User manual

Systemübersicht
Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr
36
Inbetriebnahme
1) Ist werksseitig deaktiviert.
2) Die Schritte 3. bis 9. sind für jede Etagenlinie zu wiederholen.
3) Optional.
4) Weitere Informationen – siehe „Inbetriebnahme“ des Wohntelefons ab TwinBus Wohntelefon 17630 – S. 51.
2.3 Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme einer TwinBus Anlage sind abhängig von der Anlagenauslegung und der
verwendeten TwinBus Geräte. Im folgenden finden Sie Hinweise um die Arbeiten auszuführen. Weitergehende Infor-
mationen können Sie den Beschreibungen der einzelnen TwinBus Geräte entnehmen.
2.3.1 Montage und Anschluss
Arbeitsschritt Gerät
1. Einschalten Leitungsschutzschalter bauseits
2. Speicher des Netzgeräts löschen
3)
TwinBus Netzgeräte 17573 für Hauptbuslinie und Etagenlinien
3. Einstellschutz deaktivieren
1)
TwinBus Netzgeräte 17573 für Hauptbuslinie und Etagenlinien
4. Mitlernmodus aktivieren
2)
Etagensteuerung 14585
5. Türstation aktivieren
3)
Türumschaltung 14982
6. Hauptklingeln einlernen
4)
Haupttürstation und Sprechstellen auf Hauptbuslinie und Etagenlinie
zuordnen
7. Mitlernmodus deaktivieren Etagensteuerung 14585
8. Etagenklingeln einlernen
4)
Etagentürstation und Sprechstellen
9. Interne Rufnummern einlernen
4)
Sprechstellen mit interner Kommunikation
10. Schaltgerät einlernen
3)
Schaltgerät 14981
11. Türöffnerzeit einstellen TwinBus Netzgerät 17573 an Etagen- und Haupttür, werksseitig 3 s
12. Einstellschutz auf Wunsch aktivieren TwinBus Netzgerät 17573 für Hauptbuslinie und Etagenlinie
GEFAHR!
Elektrische Spannung. Gefahr für Personen durch elektrischen Schlag.
Verbrennungsgefahr.
Geräteschäden und Fehlfunktionen.
Gegenmaßnahmen:
Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.
Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest. Erden und kurzschließen.
Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab.
Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes
entsprechen (z. B. die VDE-Vorschriften in Deutschland) und von entsprechend ausgebildetem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Hinweis: Die verseilte Videoleitung Va/Vb kann generell mit in dem Kabel der abgeschirmten a/b-Leitung
geführt werden.
Bei dezentraler Spannungsversorgung der Videogeräte müssen die Verbindungsadern der Video-Sprechstel-
len Va/Vb und dem Netztrafo 16477 getrennt verlegt werden.
Die letzte Video-Hausstation einer Video-Buslinie muss mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen wer-
den. Bitte beachten Sie die Geräteanleitung.
Ritto_System_Handbuch.book Seite 36 Dienstag, 1. Oktober 2013 10:05 10