User manual

Schalter 4634 / 00
Regelung der Ruflautstärke
Rufsignal von der Tür
Rufabschalter, Fernschalten von Sonderfunktionen
Ruflautstärkeschalter 6634/00
Summer 6535 / 00
1
4.2
2.3.2+2.3.4
4.3
Wohntelefon 6630/.3
Funktion
Modul / Art.-Nr.
belegte TE
Schaltung
Bemerkung
Bei dem Einsatz von Modulen im Wohn-
telefon darf die Summe der TE (Teilein-
heiten) der gewählten Module den Ein-
bauplatz von 8/9 TE im Wohntelefon nicht
überschreiten.
max. 8/9 TE (Teileinheiten)
für Module
1
1
Elektr. Gongsignal von der Tür 3-Klang-Gong 6540/..
4.4
2
13
Die Türsprechanlage mit dem Basis-Netz-
gerät 6573/04 und den Modulen 6531/01
ist ein mithör- und mitsprechgesperrtes
Gegensprechsystem. In seiner Grundfunk-
tion besteht das System aus einem Basis-
Netzgerät 6573/04, einer beliebigen Anzahl
von Wohntelefonen 6630/.3, der entspre-
chenden Türstation und dem bauseits ein-
gesetzten elektrischen Türöffner.
gelbe Spannungsanzeigen – Leuchtdiode.
Zum Wiedereinschalten muß wie folgt
vorgegangen werden:
Netzspannung abschalten und für ca.
1 min. abgeschaltet lassen.
Kurzschluß bzw. Überlastung beseitigen
Netzspannung wieder einschalten. Die
gelbe LED-Anzeige leuchtet.
Die Montage der Netzgeräte und Zusatz-
geräte erfolgt wie unter Punkt 6 „Montage
der Geräte“ beschrieben.
2.3
Türsprechanlage – mithörgesperrt – mit Basisnetzgerät 6573/04
Durch das Rufsignal von der Tür wird das
letzte aufgeschaltete Wohntelefon gelöscht
und das angerufene Wohntelefon auf-
geschaltet (siehe hierzu Punkt 4.7 Mithör-
sperre).
Neben den Grundfunktionen, mithörge-
sperrter Gegensprechverkehr zur Tür, Tür-
öffnen und Rufsignalisierung sind zusätz-
liche Funktionen möglich.
Welche Zusatzgeräte am Netzgerät und
Zusatzmodule im Wohntelefon in diesem
System eingesetzt werden können, ist
aus der Übersicht „Anlagenausbau“ zu
ersehen. Teilweise sind dafür zusätzliche
Adern notwendig, die bei der Installation
berücksichtigt werden müssen. Die jeweili-
ge Adernzahl ist dem Schaltplan der Zu-
satzfunktionen zu entnehmen.
Das Basis-Netzgerät 6573/04 hat einen
integrierten Alphatongenerator, dessen
Signal an der Klemme 18 zur Verfügung
steht. Weiterhin ist ein Steckplatz für einen
2. Tongenerator im Netzgerät vorgesehen.
Hier kann ein Tongenerator zur Rufunter-
scheidung (z. B. Etagenruf) oder ein
Tongenerator für Sondersignale einge-
steckt werden. Es kann zwischen einem
Dauertongenerator 6990/00 und einem
Intervalltongenerator 6991/00 gewählt
werden. Das Rufsignal steht an der
Klemme 19 an.
Die Netzgeräte 6573/04 haben anstelle der
herkömmlichen Schmelzsicherungen zwei
elektronische Sicherungen, die bei Über-
lastungen den jeweiligen Stromkreis
unterbrechen.
Schaltet eine dieser elektronischen
Sicherungen ab, so erlischt die zugehörige
Anlagenausbau:
Netzgerät 6573/04
Funktion
Schaltung
Bemerkung
Zusatzgerät/ Art.-Nr.
Stromaufnahme
Der Bus-Ausgang des Netzgerätes darf
nicht über seine maximale Stromabgabe
belastet werden.
Daher muß die Stromaufnahme der
Zusatzgeräte beachtet werden.
Anschalten von Sonderfunktionen
bis max. 250 V~/10 A
Umschalten von Türen
Lichtsteuerung für Treppen-, Außen-
beleuchtung etc. bis max. 250 V~/10 A
Türöffnen über frei wählbare Zahlenkombination
Schaltgerät 4981/..
Türumschaltung 6982/..
Codeschloßempfänger 6984/..
AC
DC
0,12 A
0,10 A
0,03 A
3.3
2.3.3, 2.3.4. + 3.2
3.3
Taster 6636/00
...
1
Mithörsperre 6531/01
2.3.1 – 2.3.4
2
Stromabgabe am
Systembus:
DC 200 mA/AC 600 mA