der Bildseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie die Vorlage mit der hinteren linken Ecke aus. DAC006 3. Senken Sie den ADF ab. Halten Sie den ADF mit beiden Händen fest, wenn Sie dicke, gefalzte oder gebundene Vorlagen verwenden und der ADF nicht vollständig abgesenkt werden kann. Einlegen von Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug Durch die Verwendung des ADF können Sie mehrere Seiten gleichzeitig scannen.
2. Einlegen von Papier 2. Die ausgerichteten Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben in den ADF einlegen. Die letzte Seite sollte ganz unten sein. DAC019 • Wenn Sie Vorlagen einlegen, die länger als A4/Letter sind, ziehen Sie die Erweiterungen des ADF-Magazins heraus.
3. Drucken von Dokumenten Grundlegende Bedienung Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Vorgehensweise beim Drucken. 1. Öffnen Sie das Dialogfeld [Druckereigenschaften] in der Anwendung Ihres Dokuments. Klicken Sie auf [Hilfe], um Einzelheiten zu den einzelnen Einstellungen zu erhalten. Sie können auch die Informationssymbole anklicken, um Informationen zur Konfiguration anzuzeigen. 2. Konfigurieren Sie, soweit erforderlich, die Druckoptionen und klicken Sie anschließend auf [OK].
3. Drucken von Dokumenten Abbrechen eines Druckjobs, bevor der Druckvorgang gestartet wird Windows 1. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol in der Taskleiste Ihres Computers. 2. Wählen Sie den Druckjob aus, den Sie abbrechen möchten, klicken Sie auf das Menü [Dokument] und klicken Sie anschließend auf [Abbrechen]. Mac OS X 1. Wählen Sie im Apple-Menü die Option [Systemeinstellungen...]. 2. Unter "Hardware" klicken Sie auf [Druck & Fax] oder [Druck & Scan]. 3.
Wenn ein Papierkonflikt auftritt Wenn ein Papierkonflikt auftritt Das Gerät meldet einen Fehler, wenn: • Papierformat oder -typ stimmt nicht mit den Druckjobeinstellungen überein, wenn [Einzugsmagazin:] auf [Autom. Magazinwahl] eingestellt ist. Es gibt zwei Wege, diese Fehler zu beheben: Den Druck mit dem falschen Papier fortsetzen Die Seitenvorschub-Funktion verwenden, um den Fehler zu ignorieren, und mit dem falsch angepassten Papier zu drucken. Zurücksetzen des Druckjobs Brechen Sie den Druckvorgang ab.
3. Drucken von Dokumenten Vertrauliche Dokumente drucken Mit der Funktion "Vertraulicher Druck" können Sie Druckjobs mit einem Passwort sichern. Das bedeutet, dass Ihr Job nur gedruckt wird, nachdem Sie das Passwort über das Bedienfelds des Geräts eingegeben haben. Diese Funktion verhindert, dass nicht autorisierte Anwender sensible Dokumente am Gerät einsehen. • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
Vertrauliche Dokumente drucken • Das Gerät kann bis zu 5 Jobs oder 5 MB vertraulicher Druckdaten gleichzeitig speichern. • Selbst wenn das Gerät keine weiteren vertraulichen Druckdateien mehr speichern kann, bewahrt das Gerät eine neue vertrauliche Druckdatei für den in [Vertraulicher Druck] unter Systemeinstellungen angegebenen Zeitraum auf, bevor der Job abgebrochen wird. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie die neue vertrauliche Druckdatei drucken oder löschen.
3. Drucken von Dokumenten 4. Geben Sie das Passwort mithilfe der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf die Taste [OK]. Die vertrauliche Druckdatei wird ausgedruckt. • Um in das Menü zum Ändern der Geräteeinstellungen zu gehen, drücken Sie die Taste [Scanner] oder [Fax] und drücken Sie anschließend die Taste [Anwenderprogramm]. Um eine vertrauliche Druckdatei zu drucken, drücken Sie die Taste [Kopie], um den Kopierermodus zurückzukehren.
Vertrauliche Dokumente drucken 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ]>], um die zu löschende Datei auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Vertraulicher Druckjob Identifizieren Sie die vertrauliche Druckdatei, indem Sie deren Zeitstempel und user ID überprüfen. 3. Drücken Sie [Löschen]. Die vertrauliche Druckdatei wurde gelöscht. Wenn vertrauliche Druckdateien/Protokolle im Gerät verbleiben, kehrt die Anzeige zur Liste der vertraulichen Druckdateien/Protokolle zurück.
3. Drucken von Dokumenten 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm], wenn die Meldung für den vertraulichen Druck angezeigt wird. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um eine Datei zu finden, deren Namen mit einem "!"Zeichen beginnt. Das "!"-Zeichen gibt an, dass der Job abgebrochen wurde. Vertraulicher Druckjob Identifizieren Sie die vertrauliche Druckdatei, indem Sie deren Zeitstempel und user ID überprüfen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Protokolleingabe zu löschen. 3.
Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) Was ist PictBridge? Sie können eine PictBridge-kompatible Digitalkamera über ein USB-Kabel an diesen Drucker anschließen. Dies ermöglicht es Ihnen, Fotos direkt von der Digitalkamera zu drucken. • Prüfen Sie, ob Ihre Digitalkamera mit PictBridge kompatibel ist. • Während eines Druckvorgangs können bis zu 999 Bilder von der Digitalkamera an den Drucker gesendet werden.
3. Drucken von Dokumenten 2. Öffnen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses, schließen Sie das USB-Kabel an und schließen Sie dann das andere Kabelende an Ihre Digitalkamera an. 1 2 DAC030 Wenn das Gerät die Digitalkamera als PictBridge-Gerät erkennt, "Verb. zu PictBridge...", wird auf dem Bedienfeld des Geräts "Bereit" angezeigt. 3. Wählen Sie auf der Digitalkamera die zu druckenden Bilder und legen Sie dann die Druckeinstellungen fest. 4.
Direktdruck von einer Digitalkamera (PictBridge) • Die Einstellungsparameter und die entsprechenden Bezeichnungen hängen von der jeweiligen Digitalkamera ab. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Handbüchern der Digitalkamera. Beenden von PictBridge Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den PictBridge-Modus zu beenden. • Trennen Sie das USB-Kabel nicht, während Daten an das Gerät gesendet werden. Andernfalls schlägt der Druckvorgang fehl. 1.
3. Drucken von Dokumenten Problem Ursache Lösung Wenn zwei oder mehr Digitalkameras angeschlossen sind, erkennt der Drucker die zweite und weitere Kameras nicht. Sie haben mehrere Digitalkameras angeschlossen. Schließen Sie nur eine Digitalkamera an. Drucken nicht möglich. Die angegebene Anzahl von Bildern überschreitet die maximale Anzahl, die in einem Vorgang gedruckt werden kann. Die maximale festlegbare Druckanzahl für einen Druckvorgang ist 999.
Verschiedene Druckfunktionen verwenden Verschiedene Druckfunktionen verwenden Dieser Abschnitt beschreibt kurz verschiedene Druckfunktionen, die Sie mit dem Druckertreiber konfigurieren können, um die Ausdrucke für Ihre Zwecke anzupassen. Druckqualitätfunktionen Druckqualität und Farbton können an die Druckdaten angepasst werden. Einige der Druckqualitäteinstellungen, die Sie konfigurieren können, werden nachfolgend beschrieben.
3. Drucken von Dokumenten Graustufenbilder unter Verwendung von Schwarz oder des CMYK-Farbmodells ausdrucken. Sie können schwarze oder graue Bildbereiche unter Verwendung von lediglich schwarzem Toner anstatt unter Verwendung aller CMYK-Toner ausdrucken. Im Vergleich zum mit CMYK-Toner gedrucktem Schwarz ergibt dies ein flacheres und reineres Schwarz.
Verschiedene Druckfunktionen verwenden Beide Papierseiten bedrucken (Duplex-Druck) Sie können beide Seiten des Papiers bedrucken. Das Dokument verkleinern oder vergrößern Sie können Dokumente in einem bestimmten Verhältnis um 25 bis 400 % in Schritten von 1 % verkleinern oder vergrößern. Außerdem können Sie Dokumente automatisch auf ein bestimmtes Papierformat verkleinern oder vergrößern. Diese Funktion ist beispielsweise beim Ausdrucken von Webseiten hilfreich. Wenn die Option [Große Papierformate aktiv.
3.
4. Kopieren von Vorlagen Bildschirm des Kopierermodus Dieser Abschnitt stellt Informationen zum Bildschirm bereit, wenn sich das Gerät im Kopierermodus befindet. Auf dem Display wird beim Einschalten des Geräts standardmäßig der Kopierbildschirm angezeigt. Wenn der Scanner- oder Faxbildschirm auf dem Display angezeigt wird, betätigen Sie die Taste [Kopie] auf dem Bedienfeld, um zum Kopierbildschirm zu wechseln. DAC505 Der Bildschirm befindet sich im Standby-Modus Bereit Gemischt Dup/Komb DAC600 1.
4. Kopieren von Vorlagen Grundlegende Bedienung • Die Vorlagen im ADF haben Vorrang vor der Vorlage auf dem Vorlagenglas, wenn Sie Vorlagen sowohl in den ADF als auch auf das Vorlagenglas legen. 1. Drücken Sie die Taste [Kopie]. DAC505 2. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Einzelheiten zum Einlegen der Vorlage finden Sie auf S. 88 "Einlegen von Vorlagen". Konfigurieren Sie wenn erforderlich die erweiterten Kopiereinstellungen. 3.
Grundlegende Bedienung • Sie können das Papiermagazin für den aktuellen Job wechseln, indem Sie die Taste [ ] oder [ ] drücken. Wenn Magazin 2 installiert ist, können Sie auswählen, das Papiermagazin automatisch entsprechend dem Papierformat (A4 oder Letter) zu wechseln. • Sie können das Papiermagazin für den Ausdruck von Kopien in [Papier auswählen] unter Kopiereinstellungen auswählen.
4. Kopieren von Vorlagen 1. Drücken Sie die Taste [Kopie]. DAC505 2. Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp].
Erstellen von vergrößerten oder verkleinerten Kopien Erstellen von vergrößerten oder verkleinerten Kopien Es gibt zwei Wege, um den Skalierungsfaktor einzustellen: Unter Verwendung eines voreingestellten Faktors oder manuell unter Angabe eines benutzerdefinierten Faktors.
4. Kopieren von Vorlagen Festlegen von Verkleinern/Vergrößern 1. Drücken Sie die Taste [Verkleinern/Vergrößern]. DAC512 2. Drücken Sie [Verkl.], [Vergr.] oder [Zoom]. Drücken Sie für [Verkl.] oder [Vergr.] die Tasten [ ], [ ], [ ] oder [ ], um den gewünschten Faktor auszuwählen. Geben Sie für [Zoom] den gewünschten Faktor mit der Zehnertastatur an. 3. Drücken Sie die [OK]-Taste. • Sie können die Voreinstellung des Geräts [Verkl./Vergr.
Einseitige Vorlagen 2-seitig oder als Kombinationsdruck kopieren Einseitige Vorlagen 2-seitig oder als Kombinationsdruck kopieren In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie mehrere Seiten (zwei oder vier Seiten) auf einer oder beiden Seiten des Papiers kombinieren und drucken. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Vorlage im ADF eingelegt wurde, aber nicht, wenn diese auf das Vorlagenglas gelegt ist.
4. Kopieren von Vorlagen Kopie Querformat Hochformat Vorlage DE CMF250 • 1s 4Vorl.->Komb. 4auf1 1s Kopie Links nach rechts Oben nach unten Links nach rechts Oben nach unten Querformat Hochformat Vorlage DE CMF251 Kombinationskopie auf beiden Seiten In diesem Modus wird eine mehrseitige Vorlage auf beide Seiten des Papiers kombiniert und gedruckt. • 1s 4Vorl.->Komb.
Einseitige Vorlagen 2-seitig oder als Kombinationsdruck kopieren Vorlage Kopie Oben nach unten Oben nach oben Oben nach unten Querformat Hochformat Oben nach oben CMF254 • 1s 8Vorl.->Komb.
4.
Einseitige Vorlagen 2-seitig oder als Kombinationsdruck kopieren 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um den gewünschten Kopiermodus auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Papierausrichtung und Seitenreihenfolge auszuwählen, und drücken anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [Escape]. Auf dem Bildschirm wird der gewählte Kopierermodus angezeigt. • Sie können die Standardeinstellung des Geräts für [Duplex/Komb.
4. Kopieren von Vorlagen Kopieren 2-seitiger Vorlagen mit 2-seitigem und kombiniertem Drucken (Manuelles 2seitiges Kopieren) Dieser Abschnitt erklärt, wie man doppelseitige Kopien von doppelseitigen Vorlagen erstellt, zwei Vorlagen auf ein Blatt kopiert oder vier Vorlagen auf ein Blatt mit zwei Seiten pro Seite kopiert. DAC602 DAC603 DAC603 • [2s 1Vorl.->Komb. 2auf1 1s], [2s 2Vorl.->Komb. 4auf1 1s], [2-s. Vorl.->2-s. Kopie], [2s 2Vorl.>Komb. 2auf1 2s] oder [2s 4Vorl.->Komb.
Kopieren 2-seitiger Vorlagen mit 2-seitigem und kombiniertem Drucken (Manuelles 2-seitiges Kopieren) 2-s. Vorl.->2-s. Kopie Erstellt 2-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen. 2s 2Vorl.->Komb. 2auf1 2s Kopiert beide Seiten einer 2-seitigen Vorlage auf eine Seite und beide Seiten einer weiteren 2seitigen Vorlage auf die andere Seite eines Blattes. 2s 4Vorl.->Komb. 4auf1 2s Kopiert vier 2-seitige Vorlagen auf ein Blatt mit je vier Seiten pro Blattseite. Man. 2-seitg.
4. Kopieren von Vorlagen Manuelle Erstellung einer doppelseitigen Kopie mit dem Vorlagenglas • Falls Sie eine ungerade Anzahl Seiten mit [Man. 2-seitg. Scanmodus] drucken, können Sie die letzte Seite nicht ausdrucken. Drucken Sie in diesem Fall die letzte Seite, indem Sie [Dup./Kmb.] auf [Aus] stellen. 1. Drücken Sie [Dup./Kmb.]. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Man. 2-seitg. Scanmodus] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3.
Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Vorder- und Rückseite eines Ausweises oder anderer kleiner Dokumente auf eine Blattseite kopiert werden. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Vorlage auf das Vorlagenglas gelegt wird, aber nicht, wenn diese in das ADF eingelegt wird.
4. Kopieren von Vorlagen Um die Taste [Modus Ausweiskopie] für den Ausweiskopie-Modus im aktuellen Job zu aktivieren, muss [Schnelltaste Funktion] unter den Administratoreinstellungen auf [Modus Ausweiskopie] gestellt sein. Falls der Ausweiskopie-Modus nicht erscheint, obwohl Sie die Taste [Modus Ausweiskopie] gedrückt haben, stellen Sie [Schnelltaste Funktion] auf [Modus Ausweiskopie] und drücken Sie die Taste [Modus Ausweiskopie] erneut. Einzelheiten zu [Schnelltaste Funktion] finden Sie auf S.
Kopieren beider Seiten eines Ausweises auf ein Blatt Papier • Wenn die Taste [Löschen/Stopp] betätigt wird, während der Anfangsbildschirm angezeigt wird. • Wenn der Gerätemodus gewechselt wird. • Wenn das Gerät ausgeschaltet wird. • Wenn die Voreinstellung des Geräts für die gleiche Einstellung geändert wird.
4. Kopieren von Vorlagen Festlegen der Scaneinstellungen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Helligkeit und Scanqualität des Bildes für den aktuellen Job festgelegt werden. Anpassen der Bildhelligkeit Es gibt fünf Bildhelligkeitsstufen. Je höher die Helligkeitsstufe, umso dunkler der Ausdruck. 1. Drücken Sie die Taste [Helligkeit]. DAC511 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die gewünschte Helligkeitsstufe auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
Festlegen der Scaneinstellungen Auswahl des Dokumenttyps gemäß der Vorlage Es gibt drei Dokumenttypen: Mix Wählen Sie diesen Typ aus, wenn die Vorlage sowohl Text als auch Fotografien oder Bilder enthält. Text Wählen Sie diesen Typ aus, wenn die Vorlage nur Text und keine Fotografien oder Bilder enthält. Foto Wählen Sie diesen Typ aus, wenn die Vorlage nur Fotografien oder Bilder enthält.
4. Kopieren von Vorlagen • Wenn die Taste [Löschen/Stopp] betätigt wird, während der Anfangsbildschirm angezeigt wird. • Wenn der Gerätemodus gewechselt wird. • Wenn das Gerät ausgeschaltet wird. • Wenn die Voreinstellung des Geräts für die gleiche Einstellung geändert wird.
5. Scannen von Vorlagen Scannermodusbildschirm Dieser Abschnitt bietet Informationen zum Bildschirm im Scannermodus. Auf dem Display wird beim Einschalten des Geräts standardmäßig der Kopierbildschirm angezeigt. Wenn der Kopierer- oder Faxbildschirm auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Scanner] auf dem Bedienfeld, um zum Scannerbildschirm zu wechseln. DAC507 Der Bildschirm befindet sich im Standby-Modus 1 2 3 Bereit Ziel festl. 3 0 0 x 3 0 0 d p i 8 1 / 2 x 11 Einz/Mehrf S c n - G r.
5. Scannen von Vorlagen • Der Standardmodus des eingeschalteten Geräts kann in der Einstellung [Priorität Funktion] unter [Admin.-Tools] festgelegt werden Einzelheiten zu [Priorität Funktion] finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen".
Scanziele registrieren Scanziele registrieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Scanziele im Adressbuch registrieren. Um gescannte Dateien an eine E-Mail-Adresse (Scan-to-E-Mail), einen FTP-Server (Scan-to-FTP) oder einen gemeinsam genutzten Ordner auf einem Netzwerkcomputer (Scan-to-Folder) zu senden, muss das Ziel zunächst im Adressbuch mit dem Web Image Monitor festgelegt werden. • Die Adressbuchdaten könnten beschädigt sein oder unerwartet verloren gehen.
5. Scannen von Vorlagen Scan-to-E-Mail-Einstellungen Element Zielwahlnummer Beschreibung Optional Beim Festlegen des Ziels als Zielwahleintrag wählen. Name Erforderlich Name des Ziels. Der hier festgelegte Name wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn ein Scanziel ausgewählt wird. Die maximale Länge beträgt 16 Zeichen. Ziel-E-Mail-Adresse Erforderlich E-Mail-Adresse des Ziels. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen.
Scanziele registrieren Element Dateiformat (Schwarzweiß) Einstellung Beschreibung Erforderlich Dateiformat der gescannten Datei beim Scannen in Schwarzweiß. Es kann PDF oder TIFF ausgewählt werden. Beide Formate unterstützen mehrere Seiten in einem Dokument. Wählen Sie das Scanformat für die Vorlage aus A5, B5, A4, Executive, Half Letter, Letter, Legal oder benutzerdefiniertes Format aus.
5. Scannen von Vorlagen Element Beschreibung Name Erforderlich Name des Ziels. Der hier festgelegte Name wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn ein Scanziel ausgewählt wird. Die maximale Länge beträgt 16 Zeichen. Host-Name oder IP-Adresse Erforderlich Name oder IP-Adresse des FTP-Servers. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Erforderlich Dateiformat der gescannten Datei beim Scannen in Farbe. Es kann PDF oder JPEG ausgewählt werden.
Scanziele registrieren Element Einstellung Beschreibung Helligkeit Optional Legen Sie die Bildhelligkeit durch Klicken auf die linken oder rechten Schaltflächen fest. Diese Tasten erhöhen oder verringern die Bildhelligkeit in bis zu fünf Einzelschritten. Verbindungstest - Es wird ein Verbindungstest durchgeführt, um zu prüfen, ob der angegebene FTP-Server existiert.
5. Scannen von Vorlagen Element Beschreibung Login-Anwendername Optional Anwendername zum Anmelden am Zielcomputer. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. Login-Passwort Optional Passwort zum Anmelden am Zielcomputer. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. Verzeichnis Optional Verzeichnis im gemeinsam genutzten Ordner zum Speichern der gescannten Dateien. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Optional E-Mail-Adresse, an die die Benachrichtigung nach der Übertragung gesendet wird.
Scanziele registrieren • Um die Dateien per E-Mail zu senden, müssen die SMTP- und DNS-Einstellungen korrekt konfiguriert werden. Einzelheiten zu den SMTP- und DNS-Einstellungen finden Sie auf S. 273 "Registerkarte DNS" und S. 276 "Registerkarte SMTP". • Wählen Sie eine Ihrem geografischen Standort entsprechende Zeitzone aus, wenn Sie die Funktion Scan-to-E-Mail verwenden, um E-Mails mit dem korrekten Datum und der korrekten Uhrzeit der Übermittlung zu senden.
5. Scannen von Vorlagen Scanziele löschen Dieser Abschnitt beschreibt, wie festgelegte Ziele gelöscht werden. 1. Starten Sie den Webbrowser und greifen Sie mithilfe der IP-Adresse auf das Gerät zu. 2. Klicken Sie auf [Scanziel]. 3. Klicken Sie auf die Registrierkarte [E-Mail-Adresse], [FTP] oder [Ordner]. 4. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus und klicken Sie anschließend auf [Löschen]. 5. Bestätigen Sie, dass der von Ihnen ausgewählte Eintrag der Eintrag ist, den Sie löschen möchten. 6.
Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Das Scannen über das Bedienfeld ermöglicht Ihnen, gescannte Dateien per E-Mail (Scan-to-E-Mail), auf einen FTP-Server (Scan-to-FTP) oder an den gemeinsamen Ordner auf einem Computer in einem Netzwerk (Scan-to-Folder) zu senden oder auf einem USB-Stick (Scan-to-USB) zu speichern. Die Funktionen Scan-to-E-Mail, Scan-to-FTP und Scan-to-Folder sind nur über eine Netzwerkverbindung verfügbar. Für die Funktion Scan-to-USB ist keine Netzwerkverbindung erforderlich.
5. Scannen von Vorlagen 3. Drücken Sie die Taste [Adressbuch]. Alternativ können Sie die Taste [Ausweiskop.] drücken, wenn [Schnelltaste Funktion] in den Administratoreinstellungen auf [Scannerziel auswählen] eingestellt ist. Drücken Sie die Taste, um das Menü zur Scannerziel-Auswahl aufzurufen. Einzelheiten zu [Schnelltaste Funktion] finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen". 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um durch das Adressbuch zu blättern, und drücken Sie dann die Taste [OK] . 5.
Grundlegende Bedienung • Um das Scannen abzubrechen, drücken Sie die Taste [Scanner] und anschließend die Taste [Löschen/Stopp]. Die Scandateien werden verworfen. • Sie können ein Ziel auch über die Drucktaster oder die Taste [Pause/Neuwahl] festlegen. Für Einzelheiten siehe S. 141 "Festlegen des Scanziels mit den Drucktastern oder der Taste [Pause/ Neuwahl]".
5. Scannen von Vorlagen DAC516 Die Taste [Pause/Neuwahl] verwenden. Drücken Sie die Taste [Pause/Neuwahl], um das zuletzt verwendete Ziel auszuwählen. DAC515 • Wenn Sie ein Scanziel festlegen, werden die Scaneinstellungen des Geräts automatisch entsprechend den Informationen geändert, die im Adressbuch für dieses Ziel festgelegt wurden. Sie können soweit erforderlich die Scaneinstellungen über das Bedienfeld ändern. Einzelheiten zu den Scannereinstellungen finden Sie auf S.
Grundlegende Bedienung • Die Vorlagen im ADF haben Vorrang vor der Vorlage auf dem Vorlagenglas, wenn Sie Vorlagen sowohl in den ADF als auch auf das Vorlagenglas legen. • Dieses Gerät unterstützt nicht die Nutzung von USB-Sticks, die an externe USB-Hubs angeschlossen sind. Stecken Sie Ihren USB-Stick direkt in den USB-Steckplatz, der sich in der oberen linken Ecke des Geräts befindet. • Bestimmte USB-Sticks können nicht verwendet werden.
5. Scannen von Vorlagen 4. Drücken Sie die Taste [S&W starten] oder [Farbe starten]. DAC519 Um in Schwarzeiß zu scannen, drücken Sie die Taste [S&W starten]. Um in Farbe zu scannen, drücken Sie die Taste [Farbe starten]. Je nach Geräteeinstellung sehen Sie den folgenden Bildschirm auf dem Display. • Im Scanmodus Schwarzweiß mit Halbtönen: Dateiformat wählen: • Im Scanmodus Farbe oder Schwarzweiß mit Graustufen: Dateiformat wählen: 5.
Grundlegende Bedienung 6. Wenn mehrere Vorlagen gescannt werden sollen, legen Sie die nächste Vorlage auf das Vorlagenglas und drücken Sie dann auf [Ja]. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Vorlagen gescannt sind. 7. Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, drücken Sie [Nein], um mit dem Senden der gescannten Datei zu beginnen. 8. Prüfen Sie, ob "Bereit" auf dem Display angezeigt wird. Die gescannte Datei wird im Root-Verzeichnis auf dem USB-Stick gespeichert. 9. Entfernen Sie den USB-Stick vom Gerät.
5. Scannen von Vorlagen Festlegen der Scaneinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Scanformat, Bildhelligkeit und Auflösung für den aktuellen Job festgelegt werden. Wenn ein Scanziel festgelegt wurde Wenn Sie ein Scanziel festlegen, werden die Scaneinstellungen des Geräts automatisch entsprechend den Informationen geändert, die im Adressbuch für dieses Ziel festgelegt wurden. Sie können soweit erforderlich die Scaneinstellungen für den aktuellen Job über das Bedienfeld ändern.
Festlegen der Scaneinstellungen 4. Geben Sie die Breite mithilfe der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ], um ein Komma einzugeben. 5. Geben Sie die Länge mithilfe der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ], um ein Komma einzugeben. • Sie können die Standardgeräteeinstellung [Scanform.] ändern, um die Kopien immer in einem bestimmten Scanformat zu erstellen. Einzelheiten finden Sie auf S.
5. Scannen von Vorlagen • Sie können die Standardgeräteeinstellung [Helligk.] ändern, um immer mit einer bestimmten Helligkeitsstufe zu scannen. Einzelheiten finden Sie auf S. 212 "Einstellungen der Scannerfunktionen". • Vorübergehende Jobeinstellungen werden in den folgenden Fällen gelöscht: • Wenn für den in [System-Auto-Reset-Timer] festgelegten Zeitraum keine Eingabe erfolgt, während der Anfangsbildschirm angezeigt wird. Einzelheiten finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen".
Festlegen der Scaneinstellungen • Wenn für den in [System-Auto-Reset-Timer] festgelegten Zeitraum keine Eingabe erfolgt, während der Anfangsbildschirm angezeigt wird. Einzelheiten finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen". • Wenn die Taste [Löschen/Stopp] betätigt wird, während der Anfangsbildschirm angezeigt wird. • Wenn der Gerätemodus gewechselt wird. • Wenn das Gerät ausgeschaltet wird. • Wenn die Voreinstellung des Geräts für die gleiche Einstellung geändert wird.
5. Scannen von Vorlagen Scannen von einem Computer Mit dem Scannen von einem über das Netzwerk oder USB angeschlossenen Computer (TWAINScannen und WIA-Scannen) können Sie das Gerät von Ihrem Computer aus bedienen und Vorlagen direkt auf den Computer scannen. Grundlegende Vorgehensweise zum TWAIN-Scannen In diesem Abschnitt wird die Basisvorgehensweise für das TWAIN-Scannen beschrieben. TWAIN-Scannen ist möglich, wenn auf dem Computer eine TWAIN-kompatible Anwendung ausgeführt wird.
Scannen von einem Computer Einstellungen, die im TWAIN-Dialogfeld konfiguriert werden können 1 2 3 4 5 6 7 DAC525 1. Scanner: Wählen Sie den gewünschten Scanner aus. Der von Ihnen ausgewählte Scanner wird zum Standardscanner. Klicken Sie auf [Aktualisieren], um alle über USB oder das Netzwerk angeschlossenen verfügbaren Scanner zu erkennen. 2. Vorlage: Wählen Sie [Reflektierend] aus, um vom Vorlagenglas aus zu scannen, oder wählen Sie [Automatische Dokumentzufuhr] aus, um vom ADF aus zu scannen. 3.
5. Scannen von Vorlagen [ADF-Besser] [ADF-Grau] [Benutzerdefiniert...] 4. Modus: Wählen Sie aus Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß aus. 5. Auflösung: Wählen Sie eine Auflösung aus der Liste aus. Wenn Sie [Benutzerdefiniert] auswählen, geben Sie direkt in das Bearbeitungsfeld einen Auflösungswert ein. Beachten Sie, dass durch die Erhöhung der Auflösung auch die Dateigröße und die Scandauer erhöht werden. Die auswählbaren Auflösungen sind je nachdem, wo die Vorlage eingelegt wird, unterschiedlich.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Faxmodusbildschirm Dieser Abschnitt bietet Informationen über den Bildschirm im Faxmodus. Auf dem Display wird beim Einschalten des Geräts standardmäßig der Kopierbildschirm angezeigt. Wenn der Bildschirm des Kopierers oder Scanners auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Fax] auf dem Bedienfeld, um zum Faxbildschirm zu wechseln. DAC506 Der Bildschirm befindet sich im Standby-Modus 1 Bereit 2 Standard Normal 3 RX D atei 4 Dat. Lös. DAC001 1.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Der Standardmodus des eingeschalteten Geräts kann in der Einstellung [Priorität Funktion] unter [Admin.-Tools] festgelegt werden Einzelheiten zu [Priorität Funktion] finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen". • Das Anzeigeformat für Uhrzeit und Datum kann in [Datum/Zeit einstellen] unter [Admin.-Tools] festgelegt werden Einzelheiten zu Datum- und Zeiteinstellungen finden Sie auf S. 155 "Einstellen von Datum und Uhrzeit".
Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen von Datum und Uhrzeit 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Admin.-Tools] zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. 3. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, geben Sie das Passwort über die Zehnertastatur ein und betätigen Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Tasten [ ] oder [ ], um [Datum/Zeit einstellen] zu wählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 11. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm], um zum Anfangsbildschirm zurückzukehren. • Ein Passwort für den Zugriff auf die [Admin.-Tools] kann unter [Sperre Admin.-Tools] festgelegt werden. Einzelheiten zu [Sperre Admin.-Tools] finden Sie auf S. 242 "Administratoreinstellungen".
Eingabe von Zeichen Eingabe von Zeichen Um Zeichen einzugeben, verwenden Sie die Tasten wie folgt: Eine Ziffer eingeben Betätigen Sie eine Zifferntaste. Ein Zeichen löschen Drücken Sie die [ ]-Taste. Eine Faxnummer eingeben • Eine Zahl eingeben Verwenden Sie die Zehnertastatur. • Andere Zeichen als Ziffern eingeben " ": Drücken Sie die Taste [ ]. " ": Drücken Sie die Taste [ ]. Pause: Drücken Sie die Taste [Pause/Neuwahl]. Es wird "P" auf dem Bildschirm angezeigt. Leertaste: Betätigen Sie die Taste [ ].
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Wenn die von Ihnen eingegebene Zahl zu groß oder zu klein für die Einstellungen ist, wird diese nicht angenommen. Wenn Sie die Taste [OK] betätigen, erhöht oder verringert das Gerät die Zahl auf den minimalen oder maximalen Wert für die Einstellung.
Registrieren von Faxzielen Registrieren von Faxzielen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Faxziele im Adressbuch über das Bedienfeld oder den Web Image Monitor festgelegt werden. Mit dem Adressbuch können Sie Faxziele schnell und einfach festlegen. • Die Adressbuchdaten könnten beschädigt sein oder unerwartet verloren gehen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf solche Datenverluste zurückzuführen sind. Achten Sie darauf, regelmäßig Sicherungsdateien für die Adressbuchdaten anzulegen.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [Nr. :] auszuwählen, und geben Sie anschließend die gewünschte Zielwahlnummer (1 bis 20) oder Kurzwahlnummer (1 bis 200) über die Zehnertastatur ein. Wenn für diese Eingabenummer bereits ein Ziel festgelegt wurde, werden die Faxnummer und der Faxname, die für diese Nummer festgelegt wurden, angezeigt. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die [Faxnr.
Registrieren von Faxzielen Ändern oder Löschen von Faxzielen 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Adressbuch] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, geben Sie das Passwort über die Zehnertastatur ein und betätigen Sie anschließend die Taste [OK]. Ein Passwort für den Zugriff auf das Menü des [Adressbuch] kann in [Sperre Admin.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Registrierung von Faxzielen mit Web Image Monitor 1. Starten Sie den Webbrowser und greifen Sie mithilfe der IP-Adresse auf das Gerät zu. 2. Klicken Sie auf [Ziel Zielwahl] oder [Faxziel Kurzwahl]. 3. Wählen Sie aus der Liste [Zieltyp] die Option [Fax]. 4. Wählen Sie [Zielwahlnummer] oder [Kurzwahlnummer] und dann die Registriernummer aus der Liste. 5. Legen Sie die erforderlichen Informationen fest. 6. Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein.
Registrieren von Faxzielen • Eine Faxnummer kann 0 bis 9, "P" (Pause), " ", " ", "-" und Leerzeichen enthalten. • Fügen Sie gegebenenfalls eine Pause in die Faxnummer ein. Das Gerät macht eine kurze Pause, bevor es die auf die Pause folgenden Ziffern wählt. Sie können die Länge der Pause in der Einstellung [Pause] unter den Faxübertragungseinstellungen festlegen. Einzelheiten zu [Pause] finden Sie auf S. 214 "Faxübertragungs-Funktionseinstellungen".
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Administratorpasswort angegeben wurde. 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Admin.-Tools] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, geben Sie das Passwort über die Zehnertastatur ein und betätigen Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Bestätigung d.
Senden einer Faxnachricht Senden einer Faxnachricht • Wir empfehlen Ihnen, den Empfänger anzurufen und mit ihm Rücksprache zu halten, wenn Sie wichtige Dokumente senden. Auswahl des Übertragungsmodus Es gibt zwei Übertragungsarten: Speichersenden und Sofort Senden. Speichersenden In diesem Modus scannt das Gerät mehrere Vorlagen in den Speicher ein und sendet diese alle gleichzeitig. Das ist vorteilhaft, wenn Sie es eilig haben und das Dokument vom Gerät entfernen möchten.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Sofort TX] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Aus], [Ein] oder [Nur nächstes Fax] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Für das Speichersenden wählen Sie [Aus] aus. Für Sofort Senden wählen Sie [Ein] oder [Nur nächstes Fax] aus. 4. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm], um zum Anfangsbildschirm zurückzukehren.
Senden einer Faxnachricht Grundlegender Vorgang beim Senden einer Faxnachricht • Die Vorlagen im ADF haben Vorrang vor der Vorlage auf dem Vorlagenglas, wenn Sie Vorlagen sowohl in den ADF als auch auf das Vorlagenglas legen. 1. Drücken Sie die Taste [Fax]. DAC506 2. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Einzelheiten zum Einlegen der Vorlagen finden Sie auf S. 88 "Einlegen von Vorlagen". 3.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 4. Drücken Sie auf die Taste [SW Start]. DAC518 • Abhängig von den Einstellungen des Geräts werden Sie eventuell aufgefordert, die Faxnummer erneut einzugeben, wenn Sie die Faxnummer manuell eingegeben haben. Geben Sie in diesem Fall die Nummer innerhalb von 60 Sekunden erneut ein. Falls die Faxnummern nicht übereinstimmen, gehen Sie zurück zu Schritt 3. Einzelheiten zur [Bestätigung d. Faxnummer] finden Sie auf S.
Senden einer Faxnachricht werden, müssen bestätigt werden. Einzelheiten zu [Bestätigung d. Faxnummer] finden Sie auf S. 163 "Verhindern der Übertragung an das falsche Ziel". • Wenn Sie sich im Modus Speichersenden befinden, können Sie die Einstellung [Autom. Wahlwiederholg.] unter den Faxübertragungseinstellungen aktivieren, um das Gerät auf die automatische Neuwahl des Ziels einzustellen, wenn der Anschluss besetzt ist oder bei der Übertragung ein Fehler auftritt. Einzelheiten zu [Autom.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Abbrechen einer Übertragung, während die Vorlage gescannt wird Nutzen Sie dieses Verfahren, um das Scannen oder die Übertragung abzubrechen, während die Vorlage gescannt wird. 1. Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp]. DAC517 Abbrechen einer Übertragung nach dem Scannen der Vorlage (bei der Übertragung) Mit diesem Verfahren löschen Sie eine Datei, die gesendet wird, nachdem die Vorlage gescannt wurde. 1. Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp], wenn "Übertragung. .
Senden einer Faxnachricht Einzelheiten zum Senden eines Fax mit der Übertragungsfunktion finden Sie auf S. 171 "Angeben des Faxziels". Abbrechen einer Übertragung nach dem Scannen der Vorlage (vor der Übertragung) Mit diesem Verfahren löschen Sie eine im Speicher abgelegte Datei, bevor ihre Übertragung begonnen hat. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine im Speicher abgelegte Datei (z.B. bei automatischer Wahlwiederholung) zu löschen, bevor die Übertragung beginnt. 1.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Drucktaster • Kurzwahl • Übertragungsfunktion • Wahlwiederholungsfunktion • Um zu verhindern, dass Dokumente an das falsche Ziel gesendet werden, können Sie das Gerät so einstellen, dass Benutzer das Ziel zweimal eingeben müssen, oder dass das eingegebene Ziel vor der Übertragung angezeigt wird. Einzelheiten finden Sie auf S. 163 "Verhindern der Übertragung an das falsche Ziel". Festlegen des Ziels mithilfe der Drucktaster 1. Drücken Sie die Taste [Fax].
Senden einer Faxnachricht • Sie können die festgelegten Namen und Faxnummern überprüfen, indem Sie einen Bericht ausdrucken. Einzelheiten zum Ausdrucken von Zielwahllisten finden Sie auf S. 232 "Drucken von Listen/Berichten". Ein Ziel mithilfe der Kurzwahl festlegen 1. Drücken Sie die Taste [Fax]. DAC506 2. Drücken Sie die Taste [Adressbuch]. DAC513 3. Drücken Sie die [OK]-Taste.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 4. Drücken Sie Taste [ ] oder [ ], um den gewünschten Kurzwahleintrag auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Einzelheiten zur Registrierung von Kurzwahleinträgen finden Sie auf S. 159 "Registrieren von Faxzielen". • Das Adressbuch zeigt lediglich die Kurzwahleinträge an. Verwenden Sie die Drucktaster, um Zielwahlziele festzulegen. • Sie können die festgelegten Namen und Faxnummern überprüfen, indem Sie einen Bericht ausdrucken.
Senden einer Faxnachricht • Während Sie mehrere Ziele festlegen, können Sie die Taste [Löschen/Stopp] drücken, um nur das zuletzt festgelegte Ziel wieder zu löschen. • Wenn Sie im Modus Sofort Senden mehrere Ziele festlegen, wechselt der Modus automatisch vorübergehend zum Modus Speichersenden. • Wenn die Ziele sowohl normale Faxziele als auch Internet-Faxziele enthalten, wird das Fax zuerst an das Internet-Faxziel gesendet (nur Modelltyp 2).
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Nützliche Sendefunktionen Sie können vor dem Senden eines Faxes den Status des Geräts der anderen Partei überprüfen, indem Sie die Direktwahlfunktion verwenden. Mit einem separaten Telefon können Sie beim Telefonieren ein Fax senden. • Diese Funktion ist nur im Modus Sofort Senden verfügbar. • Diese Funktion steht für Internet-Fax nicht zur Verfügung.
Senden einer Faxnachricht 3. Drücken Sie die Taste [Direktwahl]. DAC514 Auf dem Bildschirm wird "Aufgelegt" angezeigt. 4. Legen Sie das Ziel über die Zehnertastatur fest. 5. Wenn Sie einen hohen Ton hören, drücken Sie die Taste [S&W starten]. DAC518 6. Drücken Sie [TX] und drücken Sie anschließend die Taste [S&W starten]. • Einzelheiten zum Auswählen des Übertragungsmodus finden Sie auf S. 165 "Auswahl des Übertragungsmodus". • Einzelheiten zu [Bestätigung d. Faxnummer] finden Sie auf S.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 2. Drücken Sie die Taste [Fax]. DAC506 3. Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab. 4. Legen Sie das Ziel mithilfe des externen Telefons fest. 5. Bitten Sie die andere Partei, die Faxstarttaste zu betätigen, wenn diese antwortet. 6. Wenn Sie einen hohen Ton hören, drücken Sie die Taste [S&W starten]. DAC518 7. Drücken Sie [TX] und drücken Sie anschließend die Taste [S&W starten]. 8. Hörer wieder auflegen.
Senden einer Faxnachricht 1. Drücken Sie die Taste [Helligkeit]. DAC511 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die gewünschte Helligkeitsstufe auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. • Sie können die Standardgeräteeinstellung [Helligk.] ändern, um immer mit einer bestimmten Helligkeitsstufe zu scannen. Einzelheiten zu [Helligkeit] finden Sie auf S. 214 "FaxübertragungsFunktionseinstellungen".
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Foto Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage Bilder wie Fotografieren oder schattierte Zeichnungen enthält. 1. Drücken Sie die Taste [Bildqualität]. DAC510 2. Drücken Sie den [ ] oder den [ ], um die gewünschte Auflösungseinstellung auszuwählen, und drücken Sie anschließend die [OK]-Taste. • Sie können die Standardgeräteeinstellung [Auflösung] ändern, um die Kopien immer mit einer bestimmten Auflösungsstufe zu erstellen.
Die Faxfunktion von einem Computer aus nutzen (LAN-Fax) Die Faxfunktion von einem Computer aus nutzen (LAN-Fax) Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Faxfunktion des Geräts von einem Computer aus genutzt wird. Sie können ein Dokument über dieses Gerät direkt an ein anderes Faxgerät senden, ohne das Dokument auszudrucken. • Diese Funktion wird von Windows XP/Vista/7/8 und Windows Server 2003/2003 R2/2008/2008 R2/2012 unterstützt. Mac OS X unterstützt diese Funktion nicht.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 5. Um ein Deckblatt anzufügen, klicken Sie auf [Deckblatt bearbeiten] auf der Registerkarte [Ziel festlegen] und wählen Sie anschließend das Kontrollkästchen [Deckblatt anfügen] aus. Bearbeiten Sie das Deckblatt nach Bedarf und klicken Sie anschließend auf [OK]. Einzelheiten zum Bearbeiten eines Faxdeckblatts finden Sie auf S. 187 "Ein Faxdeckblatt bearbeiten". 6. Klicken Sie auf [Senden]. • Einzelheiten finden Sie in der Hilfe zum LAN-Faxtreiber.
Die Faxfunktion von einem Computer aus nutzen (LAN-Fax) 2. Wählen Sie den Druckjob aus, den Sie abbrechen möchten, klicken Sie auf das Menü [Dokument] und klicken Sie anschließend auf [Abbrechen]. Ein Fax während des Sendens abbrechen Das Fax über das Bedienfeld abbrechen. 1. Drücken Sie die Taste [Fax]. DAC506 2. Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp].
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten 4. Konfigurieren Sie die Einstellungen soweit erforderlich und klicken Sie anschließend auf [OK]. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfe zum LAN-Fax-Treiber. Konfigurieren des LAN-Fax-Adressbuches In diesem Abschnitt wird das LAN-Fax-Adressbuch beschrieben. Konfigurieren Sie das LAN-FaxAdressbuch auf dem Computer. Mit dem LAN-Fax-Adressbuch können Sie LAN-Faxziele schnell und einfach festlegen.
Die Faxfunktion von einem Computer aus nutzen (LAN-Fax) 2. Ändern Sie die Informationen soweit erforderlich ab und klicken Sie anschließend auf [OK]. Klicken Sie auf [Als n.Anw.speich.], wenn Sie ein neues Ziel mit ähnlichen Informationen festlegen möchten. Das ist nützlich, wenn Sie eine Reihe an Zielen festlegen möchten, die ähnliche Informationen enthalten. Um das Dialogfeld zu schließen, ohne das ursprüngliche Ziel abzuändern, klicken Sie auf [Abbrechen]. Registrieren von Gruppen 1.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Löschen von individuellen Zielen oder Gruppen 1. Öffnen Sie das LAN-Fax-Adressbuch, wählen Sie das Ziel, das Sie löschen möchten, aus der [Anwenderliste:] aus und klicken Sie anschließend auf [Löschen]. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. 2. Klicken Sie auf [Ja]. • Ein Ziel wird automatisch aus der Gruppe gelöscht, wenn dieses Ziel aus dem LAN-FaxAdressbuch gelöscht wird.
Die Faxfunktion von einem Computer aus nutzen (LAN-Fax) 3. Wählen Sie für jedes Feld eine entsprechende Position aus der Liste aus. Wählen Sie für Felder, für die keine zu importierenden Daten vorhanden sind, [*leer*] aus. Beachten Sie, dass [*leer*] nicht für [Name] und [Fax] ausgewählt werden kann. 4. Klicken Sie auf [OK]. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie in der Hilfe zum LAN-Fax-Treiber. • CSV-Dateien werden unter Verwendung der Unicode-Kodierung exportiert.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Ein Fax empfangen • Beim Empfang eines wichtigen Faxes empfehlen wir Ihnen, die Inhalte des empfangenen Faxes mit dem Absender abzugleichen. • Steht nicht genügend freier Speicherplatz zur Verfügung, kann das Gerät keine Faxe empfangen. • Ein externes Telefon wird benötigt, um dieses Gerät als Telefon verwenden zu können. • Für den Ausdruck von Faxen kann nur Papier in den Formaten A4, Letter oder Legal verwendet werden.
Ein Fax empfangen 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] zur Auswahl von [Faxeinstellungen] und drücken Sie dann die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Empfangseinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Empfangsmodus umschalten] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. 5.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Sie können die Anzahl der Rufzeichen vor der Entgegennahme eines Anrufs in der Einstellung [Anzahl Rufzeichen] unter [Faxeinstellungen] festlegen. Einzelheiten zu [Anzahl Rufzeichen] finden Sie auf S. 216 "Einstellungen der Faxfunktionen". • Wenn Sie einen Anruf mit dem externen Telefon entgegennehmen, während das Gerät klingelt, startet ein normaler Telefonanruf. Wenn Sie einen Faxanrufton oder keinen Ton hören, starten Sie den Faxempfang manuell.
Ein Fax empfangen Ein Fax im Modus "FAX/TAD" empfangen Wenn der Empfangsmodus "FAX/TAD" ist, antwortet das externe Telefon und zeichnet Nachrichten auf, wenn das Gerät Telefonanrufe empfängt. Wenn es sich bei dem eingehenden Anruf um einen Faxanruf handelt, empfängt das Gerät das Fax automatisch. 1. Das externe Telefongerät klingelt, sobald ein eingehender Anruf erfolgt. Wenn das externe Telefonantwortgerät nicht antwortet, beginnt das Gerät automatisch mit dem Faxempfang.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Automatischer Empfang Wenn [Automat. POP] in den Internet-Faxeinstellungen für Web Image Monitor aktiviert ist, verbindet sich das Gerät wie in [POP-Intervall (Minuten)] festgelegt in regelmäßigen Abständen mit dem POP3-Server, um den Empfang neuer E-Mails zu prüfen. Falls E-Mails vorhanden sind, lädt das Gerät diese herunter. Manueller Empfang Wenn [Automat.
Ein Fax empfangen [Nicht aktiv]: Manueller Empfang 5. Klicken Sie auf [OK]. 6. Schließen Sie den Webbrowser. Einzelheiten zur Benutzung von Web Image Monitor finden Sie auf S. 247 "Verwenden von Web Image Monitor". • Wenn der E-Mail-Empfang fehlschlägt und [Fehler Benachrichtigungs-E-Mail] in den InternetFaxeinstellungen für Web Image Monitor aktiviert ist, wird eine Fehlerbenachrichtigungs-E-Mail an den ursprünglichen Absender geschickt.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Weiterleiten [Weitergel. Datei druck.] [Empf. Dateien drucken] Ergebnisse Fehler Ein Ein Das Gerät druckt einen Bericht über die fehlgeschlagene Weiterleitung aus, druckt das Fax aus und löscht dieses anschließend aus dem Speicher. Fehler Ein Aus Das Gerät druckt einen Bericht über die fehlgeschlagene Weiterleitung aus und speichert das Fax zum späteren manuellen Ausdruck im Speicher.
Ein Fax empfangen 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [RX-Datei-Einstellung] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Weiterleiten] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Zum Senden von E-Mail-Benachrichtigungen nach Faxweiterleitungen, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Anderenfalls fahren Sie mit Schritt 8 fort. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Weiterl.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • [Aus]: Die Faxe aus dem Speicher löschen. 6. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Empf. Dateien drucken] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 7. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Ein] oder [Aus] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. • [Ein]: Die empfangenen Faxe automatisch ausdrucken und aus dem Speicher löschen. • [Aus]: Die empfangenen Faxe zum späteren manuellen Ausdruck im Speicher speichern.
Ein Fax empfangen 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] zur Auswahl von [Faxeinstellungen] und drücken Sie dann die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Empfangseinstellungen] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [RX-Datei-Einstellung] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Drucken] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 6.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten Wenn die Anzeige für empfangene Faxe aufleuchtet, befindet sich ein Fax im Gerätespeicher. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Fax auszudrucken. 1. Drücken Sie die Taste [Fax]. DAC506 2. Drücken Sie [RX-Datei]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Ein] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Das Gerät druckt das gespeicherte Fax aus und löscht es aus dem Speicher. • Durch die Auswahl von [Ein] wird hier [Empf.
Ein Fax empfangen Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie zunächst spezielle Absender mithilfe von Web Image Monitor festlegen und anschließend auswählen, ob Faxe von diesen angenommen oder abgelehnt werden sollen. • Diese Funktion steht für Internet-Fax nicht zur Verfügung. Die speziellen Absender festlegen Dieser Abschnitt beschreibt, wie spezielle Absender festgelegt werden. Bis zu 30 spezielle Absender können registriert werden. 1.
6. Versand und Empfang von Faxnachrichten • Eine Faxnummer kann die Ziffern 0 bis 9, - und Leerzeichen enthalten. Begrenzung der eingehenden Faxe Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät so eingestellt wird, dass Faxe nur von den programmierten speziellen Absendern empfangen (oder abgelehnt) werden. 1. Starten Sie den Webbrowser und greifen Sie mithilfe der IP-Adresse auf das Gerät zu. 2. Klicken Sie auf [Systemeinstellungen]. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Fax]. 4.
Listen/Berichte zur Faxfunktion Listen/Berichte zur Faxfunktion Die folgenden Listen und Berichte zur Faxfunktion stehen zur Verfügung: • Konfigurationsseite Druckt die allgemeinen Informationen und aktuellen Konfigurationen für das Gerät aus. • Faxjournal Druckt ein Faxübertragungs- und Faxempfangsjournal für die letzten 50 Jobs aus. • Temp. TX/RX-Dateiliste Druckt eine Liste der im Gerätespeicher verbliebenen Faxjobs aus, die auszudrucken, zu senden oder weiterzuleiten sind.
6.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Grundlegende Bedienung Auf die Geräteeinstellungen kann auf zweierlei Arten zugegriffen werden: • Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm], um auf die System- oder Netzwerkeinstellungen zuzugreifen. • Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um auf die Kopier-, Scan- oder Faxeinstellungen zuzugreifen. Um zu überprüfen, zu welcher Kategorie die Funktion gehört, die Sie konfigurieren möchten, siehe S. 205 "Menü-Übersicht". 1.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um die Einstellungen zu wählen, die Sie verwenden wollen. Wenn Sie das Menü [Adressbuch], [Netzwerkeinstellungen] oder [Admin.-Tools] auswählen, werden Sie möglicherweise zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken Sie dann die Taste [OK]. Einzelheiten zum Passwort finden Sie unter [Sperre Admin.-Tools] auf S. 242 "Administratoreinstellungen". 3.
Menü-Übersicht Menü-Übersicht Dieser Abschnitt listet die in jedem Menü enthaltenen Einstellungen auf. Einzelheiten zur Konfiguration des Geräts mit dem Web Image Monitor finden Sie auf S. 247 "Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren". • Einige Positionen werden je nach Modelltyp oder Gerätekonfiguration ggf. nicht angezeigt. • Einige Positionen können auch mithilfe von Web Image Monitor konfiguriert werden. Kopierereinst.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Admin.-Tools ([Anwenderprogramm] Tasteneinstellung) [Datum/Zeit einstellen], [Faxinformation progr.], [Wähl./Tastentel.], [PSTN / PBX], [PBXEinwahlnr.], [Priorität Funktion], [System-Auto-Reset-Timer], [Energiesparmodus], [Sprache], [Land], [Einstellungen zurücksetzen], [Schnelltaste Funktion], [PCL6-Modus], [Sperre Admin.Tools], [IPsec], [Bestätigung d. Faxnummer], [Scandat. auf USB sp.
Einstellungen der Kopiererfunktionen Einstellungen der Kopiererfunktionen Papier auswählen Legen Sie das für den Ausdruck von Kopien verwendete Papierformat fest. Wenn ein Magazin ausgewählt wurde, druckt das Gerät nur von diesem Magazin aus. Wenn ein Papierformat ausgewählt wurde, druckt das Gerät, mit Ausnahme des Bypass, von den Magazinen aus, die das Papier im festgelegten Format enthalten.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage Fotografien oder Bilder enthält. Verwenden Sie diesen Modus für die folgenden Vorlagentypen: • Fotografien • Seiten, auf denen sich ausschließlich oder hauptsächlich Fotografien oder Bilder befinden, wie Zeitschriftenseiten. Helligkeit Legt die Bildhelligkeit für das Kopieren fest. Erhöhen Sie die Stufe (schwarze Kästchen), um die Helligkeit zu erhöhen.
Einstellungen der Kopiererfunktionen • 1s 2Vorl.->Komb. 2auf1 1s Die Kopie wird auf 1 Seite erstellt, auf der 2 Seiten von einseitigen Vorlagen gedruckt werden. • Hochformat • Querformat • 1s 4Vorl.->Komb. 4auf1 1s Die Kopie wird auf 1 Seite erstellt, auf der 4 Seiten von einseitigen Vorlagen gedruckt werden. • Hochformat: L nach R • Hochformat: O nach U • Querformat: L nach R • Querformat: O nach U • 1-s. Vorl.->2-s. Kopie Erstellt eine 2-seitige Kopie von 2 1-seitigen Vorlagen.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • 2s 1Vorl.->Komb. 2auf1 1s Kopiert eine 2-seitige Vorlage auf eine Blattseite. • Hochformat: O nach O • Hochformat: O nach U • Querformat: O nach O • Querformat: O nach U • 2s 2Vorl.->Komb. 4auf1 1s Kopiert zwei 2-seitige Vorlagen auf eine Blattseite. • Hochformat: L n. R, O n. O • Hochformat: L n. R, O n. U • Hochformat: O n. U, O n. O • Hochformat: O n. U, O n. U • Querformat: L n. R, O n. O • Querformat: L n. R, O n. U • Querformat: O n. U, O n.
Einstellungen der Kopiererfunktionen • Querformat: O n. U, O n. U • Man. 2-seitg. Scanmodus Wählen Sie diesen Modus, um mithilfe des Vorlagenglases 2-seitige Kopien zu erstellen. Scaneinstellungen SW-Kopie Legen Sie eine Bildqualität für den Schwarzweißdruck fest. Bei der Verwendung von [Fein] ist die Scangeschwindigkeit niedriger als bei der Verwendung von [Standard].
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Einstellungen der Scannerfunktionen Scanformat Legt das Scanformat entsprechend dem Vorlagenformat fest. (hauptsächlich Europa und Asien) [A4] Standard: Nordamerika) [8 1/2 × 11] (hauptsächlich • 8 1/2 × 14, 8 1/2 × 11, 8 1/2 × 5 1/2, 7 1/4 × 10 1/2, A4, B5, A5, Ben.def Form SW-Scanmodus Legt den Scanmodus für Schwarzweiß-Scannen mithilfe des Bedienfelds fest. Standard: [Halbton] • Halbton Das Gerät legt 1-Bit-Schwarzweiß-Bilder an.
Einstellungen der Scannerfunktionen • 200 × 200dpi • 300 × 300dpi • 400 × 400dpi • 600 × 600dpi Komprimierung (Farbe) Legt das Farbkomprimierungsverhältnis für JPEG-Dateien fest. Je niedriger das Komprimierungsverhältnis, umso besser die Qualität, aber umso größer die Datei. Standard: [Mittel] • Niedrig • Mittel • Hoch Unbegrenzt Scannen Stellt das Gerät so ein, dass beim Scannen über das Vorlagenglas die nächsten Vorlagen angefordert werden.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Faxübertragungs-Funktionseinstellungen Sofort TX Stellt das Gerät ein, um sofort ein Fax zu senden, wenn die Vorlage eingescannt ist. Standardvorgabe: [Aus] • Aus Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Speichersenden verwenden. • Ein Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Sofort Senden verwenden. • Nur nächstes Fax Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die sofortige Übertragung lediglich für die nächste Übertragung verwenden.
Faxübertragungs-Funktionseinstellungen Standard: 3 Sekunden • 1 bis 15 Sekunden Autom. Wahlwiederholg. Stellt das Gerät ein, um das Faxziel automatisch erneut anzuwählen, wenn der Anschluss besetzt ist oder ein Übertragungsfehler auftritt, wenn sich das Gerät im Modus Speichersenden befindet. Die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche ist je nach der Einstellung [Land] in den [Admin.-Tools] auf zwei oder drei Mal in 5-Minuten-Intervallen voreingestellt.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Einstellungen der Faxfunktionen Empfangseinstellungen Legt die Einstellungen für den Faxempfang fest. • Empfangsmodus umschalten Legt den Empfangsmodus fest. Standard: [Nur Fax] • Nur Fax Das Gerät nimmt alle eingehenden Anrufe automatisch im Faxempfangsmodus entgegen. • FAX/TEL(Mnl.) Das Gerät klingelt, wenn es einen eingehenden Anruf empfängt. Das Gerät empfängt nur Faxe, wenn Sie Faxe manuell empfangen.
Einstellungen der Faxfunktionen Legt fest, wie lange das Gerät im automatischen FAX/TEL-Modus versucht, den Faxanrufton zu erkennen. Standard: 15 Sekunden • 5 bis 99 Sekunden, in Stufen von 1 Sekunde • Autorisierter Empfang Richtet das Gerät so ein, dass Faxe nur von den festgelegten speziellen Absendern empfangen (oder abgelehnt) werden. Das hilft Ihnen dabei, unerwünschte Dokumente wie Junk-Faxe auszusortieren, und verhindert die Verschwendung von Faxpapier.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Standard: [Ein] • Ein Alle empfangenen Faxe automatisch ausdrucken und aus dem Speicher löschen. Das Gerät druckt die empfangenen Faxe aus und löscht sie innerhalb der vorgegebenen Zeit aus dem Speicher. • Aus Die empfangenen Faxe für den manuellen Ausdruck im Speicher speichern. • Weitergel. Datei druck. Richtet das Gerät so ein, dass die Faxe für den Ausdruck im Speicher gespeichert oder nach der Weiterleitung gelöscht werden.
Einstellungen der Faxfunktionen Wenn Magazin 2 nicht installiert ist, wird lediglich [Magazin 1] angezeigt. Standard: [Autom.] • Autom. Das Gerät verwendet Magazin 1 und Magazin 2, wenn diese Papier im gleichen Format enthalten. In diesem Fall beginnt das Gerät von dem Magazin aus zu drucken, das unter [Priorität Magazin] in den Magazineinstellungen als vorrangiges Magazin festgelegt wurde.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Freizeichenerkennung Stellt das Gerät so ein, dass ein Freizeichen automatisch erkannt wird, bevor das Gerät beginnt, das Ziel automatisch anzuwählen. Standard: [Erkennen] • Erkennen • Nicht erkannt • Übertragungsgeschwindigk. Legt die Übertragungsgeschwindigkeit für das Faxmodem fest. Standard: [33,6 Kbps] • 33,6 Kbps • 14,4 Kbps • 9,6 Kbps • 7,2 Kbps • 4,8 Kbps • 2,4 Kbps • Empfangsgeschwindigkeit Legt die Empfangsgeschwindigkeit für das Faxmodem fest.
Einstellungen der Faxfunktionen Richtet das Gerät ein, um nach der Übertragung eines Faxes automatisch einen Übertragungsbericht auszudrucken. Wenn sich das Gerät im Modus Sofort Senden befindet, wird das Bild der Vorlage im Bericht nicht wiedergegeben, selbst wenn [Nur Fehler (Bild angehängt)] oder [Jede TX (Bild angehängt)] ausgewählt wurde. Beachten Sie, dass beim Auftreten eines Speicherfehlers für LAN-Fax-Übertragung stets ein Übertragungsbericht gedruckt wird, unabhängig von dieser Einstellung.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Adressbucheinstellungen Ziel Zielwahl Legt die Faxnummer und den Faxnamen für Zielwahleinträge fest. Sie können bis zu 20 Zielwahleinträge registrieren. • Nr. Legt die Zielwahlnummer fest. • Faxnr. Legt die Faxnummer für die Zielwahleinträge fest. Die Faxnummer kann bis zu 40 Zeichen einschließlich 0 bis 9, Pause, " ", " " und Leerzeichen enthalten. • Name Legt den Namen für Zielwahleinträge fest. Der Name kann bis zu 20 Zeichen enthalten.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Lautstärke einstellen Legt die Lautstärke der vom Gerät erzeugten Töne fest. Standard: [Niedrig] für [Bedienfeld-Summer] und [Mittel] für andere Parameter. • Bedienfeld-Summer Legt die Lautstärke des Pieptons fest, der ertönt, wenn eine Taste betätigt wird. • Aus • Niedrig • Mittel • Hoch • Lautstärke Rufzeichen Legt die Lautstärke des Klingelns für einen eingehenden Anruf fest.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Mittel • Hoch • Lautstärke Alarm Legt die Lautstärke des Alarms fest, der ertönt, wenn ein Betriebsfehler auftritt. • Aus • Niedrig • Mittel • Hoch E/A-Zeitlimit • USB Legt fest, wie viele Sekunden das Gerät wartet, um Daten auszudrucken, wenn die Übertragung der Daten vom Computer über USB unterbrochen wird. Wenn das Gerät keine weiteren Daten innerhalb der hier festgelegten Zeit erhält, druckt das Gerät nur die Daten, die es empfangen hat.
Systemeinstellungen Standard: [60 Sekunden] • 0 bis 300 Sekunden, in Stufen von 1 Sekunde • Anwender-Authentif. (Kopi.) Legt fest, wie viele Sekunden ein Anwender authentifiziert bleibt, nachdem das Papier beim Kopieren mit dem Vorlagenglas ausgegeben wurde. Beachten Sie, dass Authentifizierungen für andere Funktionen sofort nach Verwendung dieser Funktion ablaufen. Diese Einstellung wird nur für das Modell des Typs 2 angezeigt (wenn die Anwenderbeschränkungsfunktion über Web Image Monitor aktiviert ist).
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Aus • Ein Status Verbrauchsmaterial Zeigt Informationen zu den Verbrauchsmaterialien an. • Toner • Schwarz • Magenta • Cyan • Gelb Die Füllstandsanzeige (schwarze Kästchen) zeigt die verbleibende Lebensdauer an. Sie müssen die Verbrauchsmaterialien ersetzen, wenn die Anzeige auf Null steht (komplett weiß). • Sonst.
Systemeinstellungen • Stufe2:Mittel Wählen Sie diesen Modus, wenn die Ausdrucke gewellt und/oder verschwommen sind. Beachten Sie, dass für den ersten Ausdruck mehr Zeit als für die folgenden Ausdrucke benötigt wird, wenn Sie diesen Modus auswählen. • Stufe3:Stark Wählen Sie diesen Modus, wenn die Ausdrucke weiterhin gewellt und/oder verschwommen sind, selbst wenn die Ausdrucke mit [Stufe2:Mittel] erstellt werden.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Die Benachrichtigung über den niedrigen Tonerstand erfolgt, wenn die verbleibende Tonermenge noch ausreicht, um ca. 300 Seiten zu drucken. • Normal Die Benachrichtigung über den niedrigen Tonerstand erfolgt, wenn die verbleibende Tonermenge noch ausreicht, um ca. 200 Seiten zu drucken. • Später Die Benachrichtigung über den niedrigen Tonerstand erfolgt, wenn die verbleibende Tonermenge noch ausreicht, um ca. 100 Seiten zu drucken.
Papiermagazin-Einstell. Papiermagazin-Einstell. • Papierformat: Magazin 1 Legt das Papierformat für Magazin 1 fest. Standard: (hauptsächlich Europa und Asien) [A4], Noramerika) [8 1/2 × 11] (hauptsächlich • A4, B5 JIS, A5, B6 JIS, A6, 8 1/2 × 14, 8 1/2 × 11, 5 1/2 × 8 1/2, 7 1/4 × 10 1/2, 8 × 13, 8 1/2 × 13, 8 1/4 × 13, 16K, 4 1/8 × 9 1/2, 3 7/8 × 7 1/2, C5-Umschl., C6Umschl., DL-Umschl., Benutzerdef. Format • Papierformat: Magazin 2 Legt das Papierformat für Magazin 2 fest.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Standard: [Normalpapier] • Dünnes Papier, Normalpapier, Mitteldickes Papier, Dickes Papier 1, Recyclingpapier, Farbiges Papier, Briefbogen, Vorgelochtes Papier, Etiketten, Bondpapier, Registerkarten, Umschlag, Dickes Papier 2 • Prio. Magazin1 Legt fest, wie Druckjobs mit Magazin 1 verarbeitet werden.
Papiermagazin-Einstell. Bei Druckjobs mit Standard-Papierformaten tritt ein Fehler auf, wenn die Papierformat-/ Papiertypeinstellungen von Gerät und Druckertreiber nicht übereinstimmen. • Priorität Magazin Legt das Magazin fest, das das Gerät für den Druckjob, das Ausdrucken von Kopien oder Faxen aus Magazin 1 oder Magazin 2 zuerst benutzt. Sollten mehrere Magazine über geeignetes Papier verfügen, wird das Magazin zum Drucken verwendet, das als Erstes von dem Gerät gefunden wird.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Drucken von Listen/Berichten Druck der Konfigurationsseite 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. DAC509 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Liste/Bericht drucken] zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. 3. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Konfigurationsseite] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 4. Drücken Sie im Bestätigungsbildschirm auf [Ja].
Drucken von Listen/Berichten Faxzielliste Kurzwahl Druckt eine Liste der Kurzwahleinträge aus. • Nach Kurzw.-nr. sortieren Druckt die Liste mit den nach Kurzwahl-Verzeichnisnummer sortierten Einträgen aus. • Nach Name sortieren Druckt die Liste mit den nach Namen sortierten Einträgen aus. Zielliste Scanner Druckt eine Liste der Scanziele aus. Scannerjournal Druckt ein Scannerjournal für die letzten 100 Übertragungen über Scan-to-E-mail, Scan-to-FTP und Scan-to-Folder aus.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Einstellungen der Druckerfunktionen Liste/Testdruck Druckt Listen mit den Konfigurationen des Geräts aus. Diese Listen werden auf Papier im Format A4 oder Letter über das Magazin ausgedruckt, das für [Drucker] unter [Priorität Magazin] in den Systemeinstellungen ausgewählt wurde. • Konfigurationsseite Druckt die allgemeinen Informationen und aktuellen Konfigurationen für das Gerät aus. • Menüliste Druckt die Funktionsmenüs des Geräts aus.
Einstellungen der Druckerfunktionen Standard: (hauptsächlich Europa und Asien) [A4], Noramerika) [8 1/2 × 11] (hauptsächlich • A4, B5 JIS, A5, B6 JIS, A6, 8 1/2 × 14, 8 1/2 × 11, 5 1/2 × 8 1/2, 7 1/4 × 10 1/2, 8 × 13, 8 1/2 × 13, 8 1/4 × 13, 16K, 4 1/8 × 9 1/2, 3 7/8 × 7 1/2, C5-Umschl., C6-Umschl., DL-Umschl. • Duplex Stellt das Gerät darauf ein, auf beide Papierseiten entsprechend der angegebenen Bindungsweise zu drucken. Standard: [Kein(e)] • Kein(e) • Bin. Lange Kan. • Bin. Kurze Kan.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • Ausrichtung Legt die Seitenausrichtung fest. Standard: [Hochformat] • Hochformat • Querformat • Zeilen pro Seite Legen Sie die Anzahl der Zeilen pro Seite zwischen 5 und 128 fest. Standard: Nordamerika) 60 (hauptsächlich Europa und Asien) 64, (hauptsächlich • Font-Nummer Gibt die ID der Standardschrift, die Sie verwenden möchten, zwischen 0 und 89 an.
Einstellungen der Druckerfunktionen Stellt das Gerät so ein, dass die Breite des bedruckbaren Bereichs auf Papier im Format A4 erweitert und die Breite der Seitenränder reduziert wird. Standardvorgabe: [Aus] • Ein • Aus • CR an Zeilenvorschub anfügen Stellt das Gerät so ein, dass zur besseren Lesbarkeit der Textdaten an jeden ZeilenvorschubCode ein CR-Code angehängt wird. Standardvorgabe: [Aus] • Ein • Aus • Auflösung Gibt die Druckauflösung in Punkten pro Zoll an.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Netzwerkeinstellungen • Abhängig von den geänderten Einstellungen muss das Gerät möglicherweise neu gestartet werden. Ethernet • MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. • Ethernet-Geschwindigkeit Zeigt die aktuelle Ethernetgeschwindigkeitsseinstellung an. • 100 Mbps Voll-Duplex • 100 Mbps Halb-Duplex • 10 Mbps Voll-Duplex • 10 Mbps Halb-Duplex • Ethernet nicht verfügbar Wird angezeigt, wenn kein Netzwerkkabel angeschlossen ist. • Ether.-Gschw. einst.
Netzwerkeinstellungen • W-LAN Status Zeigt den aktuellen Verbindungsstatus an. • MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an. • Aktuelle Verbindung Zeigt nähere Informationen über die Verbindung an, wie beispielsweise SSID und drahtlose Signalstärke. • Setup-Assistent Zeigt die Vorgehensweise für die manuelle Verbindung mit Wireless LAN an. Sie werden Schritt für Schritt durch die Konfiguration der Verbindung mit Wireless LAN geführt.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Verwenden Sie dieses Menü, um die aktuelle Standard-Gateway-Adresse zu überprüfen, wenn DHCP nicht verwendet wird. Standard: XXX.XXX.XXX.XXX Die durch "X" dargestellten Zahlen schwanken je nach Ihrer Netzwerkumgebung. • IP-Adressierung Zeigt das Verfahren zum Erlangen der IP-Adresse an. • IP Nicht bereit • DHCP • Manuell. Konfiguration • Standard-IP IPv6-Konfiguration • IPv6 Legen Sie fest, ob IPv6 aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Netzwerkeinstellungen • Statuslose Adresse Zeigt die per Router Advertisement bezogenen IPv6-Stateless-Adressen an. • Stateless Address 1 • Stateless Address 2 • Stateless Address 3 • Stateless Address 4 • Link-lokale Adresse Zeigt die Link-lokale IPv6-Adresse an. • Wenden Sie sich für Informationen zur Netzwerkkonfiguration an Ihren Netzwerkadministrator.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Administratoreinstellungen Datum/Zeit einstellen Stellt Datum und Zeit der internen Uhr des Geräts ein. • Datum einstellen Legt das Datum der internen Uhr des Geräts fest. Das eingestellte Datum muss dem Jahr und Monat entsprechen. Inkompatible Datumsangaben werden zurückgewiesen.
Administratoreinstellungen Wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter und wählen Sie die Einstellung auf Grundlage Ihres Telefonanschlusses aus, um diese Einstellung zu konfigurieren. Die Auswahl einer falschen Einstellung kann zu Fehlern bei der Faxübertragung führen. [Wählscheibentel. (20pps)] wird gegebenenfalls je nach Ländereinstellung des Geräts nicht angezeigt. Standard: [Tastentelefon] • Tastentelefon • Wählscheibentel. (10pps) • Wählscheibentel.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld • An (30 Sek., 1 Min., 2 Min., 3 Min., 5 Min., 10 Min.) • Aus Energiesparmodus Stellt das Gerät so ein, dass es in den Energiesparmodus, den Energiesparmodus 1 oder Energiesparmodus 2 wechselt, um den Stromverbrauch zu verringern. Das Gerät kehrt aus dem Energiesparmodus zurück, wenn es einen Druckjob erhält, ein empfangenes Fax druckt oder die Taste [Kopierer], [Farbe Start] oder [SW Start] gedrückt wird.
Administratoreinstellungen Einst. zurücks. Stellen Sie sicher, die Einstellungen nicht versehentlich zu löschen. • Al. Einst. zur.s. Setzt die Geräteeinstellungen, außer die folgenden Einstellungen, auf ihren Standard zurück: Bildschirmsprache, Ländereinstellung, Netzwerkeinstellungen und Faxziele für die Ziehlwahl/ Kurzwahl. Drücken Sie zum Ausführen auf [Ja]. Drücken Sie auf [Nein], um auf die vorherige Ebene des Menübaums zurückzukehren, ohne die Einstellungen zu löschen. • Netzw.einst.
7. Konfiguration des Geräts über das Bedienfeld Sperre Admin.-Tools Legt ein Passwort mit vier Ziffern für den Zugriff auf die Menüs [Adressbuch], [Netzwerkeinstellungen] und [Admin.-Tools] fest. Vergessen Sie dieses Passwort nicht. • An (0000 bis 9999) • Aus IPsec Legt fest, ob IPsec aktiviert oder deaktiviert werden soll. Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn ein Passwort unter [Sperre Admin.-Tools] festgelegt wurde. Standard: [Nicht aktiv] • Aktiv • Inaktiv Bestätigung d.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Verwenden von Web Image Monitor • Um das Gerät über Web Image Monitor zu bedienen, müssen Sie zunächst die TCP/IP- oder Wireless LAN-Einstellungen des Geräts konfigurieren. Einzelheiten finden Sie auf S. 238 "Netzwerkeinstellungen" oder S. 45 "Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ". • Je nach von Ihnen verwendetem Modelltyp werden einige Positionen möglicherweise nicht angezeigt.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren • Mac OS X: Safari 3.0-6.
Anzeigen der Startseite Anzeigen der Startseite Wenn Sie über Web Image Monitor auf das Gerät zugreifen, wird die Startseite in Ihrem BrowserFenster angezeigt. 1. Starten Sie den Webbrowser. 2. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers "http://(IP-Adresse des Geräts)/" ein, um auf das Gerät zuzugreifen. Wenn ein DNS- oder WINS-Server verwendet wird und der Hostname des Geräts festgelegt wurde, können Sie den Hostnamen anstelle der IP-Adresse eingeben.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Es ist eine Internetverbindung erforderlich, um diese Informationen anzuzeigen. 4. Hauptbereich Zeigt den Inhalt des im Menübereich gewählten Elements an. Die Informationen im Hauptbereich werden nicht automatisch aktualisiert. Klicken Sie rechts oben im Hauptbereich auf [Aktualisieren], um die Informationen zu aktualisieren.
Überprüfen der Systeminformationen Überprüfen der Systeminformationen Klicken Sie auf [Home], um die Hauptseite von Web Image Monitor anzuzeigen. Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Systeminformationen überprüfen. Diese Seite enthält drei Registerkarten: [Status], [Fehler] und [Geräteinformationen]. Registerkarte Status Element Beschreibung Modellname Zeigt den Namen des Geräts an. Ort Zeigt den Standort des Geräts an, wie er auf der Seite [SNMP] registriert ist.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Fixiereinheit Beschreibung Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Fixiereinheit an: "Status OK", "Austausch bald erforderlich" oder "Austausch erforderlich". Falls ein Austausch erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsoder Kundendienstmitarbeiter. Transferrolle Zeigt die verbleibende Lebensdauer der Transferrolle an: "Status OK", "Austausch bald erforderlich" oder "Austausch erforderlich".
Überprüfen der Systeminformationen Registerkarte Zähler Seitenzähler Element Drucker Beschreibung Zeigt Folgendes für mithilfe der Druckerfunktion ausgedruckte Seiten an: • Gesamtanzahl der mit der Druckerfunktion gedruckten Seiten sowie Listen/Berichte, die aus dem Menü [Liste/Testdruck] unter [Druckereinstellungen] gedruckt wurden • Anzahl der Farbdruck-Seiten • Anzahl der mit der Druckerfunktion gedruckten Schwarzweiß-Seiten Scanner Zeigt Folgendes für mithilfe der Scannerfunktion ausgedruckte Seiten
8.
Überprüfen der Systeminformationen Element Schwarz Beschreibung Zeigt die folgenden Informationen zu den im Economy-Color-Druckmodus gedruckten Seiten an: • Kumulierter Wert der bedeckten A4-Seiten für den schwarzen Toner (in Prozent) • Kumulierter Verbrauchswert für den schwarzen Toner (umgerechnet in voll bedeckte A4-Seiten) Cyan Zeigt die folgenden Informationen zu den im Economy-Color-Druckmodus gedruckten Seiten an: • Kumulierter Wert der bedeckten A4-Seiten für den cyanfarbenen Toner (in Prozent)
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Geräteinformationen Geräteinformationen Element 256 Beschreibung Firmware-Version Zeigt die Version der auf dem Gerät installierten Firmware an. FW-Version Druckwerk Zeigt die Version der Firmware für das Druckwerk an. PCL-Version Zeigt die Version des PCL-Interpreters an. PS-Version Zeigt die Version des PS-Interpreters an. Geräte-ID Zeigt die ID-Nummer des Geräts an.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Die Systemeinstellungen konfigurieren Klicken Sie auf [Systemeinstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der Systemeinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die folgenden Registerkarten: [Lautstärkeeinstellung], [Magazinpapiereinstell.], [Kopierer], [Fax], [Priorität Magazin], [Tonersparmodus], [E/A-Zeitlim.], [SW-Druckpriorität] und [Schnelltaste Funktion].
8.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Priorität Magazin 1 Element Priorität Magazin 1 Beschreibung Legen Sie hier fest, wie Druckjobs mit Magazin 1 verarbeitet werden. • Systemeinstellungen Die auf dem Bedienfeld des Geräts konfigurierten Papiereinstellungen werden auf alle Druckjobs angewendet. Wenn die vom Druckertreiber oder Druckbefehl festgelegten Papiereinstellungen nicht mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen, tritt ein Fehler auf.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Priorität Bypasseinstellung Element Priorität Bypasseinstellung Beschreibung Legen Sie hier fest, wie Druckjobs mit dem Bypass verarbeitet werden. • Systemeinstellungen Die auf dem Bedienfeld des Geräts konfigurierten Papiereinstellungen werden auf alle Druckjobs angewendet. Wenn die vom Druckertreiber oder Druckbefehl festgelegten Papiereinstellungen nicht mit den Geräteeinstellungen übereinstimmen, tritt ein Fehler auf.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Registerkarte Kopierer Papier auswählen Element Papier auswählen Beschreibung Wählen Sie aus Folgendem das Papierformat aus, das für den Ausdruck von Kopien verwendet wird: [Magazin 1], [Magazin 2], [Bypass], [A4] oder [8 1/2 × 11]. Wenn ein Magazin ausgewählt wurde, druckt das Gerät nur von diesem Magazin aus. Wenn ein Papierformat ausgewählt wird, prüft das Gerät, ob das Papier im angegebenen Format in den Magazinen vorhanden ist.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Bestätigung d. Faxnummer Element Bestätigung d. Faxnummer Beschreibung Aktivieren Sie diese Einstellung, um das Gerät so einzustellen, dass beim manuellen Festlegen eines Ziels eine Faxnummer zweimal eingegeben werden muss. Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Administratorpasswort auf der Seite [Administrator] eingerichtet wurde.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Element Beschreibung Anzahl Weiterleitungsversuche (Zeit) Legt fest, wie oft das Gerät versucht, ein Fax weiterzuleiten (1 bis 255 Mal). Intervall Weiterleitungsversuche (Minute) Legt fest, wie viele Minuten das Gerät zwischen den Weiterleitungsversuchen wartet (1 bis 255 Minuten).
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Priorität Magazin Priorität Magazin Element Drucker Beschreibung Wählen Sie das Magazin, das die Maschine zuerst nach geeignetem Papier durchsuchen soll: [Magazin 1] oder [Magazin 2]. Wenn die automatische Magazinauswahl für den Druckjob festgelegt ist und mehrere Magazine über geeignetes Papier verfügen, wird das Magazin zum Drucken verwendet, das als Erstes gefunden wird.
Die Systemeinstellungen konfigurieren Registerkarte I/O Zeitlimit E/A-Zeitlimit Element Fester USB-Anschluss Beschreibung Legt fest, ob der gleiche Drucker/LAN-Faxtreiber für mehrere Geräte oder nicht mit einer USB-Verbindung verwendet werden kann. Bei aktivierter Einstellung kann derselbe Drucker-/LAN-Faxtreiber, den Sie auf Ihrem Computer installiert haben, auch für andere Geräte benutzt werden als den bei der Installation ursprünglich verwendeten, sofern es sich um dasselbe Gerätemodell handelt.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Schnelltaste Funktion Schnelltaste Funktion Element Schnellbedientaste für Funktionseinstellungen Beschreibung Weist der Taste [Ausweiskop.] auf dem Bedienfeld eine der folgenden Funktionen zu.
Ziele festlegen Ziele festlegen Scan- und Faxziele können mithilfe von Web Image Monitor festgelegt werden. Sie können bis zu 100 Scanziele und 200 Faxziele (20 Zielwahl- und 200 Kurzwahlziele) registrieren. Weitere Informationen zur Festlegung von Zielen finden Sie in den Abschnitte zum Scannen und Faxen. • Einzelheiten zum Festlegen von Scanzielen finden Sie auf S. 131 "Scanziele registrieren". • Einzelheiten zum Festlegen von Faxzielen mithilfe von Web Image Monitor finden Sie auf S.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Spezielle Faxabsender festlegen Spezielle Faxabsender können mithilfe von Web Image Monitor festgelegt werden. Bis zu 30 spezielle Absender können registriert werden. Einzelheiten über das Festlegen von speziellen Absendern finden Sie auf S. 188 "Ein Fax empfangen".
Gerätefunktionen je Anwender beschränken Gerätefunktionen je Anwender beschränken Sie können das Gerät so einstellen, dass ein Anwendercode angefordert wird, wenn jemand versucht, bestimmte Gerätefunktionen zu verwenden. Einzelheiten zur Konfigurierung der Anwenderbeschränkungseinstellungen finden Sie auf S. 55 "Gerätefunktionen je Anwender beschränken". • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die folgenden Registerkarten: [Netzwerkstatus], [IPv6-Konfiguration], [Netzwerkanwendung], [DNS], [Automat. E-Mail-Benachrichtigung], [SNMP], [SMTP], [POP3] und [Internet-Fax] und [Wireless].
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Element Gateway Beschreibung Geben Sie die IPv4-Adresse des Netzwerk-Gateway ein. Registerkarte IPv6-Konfiguration IPv6 Element IPv6 Beschreibung Legen Sie fest, ob IPv6 aktiviert oder deaktiviert werden soll. Sie können IPv6 nicht über Web Image Monitor deaktivieren, wenn das Gerät in einer IPv6-Umgebung eingesetzt wird. In diesem Fall müssen Sie auf dem Bedienfeld die Option [IPv6] in den Netzwerkeinstellungen deaktivieren.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Netzwerkanwendung Sendeeinstellung Scanner Element Beschreibung E-Mail Wählen Sie diese Option aus, um die Funktion Scan-to-E-Mail zu aktivieren. Max. E-Mail-Größe Wählen Sie die Maximalgröße für gescannte Dateien, die an eine E-MailNachricht angehängt werden können, aus (1 bis 5 MB oder unbegrenzt). FTP Wählen Sie diese Option aus, um die Funktion Scan oder FTP zu aktivieren.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Registerkarte DNS DNS Element Beschreibung DNS-Methode Hier können Sie wählen, ob Sie DNS-Server manuell festlegen möchten oder ob DNS-Informationen automatisch aus dem Netzwerk abgerufen werden sollen. Bei der Einstellung [Autom. Abruf (DHCP)] sind die nachfolgenden Elemente [Primärer DNS-Server], [Sekundärer DNS-Server] und [Domänenname] nicht verfügbar. Primärer DNS-Server Geben Sie die IPv4-Adresse des primären DNS-Servers ein.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte Autom. E-Mail-Benachrichtigung E-Mail-Benachrichtigung 1/E-Mail-Benachrichtigung 2 Element Beschreibung Name anzeigen Geben Sie einen Absendernamen für E-Mail-Benachrichtigungen ein. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen. E-Mail-Adresse Geben Sie die Adresse des Empfängers der E-Mail-Benachrichtigungen ein. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Trap Element Ziel-Trap Beschreibung Wählen Sie, ob das Gerät Traps an den Management-Host (NMS) senden soll. Bei Deaktivierung stehen [SNMP-Management-Host 1] und [SNMPManagement-Host 2] nicht mehr zur Verfügung. SNMP-ManagementHost 1 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen eines Management-Hosts ein. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. SNMP-ManagementHost 2 Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen eines Management-Hosts ein.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Registerkarte SMTP SMTP Element Beschreibung Primärer SMTP-Server Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des SMTP/POP3-Servers ein. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Anschluss-Nr. Geben Sie die Anschlussnummer für SMTP ein (zwischen 1 und 65535). Authentifizierungsmeth ode Wählen Sie unter den folgenden eine Authentifizierungsmethode aus: [Anonym]: Anwendername und Passwort sind nicht erforderlich.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Registerkarte POP3 POP3-Einstel. Element Beschreibung POP3-Server Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des POP3-Servers für den E-Mail-Empfang ein. Der hier angegebene POP3-Server wird für die Funktion [POP vor SMTP] verwendet. Die maximale Länge beträgt 64 Zeichen. Anwender-Account Geben Sie den Anwendernamen für die Anmeldung beim POP3-Server ein. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Vom System vorgegebenen Text eingeben Beschreibung Wählen Sie aus, ob beim Versenden von Internet-Faxen vom System vorgegebener Text in den Körper der E-Mail aufgenommen werden soll oder nicht. Der Text enthält den Hostnamen des Geräts (wie auf der Seite für die DNSEinstellungen festgelegt), den Modellnamen und die Kontakt-E-MailAdresse (wie auf der Seite für die Administratoreinstellungen festgelegt). Automat.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Element Beschreibung Kanal Zeigt die Kanalinformationen der aktuellen Wireless-LAN-Einstellungen an, wenn [Ad-Hoc] als [Kommunikationsmodus] ausgewählt wurde. Wireless-Signalstatus Zeigt die Stärke des empfangenen Wireless-Signals an. Wireless Geben Sie an, ob Wireless LAN verwendet werden soll oder nicht. Wireless-LAN-Einstellungen Element SSID Beschreibung Geben Sie die SSID des Zugriffspunktes ein. Die SSID kann bis zu 32 Zeichen enthalten.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung WEP-Schlüsselformat Wählen Sie ein Format zur Eingabe des WEP-Schlüssels. WEP-Schlüssel Geben Sie den WEP-Schlüssel ein. Die Anzahl und Art der Zeichen, die Sie eingeben können, variieren je nach ausgewählter Länge und Format des Schlüssels. Siehe Folgendes: • WEP-Schlüssellänge: [64 Bit], Format: [Hexadezimal] Max.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Klicken Sie auf [IPsec-Einstellungen], um die Seite zum Konfigurieren der IPsec-Einstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält die Registerkarten [Globale IPsec-Einstellungen] und [Liste IPsec-Richtlinien]. • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Administratorpasswort angegeben wurde.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung Aktion Zeigt die Aktion der IPsec-Richtlinie an: "Erlauben", "Verwerfen" oder "Sicherheit erforderlich". Status Zeigt den Status der IPsec-Richtlinie an: "Aktiv" oder "Nicht aktiv". Wenn Sie IPsec-Richtlinien konfigurieren möchten, wählen Sie die gewünschte IPsec-Richtlinie aus und klicken Sie auf [Ändern], um die Seite "Einstellungen IPsec-Richtlinie" zu öffnen.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Element Aktion Beschreibung Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die Verarbeitung der IPPakete: • [Erlauben]: IP-Pakete werden ohne Anwendeng von IPsec gesendet und empfangen. • [Verwerfen]: IP-Pakete werden verworfen. • [Sicherheit erforderlich]: IPsec wird sowohl auf gesendete als auch auf empfangene IP-Pakete angewendet. Wenn Sie die Option [Sicherheit erforderlich] auswählen, müssen Sie die Elemente [IPsec-Einstellungen] und [IKE-Einstellung.] konfigurieren.
8.
Konfigurieren der IPsec-Einstellungen Element IKE Diffie-Hellman Group Beschreibung Wählen Sie unter den folgenden Optionen die IKE-Diffie-Hellman-Group, die beim Generation des IKE-Schlüssels verwendet werden soll: [DH1], [DH2] Freigegebener Schlüssel Geben Sie den PSK (Pre-Shared Key) ein, der bei der Authentifizierung eines Geräts für die Kommunikation verwendet werden soll. Die maximale Länge beträgt 32 Zeichen.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Listen/Berichte drucken Klicken Sie auf [Liste/Bericht drucken], um die Seite für das Drucken von Berichten anzuzeigen. Wählen Sie anschließend ein Element aus und klicken Sie auf [Drucken], um Informationen zu diesem Element zu drucken. Liste/Bericht drucken Element Beschreibung Konfigurationsseite Druckt allgemeine Informationen über das Gerät und seine aktuelle Konfiguration.
Die Administratoreinstellungen konfigurieren Die Administratoreinstellungen konfigurieren Klicken Sie auf [Administrator Tools], um die Seite zum Konfigurieren der Administratoreinstellungen anzuzeigen. Diese Seite enthält folgende Registerkarten: [Administrator], [Einstellungen zurückset.], [Einstellungen sichern], [Einstellungen wd.herst.], [Datum/Zeit einstellen], [Energiesparmodus] und [PCL6-Modus]. Registerkarte Administrator Administratoreinstell.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren Element Beschreibung Menü-Einst. zurücksetzen Wählen Sie diese Option aus, um Standardeinstellungen, die nicht mit dem Netzwerk im Zusammenhang stehen, wiederherzustellen. Scanziel löschen Wählen Sie diese Option aus, um die Scanziele zu löschen. Einstellungen von Zum Löschen der Beschränkungseinstellungen für den Anwender verfügbaren Funktionen auswählen.
Die Administratoreinstellungen konfigurieren Element Beschreibung Adressbuch sichern Sichert die Faxziele in einer Datei. IPsec-Einstellungen sichern Sichert die IPsec-Einstellungen in einer Datei. Gehen Sie wie folgt vor, um Backup-Dateien für die Konfiguration zu erstellen. 1. Klicken Sie auf das Optionsfeld für den Datentyp, den Sie sichern möchten. 2. Geben Sie, falls erforderlich, das Administratorpasswort ein. 3. Klicken Sie auf [OK]. 4. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf [Speichern]. 5.
8. Das Gerät unter Verwendung von Web Image Monitor konfigurieren • Falls die Einstellungen nicht erfolgreich wiederhergestellt werden, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Versuchen Sie erneut, die Datei vollständig wiederherzustellen. Registerkarte Datum/Zeit einstellen Datum einstellen Element Beschreibung Jahr Geben Sie das aktuelle Jahr ein (2000 bis 2099). Monat Geben Sie den aktuellen Monat ein (1 bis 12). Tag Geben Sie den aktuellen Tag ein (1 bis 31).
Die Administratoreinstellungen konfigurieren Registerkarte Energiesparmodus Energiesparmodus Element Energiesparmodus 1 Beschreibung Wählen Sie die Option [Aktiv], damit Energiesparmodus 1 eingestellt wird, wenn sich das Gerät seit ca. 30 Sekunden im Leerlauf befindet. Im Energiesparmodus 1 wird der Druck schneller wieder aufgenommen als im ausgeschalteten Zustand oder im Energiesparmodus 2, aber der Stromverbrauch ist im Energiesparmodus 1 höher als im Energiesparmodus 2.
8.
9. Wartung des Geräts Ersetzen der Druckkartusche • Bewahren Sie die Druckkartusche an einem kühlen, dunklen Ort auf. • Die tatsächliche Anzahl der zu druckenden Seiten hängt von Bildvolumen und Bildhelligkeit, Anzahl der jeweils gedruckten Seiten, Papiertyp und -format sowie von den Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Feuchtigkeit, ab. Die Tonerqualität verringert sich mit der Zeit. Die Druckkartusche muss möglicherweise frühzeitig ausgetauscht werden.
9. Wartung des Geräts DAC045 • Berühren Sie nicht den ID-Chip an der Seite der Druckkartusche, siehe unten. DAC046 • Achten Sie beim Austausch der Druckkartuschen darauf, die Laserscaneinheit unter der oberen Abdeckung nicht zu berühren (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position). DAC044 • Wenn kein Cyan-, Magenta- oder Gelbtoner mehr vorhanden ist, können Sie mit Schwarztoner Schwarzweiß drucken. Ändern Sie den Farbmodus im Gerätetreiber auf Schwarzweiß.
Ersetzen der Druckkartusche 1. Ziehen Sie den Hebel an der oberen Abdeckung nach oben und heben Sie die obere Abdeckung vorsichtig an. DAC063 2. Halten Sie die Tonerkartusche senkrecht, in der Mitte fest und heben Sie sie vorsichtig an. Von hinten gesehen, sind die Druckkartuschen in der Reihenfolge Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) angeordnet. DAC040 • Die entfernte Druckkartusche nicht schütteln. Dies kann dazu führen, dass verbleibender Toner ausläuft.
9. Wartung des Geräts 3. Die neue Druckkartusche aus der Schachtel und anschließend aus der Tüte nehmen. DAC036 4. Die Druckkartusche halten und fünf bis sechs Mal kräftig schütteln. DAC039 Eine gleichmäßige Verteilung des Toners innerhalb des Behälters verbessert die Druckqualität. 5. Die Schutzabdeckung von der Druckkartusche entfernen.
Ersetzen der Druckkartusche 6. Tonerfarbe und Einsatzort überprüfen und dann die Tonerkartusche vorsichtig senkrecht einsetzen. DAC043 7. Halten Sie den mittleren Teil der oberen Abdeckung mit beiden Händen fest und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen. DAC064 8. Bringen Sie die in Schritt 5 entfernte Schutzabdeckung an der alten Druckkartusche an. Die alte Druckkartusche in die Tüte und anschließend in die Schachtel geben.
9. Wartung des Geräts • Machen Sie beim Druckkartuschen-Recyclingprogramm mit, bei dem alte Druckkartuschen zur Verwertung gesammelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter.
Auswechseln des Resttonerbehälters Auswechseln des Resttonerbehälters Meldungen auf dem Bildschirm • Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm erscheint: "Resttonerbeh. ersetzen" • Bereiten Sie einen Resttonerbehälter vor, wenn die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird: "Resttonerbehälter fast voll" • Resttonerbehälter können nicht erneut verwendet werden. • Wir empfehlen Ihnen für einen leichten Austausch, zusätzliche Resttonerbehälter zu erwerben.
9. Wartung des Geräts 2. Ziehen Sie beide Hebel der vorderen Abdeckung nach vorne. DAC089 3. Halten Sie die der Transfereinheit an den Laschen auf beiden Seiten fest, kippen Sie sie zurück und heben Sie sie anschließend an. 2 1 DAC088 4. Ziehen Sie den Resttonerbehälter am Griff in der Mitte ein Stück heraus, ohne ihn dabei zu neigen.
Auswechseln des Resttonerbehälters 5. Ziehen Sie den Resttonerbehälter halb heraus und halten Sie ihn gut fest, wenn Sie ihn dann gerade herausziehen. DAC077 DAC078 Heben Sie den Resttonerbehälter beim Herausziehen nicht an, um zu verhindern, dass er mit der Zwischentransfereinheit in Kontakt kommt (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position).
9. Wartung des Geräts 6. Verschließen Sie den Behälter. DAC083 DAC082 7. Halten Sie den neuen Resttonerbehälter in der Mitte fest und schieben Sie ihn zur Hälfte in das Gerät. Lassen Sie den Behälterverschluss geöffnet. DAC079 Heben Sie den Resttonerbehälter beim Hineinschieben nicht an, um zu verhindern, dass er mit der Zwischentransfereinheit in Kontakt kommt (die vom Pfeil in der Abbildung unten angezeigte Position).
Auswechseln des Resttonerbehälters DAC080 8. Den Resttonerbehälter hineindrücken, bis er mit einem Klicken einrastet. Drücken Sie auf den Griff in der Mitte, um den Behälter vollständig hineinzuschieben. DAC075 9. Setzen Sie die Transfereinheit auf die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Transfereinheit an den Führungsschienen in das Gerät.
9. Wartung des Geräts 10. Wenn es nicht mehr weiter geht, die PUSH-Markierung drücken, bis sie hörbar einrastet. DAC087 11. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
Auswechseln einer Komponente Auswechseln einer Komponente Ersetzen der Zwischentransfereinheit • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar. Wenn die Warnanzeige auf dem Bedienfeld aufleuchtet und die Meldung "Austausch erforderlich: Zwischentransfereinheit" auf dem Display erscheint, wenden Sie sich an Ihren Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter. Fixiereinheit und Transferrolle austauschen • Diese Funktion ist nur für Geräte des Typs 2 verfügbar.
9. Wartung des Geräts Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine hohe Druckqualität beizubehalten. Wischen Sie die Außenseite mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Reicht dies nicht aus, verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, das gut ausgewrungen wurde.
Reinigung des Tonerdichtesensors Reinigung des Tonerdichtesensors Reinigen Sie den Tonerdichtesensor, wenn die folgende Nachricht auf dem Bedienfeld erscheint. "Dichtesensor Reinig.erford." 1. Ziehen Sie den Hebel an der oberen Abdeckung nach oben und heben Sie die obere Abdeckung vorsichtig an. Achten Sie darauf, dass der ADF geschlossen ist. DAC063 2. Entfernen Sie die hinterste Druckkartusche. DAC040 3. Den Hebel für den Tonerdichtesensor ein Mal nach links schieben.
9. Wartung des Geräts 4. Setzen Sie die Druckkartusche, die Sie in Schritt 2 entfernt haben, vorsichtig senkrecht ein. DAC043 5. Halten Sie den mittleren Teil der oberen Abdeckung mit beiden Händen fest und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen.
Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle Wenn das Trennkissen oder die Papiereinzugsrolle schmutzig sind, werden eventuell mehrere Blätter eingezogen oder es kann zu Fehleinzügen kommen. In diesem Fall das Trennkissen und die Papiereinzugsrolle wie folgt reinigen: • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsflüssigkeiten oder organische Lösungsmittel wie beispielsweise Verdünner oder Benzin. 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2.
9. Wartung des Geräts 5. Wischen Sie den Gummiteil der Rolle mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Anschließend wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab, um die Feuchtigkeit zu entfernen. DAC068 6. Drücken Sie die Metallplatte nach unten, bis sie hörbar einrastet. DAC050 7. Legen Sie das entfernte Papier wieder in das Magazin ein und schieben Sie das Magazin dann vorsichtig in das Gerät, bis es hörbar einrastet. DAC069 8. Verbinden Sie das Netzkabel des Druckers wieder fest mit der Steckdose.
Reinigung des Trennkissens und der Papiereinzugsrolle • Wenn nach dem Reinigen des Trennkissens ein Papierstau auftritt oder mehrere Blätter eingezogen werden sollten, setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter in Verbindung. • Wenn das optionale Magazin 2 installiert ist, reinigen Sie das Trennkissen und die Papiereinzugsrolle auf dieselbe Weise, wie Sie es bei Magazin 1 getan haben.
9. Wartung des Geräts Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins Registrierwalze und Papiermagazin können mit Papierstaub verschmutzt werden, wenn Sie auf NichtStandard-Papier drucken. Reinigen Sie die Registrierwalze, wenn weiße Punkte auf den Ausdrucken erscheinen. • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsflüssigkeiten oder organische Lösungsmittel wie beispielsweise Verdünner oder Benzin. • Berühren Sie nicht die Transferwalze (siehe unten). DAC091 1. Die Stromversorgung ausschalten. 2.
Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins 4. Die Innenseite des Papiermagazins mit einem Tuch abwischen. DAC060 5. Drücken Sie die Metallplatte nach unten, bis sie hörbar einrastet. DAC050 6. Legen Sie das entfernte Papier wieder in das Magazin ein und schieben Sie das Magazin dann vorsichtig in das Gerät, bis es hörbar einrastet.
9. Wartung des Geräts 7. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 Vergewissern Sie sich, dass Sie die Registrierwalze in die unten durch den Pfeil auf der Abbildung dargestellte Position bringen. DAC085 Reinigen Sie die Registrierwalze, wenn bedrucktes Papier nach dem Entfernen eines Papierstaus verschmiert. 8. Drehen Sie die Registrierwalze und wischen Sie dabei die Walze mit einem weichen angefeuchteten Tuch ab. 9.
Reinigung der Registrierwalze und des Papiermagazins 11. Die Stromversorgung einschalten. • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
9. Wartung des Geräts Reinigung des Vorlagenglases und des ADF Reinigung des Vorlagenglases 1. Heben Sie den ADF an. Achten Sie darauf, das Einzugsmagazin dabei nicht festzuhalten, da dieses sonst beschädigt werden könnte. 2. Reinigen Sie die mit den Pfeilen angezeigten Teile mit einem weichen, feuchten Tuch und wischen Sie die Teile anschließend mit einem trockenen Tuch wieder ab, um die verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen.
Reinigung des Vorlagenglases und des ADF 2. Reinigen Sie die mit den Pfeilen angezeigten Teile mit einem weichen, feuchten Tuch und wischen Sie die Teile anschließend mit einem trockenen Tuch wieder ab, um die verbleibende Feuchtigkeit zu entfernen.
9.
10. Fehlerbehebung Gestautes Papier entfernen Wenn ein Papierstau auftritt, wird eine der folgenden Meldungen auf dem Bedienfeld angezeigt: • Wenn die Fehleranzeige durchgehend leuchtet oder blinkt, wechseln Sie in den Kopiermodus und lesen Sie die angezeigte Nachricht. Nachricht Interner Stau Stau: Stand.ablage Stau: Papiermagazin Referenztitel Siehe S. 320 "Wenn Papier in der Fixiereinheit staut". Siehe S. 322 "Wenn Papier im Magazin staut". Stau: Magazin 1 Stau: Magazin 2 Pap.stau: Dupl.ein.
10. Fehlerbehebung • Auf gestautem Papier kann sich Toner befinden. Achten Sie darauf, dass kein Toner auf Ihre Hände oder Ihre Kleidung gelangt. • Der Toner auf Ausdrucken, die sofort nach der Beseitigung eines Papierstaus erstellt werden, ist möglicherweise unzureichend fixiert und kann verwischen. Machen Sie Testdrucke, bis keine verschmierten Stellen mehr zu sehen sind. • Entfernen Sie gestautes Papier nicht gewaltsam, da es reißen kann.
Gestautes Papier entfernen 2. Stellen Sie Hebel der Fixiereinheit nach unten und entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier. DAC340 Berühren Sie nicht die Fixiereinheit. DAC605 Das Papier nach unten ziehen und entfernen. Nicht nach oben ziehen. DAC074 Wenn Sie das gestaute Papier nicht finden können, suchen Sie es, indem Sie die Führungsschiene nach unten ziehen.
10. Fehlerbehebung DAC073 3. Stellen Sie die Hebel der Fixiereinheit nach oben. DAC071 4. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung. Nachdem Sie die Abdeckung geschlossen haben, prüfen Sie, ob die Fehlermeldung entfernt wurde. Wenn Papier im Magazin staut Wenn sich Papier im Magazin 1 oder 2 staut, gehen Sie zum Entfernen wie folgt vor.
Gestautes Papier entfernen 1. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 2. Das gestaute Papier vorsichtig herausziehen. DAC084 Berühren Sie nicht die Fixiereinheit. DAC605 Wenn Papier in der Papiertransfereinheit gestaut ist, fassen Sie das Papier an beiden Seiten an und ziehen Sie es vorsichtig nach vorne heraus.
10. Fehlerbehebung DAC092 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Ziehen Sie das Papiermagazin (Magazin 1) nicht heraus. • Wenn Papier in Magazin 2 gestaut ist und es schwer zu finden ist, ziehen Sie Magazin 2 heraus und entfernen Sie es. Schieben Sie Magazin 2 nach dem Entfernen des Papiers wieder vollständig in das Gerät hinein. • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
Gestautes Papier entfernen 1. Ziehen Sie am Hebel zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie Abdeckung vorsichtig herunter. 2 1 DAC061 2. Entfernen Sie vorsichtig unter der Transfereinheit gestautes Papier. DAC090 Wenn Sie das gestaute Papier nicht finden können, sehen Sie in das Gerät. 3. Drücken Sie die vordere Abdeckung mit beiden Händen nach unten, bis sie schließt. DAC062 • Wenn Sie die Vorderabdeckung schließen, drücken Sie fest gegen den oberen Bereich der Abdeckung.
10. Fehlerbehebung Scanstaus beseitigen Falls ein Papierstau im ADF vorliegt, folgen Sie den unten angegebenen Schritten zur Entfernung des Papiers. 1. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. DAC011 2. Ziehen Sie vorsichtig am gestauten Papier, um es zu entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu stark an der Vorlage zu ziehen, da diese reißen könnte. DAC013 3. Schließen Sie die ADF-Abdeckung und die Abdeckung des ADF-Einzugsmagazins.
Gestautes Papier entfernen 4. Heben Sie den ADF an. Wenn eine Vorlage im ADF verblieben ist, ziehen Sie vorsichtig am gestauten Papier, um dieses zu entfernen. Achten Sie darauf, beim Anheben des ADF das Einzugsmagazin nicht festzuhalten. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung des Druckers kommen. DAC002 5. Schließen Sie den ADF.
10. Fehlerbehebung Häufige Probleme Dieser Abschnitt beschreibt, wie häufige Probleme, die während der Bedienung des Geräts auftreten können, behoben werden. Problem Mögliche Ursache Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Stromkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. Lösung • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher in die Wandsteckdose eingesteckt ist. • Stellen Sie sicher, dass die Wandsteckdose nicht defekt ist, indem Sie ein anderes Arbeitsgerät anschließen.
Häufige Probleme Problem Mögliche Ursache Lösung • Die Verbrauchsmaterialien oder Optionen sind nicht richtig installiert. Überprüfen Sie, ob die Verbrauchsmaterialien oder Optionen richtig installiert sind. • Das Gerät führt regelmäßige Innenreinigungen aus, wenn [Autom. Reinigung] in den [Systemeinstell.] auf [Ein] gesetzt ist. Das Geräusch deutet nicht auf einen Funktionsfehler hin. Warten Sie, bis die Reinigung abgeschlossen ist. Die Lautstärke des vom Gerät erzeugten Tons ist zu hoch.
10. Fehlerbehebung Papiereinzugsprobleme Wenn das Gerät funktioniert, aber das Papier nicht eingezogen wird oder mehrmals ein Papierstau auftritt, überprüfen Sie den Zustand des Papiers und des Geräts. Problem Das Papier wird nicht gleichmäßig eingezogen. Lösung • Verwenden Sie unterstützte Papiertypen. Siehe S. 61 "Unterstütztes Papier". • Legen Sie das Papier korrekt ein und stellen Sie sicher, dass die Papierführungsschienen richtig angepasst sind. Siehe S. 76 "Einlegen von Papier".
Papiereinzugsprobleme Problem Lösung Es werden gleichzeitig mehrere Blatt Papier eingezogen. • Fächern Sie die Blätter vor dem Einlegen gut auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kanten gleichmäßig ausgerichtet sind, indem Sie den Stapel auf eine ebene Fläche wie einen Schreibtisch klopfen. • Stellen Sie sicher, dass sich die Papierführungsschienen in der richtigen Position befinden. • Verwenden Sie unterstützte Papiertypen. Siehe S. 61 "Unterstütztes Papier".
10. Fehlerbehebung Problem Das bedruckte Papier ist gewellt. Lösung • Legen Sie das Papier umgekehrt in das Papiermagazin ein. • Nehmen Sie die Ausdrucke in kürzeren Abständen aus dem Ausgabefach heraus, falls das Papier sich stark wellt. • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 61 "Unterstütztes Papier". • Wählen Sie [Stufe2:Mittel] oder [Stufe3:Stark] unter [Stufe Anti-Feuchtigkeit] in den [Systemeinstell.] aus.
Druckqualitätsprobleme Druckqualitätsprobleme Prüfen des Gerätezustands Überprüfen Sie zunächst den Gerätezustand, wenn ein Problem mit der Druckqualität besteht. Problem Lösung Es liegt ein Problem mit dem Aufstellungsort des Geräts vor. Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist. Stellen Sie das Gerät dort auf, wo es weder Vibrationen noch Stößen ausgesetzt ist. Es werden nicht unterstützte Papiertypen verwendet.
10. Fehlerbehebung Überprüfung der Einstellungen des Druckertreibers Problem Das gedruckte Bild ist verschmiert. Lösung PCL 5c/6 Wählen Sie auf der Registerkarte [Papier] des Druckertreibers den Eintrag [Bypass] aus der Liste "Einzugsmagazin:". Wählen Sie in der Liste "Papiertyp:" einen passenden Papiertyp. PostScript 3 Wählen Sie in der Liste "Papierquelle" der Registerkarte [Papier/Qualität] des Druckertreibers [Bypass] aus. Wählen Sie in der Liste "Medium:" einen passenden Papiertyp.
Druckqualitätsprobleme Problem Die Auflösung von ausgedruckten Fotos ist grobkörnig. Lösung Verwenden Sie die Anwendungseinstellungen oder die Einstellungen des Druckertreibers, um eine höhere Auflösung festzulegen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe. Eine durchgängige Linie wird als unterbrochene Linie oder verschwommen gedruckt. Ändern Sie die Dithering-Einstellungen des Druckertreibers. Details zu den Dithering-Einstellungen finden Sie in der Druckertreiber-Hilfe.
10. Fehlerbehebung Druckerprobleme Dieser Abschnitt beschreibt Druckerprobleme und deren mögliche Lösungen. Ordnungsgemäßes Drucken nicht möglich Problem Es tritt ein Fehler auf. Lösung Ändern Sie die Einstellungen des Computers oder des Druckertreibers, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt. • Vergewissern Sie sich, dass der Name des Druckersymbols nicht mehr als 32 alphanumerische Zeichen enthält. Kürzen Sie diesen, wenn dies der Fall ist. • Überprüfen Sie, ob andere Anwendungen ausgeführt werden.
Druckerprobleme Problem Lösung Es wird eine vertrauliche Druckdatei abgebrochen. • Das Gerät hat bereits 5 Jobs oder 5 MB vertrauliche Druckdaten. Drucken Sie eine vorhandene vertrauliche Druckdatei aus oder löschen Sie diese. Einzelheiten finden Sie auf S. 96 "Vertrauliche Dokumente drucken".
10. Fehlerbehebung Problem Lösung Die Fertigstellung des Druckauftrags dauert zu lange. • Es wird viel Zeit benötigt, um Fotografien und andere datenreiche Seiten zu verarbeiten. Warten Sie einfach ab, bis die Verarbeitung beendet ist. • Möglicherweise lässt sich die Druckgeschwindigkeit mit folgenden Einstellungen im Druckertreiber erhöhen. Informationen hierzu finden Sie in der Druckertreiberhilfe. • Die Daten sind so groß oder komplex, dass ihre Verarbeitung länger dauert. • Wenn "Verarbeiten...
Druckerprobleme Problem Die Farben des Ausdrucks entsprechen nicht den Farben auf dem Computerbildschirm. Lösung • Es kann vorkommen, dass mit Farbtoner gedruckte Farben anders aussehen, als am Bildschirm dargestellt, da Unterschiede in der jeweiligen Farbreproduktion bestehen. Nur bei der Verwendung von PCL 5c/6 • Die Farbabstufungen können unterschiedlich erscheinen, wenn in der Dialogbox des Druckertreibers für [Economy Color] [Ein] in der Registerkarte [Dr.-Qual.] gewählt wurde.
10. Fehlerbehebung Wenn kein scharfer Druck möglich ist Problem Der gesamte Ausdruck ist verschwommen. Lösung • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 61 "Unterstütztes Papier". • Wählen Sie [Stufe1:Schw.], [Stufe2:Mittel] oder [Stufe3:Stark] unter [Stufe Anti-Feuchtigkeit] in den [Systemeinstell.] aus.
Druckerprobleme Problem Auf der Druckseite ist Toner verschmiert. Lösung • Die Papiereinstellungen sind möglicherweise nicht korrekt. Beispielsweise wurden bei Verwendung von dickem Papier nicht die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. Überprüfen Sie die Papiereinstellung im Druckertreiber. Informationen hierzu finden Sie in der Druckertreiberhilfe. • Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt oder verbogen ist. Umschläge können leicht gewellt sein.
10. Fehlerbehebung Problem Die Auflösung von ausgedruckten Fotos ist grobkörnig. Es fehlt eine Farbe oder das gedruckte Bild ist teilweise verschwommen. Lösung Einige Anwendungen bewirken, dass sich die Auflösung beim Drucken verringert. • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. Siehe S. 76 "Einlegen von Papier". • Der Toner ist fast leer. Wenn die folgende Nachricht auf dem Bedienfeld erscheint, wechseln Sie die Tonerkartusche aus: "Toner ersetz.: X".
Druckerprobleme Problem Auf den Rückseiten der bedruckten Seiten befinden sich Flecken. Lösung • Beim Entfernen von gestauten Blättern kann das Innere des Druckers verschmutzt worden sein. Drucken Sie mehrere Blätter, bis sie sauber ausgegeben werden. • Wenn das Dokument größer als das Papierformat ist, z. B. ein DIN A4-Dokument auf Papier des Formats B5, kann die Rückseite des bedruckten Blattes verschmutzt sein. Die schwarze Abstufung ist nicht natürlich.
10. Fehlerbehebung Problem Das gedruckte Bild verschmiert, wenn mit dem Finger darüber gerieben wird. Lösung Die Papiereinstellungen sind möglicherweise nicht korrekt. Beispielsweise wurden bei Verwendung von dickem Papier nicht die entsprechenden Einstellungen vorgenommen. • Überprüfen Sie die Papiereinstellungen des Druckers. Siehe S. 76 "Einlegen von Papier". • Überprüfen Sie die Papiereinstellung im Druckertreiber. Informationen hierzu finden Sie in der Druckertreiberhilfe.
Druckerprobleme Problem Das bedruckte Papier ist gewellt. Lösung • Legen Sie das Papier umgekehrt in das Papiermagazin ein. • Nehmen Sie die Ausdrucke in kürzeren Abständen aus dem Ausgabefach heraus, falls das Papier sich stark wellt. • Das verwendete Papier könnte feucht sein. Verwenden Sie Papier, das korrekt gelagert wurde. • Wählen Sie [Stufe1:Schw.], [Stufe2:Mittel] oder [Stufe3:Stark] unter [Stufe Anti-Feuchtigkeit] in den [Systemeinstell.] aus.
10. Fehlerbehebung Kopiererprobleme Wenn Sie keine scharfen Kopien anfertigen können Problem Die ausgedruckte Kopie ist leer. Lösung Die Vorlage wurde nicht richtig eingelegt. Bei Verwendung des Vorlagenglases legen Sie die Vorlagen mit der Kopierseite nach unten ein. Legen Sie diese bei Verwendung des ADF mit der Kopierseite nach oben ein. Siehe S. 88 "Einlegen von Vorlagen". Es wurde die falsche Vorlage kopiert.
Kopiererprobleme Problem Die ausgedruckte Kopie ist verschmutzt. Lösung • Die Bildhelligkeit ist zu hoch eingestellt. Passen Sie die Vorlagenhelligkeit an. Siehe S. 146 "Festlegen der Scaneinstellungen". • Der Toner auf der bedruckten Fläche ist nicht trocken. Berühren Sie bedruckte Flächen nicht unmittelbar nach dem Kopieren. Entfernen Sie neu ausgedruckte Blätter einzeln und achten Sie dabei darauf, die bedruckten Bereiche nicht zu berühren. • Das Vorlagenglas oder der ADF sind verschmutzt. Siehe S.
10. Fehlerbehebung Scannerprobleme Wenn das Netzwerk nicht durchsucht werden kann, um eine gescannte Datei zu senden Problem Folgende Geräteeinstellungen können falsch sein: Lösung Prüfen Sie die Einstellungen. Siehe S. 45 "Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ". • IP-Adresse • Subnetzmaske Wenn das Scannen nicht wie gewünscht durchgeführt wird Problem Das Gerät beginnt nicht zu scannen. Das gescannte Bild ist schmutzig. Lösung Der ADF oder die Abdeckung ist geöffnet.
Scannerprobleme Problem Die Funktion Scan-to-E-mail, Scanto-FTP oder Scan-to-Folder funktioniert nicht. Lösung Überprüfen Sie, ob ein USB-Stick in das Gerät eingesteckt ist. Wenn eine USB-Speichergerät eingesteckt ist, sind andere Scanfunktionen als Scan-to-USB vom Bedienfeld aus nicht möglich.
10. Fehlerbehebung Faxprobleme Wenn Faxnachrichten nicht wie gewünscht gesendet oder empfangen werden können Senden Problem Dateien können nicht gesendet werden. 350 Ursache Lösung Der Telefonanschluss ist getrennt. Stellen Sie sicher, dass der Telefonanschluss korrekt mit dem Gerät verbunden ist. Weitere Einzelheiten finden Sie im Starter-Handbuch für Fax Das Gerät kann keinen neuen Faxjob akzeptieren, da sich bereits 5 nicht gesendete Faxe im Speicher befinden.
Faxprobleme Problem Ursache Lösung Die Übertragung ist aufgrund einer Einschränkung der "Max. EMail-Größe" fehlgeschlagen. Wenn die am Gerät festgelegte E-Mail Größe zu groß ist, kann das Internetfax-Dokument nicht gesendet werden. Ändern Sie die Einstellungen für [Max. E-Mail-Größe] in den [Scaneinstell.]. Einzelheiten zur maximalen E-MailGröße finden Sie auf S. 212 "Einstellungen der Scannerfunktionen". Bei Verwendung der erscheint die Meldung "Empfangen...", und der Sendevorgang ist nicht möglich.
10. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Das Gerät kann empfangene Faxdokumente nicht drucken. [Faxeinstellungen] wurden so konfiguriert, dass empfangene Dokumente gespeichert werden. Drucken Sie die Faxdokumente mit einem Webbrowser oder der Funktion "Gespeicherte RX-Datei drucken" aus. Weitere Informationen zum Drucken von im Speicher abgelegten Faxdokumenten finden Sie unter S. 197 "Ausdrucken von gespeicherten Faxen" und S. 261 "Registerkarte Fax".
Faxprobleme Problem Es tritt häufig Papierstau auf. Ursache Lösung Die Anzahl der Papierblätter im Magazin überschreitet die Kapazität des Geräts. Legen Sie Papier nur bis zur Höhe der oberen Begrenzungsmarkierungen der Papiermagazins ein. Die Seitenführungen im Papiermagazin sind zu eng eingestellt. Drücken Sie die Papierführung leicht zusammen und passen Sie deren Position an. Das Papier ist zu dick oder zu dünn. Verwenden Sie empfohlenes Papier.
10. Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Schwarze Linien erscheinen auf den Ausdrucken, die vom Zielgerät ausgegeben werden. Das Vorlagenglas, das Scanglas, die Vorlagenglasabdeckung oder die Führungsplatte des ADF ist schmutzig. Reinigen Sie die Komponenten. Einzelheiten zur Reinigung des Geräts finden Sie auf S. 316 "Reinigung des Vorlagenglases und des ADF ". Der Hintergrund der empfangenen Bilder erscheint schmutzig. Die Bildhelligkeit ist zu hoch eingestellt.
Faxprobleme • Wenn ein Fehler häufig auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. • Die Spalte "Seite" zeigt die Gesamtanzahl der Seiten. Bericht Stromausfall • Unmittelbar nach einem Stromausfall muss die interne Batterie ausreichend aufgeladen werden, um einen zukünftigen Datenverlust zu verhindern. Lassen Sie das Gerät nach dem Stromausfall etwa 24 Stunden lang bei eingeschaltetem Hauptschalter eingesteckt.
10. Fehlerbehebung • Wenn eine Fehlerbenachrichtigungs-E-Mail nicht gesendet werden kann, druckt das Gerät einen Fehlerbericht (E-Mail) aus. • Wenn ein Fehler beim Empfangen einer E-Mail über SMTP auftritt, sendet der SMTP-Server eine Fehlerbenachrichtigungs-E-Mail an den Absender des Dokuments.
Faxprobleme Fehlercode 1XXX21 Lösung Der Anschluss konnte nicht korrekt verbunden werden. • Stellen Sie sicher, dass der Telefonanschluss korrekt mit dem Gerät verbunden ist. • Trennen Sie das Telefonkabel vom Gerät und verbinden Sie es mit einem Telefon. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Telefon Anrufe tätigen können. Wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter, wenn Sie auf diese Weise nicht telefonieren können.
10. Fehlerbehebung Fehlercode 2XXX14 Lösung Das Gerät konnte die empfangenen Faxe nicht ausdrucken oder der Gerätespeicher hat während des Empfangs eines Faxes seine Kapazitätsgrenze erreicht, da das Dokument zu groß war. • Das Papiermagazin war leer. Legen Sie Papier in das Papiermagazin ein. Siehe S. 76 "Einlegen von Papier". • Das für [Pap.magazin wählen] unter [Faxeinstellungen] eingerichtete Magazin enthielt kein Papier im Format A4, Letter oder Legal.
Faxprobleme Fehlercode 3XXX11 Lösung Beim Senden eines Internet-Faxes konnte keine Verbindung zum Server hergestellt werden. • Prüfen Sie, ob das Netzwerkkabel korrekt an das Gerät angeschlossen ist. • Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen wie IPAdresse, DNS- und SMTP-Einstellungen korrekt konfiguriert wurden (stellen Sie sicher, dass kein Doppelbyte-Zeichen verwendet wurde). Siehe S. 270 "Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen".
10. Fehlerbehebung Fehlercode 3XXX33 Lösung Der Gerätespeicher hat beim Senden eines Internet-Faxes seine Kapazitätsgrenze erreicht. • Das Fax war zu groß. Senden Sie das Dokument erneut in mehrere kleinere Einzelfaxe unterteilt oder mit einer niedrigeren Auflösung. 4XXX21 Beim Empfang eines Internet-Faxes konnte keine Verbindung zum Server hergestellt werden. • Prüfen Sie, ob das Netzwerkkabel korrekt an das Gerät angeschlossen ist.
Faxprobleme Fehlercode 4XXX25 Lösung Beim Empfang eines Internet-Faxes ist der E-Mail-Empfang fehlgeschlagen. • Im Textteil des Hauptteils der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten. Bitten Sie den Absender, die E-MailEinstellungen zu überprüfen. 4XXX26 Beim Empfang eines Internet-Faxes ist der E-Mail-Empfang fehlgeschlagen. • In der empfangenen TIFF-Datei ist ein Fehler aufgetreten (der auf Umstände zurückzuführen ist, die in den Fehlercodes 4XXX43 bis 4XXX45 nicht angegeben werden).
10. Fehlerbehebung Fehlercode 4XXX46 Lösung Der Gerätespeicher hat beim Empfang eines Internet-Faxes seine Kapazitätsgrenze erreicht. • Das Fax war zu groß. Bitten Sie den Absender, das Dokument erneut in mehrere kleinere Einzelfaxe unterteilt oder mit einer niedrigeren Auflösung zu senden.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Die Meldungen werden in der nachfolgenden Tabelle in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. "X" bezeichnet den Teil der Meldungen, der je nach Situation unterschiedlich angezeigt wird, wie Papierformat, Papiertyp oder Magazinname. • Wenn die Fehleranzeige durchgehend leuchtet oder blinkt, wechseln Sie in den Kopiermodus und lesen Sie die angezeigte Nachricht.
10. Fehlerbehebung Nachricht 2XXX14 Ursache Lösung Das Gerät konnte die empfangenen Faxe nicht ausdrucken oder der Gerätespeicher hat während des Empfangs eines Faxes seine Kapazitätsgrenze erreicht, da das Dokument zu groß war. • Das Papiermagazin war leer. Legen Sie Papier in das Papiermagazin ein. Siehe S. 76 "Einlegen von Papier". • Das für [Pap.magazin wählen] unter [Faxeinstellungen] eingerichtete Magazin enthielt kein Papier im Format A4, Letter oder Legal.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Nachricht Ursache Lösung Verf.bar: 2-seit. Kop. A4/B5/LG/LT/EXE 8x13/8,25x13/8,5 x13/16K Die zweiseitige Kopie konnte nicht erstellt werden, da das Magazin kein Papier im gültigen Format enthält. Gültige Formate sind A4, B5, Letter, Legal, Executive, 8 × 13 Zoll, 812/2 × 13 Zoll, Folio oder 16K.
10. Fehlerbehebung Nachricht Vord. Abdeck. öff. Um.h. ho./ru. stel. Ursache Die Hebel der Fixiereinheit sind nicht korrekt positioniert. Lösung Das Gerät kann nur mit dem Druckvorgang beginnen, wenn sich die Hebel der Fixiereinheit in den korrekten Positionen für den Papiertyp befinden. • Um einen Umschlag zu bedrucken, öffnen Sie die vordere Abdeckung und senken Sie die Hebel auf der linken und rechten Seite auf Höhe der Umschlagmarkierungen ab.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Nachricht Ursache Lösung Papierformat überprüfen Das für das Dokument eingestellte Papierformat weicht vom Papierformat im angegebenen Magazin ab. Drücken Sie [Seit.vor], um mit dem Ausdrucken zu beginnen, oder drücken Sie [JobReset], um den Job abzubrechen. Papiertyp überprüfen Der für das Dokument festgelegte Papiertyp weicht vom Papiertyp im angegebenen Magazin ab. Drücken Sie [Seit.
10. Fehlerbehebung Nachricht Einwahl fehlgeschlagen Ursache Das Fax konnte nicht gesendet werden. Lösung • Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Faxnummer korrekt ist. • Stellen Sie sicher, dass das Ziel ein Faxgerät ist. • Stellen Sie sicher, dass der Anschluss nicht besetzt ist. • Sie müssen zwischen den gewählten Ziffern möglicherweise eine Pause einfügen. Drücken Sie, zum Beispiel nach der Vorwahlnummer, die Taste [Pause/Neuwahl]. • Überprüfen Sie, dass [PSTN / PBX] unter [Admin.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Nachricht Ursache Lösung Speicherüberlauf Faxjob Die Anzahl der Faxjobs im Speicher (nicht gesendete oder nicht ausgedruckte Faxe) hat das Maximum erreicht, sodass keine neuen Jobs gespeichert werden können. Warten Sie, bis ausstehende Jobs übertragen oder ausgedruckt wurden. To. v. Drittanb.: X Für die angegebene Farbe wurde eine nicht unterstützte Druckkartusche installiert.
10. Fehlerbehebung Nachricht Speicherüberlauf Ursache Lösung Senden Sie das Fax erneut in mehrere • Der Gerätespeicher hat kleinere Einzelfaxe unterteilt oder mit einer seine Kapazitätsgrenze erreicht, während die erste niedrigeren Auflösung. Seite der Vorlage gescannt wurde, um einen Faxjob vor der Übertragung im Speicher zu speichern. • Der Gerätespeicher hat seine Kapazitätsgrenze erreicht, während ein Fax per LAN-Fax gesendet wurde. Pap.stau: Dupl.ein.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Nachricht Ursache Lösung Bitte Gerät neustarten Das Gerät muss neugestartet werden. Schalten Sie den Strom ab und anschließend wieder ein. Papier entfernen: Das Gerät hat den Druckjob nicht ausgeführt, da Magazin 1 oder Magazin 2 als Einzugsmagazin angegeben war, das Papier jedoch in den Bypass eingelegt wurde. Entfernen Sie das Papier aus dem Bypass. Zw.transferband ersetzen Das Transferband kann nicht mehr verwendet werden und muss ersetzt werden.
10. Fehlerbehebung Nachricht Serverantwortfehler Ursache Bei der Verbindung mit dem Server ist vor dem Start der Übertragung ein Fehler aufgetreten. Lösung Stellen Sie sicher, dass das Ziel korrekt registriert ist, und versuchen Sie anschließend erneut, den Vorgang auszuführen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Netzwerkadministrator. SC-Code - SCXXX Es ist ein schwerwiegender Hardware-Fehler aufgetreten und das Gerät kann nicht funktionieren.
Fehler- und Statusmeldungen auf dem Bildschirm Nachricht Ursache Lösung Es konnte nicht gescannt werden, da die Vorlagen nicht in den ADF eingelegt waren, obwohl das Gerät für das Scannen von Vorlagen in größerem Format als A4/Letter eingestellt ist (nur mit dem ADF zu scannen). • Verwenden Sie den ADF, selbst wenn Sie Vorlagen im Format A4/Letter oder kleiner scannen. Sort. d. Kopien abgebr.
10. Fehlerbehebung Nachricht Ursache Lösung Nicht unterstüt. Gerät Bitte entfernen Die Funktion Scan-to-USB wurde nicht ausgeführt, weil ein anderes USB-Gerät als ein USB-Stick oder ein USB-Stick mit einem nicht unterstützten Dateisystem verwendet wurde. Verwenden Sie einen USB-Stick, der mit der Funktion Scan-to-USB kompatibel ist. Nicht unterstüt.
11. Anhang In einer IPv6-Umgebung verfügbare Funktionen und Netzwerkeinstellungen In einer IPv6-Umgebung sind für dieses Gerät andere Funktionen und Netzwerkeinstellungen verfügbar als in einer IPv4-Umgebung. Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Funktionen in einer IPv6Umgebung unterstützt werden, und konfigurieren Sie dann die notwendigen Netzwerkeinstellungen. Einzelheiten zum Festlegen der IPv6-Einstellungen finden Sie auf S. 238 "Netzwerkeinstellungen".
11. Anhang LAN-Fax Sendet ein in einer Anwendung angelegtes Dokument als Fax, ohne dieses auszudrucken. Web Image Monitor Mithilfe dieser Funktion können Sie einen Webbrowser verwenden, um den Status des Geräts zu überprüfen und seine Einstellungen zu konfigurieren. Konfigurationsseite Es wird eine Konfigurationsseite gedruckt, der Sie die Konfiguration, die IP-Adresse und andere Informationen zum Gerät entnehmen können. Internet-Fax Übermittlung und Empfang von Internet-Faxen.
Übertragung mithilfe von IPsec Übertragung mithilfe von IPsec Um eine sicherere Kommunikation zu ermöglichen, unterstützt dieses Gerät das IPsec-Protokoll. Wenn IPsec angewendet wird, werden Datenpakete in der Netzwerkschicht mithilfe eines freigegebenen Schlüssels verschlüsselt. Das Gerät verwendet einen Schlüsselaustausch, um sowohl für den Absender als auch für den Empfänger einen freigegebenen Schlüssel zu erstellen.
11. Anhang • Für eine erfolgreiche Authentifizierung müssen Sender und Empfänger denselben Authentifizierungsalgorithmus und Authentifizierungscode einsetzen. Authentifizierungsalgorithmus und Authentifizierungscode werden automatisch festgelegt. AH-Protokoll Das AH-Protokoll bietet sichere Übertragung über ausschließliche Authentifizierung von Paketen einschließlich Header.
Übertragung mithilfe von IPsec Einstellungen 1-10 Sie können zehn separate Sätze von SA-Details konfigurieren (z. B. unterschiedliche freigegebene Schlüssel und IPsec-Algorithmen). IPsec-Richtlinien werden einzeln durchsucht, beginnend mit [Nr.1]. Konfigurationsfluss für die Schlüsselaustauscheinstellungen Dieser Abschnitt erläutert den Ablauf, nach dem Einstellungen für den Schlüsselaustausch festgelegt werden. Gerät PC 1.Legen Sie die IPsec-Einstellungen in Web Image Monitor fest. 1.
11. Anhang 4. Wählen Sie die Nummer der zu ändernden Einstellung aus der Liste und klicken Sie dann auf [Ändern]. 5. Ändern Sie die IPsec-bezogenen Einstellungen nach Bedarf. 6. Geben Sie das Administratorpasswort ein und klicken Sie dann auf [Abschicken]. 7. Klicken Sie auf die Registerkarte [Globale IPsec-Einstellungen] und wählen Sie dann [Aktiv] unter [IPsec-Funktion]. 8. Legen Sie bei Bedarf auch Einstellungen für [Grundeinstellung], [Übtr. an alle/wählb. Empf. umg.] und [Alle ICMP umgehen] fest. 9.
Übertragung mithilfe von IPsec 11. Klicken Sie zweimal auf [OK]. 12. Klicken Sie auf der Registerkarte "Regeln" auf [Hinzufügen...]. Der Sicherheitsregel-Assistent erscheint. 13. Auf [Weiter] klicken. 14. Wählen Sie "Diese Regel spezifiziert keinen Tunnel" und klicken Sie dann auf [Weiter]. 15. Wählen Sie den Netzwerktyp für IPsec und klicken Sie dann auf [Weiter]. 16. Klicken Sie in der IP-Filterliste auf [Hinzufügen...]. 17.
11. Anhang Legen Sie für [Verschlüsselungsalgorithmus] denselben Wert fest wie unter [Verschlüsselungsalgorithmus für ESP] auf dem Gerät. 32. Wenn für das Gerät in [Sicherheitsprotokoll] unter [IPsec-Einstellungen] die Option [AH] ausgewählt ist, aktivieren Sie die Option [Daten- und Adressintegrität ohne Verschlüsselung (AH)] und konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen: Legen Sie für [Integritätsalgorithmus] denselben Wert fest wie unter [Authentifizierungsalgorithmus für AH] auf dem Gerät.
Übertragung mithilfe von IPsec Aktivieren und Deaktivieren von IPsec über das Bedienfeld 1. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm]. 2. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Admin.-Tools] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 3. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, geben Sie das Passwort über die Zehnertastatur ein und betätigen Sie anschließend die Taste [OK]. 4.
11. Anhang Hinweise zum Toner • Die ordnungsgemäße Funktion kann nicht garantiert werden, wenn Toner von anderen Herstellern verwendet wird. • Abhängig von den Druckbedingungen gibt es Fälle, in denen der Drucker nicht die in den technischen Daten angegebene Anzahl an Blättern drucken kann. • Ersetzen Sie die Druckkartusche, wenn das gedruckte Bild plötzlich blass oder verschwommen wird. • Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einsetzen, verwenden Sie die mit dem Gerät gelieferte Druckkartusche.
Umstellen und Transportieren des Geräts Umstellen und Transportieren des Geräts Dieser Abschnitt gibt die Vorsichtsmaßnahmen an, die Sie ergreifen müssen, wenn Sie das Gerät in sowohl kurzer als auch weiter Entfernung bewegen. Verpacken Sie das Gerät wieder in seiner Originalverpackung, wenn Sie dieses über eine große Entfernung bewegen. • Lösen Sie vor dem Transport alle Kabel vom Gerät. • Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Präzisionsgerät. Gehen Sie beim Umstellen unbedingt vorsichtig vor.
11. Anhang Entsorgung Bitten Sie Ihren Händler oder Kundendienstvertreter um Informationen zur korrekten Entsorgung dieses Geräts. Anfragen Wenden Sie sich für weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen oder bei Fragen zu Themen, die in den diesem Handbuch nicht behandelt werden, an Ihren Händler oder Kundendienstmitarbeiter.
Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial • Unsere Produkte sind so ausgelegt, dass sie in punkto Qualität und Funktionalität höchsten Ansprüchen genügen. Beim Kauf von Verbrauchsmaterialien empfehlen wir, ausschließlich die Produkte eines autorisierten Händlers zu verwenden. Druckkartusche Druckkartusche Schwarz Durchschnittliche Anzahl ausdruckbarer Seiten pro Kartusche *1 Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 2.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.
11. Anhang Druckkartusche Magenta Durchschnittliche Anzahl ausdruckbarer Seiten pro Kartusche *1 Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 1.600 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.300 Seiten Typ2: (hauptsächlich Europa und Asien) • 4.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 4.000 Seiten, 6.000 Seiten Gelb Typ1: (hauptsächlich Europa und Asien) • 1.600 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 2.300 Seiten Typ2: (hauptsächlich Europa und Asien) • 4.000 Seiten (hauptsächlich Nordamerika) • 4.000 Seiten, 6.
Verbrauchsmaterial • Druckkartuschen (Verbrauchsmaterial) sind von der Garantie ausgeschlossen. Wenden Sie sich bei Problemen an den Händler, bei dem Sie es erworben haben. • Verwenden Sie beim erstmaligen Einsatz des Geräts die 4 Druckkartuschen, die im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. • Die mitgelieferten Druckkartuschen reichen für etwa 1.000 Seiten. • Dieses Gerät reinigt sich regelmäßig und verwendet während des Betriebs Toner, um die Qualität zu beizubehalten.
11. Anhang Spezifikationen des Geräts Dieser Abschnitt listet die Spezifikationen des Geräts auf.
Spezifikationen des Geräts Dickes Papier 2 Recyclingpapier Farbiges Papier Vorgedrucktes Papier Vorgelochtes Papier Briefbogen Bond Registerkarten Etikettenpapier Umschläge Papierausgabekapazität (80 g/m2, 20 lb) 150 Blatt Papiereinzugskapazität (80 g/m2, 20 lb) • Magazin 1 250 Blatt • Magazin 2 (Option) 500 Blatt • Bypass Ein Blatt ADF-Kapazität (80 g/m2, 20 lb) 35 Blatt Speicher 256 MB Leistungsbedarf • (hauptsächlich Europa und Asien) 220-240 V, 6 A, 50/60 Hz • (hauptsächlich Nordamerika) 120-127 V,
11. Anhang • Energiesparmodus 2 (hauptsächlich Europa und Asien) 3,8 W oder weniger (hauptsächlich Nordamerika) 3,2 W oder weniger Bei ausgeschaltetem Hauptschalter und in die Wandsteckdose eingestecktem Netzstecker beträgt der Leistungspegel: 1 W oder weniger * Der Stromverbrauch und die Zeit bis zur Wiederaufnahme können je nach Zustand und Umgebung des Geräts unterschiedlich sein.
Spezifikationen des Geräts Spezifikationen der Kopiererfunktion Maximale Auflösung (Scannen und Drucken) • Vorlagenglas Scannen: 600 × 600 dpi Drucken: 600 × 600 dpi • ADF Scannen: 300 × 600 dpi Drucken: 600 × 600 dpi Abstufung Scannen: 256 Stufen Drucken: vier Werte Erstkopiergeschwindigkeit (A4, bei 23° C, 71,6° F) 20 Sekunden oder weniger Mehrfach-Kopiergeschwindigkeit (außer für Europa) • Schwarzweiß 20 Seiten pro Minute Duplexdruck: 12 Seiten pro Minute • Vollfarbe 20 Seiten pro Minute Duplexdruck: 12
11. Anhang Spezifikationen der Scannerfunktion Maximaler Scanbereich (horizontal × vertikal) • Vorlagenglas 216 × 297 mm (8,5 × 11,7 Zoll) • ADF 216 × 356 mm (8,5 × 14 Zoll) Maximale Auflösung für das Scannen vom Bedienfeld aus (Scan-to-E-Mail, Scan-to-FTP, Scanto-Folder, Scan-to-USB) • Vorlagenglas 600 × 600 dpi • ADF 300 × 300 dpi Maximale Auflösung für das Scannen von einem Computer aus (TWAIN) • Vorlagenglas 19.200 × 19.
Spezifikationen des Geräts Schnittstelle • Scannen vom Bedienfeld aus Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX), USB2.0 (Scan-to-USB) • Scannen von einem Computer aus Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX), USB 2.
11.
Spezifikationen des Geräts • Format MIME, Base64 • Inhaltstyp (Content-Type) Bild/Tiff Mehrteilig/gemischt (Text/Normal, Bild/Tiff (angehängte Dateiformate)) • Datenformat • Profil TIFF-S • Verschlüsselung MH • Vorlagenformat A4 • Auflösung (dpi) 200 × 100, 200 × 200 397
11. Anhang Spezifikationen der Optionen Dieser Abschnitt listet die Spezifikationen der verschiedenen Optionen auf. Papiereinzugseinheit TK1010 Papierkapazität 500 Blatt Papierformat A4, Letter (81/2 × 11 Zoll) Abmessungen (Breite × Tiefe × Höhe) 400 × 450 × 127 mm (15,8 × 17,8 × 5 Zoll) Papiergewicht 60 bis 105 g/m2 (16 bis 28 lb.) Gewicht Weniger als 4 kg (8,9 lb.
Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen expat Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Centre, Ltd. and Clark Cooper. Copyright (c) 2001, 2002 Expat maintainers.
11. Anhang University of Illinois at Urbana-Champaign http://www. ncsa. uiuc.
Copyright-Informationen zu installierten Anwendungen LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
11. Anhang Warenzeichen Bonjour, Mac OS und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Firefox ist eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation. Java ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oracle und/oder ihren Tochtergesellschaften. LINUX ist das eingetragene Warenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Warenzeichen Microsoft® Windows® 7 Enterprise • Die Produktnamen von Windows 8 lauten wie folgt: Microsoft® Windows® 8 Microsoft® Windows® 8 Pro Microsoft® Windows® 8 Enterprise • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 lauten wie folgt: Microsoft® Windows Server® 2003 Standard Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Enterprise Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Web Edition Microsoft® Windows Server® 2003 Datacenter Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folg
11.
INDEX D 2-seitige Kopie.................................................... 115 A Abbrechen einer Faxnachricht........................... 182 Abbrechen einer Kopie...................................... 111 Abbrechen einer Übertragung........................... 169 ADF.......................................................................316 ADF (Autom. Vorlageneinzug)............................. 88 Administrator-Passwort....................................... 287 Administratoreinstellungen.................
Empfohlenes Papier............................................... 88 Energiesparmodus........................................ 18, 291 Ersetzen der Zwischentransfereinheit................ 305 Ersteinrichtung........................................................ 37 Etikettenpapier....................................................... 64 expat.................................................................... 399 F Farbpapier............................................................. 64 Faxdruck.........
P Papier auswählen................................................ 261 Papier einlegen...................................................... 76 Papiereinzugseinheit TK1010..................... 33, 398 Papierformat.......................................................... 84 Papierkonflikt......................................................... 95 Papiermagazin.................................................... 251 Papiermagazin-Einstellungen............................. 229 Papierstau.....................
Verbrauchsmaterial............................................. 387 Vergrößerte oder verkleinerte Kopien...............113 Verschlüsselung................................................... 377 Vertraulicher Druck......................................... 96, 99 Vertrauliches Dokument........................................ 96 Vertrauliches Drucken..................................... 97, 98 Vorgelochtes Papier.............................................. 64 Vorlage..........................................
DE DE M204-8631A © 2013,2014