Item Brochure

08
3.1. Einlegen der Batterien:
Batteriegriffe (2.3 und 2.7) Typ C und AA mit rheotronic
®
2,5 V:
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen
dem Uhrzeigersinn ab.
- Legen Sie die handelsüblichen Alkaline Batterien, die Sie für diesen Bat-
teriegriff benötigen mit der Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Bat-
teriegriff ein.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.2. Entnehmen der Batterien:
Batteriegriffe (2.3 und 2.7) Typ C und AA mit rheotronic
®
2,5 V:
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Batteriegriffes entge-
gen dem Uhrzeigersinn ab.
- Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie die Öff-
nung des Batteriegriff etwas nach unten halten und gegebenenfalls etwas
schütteln.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
ACHTUNG!
Bei allen bereits ab Werk eingesetzen oder separat mitgelieferten Akkus ist
vor Erstinbetriebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der Plusseite zu entfernen!
ACHTUNG!
Betrifft nur Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V zum Laden in der
Steckdose 230 V oder 120 V:
Bei Verwendung des neuen ri-accu
®
L Art.Nr. 10692 ist darauf zu achten, dass
an der Feder des Batteriegriffdeckels keine Isolation angebracht ist. Bei Ver-
wendung des alten ri-accu
®
L Art.Nr. 10692 muss eine Isolation an der Feder
angebracht sein (Kurzschlussgefahr!).
3.3. Einlegen der Akkus:
Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic
®
3,5 V (für ri-char-
ger
®
L).
Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V (für Steckerladegerät).
Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V zum Laden in der Steckdose
230 V oder 120 V.
ACHTUNG!
Bitte Sicherheitshinweis beachten!
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen
dem Uhrzeigersinn ab.
- Entfernen Sie bei Erstinbetriebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der
Plusseite des Akkus.
- Legen Sie den für Ihren Batteriegriff zulässigen Akku (siehe 2.2), mit der
Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Batteriegriff ein. Neben dem Plus-
zeichen finden Sie zusätzlich einen Pfeil der Ihnen die Richtung zum einle-
gen in den Batteriegriff weist.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.4. Entnehmen der Akkus:
Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic
®
3,5 V (für ri-char-
ger
®
L).
Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V (für Steckerladegerät).
Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V zum Laden in der Steckdose
230 V oder 120 V.
ACHTUNG!
Bitte Sicherheitshinweis beachten!
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Batteriegriffes entge-
gen dem Uhrzeigersinn ab.
- Nehmen Sie den Akku aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie die Öffnung
des Batteriegriff etwas nach unten halten und gegebenenfalls etwas schüt-
teln.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
4. Laden der Batteriegriffe mit Akkus:
4.1. Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic
®
3,5 V (für
ri-charger
®
L).
- Können nur im Ladegerät ri-charger
®
L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706) von
Riester geladen werden.
- Dem Ladegerät ri-charger
®
L liegt eine extra Gebrauchsanweisung bei, die
beachtet werden muss.
4.2. Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic
®
3,5 V (für Steckerladegerät).
- Er kann nur mit dem Steckerladegerät (Art.Nr. 10707) von Riester geladen
werden.
Dazu wird der kleine runde Stecker am Unterteil des Batteriegriffes durch die
Öffnung im Batteriegriffdeckel in den Akku (Art.Nr. 10694 ri-accu
®
L) ein-
gesteckt. Verbinden Sie den Netzstecker des Steckerladegerät jetzt mit dem
neuer ri-accu
®
L alter ri-accu
®
L