Planung · Installation · Bedienung · Service Ausgabe 15.99 RITTO Elegant Das moderne Wohntelefonsystem Wir verstehen uns. Mit Sicherheit. Id.-Nr.
Inhaltsübersicht Seite 1. 2. Planung und Anlagenaufbau Kompatibilität der Netzgeräte Türsprechanlagen 2.1 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt mit Basisnetzgerät 6573/04 2.2 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt mit H-Modul 6541/00 2.3 Türsprechanlage – mithörgesperrt mit Basisnetzgerät 6573/04 3. Verwendung, Funktion, Anschluß und Montage von Zusatzgeräten 3.1 3.2 3.3 3.4 Schaltgerät Türumschaltung für mehr als 2 Türen Codeschloß Bewegungsmelder 4.
1. Planung und Anlagenaufbau Alle im folgenden beschriebenen Anlagen arbeiten im Sprechverkehr als Gegensprechsysteme, d.h. Sprechen und Hören gleichzeitig, ohne Umsteuerung der Sprechrichtung durch Tasten oder Vorrichtungen. Durch das BasisNetzgerät 6573/04 und die evtl. erforderlichen Zusatzgeräte oder einen Klingeltrafo in Verbindung mit dem H-Modul (Hauptstellen-Modul) wird das jeweilige Anlagenkonzept vorgegeben. Durch diese Auswahl wird z.B.
2.1 Türsprechanlagen Kompatibilität der Netzgeräte Die Rückwärtskompatibilität wird jedoch weitestgehend eingehalten. In nachstehenden Plänen sind die in ihrer Funktion gleichen Klemmen untereinander angeordnet. Im Zuge des technischen Fortschritts wird die RITTO-Produktpalette ständig weiterentwickelt. Dies hat zur Folge, daß in Ausnahmefällen Klemmenbezeichnungen geändert werden. Hinweis: Verbindungen zwischen 6573/02 und 6584/ . . bzw. 6585/ . . beachten. Art.-Nr.
Anlagenausbau: Wohntelefon 6630/.. Funktion Modul / Art.-Nr. belegte TE Schaltung Bemerkung Bei dem Einsatz von Modulen im Wohntelefon darf die Summe der TE (Teileinheiten) der gewählten Module den Einbauplatz von 8/9 TE im Wohntelefon nicht überschreiten. Regelung der Ruflautstärke Ruflautstärkeschalter 6634/00 1 4.2 Rufsignal von der Tür Summer 6535/00 1 2.1.2 + 2.1.4 4.5 Rufabschalter Fernschalten von Sonderfunktionen Schalter 4634/00 1 4.3 Elektr.
2.1.1 Anschlußplan Blockschaltbild Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt – mit Türrufsignal als Tonruf Anlagenbeschreibung: Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netzgerät 6573 / 04 ist ein System, mit dem der Sprechverkehr zwischen der Tür und einem beliebigen Wohntelefon und das Türöffnen möglich ist. Die Anzahl der installierten Wohntelefone ist beliebig.
Blockschaltbild 2.1.2 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt – mit Türrufsignal als Summer oder externes Läutewerk Anlagenbeschreibung: Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netzgerät 6573 / 04 ist ein System, mit dem der Sprechverkehr zwischen der Tür und einem beliebigen Wohntelefon und das Türöffnen möglich ist. Die Anzahl der installierten Wohntelefone ist beliebig. Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage.
Blockschaltbild 2.1.3 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt, 2 Türstationen, mit Türrufsignal als Tonruf Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. 2 3 4 5 Gerät 5+(n–2) 1 Anlagenbeschreibung: Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netzgerät 6573 / 04 und Türumschaltung 6982/.. ist ein System mit 2 Türstationen. Bei mehr als 2 Türen ist für jeweils 2 weitere Türen eine Türumschaltung 6982/..
Blockschaltbild 2.1.4 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt, 2 Türstationen, mit Türrufsignal als Summer oder externes Läutewerk Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. 3 4 5 ~ 5+(n–2) 2 5 1 2 3 4 5 6 7 8 6 51 52 13 11 12 7 16 14 2 8 ED 6630/.3 LW LW 2 bauseits ED 6630 /.3 5+(n–1) 51 52 13 11 12 Durch das Rufsignal wird die rufende Tür dem System automatisch aufgeschaltet.
2.2 Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt – mit Klingeltrafo 6476/00 und H-Modul 6541/00 spannung nicht unterschreiten. Leitungslängen und Belastung (Beleuchtung) hierzu beachten. Die gesamte Elektronik mit AC/DCWandler, regelbarem Verstärker, elektronischem Ruftongenerator (Alphaton) und Türöffner-Schaltrelais ist im H-Modul integriert. Dem Wohntelefon 6630/.. mit H-Modul 6541 / 00 können eine beliebige Anzahl von Wohntelefonen 6630/.. nachgeschaltet werden.
2.2.1 Blockschaltbild Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt – mit Klingeltrafo und H-Modul mit Türrufsignal als Tonruf Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. Art.-Nr. Gerät 5+(n–3) 1 2 3 Anlagenbeschreibung: Die Türsprechanlage mit dem Klingeltrafo 6476/00 und dem H-Modul 6541/00 ist ein System ohne Netzgerät.
2.2.2 Blockschaltbild Türsprechanlage – nicht mithörgesperrt – mit Klingeltrafo und H-Modul, mit Türrufsignal als Summer oder externes Läutewerk Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. LW Die Anzahl der installierten Wohntelefone ist beliebig.
2.3 Türsprechanlage – mithörgesperrt – mit Basisnetzgerät 6573/04 Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netzgerät 6573/04 und den Modulen 6531/01 ist ein mithör- und mitsprechgesperrtes Gegensprechsystem. In seiner Grundfunktion besteht das System aus einem BasisNetzgerät 6573/04, einer beliebigen Anzahl von Wohntelefonen 6630/.3, der entsprechenden Türstation und dem bauseits eingesetzten elektrischen Türöffner. Anlagenausbau: Wohntelefon 6630/.
Blockschaltbild 12 13 14 16 51 52 11 ED 6630/.3 Gerät 1 2 3 4 5 6 7 2 3 16 14 6531/01 14 15 + 12 13 16 6+(n–2) 1 13 8 12 4 5 6 7 8 2 7 ED ED 6630/.3 6531/01 6+(n–1) 12 13 14 16 51 52 11 1 ED 6630/.3 1 2 3 4 5 6 7 8 3 4 16 2 14 Anlagenbeschreibung: Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netzgerät 6573/04 und den Wohntelefonen 6630/.3 ist ein System, mit dem Sprechverkehr zwischen der Türe und dem zuletzt angeklingelten Wohntelefon möglich ist.
Blockschaltbild 2.3.2 Türsprechanlage – mithörgesperrt mit Türrufsignal als Summerruf oder externes Läutewerk Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. Art.-Nr. ED Gerät SU/KL 12 13 14 16 51 52 11 6630/.
Blockschaltbild 2.3.3 Türsprechanlage – mithörgesperrt, 2 Türstationen, mit Türrufsignal als Tonruf Anschlußplan Die angegebene Adernzahl bezieht sich auf die Sprechanlage. Bei Zusatzfunktionen muß die jeweilige Schaltung mit berücksichtigt werden. ED Art.-Nr. Gerät 1 2 3 4 3 4 5 7 ED 8 1 2 3 4 5 6 7 8 51 2 3 4 7 + 15 12 13 16 14 6531/01 ED 2 6+n RiTTO 6630/.3 6531/01 L N 2 11 + 12 - 18 2 19 6573/04 21 7 6 6+n * K1 K2 6+n 6573/04 6982/..
Blockschaltbild LW 2 3 4 5 7 3 4 5 6 7 8 51 52 11 12 13 14 16 6630/72 TÖ bauseits 6 12 14 15 13 + 1 2 16 13 14 2 2 12 8 13 7 16 6646/00 6531/01 ED 6630/.3 6646/00 6531/01 ED ED 7+(n–1) 1 2 3 4 5 6 7 8 51 52 11 16 12 13 14 16 6630/72 4 5 7 12 6 ED 8 2 15 13 + 14 6531/01 1 13 13 7+n 6630/.
3 Verwendung und Montage von Zusatzgeräten 3.1 Schaltgerät 4981/.. Anwendung Das TwinBus Schaltgerät 4981/.. wird bei Anlagen verwendet, wenn über einen potentialfreien Wechslerkontakt bauseitige oder sonstige Geräte geschaltet werden sollen. Es können 230V-Verbraucher mit einer max. Stromaufnahme von 10A, z. B. Treppenhauslicht etc. direkt geschaltet werden. Das Schaltgerät 4981/..
3.2 Türumschaltung für mehr als 2 Türen Verwendung: Die Türumschaltung 6982/.. kann in allen Anlagensystemen (außer Türsprechanlage mit H-Modul) mehrfach eingesetzt werden. Sie schaltet die jeweilige anrufende Tür auf die Anlage. Als Signale können Tonruf- und Wechselspannungssignale verwendet werden. Das gewählte Signal wird der Türumschaltung von dem Netzgerät eingespeist. Die Türumschaltung schaltet die Mikrofonund Lautsprecherfunktion und den Türöffner der jeweiligen Tür auf die Anlage.
Anschlußplan 3.3 Art.-Nr. Gerät Codeschloß-Empfänger 6984/. . Verwendung: Ein RITTO-Codeschloß besteht aus einem Codeschloß-Empfänger (CSE) 6984/01 und einem Sender (CSS) 5764/. . Es dient zur automatischen Betätigung des Türöffners, nach Eingabe einer variablen, 4-stelligen Ziffernfolge. Der CSE kann in allen Anlagensystemen, in denen RITTO-Netzgeräte mit Systembusausgang verwendet werden, einfach oder mehrfach eingesetzt werden. Bis zu 3 CSS können an einem CSE angeschlossen werden.
3.4 Bewegungsmelder 5767/. . Funktionsprinzip Bei dem RITTO-Bewegungsmelder 5767/.. handelt es sich um einen Passiv-InfrarotDetektor mit entsprechender Verstärkerschaltung. Damit werden in einem begrenzten Bereich berührungslose Bewegungsvorgänge erfaßt. Ein zusätzlicher Fotodetektor sorgt für die Abhängigkeit des Systems von der Lichtintensität. Der Bewegungsmelder reagiert auf Wärmestrahlung (Infrarot), die z.B. von Menschen und Tieren ausgesandt wird.
Montage Die Montage ist nach der Montageanweisung AP-Flach-Rahmen vorzunehmen. Die optimale Montagehöhe des Bewegungsmeldermoduls beträgt 1,3 Meter. ● Bewegungsmelder schaltet über den Fernschalter die Außenbeleuchtung. Um eine optimale Funktion des Bewegungsmelders zu erreichen, sollte folgendes beachtet werden: ● Den Bewegungsmelder nicht durch feste oder bewegliche Objekte (Baumzweige, Dachüberstände) verdecken.
4. Verwendung und Montage von Zusatzmodulen: Das Wohntelefon 6630/.. ist durch ZuZu der jeweils dargestellten Schaltung ist satzmodule mit zusätzlichen Funktionen die Schaltung des Anlagensystems mit zu ausrüstbar. Dazu steht der Einbauraum berücksichtigen. von 8/9TE (Teileinheiten) zur Verfügung. Die Zusatzmodule belegen eine unterschiedliche Anzahl von Teileinheiten. Art.-Nr. Schalten eines zusätzlichen Türöffners über Sondertaste (KL. 51 und 52).
4.4 3-Klang-Gong Der elektronische 3-Klang-Gong 6540/01 ist im Wohntelefon als Rufsignalgeber einsetzbar. Er wird vom Basis-Netzgerät mit Gleichspannung versorgt und ist mit einem Tonrufsignal oder einem Wechselspannungsrufsignal anzusteuern. Der 3-Klang-Gong kann als Rufsignal von der Haustüre verwendet werden, dabei ist pro Wohnung max. ein 3-Klang-Gong einzusetzen.
5.3 Leitungsführung: 4.8 Montage der Zusatzmodule Das entsprechende Zusatzmodul wird zuerst mit seiner Positionsmarkierung an der Positionsnocke angelegt und untergesteckt. Danach wird das Modul in den /die Schnapphaken durch leichtes Andrücken eingerastet. Die Verbindungsleitungen sollten wie im Blockschaltbild angegeben geführt werden. Ist Fernmeldeleitung mit Abschirmung (Blankdraht) verwendet worden, dann sollte diese einseitig am Netzgerät mit auf die Klemme „–“ (Minus) aufgelegt werden.
6. Montage der Geräte 6.1 Montage der Wohntelefone: Die Wohntelefone 6630/.. sind für AP-Wandmontage, Montage auf Schalterdose und als Tischgerät in Verbindung mit einem Tischmontagezusatz 6643/.. vorgesehen. Gehäuse öffnen: Schnapphaken ➀ leicht eindrücken und Gehäuseoberteil ➁ abnehmen. ➁ ➀ Gehäuse-Oberteil montieren: Gehäuse-Oberteil ➁ mit oberem Rand ➅ am Gehäuseunterteil ➆ einhängen und dann unten einschnappen. ≈➅ ➁ ➆ ∆ 6.
6.3 Montage der Türstationen Die Montage der Türstation erfolgt nach der Montageanleitung Portier 3000. Diese liegt jedem Rahmen der Systeme Portier 3000 bei. Wir empfehlen eine ständige Beleuchtung der Türstation. Spannungsversorgung der Module aus getrennten Netzgeräten Soll die Beleuchtung der Namensschilder jedoch nur bei Betätigung des Lichttasters im Türsprechmodul 5760/..
54 7.3 Türöffner: Es können alle handelsüblichen Wechselspannungsöffner mit einer max. Leistungsaufnahme von 8 VA eingesetzt werden. Die Versorgungsspannung 8 V~,1 A kann dem jeweiligen Netzgerät entnommen werden. Die Versorgungsspannung 8 V ~ ,1A für evtl. Wechselspannungs-Signalgeber kann dem jeweiligen Netzgerät/Klingeltrafo entnommen werden. Sind größere Leistungen erforderlich, so muß die Speisung aus einem leistungsstärkeren, separaten Klingeltrafo z. B. Ritto-Art.-Nr.: 6477/01 erfolgen.
11. Ersatzteillisten 9. Technische Daten Stromversorgung: Leistungsaufnahme : Betriebsspannungen: Hörkapselimpedanz : Sprechkreisimpedanz : Lautsprecherimpedanzen der Türlautsprecher : Schaltleistungen von potentialfreien Relaiskontakten: Umgebungstemperatur : 230 V ± 10%,50 Hz max. 27 VA 9 V (AC) / 1,3 A, 12 V (DC) / 0,4 A 50 Ohm hochohmig 25 Ohm 1 A / 24 V AC / DC, –5 ºC bis +45 ºC 11.1 Netzgeräte Art.-Nr.
Fehler und Meßpunktangabe 1. Beleuchtung der Türstation leuchtet nicht Netzgeräte 6573/04 Mögliche Fehlerursache Meßspitze + – ~7 ~6 11 V ~ Türstation Ritto-Portier ~ ~ – 11 V ~ 2. Türöffner funktioniert nicht ♦ ♦ Netzgerät 6573/04 3. Tonrufsignal von der Tür funktioniert nicht Netzgerät 6573/04 21 ~6 18/ – 19 11 V ~ 5V~ H-Modul 6541/00 18 13 8V~ Wohntelefon 6630/.. 14 13 4-5 V ~ 4.
Fehler und Meßpunktangabe 13. Schaltgerät schaltet nicht Schaltgerät 4981 14. Schaltgerät schaltet dauernd (LED leuchtet dauernd) Schaltgerät 4981 Mögliche Fehlerursache Meßspitze + – ♦ ♦ Fehlerbeseitigung Anzeige a. Bus-Stecker ist nicht ordnungsgemäß aufgesteckt b. keine Ansteuerung (LED leuchtet nicht) c. Betriebsartenschalter steht auf O a. Bus-Stecker ordnungsgemäß einstecken b. Ansteuerung überprüfen c. Betriebsartenschalter auf gewünschte Position stellen. ♦ ♦ a.
Notizen RITTO-Werk Loh GmbH & Co. KG · Rodenbacher Straße 15 · D-35708 Haiger Telefon: 0 27 73 / 8 12-0 · Telefax: 0 27 73 / 30 84 · Internet: http://www.ritto.