RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE 112 Quai de Bezons, B.P. 204, 95106 Argenteuil Cedex, S.A.S FRANCE (http://www.ricoh-imaging.fr) RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg, GERMANY (http://www.ricoh-imaging.de) RICOH IMAGING UK LTD. PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.ricoh-imaging.co.
Vielen Dank, dass Sie sich für diese RICOH WG-30W Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet. Urheberrecht Mit dieser Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U.
• Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. An die Benutzer dieser Kamera • Benutzen und lagern Sie diese Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die z. B. von Radiosendern erzeugt werden, können das Display stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die internen Schaltkreise der Kamera beeinträchtigen und Fehlfunktionen der Kamera bewirken.
Die Kamera Warnung • Versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder umzubauen. Die Kamera enthält Hochspannungsbauteile. Es besteht daher die Gefahr eines Stromschlages, wenn Sie die Kamera zerlegen. • Sollte das Innere der Kamera z. B. als Folge eines Sturzes freigelegt werden, berühren Sie unter keinen Umständen diese freigelegten Teile, da Sie einen Stromschlag bekommen könnten. • Es ist gefährlich, den Riemen der Kamera um den Hals zu wickeln.
Das Netzteil und das Netzgerät Warnung • Verwenden Sie immer das ausschließlich für diese Kamera entwickelte Netzteil oder Netzgerät mit der vorgeschriebenen Leistung und Spannung. Sollten Sie ein Netzteil oder Netzgerät, das nicht für diese Kamera vorgesehen ist, verwenden, oder das vorgesehene Netzteil oder Netzgerät nicht mit der vorgeschriebenen Leistung oder Spannung verwenden, kann dies zu Brand, Stromschlag oder einer Kamerabeschädigung führen. Die vorgeschriebene Spannung beträgt 100 - 240 V AC.
Die Batterie Warnung • Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag führen. • Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen gekommen sein, könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt. Reiben Sie Ihre Augen nicht. Achtung • Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Batterie mit dieser Kamera.
2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals gewickelt wird. 3. Kleine Zubehörteile wie z. B. eine Batterie oder eine SD-Karte könnten verschluckt werden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn ein Zubehörteil versehentlich verschluckt wurde. Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch Vor der Kamerabenutzung • Wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet worden ist, überzeugen Sie sich von ihrer Funktionstüchtigkeit, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen (wie z. B.
• Der Temperaturbereich, in dem die Kamera verwendbar ist, reicht von -10 °C bis 40 °C. • Das Display erscheint bei hohen Temperaturen schwarz, kehrt jedoch in den Normalzustand zurück, wenn wieder normale Temperaturen erreicht werden. • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeige verlangsamt sich bei niedrigen Temperaturen. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkristalle und keine Fehlfunktion.
Andere Vorsichtsmaßnahmen • Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschalter ausgerüstet. Die Einstellung des Schalters auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten Schreibschutzgelöscht werden und die Karte von schalter der Kamera oder einem Computer formatiert wird. r erscheint im Display, wenn die Karte schreibgeschützt ist. • Seien Sie beim Herausnehmen der SD-Speicherkarte unmittelbar nach Benutzung der Kamera vorsichtig, weil die Karte u. U.
• Wenn Sie eine SD-Speicherkarte mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit verwenden, kann die Aufzeichnung stoppen, während Sie ein Video aufzeichnen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Bildaufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit. • Beachten Sie, dass das Löschen von Daten oder Formatieren von SD-Speicherkarten oder dem internen Speicher die Originaldaten nicht vollständig löscht.
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit • Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP68). • Die Kamera erfüllt unseren Falltest (aus 1,5 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5-Stoßfestigkeitstest.
• Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem Schließen des Batterie-/ Kartenfachdeckels und der Anschlussabdeckung auf den Gummidichtungen bzw. der Kontaktfläche keine Fremdpartikel (Staub, Sand, Haar, Flusen oder Flüssigkeiten) befinden. Wischen Sie solche Partikel mit einem sauberen, faserfreien Tuch ab. • Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel und die Anschlussabdeckung fest, bis sie klicken. Andernfalls kann Wasser eindringen und die Kamera beschädigen.
• Vermeiden Sie es, die Kamera größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck auszusetzen, da dies den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen Servicezentrum und lassen Sie sie überprüfen. • Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer Verfärbung der Oberfläche führen kann. Wenn Öl auf die Kamera gekommen ist, waschen Sie es sofort mit warmem Wasser ab.
• Reinigen Sie die Kamera nicht mit Seifenwasser, Waschmitteln oder Alkohol. Dies könnte die Wasserdichtigkeit der Kamera beeinträchtigen. • Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die wasserdichte Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig.) • Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
Inhalt Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ................................................... 1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch................................................. 5 Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit .......................... 9 Vorsichtsmaßnahmen vor dem Gebrauch der Kamera in Wasser .......... 9 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera in Wasser ............. 10 Vorsichtsmaßnahmen nach dem Gebrauch der Kamera in Wasser ..... 11 Inhalt..............................
Fotografieren 60 Aufnehmen von Fotos ............................................................................... 60 Fotografieren ......................................................................................... 60 Verwenden des Zooms ......................................................................... 63 Einstellung des Motivprogramms .......................................................... 66 Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion ...............................
Videoaufzeichnung .................................................................................. 107 Videoaufzeichnung .............................................................................. 107 Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste .................... 109 Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos ................................ 110 Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) ............
Bearbeiten und Drucken 136 Bearbeiten von Bildern............................................................................ 136 Ändern der Bildgröße (Größe ändern)................................................. 136 Zuschneiden von Bildern ..................................................................... 137 Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen....... 138 Verwendung der Digitalfilter ................................................................
Anschluss an einen Computer 177 Anschluss an einen Computer................................................................ 177 Einstellung des USB-Anschlussmodus ............................................... 177 Kamera an einen Computer anschließen ............................................ 178 Trennen der Kamera vom Computer................................................... 179 Systemanforderungen .........................................................................
Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie den Folgenden erklärt. 2 2 oder 2 4 oder 4 4 5 5 oder 5 3 3 oder 3 Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. 1 Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. Steht bei wichtigen Zusatzinformationen. Weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin.
Aufbau der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Aufnahmen gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Bedienung der Kamera ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Dieses Kapitel erklärt häufige Bedienungsvorgänge wie z. B. die Funktionen der Tasten und die Verwendung der Menüs.
Überprüfung des Packungsinhalts 1 Inbetriebnahme Kamera RICOH WG-30W Riemen O-ST104 (* 1) USB-Kabel I-USB157 (*1) Wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92 (*1) Netzteil D-PA135/ Netzstecker D-PL135 (*2) Makroring O-MS1 Startanleitung Wasserdichtigkeit *1 Als Sonderzubehör erhältlich. *2 Der Netzstecker ist am Netzteil angebracht.
Bezeichnung der Teile Vorderseite Hauptschalter/Stromanzeige (grün) 1 Auslöser Blitz Lautsprecher Mikrofon Fernbedienungsempfänger Inbetriebnahme Objektiv Selbstauslöserlampe/ AF Hilfslicht LED-Makrolampen Rückseite Anschlussabdeckung AnschlussabdeckungsEntriegelungshebel Display Fernbedienungsempfänger Stativgewinde Batterie-/ KartenfachdeckelEntriegelungshebel Batterie-/ Kartenfachdeckel USB-Anschluss HDMI-Anschluss Batteriefachentriegelung 21
Bezeichnungen der Bedienelemente Hauptschalter 1 Inbetriebnahme Auslöser W/T/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4/W Taste Videotaste Grüne/i-Taste 3-Taste Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe „Verstehen der Bedienelemente“ (S.48 - 51). Makroring Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS1) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop) reduziert (S.71). Führen Sie die beiden Klemmen in die Schlitze oben und unten am LED-Makrolampenteil ein.
Display-Anzeigen Display im Modus A 1 • Alle Kameratasten funktionieren wie gewöhnlich, auch wenn das Display ausgeschaltet ist. Drücken Sie den Auslöser, um Bilder normal aufzunehmen. • In einigen Motivprogrammen kann die Anzeige nicht geändert werden. Normales Display Inbetriebnahme Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: „Normales Display“, „Histogramm + Daten“, „Gitterdisplay“, „Keine Daten“ und „LCD aus“.
Normales Display/Histogramm + Daten/Gitterdisplay im Fotomodus 1 bis 17 und A1 erscheinen, wenn „Normales Display“ gewählt ist. B1 bis B6 erscheinen in Position 15 nur, wenn „Histogramm + Daten“ gewählt ist. Nur A1 erscheint, wenn „Gitterdisplay“ oder „Keine Daten“ gewählt ist. 1 11 12 Inbetriebnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 24 13 14 P DATE +1.0 1/250 F3.5 38 A1 B5 12M 16 17 20 200 B6 12/12/2014 14:25 15 AWB IS ISO B1 B2 B3 B4 Aufnahmeart (S.
1 Inbetriebnahme * 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * Zu 8: M wird angezeigt, wenn Pixel Track SR im Menü [A Aufn.Modus] auf O (Ein) gestellt ist. f wird angezeigt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wurde, während Pixel Track SR auf P (Aus) gestellt ist, und Verwacklungsgefahr besteht. * Zu 13: Im Fokusmodus = bei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf dem Display (S.81). * 15 erscheint zwei Sekunden lang nach dem Einschalten der Kamera.
Display im Modus Q 1 Das Display zeigt im Wiedergabemodus die Aufnahmedaten des Bildes. Es ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4 in folgender Reihenfolge: Inbetriebnahme Das Display lässt sich nicht durch Drücken der Taste 4 ändern, während ein Video wiedergegeben wird oder während einer Unterbrechung eines Videos. Normales Display 10 - 003 100 0038 Histogramm + Daten 1/250 F3.
Normales Display/Histogramm + Daten im Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales Display“ werden A1 bis A9 angezeigt. In „Histogramm + Daten“ werden zusätzlich B1 bis B8 angezeigt. 10 - 003 100 0038 A4 B1 B2 A9 1/250 F3.5 A5 B3 Bearbeiten 12M B5 B6 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A6 A7 A8 1 Inbetriebnahme A1 A2 A3 AWB WB B7 Symbol für Gesichtserkennung (S.
* Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb. 1 Inbetriebnahme 28 Hilfe anzeigen Bei Betrieb erscheinen für die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt Anzeigen zur Hilfe auf dem Display.
Histogramm Auflösung→ 1 Inbetriebnahme Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bildes an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung.
Anbringen des Riemens 1 Anbringen des Riemens Inbetriebnahme Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST104). 1 2 30 Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
Stromversorgung der Kamera Einlegen der Batterie 1 Batteriefachentriegelung Batterie-/KartenfachdeckelEntriegelungshebel Batterie 1 2 Inbetriebnahme Verwenden Sie die mitgelieferte aufladbare Lithiumionen-Batterie D-LI92. Batterie-/ Kartenfachdeckel Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Drücken Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel-Entriegelungshebel in Richtung des Pfeils 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3.
3 Schließen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Halten Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel gedrückt und schieben Sie ihn fest, aber vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 2. Der Batterie-/Kartenfachdeckel lässt sich möglicherweise nur schwer schließen, weil die wasserfeste Dichtung sehr dick ist, um zu verhindern, dass Wasser in die Kamera eindringt.
1 Inbetriebnahme • Wenden Sie beim Öffnen und Schließen des Batterie-/Kartenfachdeckels keine übermäßige Kraft an, da sich die wasserfeste Dichtung lösen könnte. Wenn sich die Dichtung nicht in der richtigen Position befindet, ist die Kamera nicht wasserdicht. • Wenn der Batterie-/Kartenfachdeckel nicht sicher einrastet, können Wasser, Sand oder Schmutz in die Kamera eindringen. • Die Kamera arbeitet mit einer wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterie D-LI92.
Laden der Batterie 1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) an die Kamera an und laden Sie die Batterie, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint. Inbetriebnahme Stromanzeige Während des Ladens: Blinkt Laden beendet: Erlischt Zur Steckdose 4 3 Netzteil USB-Kabel 1 2 3 34 2 Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie die Anschlussabdeckung.
4 6 7 Während des Ladevorgangs blinkt die Stromanzeige. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Stromanzeige aus. Die Anschlussabdeckung lässt sich beim Laden nicht schließen. Lassen Sie den Deckel beim Laden offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen. Ziehen Sie das Netzteil aus der Netzsteckdose, wenn das Laden beendet ist. Ziehen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab. Schließen Sie die Anschlussabdeckung.
1 Inbetriebnahme 36 • Die Batterieleistung kann mit fallenden Temperaturen abnehmen. Wenn Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden, empfehlen wir Ihnen, eine Ersatzbatterie in Ihrer Kleidung, wo sie warm gehalten wird, mitzuführen. Die Batterieleistung erreicht bei normalen Temperaturen wieder auf den alten Wert. • Ein Ersatzakku ist in jedem Fall empfehlenswert. Speziell wenn Sie Bilder in kalten Regionen aufnehmen wollen oder wenn Sie z. B. bei einer Feier viel Fotografieren wollen.
• Batteriestandsanzeige Der Ladezustand der Batterie lässt sich durch die Anzeige auf dem Display prüfen. Bildschirmanzeige Batteriestatus Ausreichende Batterieleistung. (grün) Batterie ist schwach. (gelb) Batterie ist sehr schwach. (rot) Die Batterie ist leer. 1 Die Kamera schaltet sich aus, nachdem diese Meldung erschienen ist.
3 1 Inbetriebnahme 4 5 6 Stecken Sie den Gleichstromadapter ein. Drücken Sie mit der Seite des Gleichstromadapters den Batterieentriegelungshebel und stecken Sie den Gleichstromadapter ein. Überzeugen Sie sich, dass der Gleichstromadapter sicher sitzt. Der Batterie-/Kartenfachdeckel lässt sich nicht schließen, während der Gleichstromadapter eingesteckt ist. Lassen Sie den Deckel bei Verwendung des Netzgeräts offen und versuchen Sie nicht, den Deckel zu schließen.
Einlegen einer SD-Speicherkarte • Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden. Anweisungen zum Formatieren von Karten siehe „Formatieren des Speichers“ (S.157). • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die SD-Speicherkarte einlegen oder herausnehmen.
1 Inbetriebnahme SD-Speicherkartenfach SD-Speicherkarte 1 2 3 Batterie-/ Kartenfachdeckel Öffnen Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel. Drücken Sie den Batterie-/Kartenfachdeckel-Entriegelungshebel in Richtung des Pfeils 1, schieben Sie den Deckel in Richtung 2 und öffnen Sie ihn in Richtung 3. Schieben Sie die SD-Speicherkarte in das SD-Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv). Schieben Sie die Karte ganz ein.
Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter/ Stromanzeige 1 Inbetriebnahme 1 Drücken Sie den Hauptschalter. 2 Die Kamera schaltet sich ein. Stromanzeige und Display leuchten auf. Wenn der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.43 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit. Drücken Sie den Hauptschalter erneut. Die Kamera schaltet sich aus. Stromanzeige und Display erlöschen. Aufnehmen von Fotos 1S.
Starten im Wiedergabemodus 1 Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder nur wiedergeben und keine Aufnahmen machen möchten. Inbetriebnahme Hauptschalter Q-Taste 1 Halten Sie die Taste Q gedrückt. Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein. • Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
Grundeinstellungen Sprache, Datum und Zeit lassen sich jederzeit ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten. • Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern der Display-Sprache“ (1S.165) aus. • Um Uhrzeit und Datum zu ändern, führen Sie die Schritte in „Ändern von Datum und Uhrzeit“ (1S.159) aus. 1 Inbetriebnahme Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten.
3 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Grundeinstellungen Deutsch Der Rahmen bewegt sich auf [W Heimatzeit]. 1 Heimatzeit Berlin DST OFF Einstellungen fertig Inbetriebnahme MENU 4 5 Abbrechen Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [WHeimatzeit] erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler eine Stadt (45). Heimatzeit Zone Berlin Sommerzeit MENU 6 7 8 9 10 Abbrechen OK OK Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Sommerzeit] (DST).
Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen. Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Grundeinstellungen] erscheint in der gewählten Sprache.
Einstellung von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein. 1 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Inbetriebnahme Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das Datum- und Zeitanzeigeformat zu wählen. Wählen Sie aus [MM/TT/JJ], [TT/MM/JJ] oder [JJ/MM/TT]. 3 Datumseinstell. Datumsformat TT/MM/JJ 24h Datum 01/01/2014 00:00 Zeit Einstellungen fertig MENU Abbrechen Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 die Einstellung abbrechen und in den Aufnahmemodus wechseln. In diesem Fall erscheint der Bildschirm [Grundeinstellungen] beim nächsten Einschalten der Kamera erneut. 1 Inbetriebnahme [Language/ ], [Datum], [Zeit], [Heimatzeit] und [Sommerzeit] lassen sich ändern. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten.
Verstehen der Bedienelemente 2Bedienung Kam era der A Modus 1 2 2 Bedienung der Kamera 3 4 5 6 8 9 7 1 Hauptschalter 2 Auslöser Schaltet die Kamera an und aus (S.41). Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv scharf (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \ gestellt ist) (S.61). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.61).
6 4 Taste 7 3 Taste Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.23). Im Fotomodus erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Im Videomodus erscheint das Menü [C Video] (S.53). 8 Videotaste 9 Grüne Taste Startet im Fotomodus die Videoaufzeichnung (S.109). 2 Bedienung der Kamera Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.70). Ruft die zugewiesene Funktion auf, wenn [Fn Einstellung] der Grünen Taste (S.99) zugewiesen wurde. Drücken Sie erneut, um in den Wi-Fi-Modus zu wechseln. (S.
Q Modus 1 2 2 3 Bedienung der Kamera 4 5 6 8 7 1 Hauptschalter 2 Auslöser 3 Taste f/y Schaltet die Kamera an und aus (S.41). Schaltet in den Modus A (S.52). In der Einzelbildanzeige schalten Sie durch Drücken von f auf die 6-Bildanzeige. Nochmaliges Drücken von f schaltet in die 12-Bildanzeige (S.120). Drücken Sie y, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. In der Einzelbildanzeige vergrößert Drücken von y das Bild. Drücken Sie f, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren (S.128).
5 Vierwegeregler (2) (3) (45) (2345) 4 Taste Ändert die Daten, die im Display angezeigt werden (S.26). Kehrt von der Zoom-, 6- oder 12-Bildanzeige zur Einzelbildanzeige zurück (S.121, S.128). Schaltet während der Ordneranzeige auf die 12-Bildanzeige des gewählten Ordners um (S.121). Schaltet während der Kalenderanzeige in die Einzelbildanzeige des gewählten Datums (S.122). 7 2 Bedienung der Kamera 6 : Gibt ein Video wieder und unterbricht es (S.119). : Zeigt die Wiedergabemodus-Palette (S.124).
Umschalten zwischen Modus A und Modus Q 2 Bedienung der Kamera In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, wie zum Beispiel zur Aufnahme von Fotos und Videos, als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet (als „Fotomodus“ wird der Modus zum Aufnehmen von Fotos bezeichnet und als „Videomodus“ der Modus zum Aufzeichnen von Videos). Der Wiedergabemodus, z. B. für die Anzeige aufgenommener Bilder im Display wird als „Modus Q“ (Wiedergabemodus) bezeichnet.
Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen. 2 Es gibt drei Menütypen: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung]. Drücken Sie die Taste 3 im Fotomodus, um das Menü [A Aufn.Modus] aufzurufen. Drücken Sie die Taste 3 im Videomodus, um das Menü [C Video] aufzurufen.
• Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs im Display. • Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
Menüliste Die folgende Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.196) zur Prüfung, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichert und ob sie, im Falle einer Rücksetzung der Kamera, zu den Standardeinstellungen zurückkehrt.
Funktion 2 Bedienung der Kamera Beschreibung Bestimmt, ob die in den Aufnahmefunktionen eingestellten Werte gespeichert werden sollen Speicher oder die Kamera nach dem Abschalten zu den Standardwerten zurückkehren soll Weist der grünen Taste eine Funktion im Grüne Taste Modus A zu Schärfe Zur Wahl von scharfen oder weichen Konturen Zur Einstellung der Farbsättigung.
[C Video] Menü Funktion Auflösung Movie SR Windgeräuschunt. Beschreibung Zur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion (Shake Reduction) für Videos verwendet werden soll oder nicht Zur Unterdrückung von Windgeräuschen während der Videoaufzeichnung Seite S.110 S.111 S.111 Bedienung der Kamera [C Video] Menü Video Auflösung Mov i e SR Windgeräuschunt.
Funktion 2 Bedienung der Kamera 58 Beschreibung Zur Anzeige der Kommunikationsinformationen Wi-Fi des Wi-Fi-Modus. Helligkeit Zur Änderung der Helligkeit des Displays Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera in den Energie sparen Energiesparmodus schaltet Zur Einstellung der Zeit, bis die Kamera sich Auto Power Off automatisch selbst abschaltet Bestimmt, ob die Schnellzoomfunktion (S.
[W Einstellung] Menü 1 Einstellung Ton Datumseinstell. Alarm Weltzeit Textgröße Language Einstellung 1/4 01/01/2014 Standard Deutsch MENU Ende 2/4 Ordnername Dateiname Datum HDMI Ausgang Auto USB-Anschluss Wi- Fi RIMG MSC Helligkeit 2 MENU Ende Einstellung Energie sparen Auto Power Off Schnell zoomen Hilfe anzeigen Zurücksetzen Alle löschen [W Einstellung] Menü 4 Einstellung 3/4 5Sek. 3Min.
Aufnehmen von Fotos 3Fotografier en Fotografieren Diese Kamera verfügt über weitere Einstellungen und Motivprogramme für vielfältige Szenen und Motive. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den Standardeinstellungen ab Werk. Hauptschalter Auslöser 3 W/T Taste Fotografieren 1 2 Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet. Prüfen Sie Motiv und Aufnahmedaten am Display.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Kamera schaltet bei schlechten Lichtverhältnissen das AF Hilfslicht ein. Der Fokusrahmen (oder Rahmen für Gesichtserkennung) im Display wird grün, wenn die Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat. 1/250 F4.6 38 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Das Bild erscheint kurzzeitig im Display (Schnellansicht: S.
Die Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten: Halb herunterdrücken Sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die Schärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen leuchtet auf dem Display, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das Motiv scharfgestellt ist. Ist das Motiv nicht scharfgestellt, leuchtet der Rahmen weiß. 3 Fotografieren Ganz herunterdrücken Dies bezieht sich auf ein vollständiges Herunterdrücken des Auslösers.
Schnellansicht und Blinzelerkennung Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme kurzzeitig im Display (Schnellansicht). Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.95) erkennt, dass die fotografierte Person die Augen geschlossen hat, wird 3 Sekunden lang die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] angezeigt (Blinzelerkennung). • Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, funktioniert auch die Blinzelerkennung nicht.
Wenn der digitale Zoom im Menü ausgeschaltet ist, sind die Bereiche für optischen Zoom und intelligenten Zoom verfügbar. Der Zoombereich des intelligenten Zooms ändert sich mit der gewählten Auflösung. Die Zoomleiste erscheint wie folgt. Zoomen mit hoher Bildqualität. Zoomen mit geringerer Bildqualität. Optischer Zoombereich*1 3 Intelligenter Zoombereich*2 Digitaler Zoombereich Fotografieren *1 Sie können optisch bis zu einer maximal 5-fachen Vergrößerung zoomen.
Einstellen des Digitalzoom Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (Ein). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). 1 2 3 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23). Digitalzoom wird verwendet Nur der optische und intelligente Zoom werden verwendet Die Einstellung wird gespeichert. Aufn.
Einstellung des Motivprogramms Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können und durch Wahl des richtigen Programms für die entsprechende Situation unterstützt werden. Vierwegeregler 4-Taste 3 Fotografieren 1 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Auswahl der Motivprogramme erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Motivprogramm.
Die folgenden Aufnahmeprogramme können aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden.
Beschreibung Seite b Blumen Funktion Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen werden weicher ⎯ c Porträt Für Porträtaufnahmen. Gesunde und natürliche Hauttöne ⎯ Unterwasser Für Unterwasseraufnahmen Unterwasser-Video Für Videoaufnahmen unter Wasser 3 S.105 S.105 Intervallfotos Macht eine Serie Fotos in vorgewählten Zeitabständen S.72 Intervallvideo Macht eine Serie Fotos in vorgewählten Zeitabständen u. speichert sie als Video S.
Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion Wenn die Kamera das Gesicht einer Person im Bild erkennt, zeigt die Gesichtserkennungsfunktion im Display einen gelben Gesichtserkennungsrahmen rund um das Gesicht, stellt die Schärfe ein (Gesichtserkennungs-AF) und passt die Belichtung an (Gesichtserkennungs-AE). Bewegt sich das erkannte Motiv, verschiebt sich auch der Rahmen und ändert seine Größe, während er dem Gesicht folgt.
Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen des Menüs [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren. Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt.
• Weisen Sie den Modus 9 der [Grünen Taste] im Menü des [A Aufn.Modus] zu, um den Modus 9 zu verwenden (S.99). (Standardmäßig ist der Modus 9 zugewiesen.) • Wenn die Taste 3 im Modus 9 gedrückt wird, erscheint das Menü [W Einstellung]. Das Menü [A Aufn.Modus] lässt sich nicht anzeigen. • Wenn Sie die Kamera im Modus 9 ausschalten, schaltet sie sich beim nächsten Drücken des Hauptschalters wieder im Modus 9 ein.
3 Drücken Sie die Taste W/T. Wenn Sie auf T drücken, vergrößert die Kamera das Motiv. Sie können das Motiv bis zu 6,6-fach (*) vergrößern. (*)Der intelligente Zoom ist mit enthalten. Bis zu 1,8-fach bei optischem Zoom. W Weitwinkel (links) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich. T Tele (rechts) Vergrößert das Motiv. Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS1) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Makro-Aufnahmen reduziert (S.22).
4 Stellen Sie das Intervall ein. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Sekunden ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5). 6 Intervall Anzahl Aufnahm. Startverzög. 0Min. 10 Sek. 2 0Std. 0 Min. MENU Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Anzahl Aufnahm.].
11 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Intervallaufnahmen beginnen. Die LCD schaltet sich zwischen den Aufnahmen (im Standby-Betrieb) aus. Drücken Sie während des Standby-Betriebs den Hauptschalter, um die verbleibende Anzahl Aufnahmen und das Intervall auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des Standby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3 gedrückt wird. Wenn Sie die Taste 4 drücken, wird die Intervallaufnahme beendet.
4 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden erscheinen auf dem Bildschirm. Wenn Sie g wählen Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten auf. Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme erlöschen von rechts oben angefangen die LED-Makrolampen. Ab 3 Sekunden vor der Aufnahme blinkt die Selbstauslöserlampe. Wenn Sie Z wählen Die Selbstauslöserlampe und die LED-Makrolampen blinken.
Serienaufnahmen (Serienaufnahme/ HS-Serienaufn.) Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird. 3 j Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor Seriendas nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität aufnahmen ist, desto länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen. c HS-Serien- Die Auflösung ist fixiert auf f/ und das Intervall aufnahme zwischen den Aufnahmen ist kürzer als bei „Serienaufnahme“.
Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional) Sie können mit einer Fernbedienung (optional) Bilder aufnehmen, während Sie sich entfernt von der Kamera befinden. i h 1 3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Modus A. 3 Der Bildschirm [Aufnahmeart] erscheint. Wählen Sie i mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste (3). Wählen Sie i oder h mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4.
• Ein Fernbedienungssignal kann sowohl von dem Empfänger auf der Vorderseite der Kamera als auch von dem Empfänger auf der Rückseite der Kamera empfangen werden. • Die Reichweite beträgt ca. 4 m ab der Vorderseite der Kamera und 2 m ab der Rückseite. • In den Programmen C (Video), (Unterwasser-Video) und (High-Speed Video) wird die Aufnahme gestoppt, wenn der Auslöser erneut gedrückt wird. • Die Kamera nimmt auch dann ein Bild auf, wenn nicht fokussiert ist.
Einstellung der Aufnahmefunktionen Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen Die Aufnahmeeinstellungen werden größtenteils im Menü [A Aufn.Modus] vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen. 1 Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wenn die Taste 3 im Videomodus gedrückt wird, erscheint das Menü [C Video]. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Menüfunktion und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. 3 MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. Wahl des Blitzmodus Fotografieren , Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
2 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. Das Phänomen der roten Augen Speichern der Einstellung für den Blitzmodus 1S.116 Wählen des Fokusmodus 3 Fotografieren Bei Aufnahmen mit Blitzlicht können die Augen des Motivs auf dem Bild rot erscheinen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Netzhaut des Motivs das Blitzlicht reflektieren.
1 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Modus A. Das Menü [Fokusmodus] erscheint. Der Fokusmodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler (23) ändern. Fokusmodus Standard MEN Abbrechen MENU OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. 3 Fotografieren • Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm.
5 Drücken Sie die Taste 4. Die Schärfe wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. Nachdem die Schärfe gespeichert ist, können Sie den Vierwegeregler (5) nochmals drücken, um die \ Anzeige aufzurufen und die Schärfe nachzustellen. Motivprogramm und Aufnahmeart lassen sich nicht ändern, während die \ Anzeige erscheint. Um von \ auf einen anderen Fokusmodus zu schalten, drücken Sie den Vierwegeregler (5), während die \ angezeigt ist.
Einstellung der Makro-Automatik Wenn [Makro-Automatik] auf O(Ein) gestellt ist, wird die Schärfe nach Bedarf auf den Makrobereich eingestellt (Entfernung zum Motiv beträgt 10 cm bis 60 cm), auch wenn der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist. Wenn sie nicht aktiviert und der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist, funktioniert der Autofokus nur im Standardbereich und nicht im Makrobereich.
Die Kamera verwendet das AF-Hilfslicht in manchen Motivprogrammen oder Fokusmodi nicht. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.188). Einstellung der Farbdynamik Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos. Sie können wählen zwischen [Leuchtend], [Natürlich] oder [Monochrom]. Die Standardeinstellung ist [Leuchtend]. 1 3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Option. Drücken Sie die Taste 4.
Wahl der Auflösung Sie können die Auflösung für Fotos wählen. Je höher die Auflösung ist, umso deutlicher erscheinen Details auf dem Ausdruck. Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der Belichtung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen Sie nicht mehr als die benötigte Auflösung zu wählen. h ist für Ausdrucke in Postkartengröße ausreichend. Je höher die Auflösung ist, umso größer ist das Bild und das Dateivolumen.
1 Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. 3 4 Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Die wählbare Auflösung ist abhängig vom Motivprogramm. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.188). Wählen Sie die Qualitätsstufe (Komprimierung) für Fotos je nach Verwendungszweck der Bilder.
Einstellung des Weißabgleichs Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen. F l I Fotografieren Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein. Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Sonnenlicht verwendet werden. Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten Schatten verwendet werden.
4 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie den Weißabgleich für den gewählten Neonlicht-Typ einstellen oder ihn manuell anpassen möchten. Wenn Sie die [Weißabgleich]-Einstellung häufig ändern, können Sie Zeit sparen, indem Sie die Fn-Einstellung der grünen Taste zuweisen (S.99). Speichern der Weißabgleichs-Einstellung 1S.
4 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zurück zum Menü [A Aufn.Modus]. Einstellung der Belichtungsautomatik Sie können den Bildschirmbereich festlegen, in dem die Helligkeit zur Bestimmung der Belichtung gemessen werden soll. 3 Fotografieren L MehrfeldBelichtungsmessung M Mittenbetonte Messung N 1 2 3 4 Die Kamera teilt den Bildschirm in 256 Bereiche, misst die Helligkeit und bestimmt die Belichtung.
Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. AUTO 1 2 3 4 Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger. Höhere Empfindlichkeitseinstellungen ermöglichen kürzere Verschlusszeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, das Bild kann jedoch durch Bildrauschen beeinträchtigt werden.
Einstellung von AUTO ISO-Bereich Sie können den Empfindlichkeitsbereich einstellen, denn die Empfindlichkeit auf AUTO gestellt ist. Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden auf 125-200, 125-400, 125-800, 125-1600, 125-3200, 125-6400. 1 2 3 Fotografieren 3 4 Wählen Sie [Auto ISO-Bereich] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie den Anpassungsbereich für die Empfindlichkeit mit dem Vierwegeregler (23).
• Wenn ein Histogramm im Foto-Aufnahme- oder Wiedergabemodus dargestellt ist, können Sie prüfen, ob die Belichtung korrekt ist (S.29). • In einigen Motivprogrammen kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.188). Speichern der Belichtungskorrektureinstellung 1S.116 Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung) Auto Aus 1 2 3 Die Kamera korrigiert die hellen/dunklen Bereiche automatisch, falls nötig.
6 Drücken Sie die Taste 4. P Die Einstellung wird gespeichert. Das Symbol für die D-Bereichseinstellung erscheint auf dem Display. P Q O 3 Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Auto] gestellt ist Wenn [Schattenkorr.] auf [Auto] gestellt ist Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf [Auto] gestellt sind 38 Fotografieren Wenn Sie die [Spitzlichtkorr.]- oder [Schattenkorr.]-Einstellung häufig ändern, können Sie Zeit sparen, indem Sie sie der grünen Taste zuweisen (S.99).
3 Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. • In den Programmen 9 (Grün), C (Video), (Unterwasser-Video) und S (Feuerwerk) ist Pixel Track SR fest auf P (Aus) eingestellt. • Pixel Track SR ist nicht wirksam, wenn der Blitz ausgelöst wird, selbst wenn [Pixel Track SR] auf O (Ein) gestellt ist. Die Funktion Pixel Track SR ist eventuell bei langen Verschlusszeiten nicht wirksam.
• Gesichtserkennungs-AF und -AE funktionieren eventuell nicht, wenn das Motiv eine Sonnenbrille trägt, nicht in die Kamera blickt, oder ein Teil des Gesichts verdeckt ist. • Wenn die Kamera das Gesicht nicht erkennen kann, stellt die Kamera mit der Einstellung scharf, die in [Autofokusfeld] ausgewählt ist. • Auch wenn Smile Capture (Lächelerkennung) gewählt ist, funktioniert diese Funktion möglicherweise nicht und je nach Erkennungsbedingungen, z. B.
Beispiel 2. Wenn die Kamera zwei Person in den Bereichen 2 und 5 auf dem Display erkennt. 3 Fotografieren • Wenn die Kamera zwei Gesichter im gleichen Bereich erkennt, blinkt die der blinkenden Lampe am nächsten gelegene LED-Makrolampe ebenfalls. • Die Kamera kann die unterschiedlichen Positionen von bis zu drei erkannten Gesichtern durch blinkende LED-Makrolampen anzeigen. • Wenn die Kamera drei Gesichter im Bereich 2 erkennt, blinken LED 1 bis 3.
Einstellung der Blinzelerkennung Bestimmt, ob die Blinzelerkennung bei Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion aktiv sein soll. Die Standardeinstellung ist O (An). 1 2 Wählen Sie [Blinzelerkennung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein) und P (Aus) um. O(Ein) Die Blinzelerkennung ist aktiviert. P (Aus) Die Blinzelerkennung ist deaktiviert. Die Einstellung wird gespeichert. 3 Fotografieren Blinzelerkennung 1S.
Einstellung der Funktion der grünen Taste Sie können der grünen Taste eine der folgenden Funktionen zuweisen: [Grüner Modus] (S.70) oder [Fn Einstellung] (S.100). Sie können die zugewiesene Funktion durch einfaches Drücken der grünen Taste aktivieren. Wenn das Motivprogramm auf 9 (Grün) gestellt ist, ist die Einstellung der Funktion der grünen Taste im Menü [A Aufn.Modus] deaktiviert. Schalten Sie auf ein anderes Programm als 9, um im Menü [A Aufn.Modus] auf die [Grüne Taste] zugreifen zu können.
Zuweisung häufig verwendeter Funktionen zum Vierwegeregler (Fn Einstellung) Sie können dem Vierwegeregler häufig verwendete Funktionen zuweisen. Dadurch können Sie Funktionen direkt durch Drücken des Vierwegereglers aufrufen, ohne das Menü im Aufnahmemodus anzeigen zu müssen. In [Fn Einstellung] haben Foto-Aufnahmemodus und Videomodus unterschiedliche Einstellungen.
Die Funktionen, die den Tasten des Vierwegereglers zugewiesen wurden, können nur verwendet werden, wenn [Fn Einstellung] der grünen Taste zugewiesen wurde. Sie können jeder Taste nur eine Funktion zuweisen.
Ändern der zugewiesenen Menüfunktionen Drücken Sie im Aufnahmemodus die grüne Taste, um den Bildschirm für Fn Einstellung anzuzeigen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Menüfunktion und drücken Sie auf dem Vierwegeregler entweder (23) oder (45), um die Einstellungen zu ändern. Einstellung der Bildschärfe (Schärfe) Sie können einem Bild scharfe oder weiche Konturen verleihen. 3 1 Fotografieren 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schärfe] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
Einstellung des Bildkontrasts (Kontrast) Zur Einstellung des Bildkontrastwerts. 1 2 Wählen Sie [Kontrast] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Kontraststufe zu ändern. F G H Niedrig Normal Hoch Sie können wählen, ob Datum und/oder Uhrzeit auf Fotos einbelichtet werden sollen. 1 2 3 4 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Datumseindruck] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen.
Einstellung der Bearbeitung mit IQ Erhöhung Sie können durch die Bildbearbeitung mit IQ Erhöhung noch klarere Bilder aufnehmen. 1 2 Wählen Sie [IQ Erhöhung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus). O (Ein) IQ Erhöhung ist aktiviert P (Aus) IQ Erhöhung ist deaktiviert Die Einstellung wird gespeichert. 3 Fotografieren Die IQ Erhöhung ist in folgenden Situationen nicht wirksam: • Bei Einstellung der Aufnahmeart auf c (HS-Serienaufn.
Unterwasseraufnahmen Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/ Unterwasser-Videomodus) Diese Kamera entspricht den Vorschriften der JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und kann zum Fotografieren in einer Tiefe bis 12 m für eine Dauer von 2 Stunden benutzt werden. Darüber hinaus entspricht diese Kamera den Vorschriften der JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (IP68). 1 2 3 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um (Unterwasser)/ (Unterwasser-Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen.
Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit 1S.9 • Wenn der Fokusmodus auf \ im Modus eingestellt ist, können Sie die Schärfe vor Beginn der Aufnahme einstellen. • Der optische und digitale Zoom können im Modus vor Beginn der Aufnahme verwendet werden. Der digitale Zoom kann auch während der Aufnahme verwendet werden. • Bei Videos, die im Modus aufgenommen werden, wird ein anderer Bereich als bei Fotos erfasst.
Videoaufzeichnung Videoaufzeichnung In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Auslöser W/T Taste 3 1 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um C (Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Fotografieren Vierwegeregler 4-Taste 1 Der Modus C (Video) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. Im Display erscheinen folgende Informationen.
4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung stoppt. Wiedergabe eines Videos 1S.119 3 Fotografieren • Der Fokusmodus lässt sich vor Beginn der Aufzeichnung ändern. • Wenn der Fokusmodus auf \ (MF) eingestellt ist, können Sie die Schärfe vor Beginn der Aufzeichnung und während der Aufzeichnung anpassen. • Wenn das Motivprogramm auf C (Video) eingestellt ist, wird die Gesichtserkennung automatisch eingeschaltet.
Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste Nach Drücken der Videotaste startet/stoppt diese Kamera die Videoaufzeichnung, ohne dass C (Video) aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden muss. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie schnell mit der Aufzeichnung beginnen möchten. 3 1 2 Drücken Sie die Videotaste. Fotografieren Videotaste Die Aufzeichnung beginnt. Sie können weiter aufnehmen, bis das aufgezeichnete Video eine Länge von 25 Minuten erreicht. Drücken Sie die Videotaste erneut.
Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos Sie können bei Videos die Auflösung und die Bildfrequenz wählen. Je höher die Auflösung (mehr Pixel), umso deutlicher sind die Details und umso größer ist das Dateivolumen. Je mehr Bilder pro Sekunde, umso besser ist die Qualität des Videos, das Dateivolumen wird jedoch größer. Einstellung 3 Fotografieren M Auflösung Bildfrequenz Verwendungszweck 1920 x 1080 30 B/s Zeichnet Bilder im vollen HDTV-Format (16:9) auf. Bewegungen laufen ruhig ab.
Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) In den Modi C (Video) und (Unterwasser-Video) können Sie Kameraverwacklungen während der Videoaufzeichnung mit der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) korrigieren. Die Standardeinstellung ist O (An). 1 2 Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [C Video]. O (Ein) Kameraverwacklungen werden automatisch korrigiert. P (Aus) Kameraverwacklungen werden nicht korrigiert. Die Einstellung wird gespeichert.
Verbinden von Bildern, die in einem bestimmten Zeitabstand aufgenommen wurden, zu einem Video (Intervallvideo) In diesem Modus können Sie mehrere Fotos, die automatisch in einem bestimmten Zeitabstand aufgenommen wurden, als Videodatei aufzeichnen. Stellen sie das Aufnahmeintervall auf 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 30 Minuten oder 1 Stunde. Stellen Sie die Gesamtzeit von 10 Minuten bis 359 Stunden ein. Die Gesamtzeit und die Zeiteinheit ändern sich abhängig vom eingestellten Gesamtzeit Intervall.
5 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Gesamtzeit]. Stellen Sie die Gesamtzeit ein. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 2 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Stunden ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Minuten ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5). 8 Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf [Startverzög.]. Stellen Sie die Startverzögerung ein. 1 Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
3 • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ausreichend geladen ist, bevor Sie eine Intervallvideo-Aufzeichnung starten. Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist, kann sie während der Aufzeichnung des Intervallvideos leer werden und einen Stopp der Videoaufzeichnung verursachen. • Für die Aufzeichnung eines Intervallvideos sind die folgenden Einstellungen fixiert. Auflösung: , Bildfrequenz: 30 B/s, Qualitätsstufe: C, Movie SR: P (Aus) und Blitzmodus: a.
Verwendung der Funktion High-Speed Video Die Kamera zeichnet ein Video mit hoher Bildfrequenz zur Wiedergabe in Zeitlupe auf. 1 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um (High-Speed Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. 3 3 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung beginnt. Sie können weiter aufnehmen, bis das aufgezeichnete Video eine Länge von 15 Sekunden pro Datei erreicht.
Speichern der Einstellungen (Speicher) 3 Fotografieren Diese Funktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (Ein) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), für andere Einstellungen hingegen können Sie O oder P (Aus) wählen, (d.h. ob die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden sollen oder nicht).
1 2 3 Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher] erscheint. Wählen Sie eine Menüfunktion mit dem Vierwegeregler (23). Speicher 1/3 Gesichterkennung Blitzmodus Aufnahmeart Fokusmodus Zoomposition MF Position MENU Wählen Sie O (Ein) oder P (Aus) mit dem Vierwegeregler (45).
Wiedergabe von Bildern 4Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Fotos Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste Taste i 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 1 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Dateinummer 10 - 003 100 0038 Die Kamera schaltet in den Modus Q und die Aufnahme erscheint auf dem Display. Die Darstellung einer Aufnahme als Vollbild im Modus Q (Standardeinstellung) wird als Einzelbildanzeige bezeichnet.
Wiedergabe eines Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt. 1 2 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (2). 100 - 001 10 0017 00 : 30 Die Wiedergabe beginnt. Bearbeiten 12/12 12 12/12/2014 12/2014 /2014 14:25 Folgende Funktionen lassen sich ausführen, während die Wiedergabe unterbrochen ist (Pause).
Mehrbildanzeige 6-Bildanzeige/12-Bildanzeige Sie können 6 oder 12 Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig darstellen. 1 Drücken Sie die Taste f im Modus Q. Die 6-Bildanzeige erscheint und zeigt eine Seite mit 6 Miniaturbildern. Nochmaliges Drücken der Taste f schaltet auf die 12-Bildanzeige. 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 120 Es erscheint eine Seite mit 6 oder 12 Miniaturbildern. Seite für Seite werden 6 oder 12 andere Bilder gezeigt.
Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung: (Kein Symbol) C Foto Video (das erste Bild erscheint) High-Speed Video (das erste Bild erscheint) Drücken Sie die Taste 4, um auf die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten. Drücken Sie die Taste Q, um in den Modus A zu schalten. Ordneranzeige/Kalenderanzeige Schalten Sie in der 12-Bildanzeige mit der Taste f auf die Ordner- oder Kalenderanzeige.
Kalenderanzeige Gespeicherte Bilder werden nach Datum Rahmen im Kalenderformat angezeigt. SUN MON TUE WED THU FRI SAT Das an einem Tag zuerst aufgenommene 1 2 4 6 65 3 Bild erscheint für dieses Datum auf dem 11 12 13 7 8 9 10 Kalender. 15 16 14 20 19 17 18 Verwenden Sie den Vierwegeregler 25 26 27 21 22 23 24 (2345), um den Rahmen zu 28 29 30 31 verschieben. 2014 Wenn Sie ein Datum wählen und die Taste y drücken, erscheinen die Bilder dieses Datums in der 12-Bildanzeige.
Bearbeiten Bearbeiten 100- -0038 0038 10 100 003 100 - 0038 0 2Bearbeiten / 0 2 / ' 1 2 14:25 14:25 12/12/2014 02/02/'12 14:25 MENU E n d l o s - Wi e d e r g a b e : B i l d s c h i r m - u n d To n effekte einstellbar Bilder drehen: Hilfreich für Ansicht von Hochformat B i l d e r n a n e i n e m T V- G e r ä t OK OK MENU Abbrechen SHUTTER halb SHUTTER herunterdrücken oder 3388 1/2 ' 1 0 / 0328/ 0 2 1 4 : 2 5 Schließt die Wiedergabemoduspalette und kehrt in den Modus A zurück.
Wiedergabemodus-Menü Wiedergabemodus u Diashow s Bilder drehen Gesichtsverkleine- k rungsfilter Ink Rubbing Filter Collage P Digitalfilter 4 HDR-Filter Wiedergabe und Löschen von Bildern E Originalrahmen Als Standbild Speichern Film Film [ bearbeiten trennen Füge Titelbild ein Z Rote-Augen-bearbeit. n Größe ändern o Zuschneiden p Bildkopie Z Schützen Startbildschirm 124 Beschreibung Endlos-Wiedergabe. Bildschirm- und Toneffekte einstellbar Bilder drehen.
Diashow Sie können gespeicherte Fotos und Videos einzeln nacheinander wiedergeben. 1 2 3 4 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellanzeige für die Diashow erscheint. Wählen Sie [Start] mit dem Vierwegeregler (23). Diashow beginnt 4 Zeitspanne Bildschirmeffekt Soundeffekt 3Sek.
2 3 4 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie aus [3Sek.], [5Sek.], [10Sek.], [20Sek.] oder [30Sek.]. Wählen Sie [Bildschirmeffekt] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5), nachdem Sie [Bildschirmeffekt] gewählt haben. Ein Pull-Down-Menü erscheint mit folgenden Funktionen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Funktion und drücken Sie die Taste 4.
Drehen des Bildes 1 2 3 Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Das Bild erscheint im Display. Wählen Sie s (Bild drehen) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Die Auswahlanzeige für die Bilddrehung erscheint (0°, Rechts 90°, Links 90°, oder 180°). 4 Wählen Sie die Drehrichtung mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. 4 MENU Abbrechen OK OK • Videos lassen sich nicht drehen.
Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern. 1 2 Drücken Sie die Taste y. Das Bild wird vergrößert (x1,1 bis x10). Wenn Sie die Taste y gedrückt halten, wird das Bild kontinuierlich vergrößert. Wenn [Schnell zoomen] (S.172) auf O (Ein) gestellt ist, können Sie durch Drücken der Taste y das Bild direkt auf 10x vergrößern. Die + Markierung in der Hilfsanzeige links unten im Bildschirm zeigt Ihnen, welcher Teil des Bildes vergrößert ist.
Bilder löschen Löschen Sie Bilder, die Sie nicht behalten möchten. Löschen eines einzelnen Bildes Sie können ein einzelnes Bild löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.132). 1 2 4 Drücken Sie die i-Taste. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Wählen Sie [Löschen] mit dem Vierwegeregler (2). 100 - 0017 Löschen Abbrechen OK 4 Drücken Sie die Taste 4. Das Bild wird gelöscht.
Löschen ausgewählter Bilder Sie können mehrere in der 6- oder 12-Bildanzeige gewählte Bilder gleichzeitig löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.132). 1 2 Drücken Sie die Taste f einmal oder zweimal im Modus Q. 6-Bildanzeige oder 12-Bildanzeige erscheint. Drücken Sie die i-Taste. P erscheint auf den Bildern. 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern MENU Abbrechen 3 4 5 6 OK Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die zu löschenden Bilder und drücken Sie die Taste 4.
Löschen aller Bilder Löscht alle Bilder gleichzeitig. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.132). 1 2 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal oder zweimal. Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (23). Einstellung 3/4 5Sek. 3Min. MENU Ende 3 4 5 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Bestätigungsdialog erscheint.
Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen) Sie können gespeicherte Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. 1 2 3 4 4 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie schützen möchten. Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm für die Auswahl von [Einzelnes Bild] oder [Alle Bilder] erscheint. Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit dem Vierwegeregler (2).
Schützen aller Bilder 1 Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt 4 auf S.132. Einzelnes Bild Alle Bilder Abbrechen OK 2 3 OK Drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (2). Alle Bilder schützen 4 OK 4 5 OK Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder sind geschützt und der in Schritt 1 gezeigte Bildschirm kehrt zurück. Wählen Sie [Abbrechen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Die Wiedergabemodus-Palette kehrt zurück.
Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit einem HDMI-Anschluss anschließen und Bilder wiedergeben. 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern 134 • Die Stromanzeige der Kamera leuchtet während einer Verbindung. • Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen möchten, empfehlen wir die Verwendung des Netzgerätesets K-AC117 (Sonderzubehör). (S.
1 2 3 4 5 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung. Schieben Sie den Anschlussabdeckungs-Entriegelungshebel in Richtung des Pfeils 1, schieben Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils 3. Schließen Sie das HDMI-Kabel am HDMI-Anschluss an. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss des AV-Geräts an. Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein.
Bearbeiten von Bildern 5Bear beiten und Drucken Ändern der Bildgröße (Größe ändern) Durch Änderung der Auflösung der Qualitätsstufe eines gewählten Bildes können Sie die Datei im Vergleich zum Original verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD-Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
7 Drücken Sie die Taste 4. Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert. Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und das Bild als separates Bild speichern. Bilder, die mit der Auflösung aufgenommen wurden, oder Videos können nicht zugeschnitten werden. 1 2 3 Wählen Sie o (Zuschneiden) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Das Menü für das Zuschneiden erscheint.
Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen Die Bilder werden verarbeitet, um die Größe der mit der Gesichtserkennungsfunktion (S.95) bei der Aufnahme erkannten Gesichter zu verringern, damit sie kleiner aussehen. 1 2 3 5 4 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Wählen Sie k (Gesichtsverkl.Filter) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4.
9 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück und zeigt das verarbeitete Bild. Unter folgenden Umständen ist eine Bildbearbeitung eventuell nicht möglich: • Wenn das Gesicht zu groß oder zu klein ist, im Verhältnis zum Bild • Wenn sich die Gesichter an den Rändern des Bildes befinden In solchen Fällen erscheint in Schritt 3 kein Gesichtserkennungsrahmen.
1 2 3 5 Bearbeiten und Drucken 140 4 5 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Wählen Sie P (Digitalfilter) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Das Menü für Digitalfilteroptionen erscheint.
S/W-Sepia Farbe Farbe extrahieren Farbbetonung Funkelnde Sterne 6 7 8 S/W ↔ Sepia Rot ↔ Pink ↔ Violett ↔ Blau ↔ Grün ↔ Gelb Rot ↔ Grün ↔ Blau Himmelblau ↔ Frisches Grün ↔ Zartrosa ↔ Herbstlaub Kreuz ↔ Herz ↔ Stern Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen.
Verwendung des Ink Rubbing Filter Sie können das Bild so bearbeiten, dass es wie eine Art Stempeldruck aussieht. Ink Rubbing Filter kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden. • Videos oder Bilder, die im Modus (Dokument) aufgenommen wurden • Bilder, die mit einer Auflösung von , h, h, l oder m aufgenommen wurden • Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden Eine Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
Erzeugen einer Bildcollage Stellen Sie eine Bildcollage zusammen, indem Sie aufgenommene Bilder in dem ausgewählten Muster anordnen. Die Collagefunktion kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden. • Videos oder Bilder, die im Modus (Dokument) aufgenommen wurden • Bilder, die mit einer Auflösung von , l oder m aufgenommen wurden • Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden 1 2 Wählen Sie (Collage) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4.
Wahl des Layoutmusters 7 8 Wählen Sie [Layout] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3M Auflösung Layout Hintergr. Bild(er) wählen Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ein Bild erzeugen MENU 9 10 Abbrechen OK OK Wählen Sie das Muster für das Layout mit dem Vierwegeregler (23). Sie können aus 3 Mustern für das Layout auswählen ( / / ). Drücken Sie die Taste 4. Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
Anordnen der Bilder • Die folgenden Bilder können nicht in einer Collage verwendet werden und werden auch nicht als verfügbare Bilder angezeigt. -Videos oder Bilder, die im Modus (Dokument) aufgenommen wurden -Bilder, die mit einer Auflösung von , l oder m aufgenommen wurden -Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden • Wenn Sie ein Bild mit einem Seitenverhältnis von 16:9 auswählen, erscheinen schwarze Streifen über und unter dem Bild.
22 23 Wählen Sie [Speichern] mit dem Vierwegeregler (2). Drücken Sie die Taste 4. Das bearbeitete Bild wird gespeichert. Die Qualitätsstufe des Bildes ist auf C (Optimal) fixiert. Rote-Augen-Bearbeit. Sie können Bilder korrigieren, auf denen die Person aufgrund der Blitzverwendung rote Augen hat. • Die Rote-Augen-Bearbeitung ist nicht verwendbar bei Videos oder Bildern, in denen die Kamera keine roten Augen erkennt. Eine Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
Überlagern von Fotos mit Ihrem Originalrahmen Sie können Ihren Originalrahmen (dekorativer Rahmen) über ein Foto legen. Sie können Typ und Farbe und die Position für einen Originalrahmen wählen. Text lässt sich ebenfalls eingeben.
5 Wählen Sie [Rahmentyp] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Rahmentyp Farbe Textstempel Positionsanpassung Abbrechen MENU 6 7 8 9 5 Bearbeiten und Drucken 148 10 OK Speichern Wählen Sie einen Rahmentyp mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (4). Stellen Sie [Farbe] wie in Schritt 5 und 6 beschrieben ein. Passen Sie die Position des Rahmens und des Bildes an.
11 12 13 Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Das bearbeitete Bild wird mit der Auflösung f/ gespeichert. Anpassung der Position des Rahmens und des Bildes 1 Drücken Sie die grüne Taste.
Einstellung des Textstempels 1 Wählen Sie ein Zeichen mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Das gewählte Zeichen wird eingegeben. Sie können bis zu 52 Zeichen eingeben. Videotaste Zoomtaste rechts (y) Zoomtaste links (f) Taste i 5 2 Bearbeiten und Drucken 3 Ein Zeichen löschen MENU Abbrechen Wählen Sie [Anzeigeposition] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Anzeige der Vorschau 1 Drücken Sie die grüne Taste. Die Vorschau erscheint. F R I ENDS MENU 2 3 Drücken Sie die Taste 3. Der Bildschirm kehrt zum ursprünglichen Bildschirm zurück. Drücken Sie die Taste 4. Fahren Sie mit Schritt 11 auf S.149 fort. Bearbeitung von Videos 1 2 3 Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie bearbeiten möchten. Wählen Sie [ (Film bearbeiten) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
6 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) das Bild, das Sie speichern möchten. 2 3 4 7 5 100 - 0042 00:06 Bild zum Speichern auswählen ausw hlen Spielt oder unterbricht das Video Stoppt das Video und kehrt zum 1 ersten Bild zurück MENU Abbrechen Spielt das Video Bild für Bild rückwärts ab Spielt das Video Bild für Bild vorwärts ab OK OK Drücken Sie die Taste 4. Das gewählte Bild wird als Standbild gespeichert.
9 Drücken Sie die Taste 4. Das Video wird an der angegebenen Position getrennt und jeder Abschnitt wird als neue Datei gespeichert. Das ursprüngliche Video wird gelöscht. Die geschützten Videos lassen sich nicht teilen. • Nur Videos mit einer Dauer von länger als 2 Sekunden (31 Bilder) können geteilt werden. • Zum Teilen kann jedes 30. Bild (31., 61., 91. Bild) gewählt werden. Hinzufügen eines Titelbilds für ein Video 4 5 7 8 Drücken Sie die Taste 4.
• Wenn ein Titelbild am Anfang eines Videos eingefügt wurde: Bei der Wiedergabe des Videos wird das hinzugefügte Foto drei Sekunden lang angezeigt und dann das Video wiedergegeben. Das hinzugefügte Foto wird als Miniatur des Videos verwendet. Wenn ein Titelbild am Ende eines Videos eingefügt wurde: Bei der Wiedergabe des Videos wird zunächst das Video wiedergegeben und dann das hinzugefügte Foto drei Sekunden lang angezeigt.
4 Drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden auf die SD-Speicherkarte kopiert. Kopieren von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher Das auf der SD-Speicherkarte ausgewählte Bild wird in den internen Speicher kopiert. 3 4 5 Wählen Sie [{}2] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie kopieren möchten. 10 - 001 100 0017 Kopiert dieses Bild in anderen Speicher MENU Abbrechen MEN OK Drücken Sie die Taste 4.
Kameraeinstellungen Verwendung der Funktionen des Einstellungsmenüs Einstellungen für die Kamera werden im Menü [W Einstellung] vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen. 1 2 3 Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal oder zweimal. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Menüfunktion und nehmen Sie die Einstellungen vor.
Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. Formatieren des Speichers Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher.
4 Drücken Sie die Taste 4. Die Formatierung beginnt. Wenn die Formatierung beendet ist, kehrt die Kamera in den Modus A oder Q zurück. Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. 1 2 Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ton Pegel Bedientöne Wiedergabepegel Einschaltton Auslöseton Tastenton Selbstauslös.ton Der Bildschirm [Ton] erscheint.
6 7 Drücken Sie die Taste 4. Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslös.ton] ein wie in Schritt 3 bis 6 beschrieben. Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die Voreinstellungen für Datum und Uhrzeit (S.46) vornehmen. Sie können auch das Format einstellen, in dem das Datum in der Kamera angezeigt wird. 1 2 Wählen Sie [Datumseinstell.] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Das Menü [Datumseinstell.] erscheint.
9 10 11 12 6 13 14 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4 eingestellten Datumsformat auf eines der folgenden Elemente. Monat für [MM/TT/JJ] Tag für [TT/MM/JJ] Jahr für [JJ/MM/TT] Die folgende Form verwenden [MM/TT/JJ] als Beispiel. Die Daten bleiben die gleichen, auch wenn ein anderes Datumsformat gewählt ist. Der Monat kann mit dem Vierwegeregler (23) geändert werden. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf das Feld Tag.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Alarm Der Bildschirm [Alarm] erscheint. 14:14 Alarm Aus Zeit 00:00 Einstellungen fertig MENU 3 4 5 6 7 8 11 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie den Alarm mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie [Aus], [Einmalig] oder [Täglich]. Drücken Sie die Taste 4. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Der Rahmen bewegt sich auf das Feld [Zeit]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf das Feld Stunden.
Prüfen des Alarms 1 2 Wählen Sie [Alarm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Überprüfen Sie, ob [Alarm] auf O (Ein) gestellt ist. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Alarm] erscheint. Prüfen Sie Alarmtyp und -zeit. Alarm 14:14 Alarm Einmalig Zeit 14:25 Einstellungen fertig MENU Abbrechen Ausschalten des Alarms 6 Die Uhr-Anzeige erscheint und der Alarm ertönt eine Minute lang, sobald die eingestellte Zeit erreicht ist und die Kamera ausgeschaltet ist.
Einstellung der Zielzeit 1 2 Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Weltzeit Zeit wählen Das Menü [Weltzeit] erscheint. DST OFF Zielzeit Berlin 14:25 Heimatzeit Berlin 14:25 DST OFF MENU 3 4 5 Wählen Sie X (Zielzeit) mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Zielzeit] erscheint. Die aktuell gewählte Stadt blinkt auf der Karte.
2 3 4 5 6 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Das Menü [Weltzeit] erscheint. Wählen Sie [Zeit wählen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie X (Zielzeit) oder W (Heimatzeit) mit dem Vierwegeregler (23). X W Zeigt die Zeit der als Ziel gewählten Stadt Zeigt die Zeit der als Heimatstadt gewählten Stadt Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert.
Ändern der Display-Sprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden. 1 Wählen Sie [Language/ Menü [W Einstellung]. 2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). 3 4 ] mit dem Vierwegeregler (23) im Der Bildschirm [Language/ ] erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die gewünschte Sprache. Drücken Sie die Taste 4. Die Menüs und Meldungen erscheinen in der gewählten Sprache.
Am 1. Dezember aufgenommenes Bild bei einer Einstellung für den Ordnernamen von [Datum] erstellt. Ein Ordner mit dem Namen „100_1201“ wird erstellt. Die Bilder werden im Ordner „100_1201“ gespeichert. DCIM 100 100_1201 Am 8. Dezember aufgenommenes Bild bei einer Einstellung für den Ordnernamen von [Datum] erstellt. Ein Ordner mit dem Namen „101_1208“ wird erstellt. Die Bilder werden im Ordner „101_1208“ gespeichert. Am 10.
2 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Ordnername] erscheint. „_USER“ wurde bereits eingegeben. Ordnername A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einstellungen fertig U S E R MENU Abbrechen 3 4 5 Eingabe Drücken Sie den Vierwegeregler (2345), um das Zeichen zu wählen, das eingegeben werden soll, und drücken Sie die Taste 4. Das erste Zeichen ist festgelegt und der Cursor bewegt sich zum zweiten Zeichen.
Wahl der Regel für die Benennung von Dateien 1 2 3 4 Wählen Sie [Dateiname] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie die Regel für die Benennung von Dateien mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Individuelle Benennung der Datei Sie können den Dateinamen von Bildern, die aufgenommen werden, selbst wählen.
5 Drücken Sie den Vierwegeregler (4), während „A“ ausgewählt ist, oder drücken Sie (35), während „_“ ausgewählt ist. Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellungen fertig]. 6 Dateiname A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einstellungen fertig A B C D MENU Abbrechen OK OK Drücken Sie die Taste 4 zweimal. Der Dateiname ist festgelegt und das Menü [W Einstellung] erscheint wieder. • Sie können den Cursor durch Drücken der Zoomtaste bewegen.
Anzeige der Kommunikationsinformationen des Wi-Fi-Modus Sie können die MAC-Adresse, das Passwort und die SSID des Wi-Fi-Modus überprüfen. 1 2 Wählen Sie [Wi-Fi] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5) oder die Taste 4. Die Kommunikationsinformation wird angezeigt. Einstellung der Helligkeit des Displays Sie können die Helligkeit des Displays in 7 Stufen einstellen. 1 2 6 Wählen Sie [Helligkeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung].
3 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Zeitspanne, nach der die Kamera in den Energiesparmodus wechseln soll. Wählen Sie aus [2Min.], [1Min.], [30Sek.], [15Sek.], [5Sek.] oder [Aus]. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. • Die Energiesparfunktion ist in folgenden Situationen nicht wirksam: - Beim Fotografieren im Modus j (Serienaufnahme) und c (HS-Serienaufn.
Einstellung der Funktion für schnelles Zoomen Während der Wiedergabe von Bildern im Modus Q können Sie einstellen, ob [Schnell zoomen] zur Vergrößerung des Wiedergabebildes um bis zu 10x nach einmaligem Drücken der Taste y verwendet werden soll. 1 2 Wählen Sie [Schnell zoomen] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein) und P (Aus) um. O (Ein) Der schnelle Zoom ist verfügbar. P (Aus) Der schnelle Zoom ist nicht verfügbar.
1 2 3 Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Pixel Mapping] erscheint. Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (2). Pixel Mapping Prüft den Bildsensor und korrigiert defekte Pixel Pixel Mapping Abbrechen OK 4 OK Drücken Sie die Taste 4. Die defekten Pixel werden erkannt und korrigiert. Bei niedrigem Ladezustand der Batterie erscheint auf dem Display [Batterie für Pixel Mapping zu schwach].
3 4 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild für den Startbildschirm. Es erscheinen nur für den Startbildschirm verfügbare Bilder. Sie können auch den bereits in der Kamera gespeicherten Bildschirm oder den Startbildschirm mit den Hilfeanzeigen wählen. 100 10 - 0017 001 MENU MEN Abbrechen OK OK Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. • Der einmal eingestellte Startbildschirm wird nicht gelöscht, auch wenn das Originalbild gelöscht oder die SD-Speicherkarte bzw.
Einstellen der Start Shortcuts Sie können eine Funktion starten, indem Sie bei ausgeschalteter Kamera eine andere Taste als den Hauptschalter drücken. Wiedergabemodus LED-Beleuchtung Uhr-Anzeige 1 2 3 Wenn [Wiedergabemodus] eingeschaltet ist, können Sie die Kamera einschalten, indem Sie die Taste Q gedrückt halten. Wenn [LED-Beleuchtung] eingeschaltet ist, können Sie die LED-Makrolampen durch Drücken und Festhalten der grünen Taste einschalten.
Anzeigen der Uhr-Anzeige Sie können die Kamera als Uhr verwenden. Halten Sie bei ausgeschalteter Kamera die Taste 4 gedrückt, um die Uhr im Display anzuzeigen. 1 Halten Sie die Taste 4 gedrückt. die Kamera wird eingeschaltet und die Uhr erscheint auf dem Bildschirm. Die Kamera schaltet sich nach ca. 10 Sekunden aus. Drücken des Hauptschalters schaltet die Kamera sofort aus.
Anschluss an einen Computer Anschluss an einen Computer Einstellung des USB-Anschlussmodus Stellen Sie das Gerät ein, an das die Kamera mit dem USB-Kabel angeschlossen wird. Stellen Sie stets den USB-Anschlussmodus vor dem Anschließen der Kamera an einen Computer ein. Die folgende Einstellung lässt sich nicht vornehmen, nachdem die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihrem Computer angeschlossen wurde. 1 2 3 4 5 Schalten Sie die Kamera ein.
Kamera an einen Computer anschließen Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Computer an. 1 2 3 Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an. Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels mit der Markierung B in Richtung zur Display-Seite der Kamera an. Die Stromanzeige blinkt, wenn die Kamera richtig an einen Computer angeschlossen ist. 7 Anschluss an einen Computer 4 5 Schalten Sie die Kamera ein.
Trennen der Kamera vom Computer Wenn die Kamera von einer Anwendung verwendet wird, darf die Verbindung zwischen Computer und Kamera erst dann getrennt werden, wenn die Anwendung geschlossen ist. Windows 1 2 Klicken Sie auf das Symbol (Hardware sicher entfernen) in der Taskleiste unten rechts auf dem Desktop. Klicken Sie auf [(Angeschlossenes Gerät) auswerfen]. Die Meldung erscheint. 3 Trennen Sie das USB-Kabel vom Windows PC und Ihrer Kamera.
Windows® Betriebssystem Windows Vista® (32 Bit/64 Bit), Windows® 7 (32 Bit/64 Bit), Windows® 8 (32 Bit/64 Bit), Windows® 8.
Kommu 8Anschließen Sm anderen s (Wi-Fi-Mod artphon nikationsgerät esus) oder eines Anschließen eines Smartphones oder anderen Kommunikationsgeräts (Wi-Fi-Modus) Wenn die Kamera auf Wi-Fi-Modus eingestellt und über WLAN mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Kommunikationsgerät verbunden ist, können folgende Fernbedienungsfunktionen verwendet werden.
• Versuchen Sie nicht, die Kamera an Orten zu verwenden, an denen die Verwendung von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, wie z.B. in Flugzeugen. • Für die Verwaltung der Daten sind Sie selbst verantwortlich. • Diese Kamera verfügt über eine WLAN-Funktion. Verwenden Sie sie nicht an Orten, an denen elektrische Geräte oder Maschinen, AV/OAGeräte usw. Magnetfelder und elektromagnetische Wellen erzeugen.
Anschluss der Kamera an ein Kommunikationsgerät Einstellen der Kamera 1 Drücken Sie im A-Modus die grüne Taste, um den rechts dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Wi Fi Verbindung mit Wi-Fi len externem Gerät herstell herstellen SSID RICOH_ Passwort Die Kamera schaltet in den Wi-Fi-Modus. 0 Gehen Sie nach dem Drücken der Taste MENU Abbrechen 4 wie nachfolgend unter „Einstellen des Kommunikationsgeräts“ beschrieben vor, um die Kamera an das Kommunikationsgerät anzuschließen.
1 2 Starten Sie den Browser auf dem Kommunikationsgerät. Geben Sie „http://192.168.1.1“ in der Adresszeile Ihres Browsers ein. Sobald die Verbindung besteht, erscheint ein Menübildschirm in Ihrem Browser. Die Meldung „Wi-Fi Verbindung hergestellt“ erscheint auf dem Display der Kamera und anschließend schaltet sich das Display aus. Wenn Sie die zu einem Kommunikationsgerät bestehende Wi-Fi-Verbindung beenden möchten, drücken Sie die grüne Taste und dann die Taste 4.
1 2 3 4 5 Menübildschirm Bilder ansehen Optionales Element Schnellansicht Makrolicht 6 7 8 9 Optionen Hochladen Aktualisiert den Bildschirm Auslösertaste • Tippen Sie auf die Schaltfläche des Elements, für das Sie als „Optionales Element“ die Einstellungen ändern möchten. • Tippen Sie auf „Makrolicht“, um das LED Makrolicht ein- bzw. auszuschalten.
Datum und Uhrzeit zur Kamera senden Wählen Sie „Hochladen“ im Menübildschirm oder im Aufnahme- oder tippen Sie auf Ansichtsbildschirm des Browsers, um den rechts gezeigten Bildschirm aufzurufen. Sie können Datum und Uhrzeit vom Kommunikationsgerät zur Kamera senden, indem Sie auf „Uhr synchronisieren“ tippen.
Notizen 8 Anschließen eines Smartphones oder anderen Kommunikationsgeräts (Wi-Fi-Modus) 187
Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 9Anhang √: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. ⎯: Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet. Motivprogramm b Funktion Zoomtaste Zoombetrieb √*2 √ , Auto √ a Blitz Aus √ Blitzmodus b Blitz Ein √ c Auto+AntiRotAugen √ d Blitz ein+AntiRotA. √ 9 Standard √ gZ Selbstauslöser Serienaufnahme/ × Aufnahmeart jc HS-Serienaufn. √ hi Fernbedienung × l Autom. Bel.
ab \K cR B √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ ⋅ × √*36 × √ × × × ⋅ × √*36 × √ × × × √ √ √ √ × × √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ × × √ √ √ √ √ √ × × √ √ √ √ √ × c Q e S √*4 × √ × × × √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ × √ × × × √ √ √*5 √ √ √ √ √ √ √ √*6 √ √ × × × √ √ × × √ √ √ × √ × √ × √ √ √ √ √ √ √ × × × √ × × × √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ × × × × × √ × √ √ √ √ √ √ √ √ × × √ √ × √ × × 9 9 Anhang 189
√: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. ⎯: Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet. Motivprogramm Funktion 9 Anhang 190 Farbdynamik Auflösung Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld AF Makro-Automatik Einstellung AF Hilfslicht Belichtungsautomatik Empfindlichkeit Auto ISO-Bereich Belichtungskorrektur D-Bereichseinstellung Pixel Track SR*1 Gesichtserkennung Ein [A Aufn.
ab \K cR B ×*8 √ √ ×*18 √ √ √ ×*22 √ √ √ √ √ ×*8 √ √ ×*18 √ √ √ ×*22 √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ ×*7 √ × ×*16 √ √*20 √ ×*7 ×*22 ×*23 ×*25 √ √ ×*7 √ ×*31 ×*16 √ √*20 √ ×*7 ×*22 ×*23 ×*25 √ √ ×*7 √ ×*11 √ √ √ × √ √ √*13 √*13 √ √ √ c Q e S √ √ √ √ √ √ √ √ ×*8 √ √ ×*18 √ √ √ ×*22 √ √ √ √ √ ×*8 √ √ ×*18 √ √ √ ×*22 √ √ √ √ √ ×*8 √ √ ×*18 ×*19 × × ×*22 ×*24 − √ √ √*32 ×*23 ×*26 √ √ √*32 9 √ ×*14 √ ×*18 √ √ √ ×*22 √ ×*26 √ √ √*32 ×*8 ×*15 ×*17 ×*18 ×*19 ×*21 ×*21 ×*22 ×*23 ×*25 ×*27 ×*37 ×*3
Meldungen Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen. Meldung 9 Anhang 192 Beschreibung Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem Batterien leer Ladegerät (S.34). Speicherkarte voll Die SD-Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Kartenspeicher reicht Sie nicht benötigte Bilder. (S.39, S.
Meldung Beschreibung 9 Anhang Die größte Dateinummer (9999) wurde einem Bild in dem Ordner mit der höchsten Nummer (999) zugewiesen und es Bilderordner konnte lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine nicht erstellt werden neue SD-Speicherkarte ein oder formatieren Sie die Karte/ den internen Speicher (S.157). Bild ist geschützt Das Bild, das Sie versuchen zu löschen, ist geschützt.
Fehlersuche Problem Ursache Die Batterie ist nicht eingelegt Die Kamera lässt sich nicht einschalten Die Batterie ist falsch eingelegt Batterien leer Die Kamera ist an einen Computer angeschlossen Kein Bild im Display Das Display ist schwer zu erkennen Die Kamera ist an ein Fernsehgerät angeschlossen Das Display ist ausgeschaltet Das Helligkeitsniveau des Displays ist zu dunkel eingestellt Die Stromsparfunktion ist aktiviert 9 Anhang Der Blitz wird gerade geladen Der Verschluss lässt sich nicht aus
Problem Das Bild wird bei Blitzverwendung dunkel Ursache Maßnahme Das Motiv ist in einer dunklen Umgebung zu weit entfernt z. B. bei einer Nachtaufnahme Das Bild wird dunkel, wenn das Motiv zu weit entfernt ist. Machen Sie die Aufnahme innerhalb der angegebenen Blitzreichweite.
Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüfunktionen mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung Ja : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten. * : Die letzte Speichereinstellung ist von der Einstellung für [Speicher] abhängig (S.116).
Seite S.95 S.98 S.65 S.98 S.116 S.99 S.102 S.102 S.102 S.103 S.103 S.104 S.
[C Video] Menüfunktionen Funktion Auflösung Movie SR Windgeräuschunt. Letzte Speichereinstellung Einstellung zurücksetzen Seite Ja Ja S.110 Ja Ja Ja Ja S.111 S.
Funktion Standardeinstellung HDMI Ausgang Wi-Fi Letzte Speichereinstellung Ja ⎯ Auto ⎯ G Helligkeit Ja (Normal) Energie sparen 5 s. Ja Auto Power Off 3 min. Ja Schnell zoomen P (Aus) Ja Hilfe anzeigen O (Ein) Ja Zurücksetzen Abbrechen ⎯ Alle löschen Abbrechen ⎯ Pixel Mapping Abbrechen ⎯ Wiedergabemodus O (Ein) Ja Start LED-Beleuchtung O (Ein) Ja Shortcuts Uhr-Anzeige O (Ein) Ja Formatieren Abbrechen ⎯ *1 Ausgenommen der von Ihnen erzeugte Ordnername Einstellung zurücksetzen Ja ⎯ Seite S.169 S.
Funktion Standardeinstellung Als Standbild Speichern Film trennen Füge Titelbild ein Rote-Augen-bearbeit. Film bearbeiten Auflösung Größe ändern Qualitätsstufe Zuschneiden Bildkopie Einzelnes Bild Schützen Alle Bilder Startbildschirm Letzte Einstellung Speicherzurückeinstellung setzen Seite ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ Je nach aufgenommenem Bild Je nach aufgenommenem Bild Je nach aufgenommenem Bild Interner Speicher → SD-Speicherkarte Je nach aufgenommenem Bild Je nach aufgenommenem Bild Standard ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ S.
Funktion Funktion Standardeinstellung 3-Taste Menüanzeige Fotomodus: [A Aufn.Modus] Menü Videomodus: [C Video] Menü Wiedergabemodus: [W Einstellung] Menü 4-Taste Datenanzeige Grüne Taste Funktionsspeicher Videotaste Betriebsart EinstelLetzte lung Speicherzurückeinstellung setzen Seite ⎯ ⎯ S.53 Normales Display * Ja S.23 Grüner Modus Ja Ja S.70 Die Aufzeichnung beginnt ⎯ ⎯ S.
Liste der Weltzeitstädte Stadt: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.43) oder die Weltzeit (S.162) einstellen lassen.
Technische Daten Typ Anzahl effektiver Pixel Bildsensor Auflösung Empfindlichkeit Dateiformate Qualitätsstufe Speichermedien Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Ca. 16 Megapixel 1/2,3 Zoll CMOS Foto (4608 x 3456), (3456 x 3456), (4608 x 2592), 6 (3072 x 2304), (3072 x 1728), f (2592 x 1944), (2592 x 1464), h (2048 x 1536), h (1920 x 1080), l (1024 x 768), m (640 x 480) * Fixiert auf h im Digitalmikroskopmodus. * Fixiert auf f/ im HS-Serienaufnahmemodus.
Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Foto Interner Speicher 6 f 2 GB SD-Speicherkarte C D E C D E (4608 x 3456) 13 23 38 370 653 1078 (3456 x 3456) 15 30 46 435 853 1307 (4608 x 2592) 15 30 46 435 853 1307 (3072 x 2304) 23 43 69 653 1205 1921 (3072 x 1728) 27 53 76 778 1499 2119 (2592 x 1944) 27 53 76 778 1499 2119 (2592 x 1464) 36 69 99 1024 1921 2794 (2048 x 1536) 43 85 124 1205 2364 3415 h (1920 x 1080) 63 114 167 1756 3
Weißabgleich Auto, Tageslicht, Schatten, Glühlampenlicht, Neonlicht (Tageslicht (N)/Tageslicht (W)/Kaltes Weiß), Manuell Objektiv Brennweite 5,0 - 25,0 mm (ca. 28 - 140 mm im 35-mm-Kleinbildformat) Maximale Blende F3.5 (W) – F5.5 (T) Objektivaufbau 11 Elemente in 9 Gruppen (5 asphärische Elemente) Zoomtyp Elektrisch betrieben Optischer Zoom 5x Intelligenter Zoom 6/ : ca. 7,5x, f / : ca. 8,9x, h: ca. 11,3x, h: ca. 12x, l : ca. 22,5x, m: ca. 36x (kombiniert mit optischem Zoom) Digitalzoom Max.
Belichtungssteuerung Belichtungsautomatik Belichtungskorrektur Gesichterkennung Erkennung von bis zu 32 Gesichtern (bis zu 31 Gesichtserkennungsrahmen im Display), Smile Capture, Blinzelerkennung, Selbstporträt-Hilfe, Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture * Gesichtserkennungs-AE ist nur verfügbar, wenn die Kamera das Gesicht des Motivs erkennt.
Batterielebensdauer Schnittstellen BildspeicherKapazität Ca. 300 Bilder * Die Aufnahmekapazität zeigt die ungefähre Anzahl der aufgezeichneten Bilder im Verlauf des CIPA-Kompatibilitätstests an (bei 23 °C mit eingeschaltetem Display, 50 % Blitzverwendung). Die tatsächliche Leistung kann je nach Betriebsbedingungen variieren. Wiedergabezeit Ca. 260 Min. * Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests. Videoaufnahmezeit Ca. 90 Min. * Gemäß den Ergebnissen hausinterner Tests. USB 2.
Garantiebestimmungen Jeder unserer Kameras, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instandgesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
• Diese Gewährleistung beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte des Kunden. • Die Gewährleistungsbestimmungen unserer nationalen Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei unserer Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen.
Für Kunden in den USA ERKLÄRUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN FCC-RICHTLINIEN Dieses Gerät stimmt mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen überein. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede erhaltene Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann.
Konformitätserklärung Gemäß 47CFR, Teil 2 und 15 für PCs und Peripheriegeräte der Klasse B Wir: RICOH IMAGING AMERICAS CORPORATION Mit Sitz in: 633 17 th Street, Suite 2600, Denver, Colorado 80202, USA Tel.: 800-877-0155 Fax: 303-790-1131 Erklären bei Übernahme der alleinigen Haftung, dass das Produkt die Bestimmungen von 47CFR Teil 2 und Teil 15 der FCC-Bestimmungen als digitales Gerät der Klasse B erfüllt.
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen.
Index Symbole Z Rote-Augen-Bearbeit. ............146 n Größe ändern .........................136 o Zuschneiden ..........................137 p Bildkopie .................................154 Z Schützen .............................132 Startbildschirm .......................173 Ziffern 1 cm Makro ...............................81 6-Bildanzeige/12-Bildanzeige ......120 A AF Hilfslicht ....................................84 Alarm ...........................................160 Alle löschen ...................
C H Collage ........................................143 Halb herunterdrücken (Auslöser) ......................................62 Hauptschalter ...................41, 48, 50 HDMI ...........................................169 HDR-Filter ....................................141 Heimatzeit ....................................162 Helligkeit ......................................170 Helligkeitsfilter .............................139 Hilfe anzeigen ....................... 28, 172 Histogramm ....................
N Nachführung ..................................83 Nahaufnahme q ............................81 Neonlicht ........................................89 Netzgerät .......................................37 O 4-Taste ............................... 49, 51 Ordneranzeige .............................121 Ordnername ................................165 Originalrahmen ............................147 P Pan-Fokus 3 ...............................81 Pixel Mapping ..............................172 Pixel Track SR .......
Z Zeit wählen ..................................163 Zoom W/T ......................................63 Zurücksetzen ...............................174 Zuschneiden ................................
Vielen Dank, dass Sie sich für diese RICOH WG-30W Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet. Urheberrecht Mit dieser Digitalkamera aufgenommene Bilder, die nicht nur dem Privatgebrauch dienen, dürfen entsprechend den Bestimmungen des Urheberrecht-Gesetzes u. U.
RICOH IMAGING COMPANY, LTD. 2-35-7, Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo 174-8639, JAPAN (http://www.ricoh-imaging.co.jp) RICOH IMAGING EUROPE 112 Quai de Bezons, B.P. 204, 95106 Argenteuil Cedex, S.A.S FRANCE (http://www.ricoh-imaging.fr) RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg, GERMANY (http://www.ricoh-imaging.de) RICOH IMAGING UK LTD. PENTAX House, Heron Drive, Langley, Slough, Berks SL3 8PN, U.K. (http://www.ricoh-imaging.co.