Installation instructions
Jeder von uns isst, statistisch gese-
hen, täglich vier bis sechs Scheiben 
Brot. Alles in allem ein knappes 
halbes Pfund am Tag. 
Das ist gut so, denn im Brot, beson-
ders dem aus ganzem Schrot und 
vollem Korn, steckt konzentriert 
sehr vieles von dem, was der 
Mensch zum Leben braucht. Der 
Keimling, die Schale und die Rand-
schichten des ungeschälten Getrei-
dekorns enthalten lebenswichtige 
Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.
Wie lange ein Brot aufbewahrt 
werden kann, hängt von der Sorte 
und vor allen Dingen von der Aufbe-
wahrung ab. Schimmel ist der ärgste 
Feind des Brotes. Vor allen Dingen 
bei Wärme blüht der Schimmel. 
Ganze Brote, entsprechend dem 
nachstehenden Gebrauchshinweis 
im Brottopf richtig gelagert, sind 
kaum gegen Schimmel anfällig. 
Ganze Brote werden daher auch 
nicht mit Sorbinsäure konserviert. 
Anders aber das bereits geschnitten 
und verpackt gekaufte Brot. Hier fehlt 
die rundherum schützende Kruste. 
Die Scheiben bieten den Schimmel-
pilzen eine breite Angriffsäche.
Im ritter Einbaubrottopf aus 
Steingut wird das Brot biologisch 
richtig und gesund aufbewahrt. 
Das Brot durchlebt im ritter 
Einbaubrottopf seinen natürlichen 
Alterungsprozess und die 
broteigenen Aromastoffe entfalten 
sich frei. Der ritter Einbaubrottopf 
ist der natürliche Platz für Brot. In 
ihm bleibt es auch noch nach Tagen 
eine gesunde Köstlichkeit, nahrhaft 
und bekömmlich.
Die vom frischen Brot ausströ-
mende Feuchtigkeit wird vom 
Deckel des Brottopfes aufgenom-
men und je nach Bedarf wieder an 
das Brot zurückgegeben. Deshalb 
ist der Deckel auf der Unterseite 
porös. Er wirkt wie ein Schwamm. 
Außen ist er, wie auch der Brottopf, 
lebensmittelgerecht glasiert. Die im 
Deckel gespeicherte Feuchtigkeit 
kann nicht verdunsten. Der natür-
liche Feuchtigkeitsgehalt des Brotes 
bleibt lange erhalten und das Brot 
trocknet nicht vorzeitig aus.
Brot, als natürliches Lebensmittel, 
braucht für seinen natürlichen Alte-
rungsprozess Sauerstoff. Seitliche 
Luftlöcher, die gleichzeitig zum 
Unterfassen dienen, sorgen für die 
notwendige Luftzirkulation und das 
Brot erstickt nicht. 
Steingut ist für seine isolierenden 
Eigenschaften gegenüber wech-
selnden Temperaturen bekannt. Der 
ritter Einbaubrottopf aus Steingut 
hält die Brottemperatur weitgehend 
gleich. Das ist für die biologisch 
richtige Aufbewahrung sehr wichtig, 
denn das Brot braucht eine gleich 
bleibende Temperatur.
WISSENSWERTES ZUM RITTER EINBAUBROTTOPF AUS STEINGUT 
MIT FRISCHHALTE-FUNKTIONSDECKEL
2
Deutsch










