Operating Instructions and Installation Instructions

6 Bedienung
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung RITTAL Schaltschrank-Kühlgerät 25
DE
Sie können die Übertemperaturmeldung (rote LED
leuchtet) zusätzlich durch einen integrierten poten-
zialfreien Kontakt an der Anschlussklemme des
Kühlgerätes abfragen (Systemmelderelais mit
Wechselkontakt, siehe Anschlussschemen bei
„4.6.3 Stromversorgung installieren”, Seite 14):
Klemme 3: NC (normally closed)
Klemme 4: C (Anschluss Versorgungsspannung
Systemmelderelais)
Klemme 5: NO (normally open)
Die Definitionen NC und NO beziehen sich auf den
spannungslosen Zustand. Sobald Spannung am
Kühlgerät anliegt, zieht das Systemmelderelais an,
so dass die Relaiskontakte ihren Zustand wechseln
(Kontakt 3 – 4 geöffnet; Kontakt 4 – 5 geschlossen).
Dies ist der normale Betriebszustand des Kühlge-
rätes. Sobald eine Störungsmeldung auftritt oder die
Spannungsversorgung unterbrochen wird, fällt das
Relais ab und Kontakt 3 – 4 wird geschlossen.
6.1.3 Testmodus Basiscontroller
Der Basiscontroller ist mit einer Testfunktion aus-
gestattet, bei der das Kühlgerät unabhängig von
Solltemperatur oder Türendschalterfunktion den
Kühlbetrieb aufnimmt.
Zunächst müssen Sie die Blende des Controllers
demontieren.
Schalten Sie die Netzspannung ab.
Nehmen Sie das Lamellengitter bzw. den Gürtel
ab, in das der Controller eingebaut ist.
Lösen Sie von hinten die Arretierung des Displays
und ziehen Sie es etwas nach vorne heraus.
Abb. 37: Blende des Basiscontrollers lösen
Heben Sie vorsichtig die Blende z. B. mit dem
Daumen oder mit einem flachen Schraubendreher
an und nehmen Sie sie ab.
Nun können Sie den Testmodus starten.
Das Potenziometer auf Linksanschlag drehen. Nun
halten Sie die gummierte Potenziometeranzeige
gedrückt, während Sie die Netzspannung wieder
zuschalten.
Das Kühlgerät startet den Betrieb und die grüne LED
blinkt (I_II_I_II_...). Nach ca. 5 Minuten ist der Test-
modus beendet. Das Gerät schaltet ab und geht in
den normalen Betrieb über.
Legende
I=LED 500 ms an
_= LED 500 ms aus
Im Normalbetrieb brennt die grüne LED permanent.
Drehen Sie nun das Potenziometer wieder auf den
gewünschten Sollwert.
6.1.4 Solltemperatur einstellen
Um die Solltemperatur zu verändern:
Demontieren Sie die Blende des Controllers wie
bei „6.1.3 Testmodus Basiscontroller“, Seite 25,
beschrieben.
Stellen Sie die gewünschte Solltemperatur am
Solltemperatur-Einsteller (Abb. 36, Seite 23) ein.
Drücken Sie die Blende vorsichtig auf das Display,
bis es hörbar einrastet.
Stecken Sie das Display wieder in den Gürtel bzw.
in das Lamellengitter.
Befestigen Sie das Lamellengitter bzw. den Gürtel
wieder am Kühlgerät.
6.1.5 Basiscontroller zurücksetzen (Reset)
Nach einem Hochdruckalarm im Kältekreislauf und
Beseitigung dessen Ursache müssen Sie beim Ba-
siscontroller einen manuellen Reset durchführen:
Demontieren Sie die Blende des Basiscontrollers
wie bei „6.1.3 Testmodus Basiscontroller“,
Seite 25, beschrieben.
Drücken Sie die Reset-Taste (Abb. 36, Nr. 5) für
mind. 3 Sek.
Die rote LED erlischt.
Montieren Sie den Basiscontroller wieder.
Hinweis:
Die Solltemperatur ist beim Basisregler
werkseitig auf +35°C eingestellt.
Aus Energiespargründen sollten Sie die
Solltemperatur nicht niedriger einstellen
als tatsächlich nötig.