SchaltschrankKühlgerät Cooling unit Climatiseur Koelaggregaat Kylaggregat Condizionatori per armadi di comando Refrigerador para armarios SK 3302.xxx SK 3302.3xx SK 3303.xxx SK 3304.xxx SK 3305.xxx SK 3328.xxx SK 3329.xxx SK 3332.xxx SK 3361.xxx SK 3366.xxx SK 3377.
Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation . . . . . . 4 1.1 1.2 1.3 1.4 Mitgeltende Unterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbewahrung der Unterlagen. . . . . . . . . . . Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 4 4 2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 4 3 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . 5 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.2 3.3 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . .
1 Hinweise zur Dokumentation 1 DE Hinweise zur Dokumentation Diese Anleitung richtet sich an Fachhandwerker, die mit der Montage und Installation des Kühlgerätes betraut sind, sowie an Fachleute, die mit der Bedienung des Kühlgerätes betraut sind. 1.
3 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Je nach Gerätetyp kann das Aussehen Ihres Kühlgerätes von den in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen abweichen. Die Funktion ist jedoch prinzipiell immer gleich. Es ist somit sehr umweltfreundlich. Ein Filtertrockner (5), der in den hermetisch geschlossenen Kältekreislauf integriert ist, bietet wirksamen Schutz gegen Feuchtigkeit, Säure, Schmutzteilchen und Fremdkörper im Inneren des Kältekreislaufes.
3 Gerätebeschreibung DE 3.1.4 Sicherheitseinrichtungen – Das Kühlgerät besitzt im Kältekreislauf einen geprüften Druckwächter nach EN 12 263, der auf max. PS (zul. Druck) eingestellt ist und durch eine automatische Rückstelleinrichtung bei wieder eintretendem Druckabfall arbeitet. – Eine Temperaturüberwachung verhindert das Vereisen des Verdampfers. Bei Vereisungsgefahr schaltet der Verdichter ab und bei höheren Temperaturen automatisch wieder ein.
4 Montage und Anschluss 3.1.8 Zusätzliche Schnittstelle X3 Hinweis: Bei den elektrischen Signalen an der Schnittstelle handelt es sich um Kleinspannungen (nicht um Sicherheitskleinspannungen nach EN 60 335). An dem 9-poligen SUB-D-Stecker X3 können Sie eine zusätzliche Schnittstellenkarte zur Einbindung des Kühlgerätes in übergeordnete Überwachungssysteme anschließen (als Zubehör erhältlich, Schnittstellenkarte Best.-Nr. SK 3124.200). 3.
4 Montage und Anschluss DE 4.2.2 Aufbau der Elektronikbauteile im Schaltschrank x Achtung! Gefahr von Kondensatbildung! Achten Sie bei der Anordnung der Elektronikkomponenten im Schaltschrank darauf, dass der Kaltluftstrom des Kühlgerätes nicht auf aktive Komponenten gerichtet ist. Achten Sie auch darauf, dass der Kaltluftstrom nicht direkt auf den warmen Abluftstrom aktiver Bauteile, wie z. B. Umrichter, gerichtet ist.
4 Montage und Anschluss 4.3.1 Schaltschrank ausschneiden • Kleben Sie die mitgelieferte Bohrschablone mit Klebeband auf die Seitenwand oder Tür des Schaltschrankes auf. Auf der Bohrschablone befinden sich Bemaßungslinien für die möglichen Montagearten Ihres Kühlgerätes. • Identifizieren Sie anhand der Bemaßungsabbildungen (siehe Anhang) die für Ihre Montageart gültigen Linien und Maße auf der Bohrschablone.
4 Montage und Anschluss Beschädigungsgefahr! Das Kühlgerät ist nur im montierten Zustand standsicher. Sichern Sie die hintere Gehäusehälfte gegen Umfallen, bevor Sie die vordere Gehäusehälfte abnehmen. DE • Lösen Sie die vier Muttern an der vorderen Gehäusehälfte und ziehen Sie das Gehäuse ca. 5 cm nach vorne. • Lösen Sie die Flachstecker des Schutzleiters zwischen den beiden Gehäusehälften. • Lösen Sie die Steckverbindung des Ventilators. • Nehmen Sie die vordere Gehäuseschale ganz ab. Abb.
4 Montage und Anschluss 4.3.4 Kühlgerät als Kompletteinbau montieren • Ziehen Sie die Lamellengitter und den Gürtel vorsichtig nach vorne vom Gehäuse ab. • Ziehen Sie vorsichtig den Stecker von der Rückseite des Displays ab. DE Abb. 17: Kühlgerät befestigen Abb. 15: Lamellengitter abnehmen und Display trennen • Längen Sie das beiliegende Dichtungsband ab und kleben Sie es sorgfältig an der vorderen Gehäusehälfte entlang, so dass keine Zwischenräume an den Anschlussstellen bleiben. • Befestigen Sie ggf.
4 Montage und Anschluss 4.5 Hinweise zur Elektroinstallation DE Beachten Sie bei der Elektroinstallation alle gültigen nationalen und regionalen Vorschriften sowie die Vorschriften des zuständigen EVUs. Die Elektroinstallation darf nur durch einen Fachhandwerker durchgeführt werden, der für die Einhaltung der bestehenden Normen und Vorschriften verantwortlich ist. 4.5.1 Anschlussdaten – Die Anschlussspannung und -frequenz muss den auf dem Typenschild angegebenen Nennwerten entsprechen.
4 Montage und Anschluss 4.6 Elektroinstallation durchführen 4.6.1 Bus-Anschluss (nur in Verbindung von mehreren Geräten untereinander mit Comfortcontroller) Über die serielle Geräteschnittstelle X2 können Sie beim Einsatz von mehreren Kühlgeräten mit dem Bus-Kabel (Best.-Nr. SK 3124.100) bis zu 10 Kühlgeräte miteinander verbinden. 4.6.2 Anschluss X3 für serielle Schnittstelle An X3 kann die Schnittstellenkarte (Best.-Nr. SK 3124.200) angeschlossen werden.
4 Montage und Anschluss DE CMC 1 I/O unit 2 RTT Master Adr.: 09 RTT Slave Adr.: 11 X3 St. X2 Adr.: 12 X3 X2 X3 Bu. RTT Slave Adr.: 19 X1 X1 X1 X2 RTT Slave X1 X3 X2 St. X2 St. X2 X3 X2 St. X2 X2 X2 X2 X2 X2 Bu. St. Bu. St. Bu. 3 Abb. 19: Anschlussbeispiel: Master-Slave-Betrieb Legende 1 Serielle Schnittstelle (Best.-Nr. SK 3124.200) 2 Serielles Schnittstellenkabel 3 Master-Slave-Buskabel (Best.-Nr. SK 3124.
4 Montage und Anschluss DE SK 3302.100/.110, SK 3303.100/.110, SK 3302.200/.210, SK 3303.200/.210, SK 3302.300/.310, SK 3361.100/.110, SK 3361.200/.210 21 PE 5 Mains A2 22 S1 L1 X1 L2 N 1 PE 1 2 3 L N Power L1 2 1 3 2 5 4 3 R1 L2 2 1 NTC I red S1 NTC E blue Kx Term A1 2 B1 2 B2 8 2 F2 1 M2 1 2 3 M1 1 2 3 P M4 1 2 3 F2 C4 C1 S R C2 C M M 1~ 1~ M2 M4 F3 M1 Abb. 21: Elektro-Schaltplan Nr. 1 21 SK 3303.500/.510, SK 3303.600/.610, SK 3361.500/.510, SK 3361.600/.
4 Montage und Anschluss DE SK 3361.540/.640 L2 T1 S1 22 400 V A2 230 V PE 5 PE 21 L1 L2 N L1 X1 2 1 PE 4 3 5 X2 X3 3 1 2 3 L 1 N S1 3 2 2 2 1 Power B1 NTC I red Serial MS1 K1 K2 8 2 B2 NTC E blue Kx 2 B3 NTC C white PE 2 B4 NTC A yellow A1 2 B5 Level green 4 Term M4 1 2 3 M2 1 2 3 M1 1 2 3 2 1 F2 P F2 C4 PE C1 S R C2 M C F3 M 1~ 1~ M2 M4 M1 Abb. 23: Elektro-Schaltplan Nr. 3 21 SK 3304.100/.
4 Montage und Anschluss DE 21 SK 3305.100/.110, SK 3328.100/.110, SK 3329.100/.110, SK 3305.200/.210, SK 3328.200/.210, SK 3329.200/.210, SK 3366.100/.110, SK 3377.100/.110, SK 3366.200/.210, SK 3377.200/.
4 Montage und Anschluss DE 21 SK 3304.700, SK 3328.700 S1 22 Mains PE L1 L2 N 5 L1 X1 L1 T1 F12 PE N 1 2 3 A2 5 4 L1 F11 L1 L2/N F11 L2 R1 L2 E1 E1 1 2 3 123 L N Power PE 1 2 3 2 1 2 NTC I red Kx B2 8 Term A1 B1 2 NTC E blue S1 2 F2 P F2 1 M2 1 2 3 M1 1 2 3 A A3 4 1 R C C1.2 P F3 M4 1 2 3 C1.1 2 5 M1 M 1~ M 1~ M2 M4 Abb. 27: Elektro-Schaltplan Nr. 7 21 SK 3304.800, SK 3328.
4 Montage und Anschluss DE 21 SK 3304.500/.600 S1 Mains 22 PE X2 5 X1 L2 L1 L1 L2 L N 1 PE N 2 3 X3 A2 5 4 3 6 F11 T1 E1 PE 1 2 3 1 L S1 N 2 3 2 1 MS1 2 NTC I red Serial Power K1 K2 M4 1 2 3 F2 B5 4 Term M2 1 2 3 B4 2 Level green M1 1 2 3 B3 2 NTC A yellow A1 B2 2 NTC C white Kx B1 2 NTC E blue 2 1 P F2 C1 C4 1 R S C2 F3 3 M M 1~ 1~ M2 M4 C M1 Abb. 29: Elektro-Schaltplan Nr. 9 21 SK 3305.500/.510, SK 3328.500/.510, SK 3329.500/.
4 Montage und Anschluss DE SK 3304.540, SK 3304.542, SK 3305.540, SK 3305.542, SK 3328.540, SK 3329.540, SK 3304.640, SK 3305.640, SK 3328.640, SK 3329.640, SK 3366.540, SK 3377.540, SK 3366.640, SK 3377.
4 Montage und Anschluss DE 21 SK 3332.540/.640 S1 22 Mains A2 PE X1 6 L2 L1 L3 PE 1 2 3 X2 5 4 X3 3 8 F11 F12 E1 T1 3 R 2 S 1 1 2 2 4 1 3 MS1 T K2 NTC I red Serial NTC E blue S1 Power 2 2 K1 Kx NTC C white 2 2 NTC A yellow Level green A1 Term M1 F3 1 2 3 4 1 2 3 U V F2 F4 M2 4 1 2 3 4 1 2 3 M4 F5 1 2 3 1 2 B1 B2 B3 B4 B5 4 2 F2 M M P 3~ 3~ M2 M4 W M1 Abb. 33: Elektro-Schaltplan Nr.
5 Inbetriebnahme 4.7 Montage fertigstellen DE 4.7.1 Filtermedien einbauen Der komplette Verflüssiger der Kühlgeräte ist mit einer schmutzabweisenden bzw. leicht zu reinigenden RiNano-Beschichtung versehen. In vielen Anwendungsfällen wird daher der Einsatz von Filtermedien überflüssig, insbesondere bei trockenen Stäuben. Bei trockenem, grobem Staub und Flusen in der Umgebungsluft empfehlen wir, eine zusätzliche PUSchaum-Filtermatte (als Zubehör erhältlich) in das Kühlgerät einzubauen.
6 Bedienung 6 Bedienung Mit dem Regler (Controller) auf der Gerätevorderseite (Abb. 1, Nr. 11, Seite 5) können Sie das Kühlgerät bedienen. Je nach Typ ist das Gerät mit einem Basis- oder Comfortcontroller ausgestattet. 6.1 Regelung durch Basiscontroller Für die Gerätetypen SK xxxx.100/.110/.140 und SK xxxx.200/.210/.240/.300/.310. 1 3 4 2 5 Abb. 36: Basiscontroller Legende 1 Controller-Blende 2 Solltemperatur-Einsteller 3 LED grün („line“) 4 LED rot („alarm“) 5 Reset-Taste 6.1.
6 Bedienung DE 6.1.2 Betriebs- und Störungsanzeige Der Basiscontroller überwacht und regelt das Kühlgerät. Durch die grüne und die rote LED (Abb. 36, Nr. 3 und 4) zeigt er Betriebs- und Störzustände an: LED Zustand Ursache Maßnahme Grün (line) Leuchtet Spannungsversorgung liegt an, Gerät ist betriebsbereit – Blinkt Nur bei installiertem Türendschalter: Schaltschranktür ist offen Um erhöhte Kondensatbildung zu vermeiden, Schranktür sobald wie möglich schließen.
6 Bedienung Sie können die Übertemperaturmeldung (rote LED leuchtet) zusätzlich durch einen integrierten potenzialfreien Kontakt an der Anschlussklemme des Kühlgerätes abfragen (Systemmelderelais mit Wechselkontakt, siehe Anschlussschemen bei „4.6.3 Stromversorgung installieren”, Seite 14): – Klemme 3: NC (normally closed) – Klemme 4: C (Anschluss Versorgungsspannung Systemmelderelais) – Klemme 5: NO (normally open) Die Definitionen NC und NO beziehen sich auf den spannungslosen Zustand.
6 Bedienung 6.2 Regelung durch Comfortcontroller DE Für die Gerätetypen SK xxxx.500/.510/.540 und SK xxxx.600/.610/.640. 1 4 2 3 Abb. 38: Comfortcontroller Legende 1 Programmiertaste, zugleich Anzeige der eingestellten Temperatureinheit (Grad Celsius) 2 Set-Taste 3 Programmiertaste, zugleich Anzeige der eingestellten Temperatureinheit (Grad Fahrenheit) 4 7-Segment-Anzeige 6.2.
6 Bedienung Nun können Sie den Parameter innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte verändern. • Drücken Sie eine der Programmiertasten ▲ (°C) bzw. ▼ (°F), bis der gewünschte Wert angezeigt wird. • Drücken Sie Taste 2 („Set“), um die Änderung zu bestätigen. Nun können Sie auf die gleiche Weise weitere Parameter verändern. Den Änderungscode „22“ müssen Sie dazu nicht erneut eingeben. • Um den Programmiermodus zu verlassen, drücken Sie erneut für ca. 5 Sek. die Taste 2 („Set“).
6 Bedienung 6.2.5 Programmierung Übersicht = 5 sec. = 5 sec. DE Abb.
6 Bedienung 6.2.6 Systemmeldungen zur Auswertung definieren Systemmeldungen werden im Display des Comfortcontrollers durch die Anzeige A1 bis A20 sowie E0 dargestellt. Eine nähere Erläuterung zu den Systemmeldungen finden Sie im Abschnitt „6.2.8 Systemmeldungen auswerten“, Seite 30. Siehe auch Abb. 39 auf Seite 28. Progr.Ebene Display- Min. Anzeige Wert Max. Wert Werks- Art bzw.
6 Bedienung DE 6.2.7 Master-Slave-Kennung einstellen Bei Vernetzung mehrerer Kühlgeräte (max. 10) müssen Sie eines der Kühlgeräte als „Master“ definieren und die anderen als „Slave“. Dazu vergeben Sie jedem Kühlgerät eine entsprechende Kennung (Adresse), anhand derer das Kühlgerät im Netzwerk identifizierbar ist. Bei Erreichen der Solltemperatur bei einem der Slave-Geräte oder bei Türendschalterfunktion meldet das jeweilige Slave-Gerät an das MasterGerät, welches alle anderen Kühlgeräte abschaltet.
6 Bedienung DisplayAnzeige Systemmeldung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Störungsbeseitigung A01 Schaltschranktür offen Tür geöffnet oder Türendschalter nicht korrekt positioniert Tür schließen, Türendschalter korrekt positionieren, ggf. Anschluss überprüfen A02 SchaltschrankInnentemperatur zu hoch Kühlleistung zu gering/Gerät unterdimensio- Kühlleistung prüfen niert. Folgefehler der Meldungen A03 bis A17.
7 Inspektion und Wartung DE 6.2.9 Comfortcontroller zurücksetzen (Reset) Nach Auftreten der Störungen A03, A06 und A07 müssen Sie den Comfortcontroller zurücksetzen (Reset durchführen). • Drücken Sie die Tasten 1 (▲) und 3 (▼) (Abb. 38) gleichzeitig 5 Sek. lang. Die Systemmeldungen verschwinden und die Temperaturanzeige erscheint. 7 7.1.1 Druckluftreinigung SK 3304.xxx, SK 3305.xxx Inspektion und Wartung Gefahr durch Stromschlag! Das Gerät steht unter Spannung.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 43: Unteres Lamellengitter entfernen Abb. 45: Stecker vom Display abziehen (1) Abb. 46: Stecker vom Display abziehen (2) Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 50: Steckverbindungen des Lüfters abziehen Abb. 47: Kühlgerät ohne Gitter Abb. 51: Haube abmontieren (vier Schrauben lösen) Abb. 48: Außenkreislauflüfter ausbauen (vier Schrauben lösen) Abb. 52: Displaykabel zurückschieben Abb. 49: Lüfter ausbauen Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 56: Erdungskabel zwischen Haube und Chassis lösen (1) Abb. 54: Haube abnehmen (1) Abb. 57: Erdungskabel zwischen Haube und Chassis lösen (2) Abb. 55: Haube abnehmen (2) Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 59: Wärmetauschregister und Kompressorraum mit Druckluft ausblasen (2) Abb. 61: Oberes Lamellengitter entfernen (1) 7.1.2 Druckluftreinigung SK 3328.xxx, SK 3329.xxx, SK 3332.xxx Abb. 60: Netzstecker ziehen Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 63: Oberes Lamellengitter entfernen (3) Abb. 65: Unteres Lamellengitter entfernen (2) Abb. 64: Unteres Lamellengitter entfernen (1) Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 67: Displaykabel abziehen Abb. 71: Außenkreislauflüfter ausbauen Abb. 68: Displaykabel zurückschieben und durch Kabeldurchführung drücken (1) Abb. 72: Steckverbindungen des Lüfters abziehen (1) Abb. 69: Displaykabel zurückschieben und durch Kabeldurchführung drücken (2) Abb. 73: Steckverbindungen des Lüfters abziehen (2) Abb. 70: Vier Schrauben des Außenkreislauflüfters lösen Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 75: Erdungskabel des Lüfters abziehen (1) Abb. 76: Erdungskabel des Lüfters abziehen (2) Abb. 78: Haube entfernen Abb. 77: Vier Schrauben der Haube lösen Abb.
7 Inspektion und Wartung DE Abb. 80: Erdungskabel abziehen (2) Abb. 82: Wärmetauschregister und Kompressorraum mit Druckluft ausblasen (2) Abb. 81: Wärmetauschregister und Kompressorraum mit Druckluft ausblasen (1) Abb.
8 Lagerung und Entsorgung 8 Lagerung und Entsorgung 9 Technische Daten DE Achtung! Beschädigungsgefahr! Das Kühlgerät darf während der Lagerung nicht Temperaturen über +70°C ausgesetzt werden. Während der Lagerung muss das Kühlgerät aufrecht stehen. Der geschlossene Kältekreislauf enthält Kältemittel und Öl, die zum Schutz der Umwelt fachgerecht entsorgt werden müssen. Die Entsorgung kann im RITTAL Werk durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an. Abb.
9 Technische Daten DE Einheit Best.-Nr. SK Basiscontroller, RAL 7035 – 3302.100 3302.110 3302.300 3302.310 3303.100 3303.110 3304.100 3304.110 3304.700 Comfortcontroller, RAL 7035 – – – – – 3303.500 3303.510 3304.500 3304.510 3304.800 Basiscontroller, Edelstahlhaube – 3302.200 3302.210 – – 3303.200 3303.210 3304.200 3304.210 – Comfortcontroller, Edelstahlhaube – – – – – 3303.600 3303.610 3304.600 3304.
9 Technische Daten Einheit Basiscontroller, RAL 7035 Best.-Nr. SK – 3304.140 3304.142 3305.100 Comfortcontroller, RAL 7035 – 3304.540 3304.542 Basiscontroller, Edelstahlhaube – Comfortcontroller, Edelstahlhaube – Bemessungsspannung V, Hz 3305.110 3305.140 3305.142 3328.100 3328.110 3328.140 3329.100 3328.700 3305.500 3305.510 3305.540 3305.542 3328.500 3328.510 3328.540 3329.500 3328.800 3304.240 3305.200 3305.210 3305.240 3328.200 3328.210 3328.240 3329.200 – 3304.
9 Technische Daten Best.-Nr. SK Einheit DE Basiscontroller, RAL 7035 – 3329.110 3329.140 3332.140 3361.100 3361.110 3361.140 Comfortcontroller, RAL 7035 – 3329.510 3329.540 3332.540 3361.500 3361.510 3361.540 Basiscontroller, Edelstahlhaube – 3329.210 3329.240 3332.240 3361.200 3361.210 3361.240 Comfortcontroller, Edelstahlhaube – 3329.610 3329.640 3332.640 3361.600 3361.610 3361.
10 Ersatzteilverzeichnis 10 Ersatzteilverzeichnis DE 75 SK 3302.xxx 40 10 71 25 45 1 100 55 71 90 15 5 Abb. 85: Ersatzteile SK 3302.xxx SK 3302.3xx 10 90 71 20 71 25 100 45 40 1 5 15 55 Abb. 86: Ersatzteile SK 3302.
10 Ersatzteilverzeichnis DE SK 3303.xxx SK 3361.xxx 10 40 71 30 75 25 1 45 15 55 100 90 5 71 71 20 71 Abb. 87: Ersatzteile SK 3303.xxx, SK 3361.xxx SK 3304.xxx SK 3305.xxx 10 40 71 30 102 75 1 45 25 100 71 50 80 15 20 55 90 45 5 71 71 101 Abb. 88: Ersatzteile SK 3304.xxx, SK 3305.
10 Ersatzteilverzeichnis 75 SK 3328.xxx SK 3329.xxx DE 10 40 46 71 30 102 45 71 20 50 1 55 100 45 46 90 80 5 71 71 15 101 Abb. 89: Ersatzteile SK 3328.xxx, SK 3329.xxx 75 SK 3332.xxx 10 46 40 71 102 45 25 100 50 55 1 45 71 90 46 71 71 20 15 5 30 101 Abb. 90: Ersatzteile SK 3332.
10 Ersatzteilverzeichnis DE SK 3366.xxx SK 3377.xxx 75 75 100 40 46 10 71 102 45 20 90 50 30 71 55 1 25 45 101 46 5 80 15 Abb. 91: Ersatzteile SK 3366.xxx, SK 3377.
11 Anhang: Ausschnitts- und Bohrungsmaße 11 Anhang: Ausschnitts- und Bohrungsmaße 353 11.1 Maße für Anbau DE 55 345 240 78.5 354 326 251 360 280 140 85.5 49 Ø8 155 (10x) 260 354 165.5 550 501 353 360 354 354 Abb. 95: SK 3366.xxx, SK 3377.xxx Anbau 350 260 280 34.5 525 250 255 400 Abb. 92: SK 3302.xxx Anbau (außer SK 3302.3xx) 153 385 350 340 281 950 Ø 9.5 (8x) 255 6 471 25 15 350 Abb. 96: SK 3304.xxx, SK 3305.xxx Anbau Abb. 93: SK 3302.
11 Anhang: Ausschnitts- und Bohrungsmaße 400 500 370 340 380 145 440 380 320 145 R9.5 (2x) 1580 500 330 45 DE 1580 1540 1558 1554 376 25 275 375 440 360 164 Ø 13 (10x) Ø 13 (4x) Abb. 98: SK 3332.xxx Anbau R9.5 (2x) 11.2 Maße für Teileinbau 320 Abb. 101: SK 3328.xxx, SK 3329.xxx Teileinbau 280 100 20 254 100 500 25 145 195 550 497 266 523 524 362 474 1580 1550 18 x 45° (230) 1530 Ø 8 (4x) Abb. 99: SK 3303.xxx, SK 3361.
11 Anhang: Ausschnitts- und Bohrungsmaße 11.3 Maße für Kompletteinbau 98 280 210 370 25 R6 (4x) 25 200 DE 400 42 254 25 x 45 2 50 920 950 920 550 266 518 492 524 Ø 15 (2x) 380 Ø 8 (4x) 18 x 45° Ø 9.5 (4x) (230) Abb. 103: SK 3302.1xx Kompletteinbau 98 55 Abb. 106: SK 3304.xxx, SK 3305.xxx Kompletteinbau 525 400 20 510 370 240 50 R9.5 (2x) 325 20 x 45° 314 340 320 Ø 7.5 (4x) 376 Abb. 104: SK 3302.
Schaltschrank-Systeme Industrial Enclosures Coffrets et armoires électriques Kastsystemen Apparatskåpssystem Armadi per quadri di comando Sistemas de armarios Stromverteilung Power Distribution Distribution de courant Stroomverdeling Strömfördelning Distribuzione di corrente Distribución de corriente Elektronik-Aufbau-Systeme Electronic Packaging Electronique Electronic Packaging Systems Electronic Packaging Contenitori per elettronica Sistemas para la electrónica System-Klimatisierung System Climate Con