Ritto TwinBus Systemhandbuch Türsprechanlagen und Video-Systeme mit Bus-Technologie. Informationen zur Installation und Bedienung.
4 3 2 1 5 6 Taste „Prog. Schutz“ Taste „Z“ Taste „P“ 7 8 Arbeitsschritt LED 4 (rot) leuchtet Bedeutung ■ Überlast oder Kurzschluß am Systembus LED 3 (grün) leuchtet ■ Einstellschutz ist aktiviert LED 2 (rot) leuchtet auf Signalisiert Übertragung von Busbefehlen, z.B.
Inhalt Inhalt Bevor Sie weiterlesen… 6 Allgemeines 8 1.1 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 Ritto TwinBus Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.1 TwinBus System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 2.3 Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.1 Montage und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.2 Installation und Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4 Video-Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr. . . . . . . . . .
Inhalt 3.4.12 3.4.13 3.4.14 3.4.15 3.4.16 3.4.17 3.4.18 3.4.19 3.4.20 3.4.21 Displaymodul RGE18791 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fingerprintmodul RGE18792 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangsmodul 18768 . . . . . . .
Bevor Sie weiterlesen… Bevor Sie weiterlesen… Umgang mit diesem System-Handbuch Dieses System-Handbuch liefert Ihnen alle Informationen, die Sie zur Installation und Bedienung einer TwinBus Türsprechanlage benötigen. Damit Sie schnell die von Ihnen benötigten Informationen finden, gliedern sich die Kapitel nach folgenden Kundengruppen: Kapitel 1. Allgemeines 2. Systemübersicht 3. Geräteübersicht 4.
Bevor Sie weiterlesen… Klemmenbezeichnungen a Busklemme b Busklemme ED Etagendrücker ED Etagendrücker a1 Hauptbuslinie 1 a2 Hauptbuslinie 2 a3 Hauptbuslinie 3 Va Busklemme Videobus Vb Busklemme Videobus LW Läutewerk, z. B. Gong TV Türverbindung NV Netzverbindung Angabe der Artikelnummern Die Artikelnummer der Ritto Produkte setzt sich aus drei Angaben zusammen. Z. B.
Allgemeines Systembeschreibung Allgemeines 1.1 Systembeschreibung Ritto TwinBus ist ein modular aufgebautes System für die moderne Gebäudekommunikation: Sei es als Türsprechanlage für kleine Wohneinheiten oder als Anlage für komplexe Wohngebäude. Schnell und zuverlässig Ritto TwinBus bietet eine leichte Installation und Inbetriebnahme. Die Verwendung der Bustechnologie reduziert den Installationsaufwand auf ein Minimum. Durchdachte Verbindungslösungen sorgen für eine einfache und schnelle Montage.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie Die TwinBus Geräte und Komponenten können individuell miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können in einer Anlage mit interner Kommunikation TwinBus Geräte ohne interne Kommunikation, wie das Wohntelefon 17630, eingesetzt werden. 1.2.2 Basisanlage Für eine Basisanlage mit Sprechverkehr zwischen Wohnung und Tür werden ein TwinBus Netzgerät 17573, ein Wohntelefon 17630, die Grundinstallation gemäß Blockschaltbild und z. B.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie 1.2.3.3 Zusätzliche Spannungsversorgung bei weiteren Produkten Video Sprechstellen und Kameras sowie einige Produkte im Außenbereich benötigen eine zusätzliche Spannungsversorgung. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise in der zugehörigen → Geräteübersicht – S. 51. 1.2.4 Varianten der Leitungsführung Die Teilnehmer einer Anlage können über durchgeschleifte Leitungen oder Stichleitungen (sternförmig) miteinander Verbunden sein.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie a1 2 17630 2 18201 2 18201 2 18201 17630 2 2 ED 2 17630 17630 2 ED 17630 17573 2 2 2 2 ED 230 V 4 18760 2 18753 17630 2 230 V B0003-2 Blockschaltbild: Ein- oder Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten. 17573 4 2 18760 18753 B0139-1 Blockschaltbild: Ein- oder Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten und Treppenhaus-Türstation für die Kommunikation zwischen Treppenhaus und Wohnung.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie 1.2.7 Türumschaltung Zur Erweiterung einer Anlage um eine zusätzliche Türstation wird die Türumschaltung 14982 verwendet. Für je 2 weitere Türstationen wird eine weitere Türumschaltung benötigt. Es können max. 8 Haupttürstationen angeschlossen werden. Der Lautsprecher und der Türöffner werden von der Türstation zu der Sprechstelle durchgeschaltet. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie 1.2.8 Etagenlinie Etagenlinien (ET) werden eingesetzt, wenn abgeschlossene Etagen über eine Etagentürstation verfügen sollen, z. B. eine Geschäftsetage in einem Mehrfamilienhaus. Die Etagenlinie wird über eine Etagensteuerung 14585 mit einer der Hauptbuslinien (z. B. a1) verbunden.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung 1.3 Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung In diesem Kapitel finden Sie eine Einführung in die Funktionsweise der Module und Komponenten des Ritto Videobus als Erweiterung des Ritto TwinBus Systems. Weitergehende Informationen finden Sie im Kapitel → Systemübersicht – S. 26. 1.3.1 Videobus Zur Übertragung des Videosignals wird parallel zum TwinBus ein zweiadriger Videobus verwendet.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung Durch den Austausch des Tastenmoduls 18751 (mit 1 Klingeltaster) in der Türstation Ritto Portier mit dem Tastenmodul 18753 (mit 3 Klingeltastern) wird aus der Basisanlage eine Anlage für ein Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung 1.3.4 Ein- oder Mehrfamilienhaus mit drei Buslinien Für größere Mehrfamilienhäuser wird die Basisschaltung auf bis zu drei Buslinien (Hauptbuslinien) erweitert. Die Hauptbuslinien werden direkt am TwinBus Netzgerät 17573 angeschlossen. Um 3 Videobuslinien zu erhalten, wird ein Video-Linienverteiler 14813 verwendet.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung 1.3.5 Türumschaltung Zur Erweiterung einer Anlage um eine zusätzliche Türstation wird die Türumschaltung 14982 verwendet. Für je 2 weitere Türstationen wird eine weitere Türumschaltung benötigt. Es können max. 8 Haupttürstationen angeschlossen werden. Der Lautsprecher, der Türöffner und das Kamerasignal werden von der Türstation zu der Sprechstelle durchgeschaltet. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben.
Allgemeines Ritto TwinBus Technologie mit Videoübertragung 1.3.6 Etagenlinie Etagenlinien (ET) werden eingesetzt, wenn abgeschlossene Etagen über eine Etagentürstation verfügen sollen, z. B. eine Geschäftsetage in einem Mehrfamilienhaus. Die Etagenlinie wird über eine Etagensteuerung 14585 mit einer der Hauptbuslinien (z. B. a1) verbunden.
Allgemeines Leitungsnetz 1.4 Leitungsnetz Vorhandene Leitungen können als Busleitungen genutzt werden. Wir empfehlen folgende handelsübliche Fernmeldeleitungen: ■ Fernmeldeleitung I-Y (St) Y ■ Fernmelde-Erdkabel längs und querwasserdicht 1.4.1 Leitungsführung Es empfiehlt sich, die Busleitung von Teilnehmer zu Teilnehmer zu führen und an der Anschlussklemme der Geräte zu verbinden. Alle Abschirmungen und freie Adern sind durchzuverbinden und auf Klemme b am TwinBus Netzgerät aufzulegen.
Allgemeines Leitungsnetz Leitungslänge für 75 Ω KOAX Leitungen Kabeltyp 3/S – 75 1.1/7.3 1.4.3 Leitungslänge 250 m 600 m Besonderheiten bei der Sanierung Hinweis: Bei vorhandenen YR-Kabeln müssen alle freien Adern am TwinBus Netzgerät als Abschirmung an Klemme b aufgelegt werden. Werden handelsübliche Klingeltaster verwendet, dürfen diese einen Kontaktübergangswiderstand von 10 Ohm nicht überschreiten.
Allgemeines Technische Daten der Reiheneinbaugeräte 1.5 Technische Daten der Reiheneinbaugeräte Wenn die Stromaufnahme aus dem Systembus die Stromabgabe des TwinBus Netzgerätes übersteigt, ist ein zusätzliche Netzgerät 16371 einzuplanen. Art.-Nr. Leistungsaufnahme Stromabgabe an Systembus Stromaufnahme aus Systembus AC TwinBus Netzgerät 17573 34,5 VA Netzgerät 16371 27 VA DC DC 15 V 200 mA AC 9 V 600 mA AC 9 V: 1,6 A DC 12 V: 0,4 A DC 24 V: 0,4 A 12 V und 24 V zusammen: max.
Allgemeines Die Videoanlage 1.6 Die Videoanlage Montagevoraussetzungen für Videokameras Eine Kamera erfasst nur einen bestimmten Bereich. Damit z. B. ein Besucher, der gerade geklingelt hat, erfasst wird, muss die Kamera entsprechend montiert werden. Der Erfassungsbereich variiert entsprechend der unterschiedlichen Erfassungswinkel der Kameramodule. Die Einbauhöhe ist ca. 1,5 bis 1,6 m. ■ Der dargestellte Bereich muss auch nachts gut ausgeleuchtet sein. Ggf.
Allgemeines Bedienung 1.7 Bedienung Die Bedienung einer TwinBus Anlage ist abhängig von der Anlagenauslegung und den verwendeten TwinBus Geräten. Bitte informieren Sie den Endbenutzer über die Funktionen der Anlage und weisen Sie ihn in die Bedienung ein. Die grundsätzlichen Bedienfunktionen können Sie den Beschreibungen der einzelnen TwinBus Geräte entnehmen. Stellen Sie bitte die Bedienungsanleitungen der TwinBus Geräte Ihrem Kunden zur Verfügung.
Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Kontrast einstellen Farbsättigung einstellen Manuelle Einschaltberechtigung aktivieren RiTTO RiTTO 2 RiTTO Türöffnerautomatik (Portamat) RiTTO Freisprechverbindung mit Türstation 1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Ritto Türsprechanlage ist ein System zur Zugangskontrolle sowie der internen Gebäudekommunikation in Wohngebäuden. Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Allgemeines Umgang mit den Geräten 1.11 Umgang mit den Geräten Die Geräte können durch elektrostatische Aufladungen beschädigt werden. Deshalb muss die elektrostatische Körperaufladung durch Verbindung mit einer Masseverbindung abgebaut werden, bevor Platinen berührt werden. 1.12 Lautstärkeeinstellung Türstationen Hinweis: Bei allen Türstationen ist die Lautstärke ab Werk voreingestellt. Diese sollte nur bei Bedarf verändert werden. 1.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Systemübersicht In diesem Kapitel werden Türsprechanlagen und Video-Türsprechanlagen mit und ohne internen Sprechverkehr beschrieben. 2.1 Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Montage, Anschluss und Inbetriebnahme einer TwinBus Anlage sind abhängig von der Anlagenauslegung und der verwendeten TwinBus Geräte. Im folgenden finden Sie Hinweise um die Arbeiten auszuführen.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Ein- oder Mehrfamilienhaus mit ein bis drei Hauptbuslinien a1 a2 2 2 2 2 ED 17630 a3 2 2 ED 17630 2 2 2 2 ED 17630 2 ED 17630 2 2 ED 17630 17630 2 17573 230 V 4 ED 2 RiTTO 2 18760 18753 18753 B0006-2 Blockschaltbild: Ein- oder Mehrfamilienhaus mit ein bis drei Hauptbuslinien.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Einstellschutz deaktivieren1) 3. Hauptklingeln einlernen2) 4. Türöffnerzeit einstellen 5. Einstellschutz auf Wunsch aktivieren Gerät Leitungsschutzschalter bauseits TwinBus Netzgerät 17573 Türstation und Sprechstellen zuordnen TwinBus Netzgerät 17573, werksseitig 3 s TwinBus Netzgerät 17573 1) Ist werksseitig deaktiviert. 2) Weitere Informationen → TwinBus Wohntelefon 17630 – S. 51.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a1 a b ED ED a b ED ED ED 1 2 3 4 21 1 2 LT 21 3 4 11 a1 b A1 A2 A21 B1 B2 B21 17630 a b ED ED ED a2 b AV BV 41 ED ED ED 17630 a b ED ED a b ED ED a b ED ED L N a3 a2 ED a3 b Va Vb Va Vb Va Vb 17573 14982 18759/ 18760 1 2 18753 LT 3 4 1 2 18759/ 18760 18753 S0178-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion. ** Bitte beachten Sie die Verbindung des Systembus → Der Systembus – S.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Mehrfamilien- und Geschäftshaus mit separaten Etagentürstationen a1 a2 2 18760 14585 17573 4 2 2 ET2 RiTTO 18751 2 2 230 V 18760 17573 4 14585 17630 17630 2 ET1 RiTTO 18751 2 2 230 V 17573 230 V 4 2 17630 RiTTO 2 17630 ED 17630 2 18760 18754 18754 B0007-2 Blockschaltbild: Mehrfamilien- und Geschäftshaus mit separaten Etagentürstationen.
Systemübersicht Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr ET2 a b ED ED 17630 a b ED ED 17630 a1 1 2 3 4 11 L N TV TN Va Vb a1 Va Vb Va Vb 14585 a b 18759/ 18760 2 3 4 1 LT 17573 21 a1 b a2 b a3 b 18751 ET1 a b ED ED a b ED ED 1 2 3 4 11 L N TV TN LT 1 17630 a2 21 a1 b a2 b a3 b Va Vb a1 17630 a b ED ED ED Va Vb Va Vb 17573 14585 a b 18759/ 18760 2 3 4 18751 L N LT 1 2 3 4 11 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 17573 18759/ 18760 18754 18754 S0007-3 * Optional bei
Systemübersicht Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Speicher des Netzgeräts löschen 3. Einstellschutz deaktivieren1) 4. Mitlernmodus aktivieren2) 5. Türstation aktivieren3) 6.
Systemübersicht Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr Ein- oder Mehrfamilienhaus mit einer Hauptbuslinie 17650 2 17650 2 17650 2 17573 230 V 4 18760 2 18751 B0018-2 Blockschaltbild: Ein- oder Mehrfamilienhaus mit einer Hauptbuslinie. a1 1 2 3 4 11 L N LT a b ED ED 17650 a b ED ED 17650 a b ED ED 17650 21 a1 b a2 b a3 b 1 2 3 4 17573 18759/ 18760 18751 S0018-3 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion.
Systemübersicht Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr Mehrfamilien- und Geschäftshaus mit separaten Etagentürstationen a1 a2 2 18760 14585 17573 4 2 2 ET2 RiTTO 18751 2 2 230 V 18760 4 17573 14585 17650 2 17650 2 2 ET1 RiTTO 18751 2 2 230 V 17573 230 V 4 2 17650 RiTTO 2 17650 ED 17630 2 18760 18754 18754 B0016-2 Blockschaltbild: Mehrfamilien- und Geschäftshaus mit separaten Etagentürstationen.
Systemübersicht Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr ET2 17650 a b ED ED 17630 17650 a b ED ED a1 TV TN LT 1 17573 21 a1 b a2 b a3 b 1 2 3 4 11 L N a1 Va Vb Va Vb Va Vb 14585 a b 18759/ 18760 2 3 4 a2 18751 17630 a b ED ED ET1 ED a b ED ED 17630 a b ED ED ED a b ED ED TV TN a1 Va Vb Va Vb Va Vb 14585 a b 17630 a b ED ED LT 1 17650 17573 21 a1 b a2 b a3 b 1 2 3 4 11 L N 17650 ED 2 3 4 18759/ 18760 18751 1 2 3 4 11 L N LT 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Speicher des Netzgeräts löschen3) 3. Einstellschutz deaktivieren1) 4. Mitlernmodus aktivieren2) 5. Türstation aktivieren3) 6.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr 2.3.2 Installation und Inbetriebnahme Entnehmen Sie die Informationen zur Erstinbetriebnahme und Erweiterung einer TwinBus Türsprechanlage den folgenden Seiten. Ein- oder Mehrfamilienhaus mit dezentraler bzw.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a1 a b ED ED Va Vb 51 52 17867 Va Vb 51 52 17867 ED a b ED ED ED 1 2 3 4 11 L N 17573 21 a1 b a2 b a3 b 16481 L N FE 1 2 LT Va Vb 80 18783/ 18789 18759/ 18760 1 2 3 4 18753 S0248-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion. ** Schutzleiter (Funktionserde) in der Unterverteilung Schaltplan: Videosystem mit zentraler Spannungsversorgung. Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Mehrfamilienhaus mit Steigleitung im Treppenhaus 3x2 3x2 3x2 17862 2 ED 17865 ED 2 ED 2 17865 3x2 3x2 3x2 17865 3x2 17862 2 ED 17865 ED 2 ED 17865 3x2 17573 16481 8 17865 18783 18759 UV 2 * 2 18753 18753 B0170-0 Abschlusswiderstand aktivieren Blockschaltbild: Video-Türsprechanlage im Mehrfamilienhaus mit Steigleitung im Treppenhaus. Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Gerät in Betrieb nehmen1) 3.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED Va Vb IN Va Vb OUT Va Vb OUT 17862 + 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865 a b ED ED Va Vb 51 52 ED Va Vb IN Va Vb OUT Va Vb OUT + 17862 + 16481 max.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Mehrfamilienhaus mit drei Hauptbuslinien ohne interne Kommunikation a1 a2 16477 2 16477 2 2 2 2x2 2 ED 17867 16477 2 2 ED 2x2 2x2 2 ED 17867 16477 2 2x2 17877 16477 2 2x2 17867 a3 ED 16477 2x2 17877 2 ED 2x2 2x2 2x2 17877 2 ED 2x2 2x2 16477 17573 14813 UV 2 8 18783 18760 18753 18753 B0175-0 Blockschaltbild: Mehrfamilienhaus mit drei Hauptbuslinien ohne interne Kommunikation (dezentrale Spannungsve
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a2 a1 L N 1 2 3 a b ED ED L N 1 2 3 a b ED ED Va Vb ED L N L N a b ED ED ED 21 a1 b Va Vb L N + E+ Va Vb 17877 ED 17573 a3 b Va Vb Va Vb 1 2 3 Va Vb 80 1 2 LT 17876 16477 1 2 3 a b ED ED Va Vb a2 b Va Vb Va Vb ED L N ED 1 2 3 4 11 16477 1 2 3 a b ED ED Va Vb 1 2 3 Va Vb L N L N ED 1 2 3 a b ED ED a3 14813 16477 18783/ 18789 18759/ 18760 1 2 3 4 18753 S0250 -0 * Optional bei 18760, bei 18
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a1 a2 a b ED ED a3 a b ED ED Va Vb ED a b ED ED ED a b ED ED Va Vb a b ED ED ED a b ED ED ED Va Vb a b ED ED ED max. 30 1 2 3 4 11 a1 b Va Vb + E+ Va Vb 17867 16481 L N a2 b Va Vb 17867 max. 30 L N 21 Va Vb ED max.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Mehrfamilienhaus mit drei Hauptbuslinien und zwei Türstationen a1 a2 3x2 2 3x2 2 ED 17865 a3 17865 3x2 3x2 2 ED 3x2 ED 17865 3x2 3x16481 17573 14982 14813 UV 4x2 2 4x2 18783 18783 18760 18760 18753 18753 18753 18753 2 B0180-2 Blockschaltbild: Mehrfamilienhaus mit drei Hauptbuslinien und 2 Türstationen (zentrale Spannungsversorgung).
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a1 a b ED ED 17865 Va Vb 51 52 a2 ED a b ED ED 17865 Va Vb 51 52 a3 ED a b ED ED Va Vb 51 52 17865 ED max. 30 max. 30 L N L N 1 2 3 4 21 11 L N a2 b 21 A1 A2 A21 + E+ AV BV 41 1 2 LT 3 4 3x 16481 L N a1 b Va Vb 1 2 max.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Gerät in Betrieb nehmen1) 3. Einstellschutz deaktivieren2) 4. Türstation aktivieren 5. Hauptklingeln einlernen3) 6. Türöffnerzeit einstellen 7.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr ET1 a b ED ED 17865 Va Vb a1 ED a b ED ED a b ED ED Va Vb 17865 Va Vb ED ED a b ED ED 1 2 3 4 11 L N ED 21 a1 b a2 b a3 b a1 TV NV Va Vb 17865 Va Vb Va Vb a b L N 17573 14585 Va Vb 16481 + FE 1 2 LT 1 18783/ 18789 Va Vb 80 18759/ 18760 2 3 4 18753 L N 1 2 3 4 11 21 a1 b Va Vb a2 b Va Vb 17573 a3 b + E+ 14813 Va Vb + L N 16481 FE 80 Va Vb 1 2 LT 1 2 3 4 18783/ 18789 18759/ 18760 18753 S0253
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr Inbetriebnahme Arbeitsschritt 1. Einschalten 2. Speicher des Netzgeräts löschen 3. Gerät in Betrieb nehmen1) Gerät Leitungsschutzschalter bauseits TwinBus Netzgeräte 17573 für Hauptbuslinie und Etagenlinien TwinBus Kameraumschalter 14915 TwinBus Video-Linienverteiler 14813 TwinBus Anschlussadapter für KOAX 14811 2) 4. Einstellschutz deaktivieren TwinBus Netzgeräte 17573 für Hauptbuslinie und Etagenlinien 3) 5.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen ohne internen Sprechverkehr a b ED ED 17865 Va Vb ED a b ED ED 17865 Va Vb ED a b ED ED 17865 Va Vb ED max. 30 L N a b L N 1 2 3 4 11 Va Vb Va Vb 21 a1 b 4 5 6 a2 b L N Va Vb Va Vb 3 2 a3 b 16481 14814 17573 16477 1 2 3 1 2 LT Va Vb Va Vb Va Vb 1 + 18787 Va Vb 80 18759/ 18760 1 2 3 4 18753 S0256-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion. ** Bitte beachten Sie die Verbindung des Systembus → Der Systembus – S. 9. *** Max.
Systemübersicht Video-Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr 2.4 Video-Türsprechanlagen mit internem Sprechverkehr Montage, Anschlus und Inbetriebnahme entsprechen einer Video-Türsprechanlage ohne internen Sprechverkehr. Bitte beachten Sie das Kapitel 2.3. Als zusätzlicher Arbeitsschritt muss den Video-Hausstationen bzw. Video-Freisprechstellen die interne Rufnummer eingelernt werden. Siehe dazu „Inbetriebnahme“ der Video-Hausstation ab → TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 – S. 67.
Geräteübersicht In diesem Kapitel finden Sie Beschreibungen zu den Eigenschaften, zur Montage, zur Inbetriebnahme und zur Bedienung der einzelnen Geräte. 3.1 Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.1 TwinBus Wohntelefon 17630 3.1.1.1 Gerätebeschreibung Das Wohntelefon 17630 ist für den Sprechverkehr zur Türstation und zum Öffnen der Haupttür und/oder Etagentür vorgesehen. Abhängig von der Anlage kann über das Wohntelefon z. B. das Treppenhauslicht geschaltet werden.
Aufputzmontage ► Bitte entnehmen Sie die Klemme der Verpackung.
TwinBus Wohntelefon 17630 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Unterputz-/Hohlwandmontage ► Einen UP-Rahmen 17320 eingipsen oder mit den beiliegenden Hohlwandkrallen befestigen. 1. Hohlwandkrallen 2. Befestigungsschrauben für Hohlwandkrallen 3. Einputzschutz h: 242 mm 1 b: 122 mm t: 35 mm h 2 3 b t 00034-0 Hinweis: ■ Der Einputzschutz (3) in dem UP-Kasten dient als Schutz für Verschmutzung. Er sollte erst vor der Montage des Telefons entfernt werden.
TwinBus Wohntelefon 17630 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Montage als Tischgerät Für die Montage benötigen Sie eine Tischkonsole 17310 und eine IAE/UAE 8- oder IAE/UAE 4-Anschlussdose. 8 ► IAE/UAE -Anschlussdose gemäß Tabelle anschließen und montieren. 1 2 3 1x 7 4 5 2x 6 9 00008-0 Hinweis: ■ Die weiße und rosa Ader können für Erweiterungsfunktionen verwendet werden. ■ Bei Tischmontage die beiliegende Schraubklemme verwenden.
TwinBus Wohntelefon 17630 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Anschluss Standardanschluss a Anschlüsse a, b ED, ED 17630 b ED ED Busklemme Etagendrücker ED S0146-0 ► Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei YR-Leitungen alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden. ► Bei Parallelbetrieb mehrerer Wohntelefone, die auf einen Etagendrücker (ED) reagieren sollen, ist der Tastenadapter 14645 einzusetzen. 3.1.1.
TwinBus Wohntelefon 17630 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Tätigkeit Ergebnis zu belegende Taste über Sprechverbindung durchgeben akustisches Signal zur Bestätigung an Wohntelefon und Türstation Innerhalb einer Minute an der Türstation zu belegende Taste drücken ■ kurzer Ton: Das Gerät ist betriebsbereit. ■ kein Ton: Zeitfrist überschritten. ■ langer Ton: Einlernvorgang ist fehlgeschlagen. Wurde die Zeitfrist überschritten: ► Wiederholen Sie den Vorgang.
► Wurden bereits 10 Klingeltasten eingelernt, ist der Speicher des Telefons voll. Löschen Sie ggf. alle Einstellungen und lernen Sie die benötigten Klingeltaster neu ein (nur bei Zugang zur Wohnung möglich). Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen und eingelernten Klingeltaster gelöscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.2 TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 3.1.2.1 Gerätebeschreibung Das Wohntelefon 17650 ist für den Sprechverkehr zur Türstation und zum Öffnen der Haupttür und/oder Etagentür, sowie für die interne Kommunikation (Haustelefonfunktion) mit Teilnehmern auf der gleichen Buslinie, vorgesehen. Abhängig von der Anlage kann über das Wohntelefon z. B. das Treppenhauslicht geschaltet werden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Aufputzmontage ► Bitte entnehmen Sie die Klemme der Verpackung. 8,5 mm A 120 mm B 2x 3x 00038-0 00002-1 A Wandmontage B Schalterdosenmontage 1 3 2 4 5 00039-0 Unterputz-/Hohlwandmontage Für die Montage benötigen Sie einen UP-Rahmen 17321. Der UP-Rahmen wird eingegipst oder mit den beiliegenden Hohlwandkrallen befestigt.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 1. Hohlwandkrallen 2. Befestigungsschrauben für Hohlwandkrallen 3. Einputzschutz h: 242 mm 1 b: 169,5 mm t: 35 mm h 2 3 b t 00055-0 Hinweis: ■ Der Einputzschutz (3) dient als Schutz für Verschmutzung. Er sollte erst vor der Montage des Telefons entfernt werden. Bei unverputzten Wänden ist bei der Montage die noch aufzubringende Putzstärke zu beachten.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Montage als Tischgerät Für die Montage benötigen Sie eine Tischkonsole 17311 und eine IAE/UAE 8- oder IAE/UAE 4-Anschlussdose. 2 1 8 2 3 2x 7 5 2x 4 6 9 00043-0 ► IAE/UAE -Anschlussdose gemäß Tabelle anschließen und montieren. Hinweis: ■ Die weiße und rosa Ader können für Erweiterungsfunktionen verwendet werden → TwinBus Rufanschaltrelais 17646 – S. 111.
TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Anschluss Standardanschluss a Anschlüsse a, b ED, ED 17650 b ED ED Busklemme Etagendrücker ED S0005-4 ► Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei YR-Leitungen alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden. ► Bei Parallelbetrieb mehrerer Wohntelefone, die auf einen Etagendrücker (ED) reagieren sollen, ist der Tastenadapter 14645 einzusetzen. 3.1.2.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Tätigkeit TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Zwei-Mann-Inbetriebnahme Ergebnis >5 s gedrückt halten, bis blinkt zu belegende Taste über Sprechverbindung durchgeben akustisches Signal zur Bestätigung an Wohntelefon und Türstation Innerhalb einer Minute an der Türstation zu belegende Taste drücken ■ kurzer Ton: Das Gerät ist betriebsbereit. ■ kein Ton: Zeitfrist überschritten. ■ langer Ton: Einlernvorgang ist fehlgeschlagen.
TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Wurde die Zeitfrist überschritten: ► Wiederholen Sie den Vorgang. Ist der Einlernvorgang fehlgeschlagen: ► Prüfen Sie am TwinBus Netzgerät, ob der Einstellschutz aktiviert ist → Einstellschutz – S. 127. ► Wurden bereits 10 Klingeltasten eingelernt, ist der Speicher des Telefons voll. Löschen Sie ggf.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Wurden die Einstellungen nicht gelöscht: ► Prüfen Sie am TwinBus Netzgerät, ob der Einstellschutz aktiviert ist → Einstellschutz – S. 127. ► Wiederholen Sie den Vorgang. 3.1.2.
TwinBus Wohntelefon Komfort 17650 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Funktion Anrufspeicher aktivieren3) Tätigkeit Anrufspeicher deaktivieren3) Ergebnis >5s TN1 TN2 TN3 >5s TN1 TN2 TN3 Hörer abheben Eigene interne Nr. >5 s drücken Hörer auflegen Hörer abheben Eigene interne Nr. >5 s drücken Hörer auflegen Anrufspeicher ansehen3) TN1 TN2 TN3 TN 1 Beschriftungsfeld ausfüllen Hörer abheben TN1 TN2 TN3 Eigene interne Nr.
3.1.3 TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 3.1.3.1 Gerätebeschreibung Die Video-Hausstationen sind für den Sprech- und Sichtverkehr zur Türstation und zum Öffnen der Haupttür und/oder Etagentür vorgesehen. Abhängig von der Anlage kann über die Video-Hausstation z. B. das Treppenhauslicht geschaltet, oder zwischen mehreren Kameras umgeschaltet werden. Die Video-Hausstationen werden zusammen mit einer Farbkamera wie z. B. 18783, 18787, 18789 oder 17652 verwendet.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Aufputzmontage TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 8,5 mm A 120 B mm 2x 4x 00845-1 00813-0 ► Entnehmen Sie die Klemmen der Verpackung. A Empfehlung: Verwenden Sie eine Spanplatten-Schraube mit FlachSenkkopf 4,0 × 35 mm mit passendem Universaldübel 6 × 35 mm. B Schalterdosenmontage Wandmontage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts und der angeschlossenen Kameras.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Montage als Tischgerät 2 TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Für die Montage benötigen Sie eine Tischkonsole 17313 und eine IAE/UAE 8-Anschlussdose. 1 3 2x 3 2 1 4 2 3x 00846-0 01424-0 1 2 8,5 mm 2 1 3 01403-0 00820-0 ► IAE/UAE -Anschlussdose gemäß Tabelle anschließen und montieren. Hinweis: Bei Tischmontage die beiliegende Schraubklemme verwenden.
TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen ACHTUNG! Beschädigung des Geräts. Der Westernstecker des Handapparates darf nicht in Buchsen anderer Hersteller oder Systeme eingesteckt werden. Hinweis: Vor dem Schließen des Gehäuses die korrekte Einstellung des Abschlusswiderstands vornehmen → Aktivierung Abschlusswiderstand Video-Hausstation Color RGE17867 – S.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Hinweis: Der Abschlusswiderstand muss eingeschaltet werden, wenn es sich bei der einzurichtenden VideoHausstation um das letzte Gerät an einer Videobuslinie handelt. ACHTUNG! Beschädigung des Geräts und der angeschlossenen Kameras. Fehlerhaft gesetze Abschlusswiderstände führen zu einer verminderten Bildqualität. Aktivierung Abschlusswiderstand Video-Hausstation Color RGE17867 Aktivierung über DIP-Schalter am Gerät 4.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Tätigkeit Ergebnis zu belegende Taste über Sprechverbindung durchgeben Innerhalb einer Minute an der Türstation zu belegende Taste drücken akustisches Signal zur Bestätigung an Video-Hausstation und Türstation Akustische Rückmeldung ■ kurzer Ton: Das Gerät ist betriebsbereit. ■ kein Ton: Zeitfrist überschritten. ■ langer Ton: Einlernvorgang ist fehlgeschlagen.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Tätigkeit + Auswahltaste und eine der Sondertasten drücken Ergebnis Auf dem Display erscheint das Inbetriebnahme-Menü. >5s Menüsteuerung Taste Funktion Steuertasten Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der angewählte Menüpunkt wird durch die inverse Schrift hervorgehoben. Der Haken „ " zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit der Steuertaste „<“ kann der Menüpunkt verlassen werden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Hinweis: Die Funktion Ruftonunterscheidung bezieht sich nur auf Türrufe. Bei aktivierter Funktion wird jedem Türruf ein anderer Rufton zugeordnet. TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Menüpunkt „Klingeltasten“ Menüpunkt Klingeltasten einlernen Klingeltasten löschen Einstellmöglichkeiten Einlernzustand aktivieren Alle Türrufe löschen ► Notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Menüpunkt „Sondertasten“ (nur Video-Hausstation Komfort) TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Hinweis: Die Sondertasten können benutzerindividuell belegt werden. Es bietet sich an, regelmäßig genutzte Funktionen auf diese Tasten zu legen.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Menüpunkt „Info“ Bei der Auswahl des Menüpunktes „Info“ werden die Artikelnummer, das Software-Release und die Hardware-Version angezeigt. Menüpunkt „Beenden“ Nach Abschluss aller Einstellungen ist das Inbetriebnahme-Menü über den Menüpunkt „Beenden“ zu verlassen. 3.1.3.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Menüpunkt „Internruf“ Auf dem Display erscheint eine Liste mit den verfügbaren Teilnehmern. Hinweis: Wird die Funktion „Rufspeicher“ auf eine Sondertaste gelegt, werden Internrufe in Abwesenheit bei ausgewähltem Menüpunkt „Internruf“ durch einen Stern (*) hinter dem Internteilnehmer gekennzeichnet. ► Teilnehmer auswählen. Die Verbindung wird aufgebaut. Es erscheint eine Statusmeldung im Display.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Hausstation RGE17865, RGE17867 Menüpunkt „Kamera“ Menüpunkt Kamera umschalten Kamera 1 – 6 Einstellmöglichkeiten Kamera steuern1) Es kann zwischen max.
3.1.4 TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 3.1.4.1 Gerätebeschreibung Die Video-Freisprechstellen sind für den Freisprech- und Sichtverkehr zur Türstation und zum Öffnen der Haupttür und/oder Etagentür vorgesehen. Abhängig von der Anlage kann über die Video-Freisprechstelle z. B. das Treppenhauslicht geschaltet, oder zwischen mehreren Kameras umgeschaltet werden. Die Video-Freisprechstellen werden zusammen mit einer Farbkamera wie z. B. 18783, 18787, 18789 oder 17652 verwendet.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Aufputzmontage ► Entnehmen Sie die Klemmen der Verpackung. TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 8,5 mm A B 4x 120 mm 2x 00765-0 00845-1 Empfehlung: Verwenden Sie eine Spanplatten-Schraube mit FlachSenkkopf 4,0 × 35 mm mit passendem Universaldübel 6 × 35 mm. A Wandmontage B Schalterdosenmontage 00766-0 ACHTUNG! Beschädigung des Geräts und der angeschlossenen Kameras.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Montage als Tischgerät Für die Montage benötigen Sie eine Tischkonsole 17313 und eine IAE/UAE 8-Anschlussdose. TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 1 6 2 3 1x 2x 2 4 7 8,5 mm 5 1 01427-0 00772-1 ► IAE/UAE -Anschlussdose gemäß Tabelle anschließen und montieren. Hinweis: Bei Tischmontage die beiliegende Schraubklemme verwenden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 1 2 01413-0 Anschluss L N 1 2 3 a b ED ED Va Vb 51 52 16477 a b ED ED 17875/ 17877 ED Va Vb 51 52 17875/ 17877 ED 16481 L N S0111-2 FE * S0163-2 Schutzleiter (Funktionserde) in der Unterverteilung Schaltplan: Anschluss mit dezentraler Stromversorgung. Schaltplan: Anschluss mit zentraler Stromversorgung.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.4.3 Inbetriebnahme Video-Freisprechstellen Die Inbetriebnahme erfolgt über die Tasten oder menügesteuert über das Display der Video-Freisprechstellen. Bei der Inbetriebnahme mit zwei Personen können Sie die Sprechanlage benutzen. Einstellschutz Über das TwinBus Netzgerät können die angeschlossenen Sprechstellen mit einem Einstellschutz gegen unbeabsichtigte Veränderungen an den TwinBus-Einstellungen gesichert werden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 Akustische Rückmeldung ■ kurzer Ton: Das Gerät ist betriebsbereit. ■ kein Ton: Zeitfrist überschritten. ■ langer Ton: Einlernvorgang ist fehlgeschlagen. Wurde die Zeitfrist überschritten: ► Wiederholen Sie den Vorgang. Ist der Einlernvorgang fehlgeschlagen: ► Wurden bereits 10 Klingeltasten eingelernt, ist der Speicher der Video-Hausstation voll. Löschen Sie ggf.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Menüsteuerung Funktion Steuertasten Mit den Steuertasten bewegen Sie sich innerhalb der Menüstruktur. Der angewählte Menüpunkt wird durch die inverse Schrift hervorgehoben. Der Haken „ " zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit der Steuertaste „<“ kann der Menüpunkt verlassen werden. Abhängig vom Menüpunkt werden die möglichen Bewegungsrichtungen im Display dargestellt.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Menüpunkt „Klingeltasten“ TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 Menüpunkt Klingeltasten einlernen Klingeltasten löschen Einstellmöglichkeiten Einlernzustand aktivieren Alle Türrufe löschen ► Notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhandenen Kundeneinstellungen.
Menüpunkt Internruf** Einstellmöglichkeiten Nummer des zu rufenden Teilnehmers Schaltbefehl Werkseinstellung: Teilnehmer 1 Schaltbefehl 1 bis 8 ED-Türöffnerautomatik* Türöffnerautomatik* Rufspeicher** Werkseinstellung: Schaltbefehl 1 – – – * Diese Menüpunkte erscheinen nur auf dem Display, wenn die entsprechenden Berechtigungen im Inbetriebnahmeverfahren aktiviert wurden. ** Dieser Menüpunkt erscheint nur auf dem Display, wenn Internruf aktiviert wurde.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Nach Abschluss aller Einstellungen ist das Inbetriebnahme-Menü über den Menüpunkt „Beenden“ zu verlassen. TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 3.1.4.4 Bedienung Hinweis: Die Bedienung der Video-Freisprechstellen erfolgt mit den Tasten und menügesteuert über das On Screen Display (OSD). Bedienmenü einschalten Taste Ergebnis Auf dem Display erscheint das Bedienmenü.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Hinweis: Wird die Funktion „Rufspeicher“ auf die Sondertaste gelegt, werden Internrufe in Abwesenheit bei ausgewähltem Menüpunkt „Internruf“ durch einen Stern (*) hinter dem Internteilnehmer gekennzeichnet. ► Teilnehmer auswählen. Hinweis: Ist der Bus belegt wird die Meldung „Bus noch 55 Sek. belegt“ mit der Angabe der Belegtzeit für 2 Sekunden dargestellt. Anschließend erlischt die Anzeige.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Video-Freisprechstelle RGE17875, RGE17877 Menüpunkt „Audio“ Menüpunkt Sprachlautstärke Ruftonlautstärke Rufton Türstation Rufton Etagendrücker Rufton Internruf* * Einstellmöglichkeiten Die Sprachlautstärke kann in Stufen über Laufbalken eingestellt werden. Die Ruftonlautstärke kann in Stufen über Laufbalken eingestellt werden. Es kann zwischen verschiedenen Ruftönen ausgewählt werden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Tätigkeit Zusatzfunktion schalten (z.B. Treppenhauslicht)2)3) RiTTO RiTTO RiTTO 2 Ergebnis + gedrückt Schaltgerät schaltet drücken Beliebige Steuertaste drücken Videobild manuell einschalten4) Beliebige Steuertaste drücken Sonderfunktion5) Videobild eingeschaltet Videobild abgeschaltet drücken 1) Optimale Sprachqualität bei einem Abstand von einer Armlänge. 2) Optional mit Schaltgerät 14981, z. B. Licht schalten.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.5 TwinBus Kompakt-Sprechstelle 17132 3.1.5.1 Gerätebeschreibung Die Kompakt-Sprechstelle 17132 ist für den Sprechverkehr zur Türstation und zum Öffnen der Haupttür und/oder Etagentür vorgesehen. Abhängig von der Anlage kann über die Kompakt-Sprechstelle z. B. das Treppenhauslicht geschaltet werden. TwinBus Kompakt-Sprechstelle 17132 Lieferumfang Die Kompakt-Sprechstelle wird mit Anschlussklemme für TwinBus geliefert. 00563-0 3.1.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 8,5 mm A mm 3x TwinBus Kompakt-Sprechstelle 17132 120 B 2x 00002-1 00565-0 A Wandmontage B Schalterdosenmontage 1 2 00567-0 Unterputz-/Hohlwandmontage ► Einen UP-Rahmen 17322 eingipsen oder mit den beiliegenden Hohlwandkrallen befestigen. 1. Hohlwandkrallen 2. Befestigungsschrauben für Hohlwandkrallen 3.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Hinweis: ■ Der Einputzschutz (3) in dem UP-Kasten dient als Schutz für Verschmutzung. Er sollte erst vor der Montage der Freisprechstelle entfernt werden. Bei unverputzten Wänden ist bei der Montage die noch aufzubringende Putzstärke zu beachten.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus-Klemme – a b ED ED – IAE/UAE 8 2 3 4 5 6 7 IAE/UAE 4 – 3 4 5 6 – TwinBus Kompakt-Sprechstelle 17132 Adernfarbe Anschlussleitung 17310 weiß braun grün gelb grau rosa 1 2 00567-0 Anschluss Standardanschluss a Anschlüsse a, b ED, ED 17132 b ED ED Busklemme Etagendrücker ED S0142-0 ► Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei YR-Leitungen alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Einstellschutz Über das TwinBus Netzgerät können die angeschlossenen Sprechstellen mit einem Einstellschutz gegen unbeabsichtigte Veränderungen gesichert werden → Einstellschutz – S. 127. Einen aktivierten Einstellschutz erkennen Sie am negativen Quittungston beim Betätigen der Einstelltaste.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Inbetriebnahme mit dem Etagendrücker Nicht in Verbindung mit Tastenadapter 14645 möglich Tätigkeit Ergebnis „P“ gedrückt halten, bis LD 1 blinkt gelb Innerhalb von drei Minuten zum Etagendrücker gehen und diesen 5 s gedrückt halten akustisches Signal zur Bestätigung an Sprechstelle akustisches Signal zur Bestätigung an Sprechstelle und Türstation Innerhalb einer Minute an der Türstation zu belegende Taste drücken ■ kurzer Ton: Das Ge
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.5.4 Bedienung Funktion Tätigkeit Ergebnis Rufton ertönt und Rufsignal auslösen (Klingeln) TwinBus Kompakt-Sprechstelle 17132 Türöffner betätigen drücken Sprechverbindung zur Türstation herstellen Sprechverbindung von Türstation freigeben Sprechverbindung abbrechen Rufsignal ab-/einschalten (Rufabschaltung) gedrückt halten kurz drücken + 98 Optional mit Schaltgerät 14981, z. B. Licht schalten.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.6 TwinBus Freisprechstelle 17230 3.1.6.1 Gerätebeschreibung Lieferumfang Die Freisprechstelle wird mit Anschlussklemme für TwinBus geliefert. 00563-0 3.1.6.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung. ► Stellen Sie die Bedienungsanleitung des TwinBus Gerätes Ihrem Kunden zur Verfügung.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.6.3 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme kann über die Freisprechstelle oder über den Etagendrücker vorgenommen werden. Die Inbetriebnahme über den Etagendrücker ist sehr nützlich, wenn Sie keinen Zugang zu der Wohneinheit haben. Damit der Bediener den Rufton der Hauptklingel ändern kann, ist die Hauptklingel bei einer Neueinstellung als erste Klingeltaste einzulernen. Für weitere Klingeltasten ist der Vorgang zu wiederholen.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Wurde die Zeitfrist überschritten: ► Wiederholen Sie den Vorgang. Ist der Einlernvorgang fehlgeschlagen: ► Prüfen Sie am TwinBus Netzgerät, ob der Einstellschutz aktiviert ist. ► Wurden bereits 10 Klingeltasten eingelernt, ist der Speicher der Freisprechstelle voll. Löschen Sie ggf. alle Einstellungen und lernen Sie die benötigten Klingeltaster neu ein (nur bei Zugang zur Wohnung möglich).
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen ■ kurzer Ton: Einstellungen wurden gelöscht. ■ langer Ton: Einstellungen wurden nicht gelöscht. Wurden die Einstellungen nicht gelöscht: ► Prüfen Sie am TwinBus Netzgerät, ob der Einstellschutz aktiviert ist. ► Wiederholen Sie den Vorgang. 3.1.6.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.7 TwinBus Signalgerät 17930 3.1.7.1 Gerätebeschreibung Das Signalgerät 17930 ist zur Signalisierung der Rufe (Klingeln) von Haupttür und/oder Etagentür vorgesehen. TwinBus Signalgerät 17930 Lieferumfang Das Signalgerät wird mit Anschlussklemme für TwinBus geliefert. 00596-0 3.1.7.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Einstellschutz Über das TwinBus Netzgerät können die angeschlossenen Signalgeräte mit einem Einstellschutz gegen unbeabsichtigte Veränderungen gesichert werden. Einen aktivierten Einstellschutz erkennen Sie am negativen Quittungssignal, die obere, rote LED blinkt zweimal kurz, beim Betätigen der Einstelltaste.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Inbetriebnahme mit dem Etagendrücker Tätigkeit Ergebnis Plexiglasdeckel am Netzgerät 17573 öffnen LD 1 blinkt gelb Innerhalb von drei Minuten zum Etagendrücker gehen und diesen 5 s gedrückt halten akustisches Signal zur Bestätigung an Sprechstelle Innerhalb einer Minute an der Türstation zu belegende Taste drücken ■ kurzer Ton: Das Gerät ist betriebsbereit. ■ kein Ton: Zeitfrist überschritten.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.7.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.1.8 TwinBus Funk-Signalgerät 17950 3.1.8.1 Gerätebeschreibung Das Funk-Signalgerät empfängt Funktelegramme eingelernter Funk-Sendeeinheiten der TwinBus Türsprechanlagen und Videosysteme. Wenn eine TwinBus Innensprechstelle mit Sendeeinheit angeklingelt wird, ertönt ein Rufton und/ oder ein Blitzlicht blinkt. Lieferumfang 1. Funk-Signalgerät TwinBus Funk-Signalgerät 17950 2.
Geräteübersicht Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Tätigkeit Ergebnis 17856 17656 oder Aufleuchten, Blinken und oder Erlöschen der LEDs und Taste links kurz drücken akustisches Signal zur Bestätigung akustisches Signal zur Bestätigung Sendercodes löschen TwinBus Funk-Signalgerät 17950 Tätigkeit Ergebnis Tasten 15 s gedrückt halten, bis 3.1.8.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.1 Taster 17636 3.2.1.1 Gerätebeschreibung Taster 17636 3.2 Mit dem Taster 17636 kann das Wohntelefon 17630 um eine zusätzliche Schaltfunktion eines externen Verbrauchers, wie z. B. Etagentüröffner, erweitert werden. Lieferumfang 1. Telefonoberschale 2 1 3 2. Kabel für Anschluss weiterer Tasten oder Rufanschaltrelais 17646 4 3.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Taster 17636 3 1 2 4 5 00183-0 Anschluss Anschlüsse GND +UB sw ge rt a b 53 a, b 53, 54 schwarz (sw) gelb (ge) rot (rt) 17636 54 17630 ED ED ► Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei YR-Leitungen alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden. ED L ► Achten Sie auf getrennte Führung von Netz- und Schutzkleinspannung (TwinBus Leitung).
3.2.2 TwinBus Rufanschaltrelais 17646 3.2.2.1 Gerätebeschreibung DasRufanschaltrelais 17646 ermöglicht den Anschluss eines bauseitigen Signalgebers. Hinweis: Der angeschlossene Signalgeber muss über eine separate Spannungsversorgung verfügen. Eine Ruftonunterscheidung ist nicht möglich. Lieferumfang 1. Platine Rufanschaltrelais 2. Anschlusskabel für Anschluss an Wohntelefon 1 2 R 00180-0 3.2.2.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen TwinBus Rufanschaltrelais 17646 1 2 3 00512-0 Anschluss LW +UB sw ge rt GND 17646 M S a b ED ED ED 17630 17650 17132 17230 Adernfarbe Anschlussleitung Klemme schwarz (sw) gelb (ge) rot (rt) GND μC +UB S0015-3 3.2.2.3 Inbetriebnahme Funktion Schaltzeiteinstellung Tätigkeit max 120 s * Ergebnis Einstelltaste drücken LED blinkt * 1 × blinken der Diode = 0,5 Sekunden Laufzeit ► Max.
3.2.3 Tastenadapter 14645 3.2.3.1 Gerätebeschreibung Der Tastenadapter wandelt ein analoges Tastsignal in einen TwinBus Befehl um. Mit dem Tastenadapter können zwei bauseitige, potenzialfreie Taster als Befehlsgeber in eine TwinBus Anlage eingebunden werden. Der TwinBus Befehl des Tastenadapters kann in max. 8 TwinBus Sprechstellen, den TK-Adapter, das TwinBus Netzgerät (zur Ansteuerung des Türöffners) oder das TwinBus Schaltgerät eingerlernt werden. Lieferumfang 1.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Anschluss ACHTUNG! Beschädigung des Geräts Der Tastenadapter ist nicht für den Anschluss von Netzspannung geeignet. Tastenadapter 14645 Anschlüsse a, b ws bn gn ws Anschluss an Bus weiß braun grün bn gn a b 14645 S0010-4 ► Die Abschirmung der ankommenden und abgehenden Leitung verbinden. Bei YR-Leitungen alle nicht benutzten Adern als Abschirmung verbinden. 3.2.3.
3.2.4 Funk-Sendeplatine 17656 3.2.4.1 Gerätebeschreibung Die Funk-Sendeplatine dient der drahtlosen Weiterleitung eines Türrufs mittels Funkwellen. Die Sendeplatine kann in den Wohntelefonen 17630, 17650, 17660, 17664, der Freisprechstelle 17230, dem Signalgerät 17930 und der Kompakt-Sprechstelle 17132 zum Einsatz kommen. Lieferumfang 1. Funk-Sendeplatine 1 2. dreiadriges Anschlusskabel mit Stecker 3. dreiadriges Anschlusskabel ohne Stecker 2 3 00923-1 3.2.4.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Anschluss Funk-Sendeplatine 17656 GND 17656 +UB Klemme schwarz (sw) gelb (ge) rot (rt) GND μC +UB Adernfarbe Anschlussleitung Klemme schwarz (sw) gelb (ge) rot (rt) GND μC +UB 17630 ED ED a b Adernfarbe Anschlussleitung ED S0138-1 Schaltplan: Anschluss an Wohntelefon 17630. a b GND +UB 17656 GND +UB 17646 17630 ED ED ED S0139-1 Schaltplan: Anschluss an Wohntelefon 17630 mit Rufanschaltrelais 17646.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.5 TwinBus Tischkonsole 17310 3.2.5.1 Gerätebeschreibung Mit der Tischkonsole kann das Wohntelefon 17630, die Freisprechstelle 17230 und die Kompakt-Sprechstelle 17132 als Tischgerät eingesetzt werden. Lieferumfang 1. Konsole 2 3 7 TwinBus Tischkonsole 17310 1 2. Anschlusskabel (3 m) mit Westernstecker 3. Anschlussklemme 4. Gummifüße, 2 Stück 5. Zusatzgewicht (nur bei Wohntelefon 17630) 6 6.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.6 TwinBus Tischkonsole 17311 3.2.6.1 Gerätebeschreibung Mit der Tischkonsole kann das Wohntelefon 17650 als Tischgerät eingesetzt werden. 1 Lieferumfang 1. Konsolen, 2 Stück 2 3 2. Anschlusskabel (3 m) mit Westernstecker 3. Anschlussklemme 7 TwinBus Tischkonsole 17311 4. Gummifüße, 2 Stück 6 5. Zusatzgewicht 6. Befestigungsschrauben für Zusatzgewicht, 2 Stück 5 7.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.7 TwinBus Tischkonsole Video 17313 3.2.7.1 Gerätebeschreibung Mit der Tischkonsole kann die Video-Hausstation Color RGE17867, die Video-Hausstation Komfort RGE17865, die Video-Freisprechstelle RGE17877 und die Video-Freisprechstelle Komfort RGE17875 als Tischgerät eingesetzt werden. 1 Lieferumfang 1. Konsolen, 2 Stück 2 2. Anschlusskabel (3 m) mit Westernstecker 3 7 3.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.8 TwinBus UP-Rahmen 17320, 17321, 17323 3.2.8.1 Gerätebeschreibung Der UP-Rahmen ermöglicht die Unterputz- oder Hohlwandmontage eines Wohntelefons, einer Freisprechstelle, Treppenhaus-Türstation oder Video-Freisprechstelle. UP-Rahmen 17320, 17321, 17322 Lieferumfang 1. Abdeckrahmen 3 2 2. Befestigungsschrauben, 8 Stück 3. Montagerahmen 1 TwinBus UP-Rahmen 17320, 17321, 17323 4. Hohlwandkrallen, 4 Stück 5.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.9 TwinBus Anschlussadapter für KOAX 14811 3.2.9.1 Gerätebeschreibung Der Anschlussadapter für KOAX 14811 ermöglicht den Anschluss von Geräten mit KOAX Eingang/Ausgang an die TwinBus Videoleitung. 1 Lieferumfang 1. TwinBus Anschlussadapter KOAX 2 2. Montagefüße, 4 Stück 3. F-Stecker TwinBus Anschlussadapter für KOAX 14811 3 00630-1 3.2.9.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.9.3 Inbetriebnahme ► DIP-Schalter einstellen, Anpassung des Eingangssignals 100% entspricht dem ungedämpften Signal 50% entspricht einer Halbierung der Signalspannung ► Signalpegel am KOAX Ausgang mit Potenziometer anpassen (1 Vss an 75 W).
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen 3.2.10 UP Funksender 17856 3.2.10.1 Gerätebeschreibung Der Unterputz-Funk-Sender dient zur Ansteuerung des Funk-Signalgerätes 17950 und kann an allen TwinBus VideoHausstationen mit integriertem Rufanschaltrelais (Video-Hausstation Komfort 17855 und Video-Freisprechstellen Komfort RGE17875) betrieben werden. Lieferumfang 1. UP-Funksender 1 2.
Geräteübersicht Zubehör für Wohntelefone, Video-Hausstationen und Sprechstellen Anschluss a b a b ED ED S M 17856 51 52 Va Vb 17865 ED Adernfarbe Anschlussleitung Klemme UP Funksender Klemme Sprechstelle rot schwarz weiß gelb a b S M a b 51 52 S0259-0 Schaltplan: UP Funksender mit Video-Hausstation Hinweis: Der Schaltkontakt (Klemme 51, 52) muss als Rufanschaltrelais konfiguriert werden, siehe Abschnitt „Inbetriebnahme“ der Video-Hausstation RGE17865 bzw. Video-Freisprechstelle RGE17875. 3.
3.3 TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.1 TwinBus Netzgerät 17573 3.3.1.1 Gerätebeschreibung Das Netzgerät stellt die Energieversorgung für die an den TwinBus angeschlossenen Geräte bereit. Es steuert die Türstation und stellt Funktionen zur Verfügung, die die angeschlossenen Teilnehmer nutzen können. Lieferumfang ■ TwinBus Netzgerät ■ TwinBus Kurzanleitung 00108-0 3.3.1.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
TwinBus Netzgerät 17573 Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 1 3 1 * 4 2 00904-0 00538-0 Abdeckung für die Verbindung mit Zusatzgeräten abtrennen. Anschlüsse L, N 1, 2, 3, 4 3, 21 a1, b a2, b a3, b Systembus Netzanschluss 230 V Türstation, gepolt Türöffner Hauptbuslinie 1 Hauptbuslinie 2 Hauptbuslinie 3 für die Versorgung von Zusatzgeräten GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
TwinBus Netzgerät 17573 Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Einstellschutz Tätigkeit Ergebnis Plexiglasdeckel am Netzgerät 17573 öffnen „Prog-Schutz“drücken, bis LD 3 grün leuchtet „Prog-Schutz“ drücken, bis LD 3 (grün) erlischt ON OFF Türöffnerzeit einstellen Die Türöffnerzeit kann im Bereich von 1-120 s eingestellt werden. Werksseitig ist die Laufzeit auf 3 s eingestellt.
TwinBus Etagensteuerung 14585 Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.2 TwinBus Etagensteuerung 14585 3.3.2.1 Gerätebeschreibung Mit der Etagensteuerung wird eine separate Etagenbuslinie mit Etagentürstation an eine Hauptbuslinie angeschlossen. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Etagensteuerung 2. Systembusstecker 1 2 00126-0 3.3.2.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör ET1 a1 17630 a b ED ED 1 2 3 4 11 L N TV TN 1 LT 21 a1 b a2 b a3 b a1 TwinBus Etagensteuerung 14585 Anschluss Va Vb Va Vb 17573 Va Vb 14585 a b 18759/ 18760 2 3 4 18751 L N LT 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b 17573 18759/ 18760 1 2 3 4 18754 S0230-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion. ** Haupttüre *** Etagentüre Schaltplan: Etagenlinie (ET) an Hauptbus (a).
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör TwinBus Etagensteuerung 14585 Einstellen der Betriebsart Funktion Tätigkeit Ergebnis Plexiglasdeckel an Etagensteuerung öffnen Mitlernmodus aktivieren „P“ länger als 4 s gedrückt halten, bis >4s Normalbetrieb aktivieren LD1 LD3 „P“ drücken LD1 Rufnummern löschen >4s 1 2 LD 1 und LD 3 erlöschen LD3 „P“ und dann „Z“ zusammen länger als 4 s gedrückt halten, bis LD 1 blinkt, LD 3 leuchtet LD1 LD 1 blinkt 1x Hinweis: ■ Der Lernmodus muss eingest
3.3.3 TwinBus Schaltgerät 14981 3.3.3.1 Gerätebeschreibung Das Schaltgerät wird zum Schalten von Lasten, z. B. Treppenhauslicht verwendet. Den Schaltausgang bildet ein Relais mit potenzialfreiem Wechslerkontakt. Das Schaltgerät verfügt über unterschiedliche Betriebsarten. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Schaltgerät 1 2. Systembusstecker 2 00126-0 3.3.3.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Überspannung.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör L N 1 2 3 4 11 LT+ 1 2 17573 21 a1 b a2 b a3 b a b M S 3 4 LT 14981 18760 18751 S0011-4 * Optional, bauseitiger Taster ** Lichttaster auf Tastenmodul Schaltplan: Schaltgerät mit Netzgerät, schaltet Verbraucher bis 230 V, 6 A. 3.3.3.3 Inbetriebnahme Bedienelemente 1. Zeiteinstelltaste Z 2. Befehleinstelltaste P 1 3. Betriebsartenschalter 5 4.
Schalterstellung Betriebsart Funktion 6 Zeitrelais (Langzeit) mit Verlängerung Fernschalter Mit jedem Schaltbefehl schaltet das Schaltgerät für die eingestellte lange Zeit ein; vor Ablauf der Zeit wird mit jedem Schaltbefehl die Zeit neu gestartet. Das Schaltgerät schaltet solange ein, wie die angeschlossene Taste betätigt wird.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Tätigkeit Ergebnis 78 78 90 1 23 45 6 Innerhalb einer Minute Schaltbefehl absetzen 90 1 78 78 78 45 6 23 „P“ 5 s gedrückt halten, bis 23 TwinBus Schaltgerät 14981 45 6 23 90 1 in Stellung der gewünschten Betriebsart stellen 45 6 23 90 90 1 45 6 Funktion Schaltbefehl einlernen 3) LED blinkt LED erlischt, akustisches Signal an der Türstation 3) Es können max. 10 Schaltbefehle eingestellt werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.4 TwinBus Türumschaltung 14982 3.3.4.1 Gerätebeschreibung Sie wird zusammen mit einem Türsprechmodul 18760 bzw. 18759, einer Türstation Entravox, einer Türstation Verrano oder einem Einbaulautsprecher 14921 (z. B. Türstation Acero) verwendet. Der Lautsprecher, der Türöffner und das Kamerasignal werden von der Türstation zu der Sprechstelle durchgeschaltet. Das Gerät wird als Zusatzgerät an einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1.
TwinBus Türumschaltung 14982 Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschlüsse 1, 2, 21 Va, Vb A1, A2, A21 Va, Vb B1, B2, B21 Va, Vb AV, BV 41 Netzgerät und Türumschaltungen parallel anschließen Videobus zur Anlage Anschluss Türstation 1 Videobus zur Türstation 1 Anschluss Türstation 2 Videobus zur Türstation 2 Kodierung der Betriebsart durch eine Brücke Löschleitung Anschluss a1 17630 a2 a b ED ED a b ED ED ED ED 17630 a b ED ED a3 a b ED ED Va Vb ED 17573 L N 1 2 3 4 21 14982 1
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 1 2 3 4 21 1 2 21 AV BV 41 A21 A1 A2 1 2 21 AV BV 41 LT 3 4 17573 11 a1 b a2 b a3 b Va Vb Va Vb Va Vb 14982 B21 B1 B2 Va Vb Va Vb Va Vb 14982 B21 B1 B2 A21 A1 A2 TwinBus Türumschaltung 14982 L N 18759/ 18760 1 2 18751 LT 3 4 18759/ 18760 1 2 18751 LT 3 4 18759/ 18760 1 2 18751 LT 3 4 1 2 18759/ 18760 18751 S0030-3 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.5 TwinBus Bereichskoppler 14213 3.3.5.1 Gerätebeschreibung TwinBus Bereichskoppler 14213 Der Bereichskoppler 14213 wird verwendet, um die Anzahl der Teilnehmer innerhalb einer Anlage zu erhöhen. Der Bereichskoppler 14213 wird zusammen mit Linienkopplern eingesetzt. Mit dieser Kombination werden Linien verbunden und Haupttürstationen zugeordnet. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschluss 17630 a b ED ED L N 1 2 3 4 11 L N TV NV Va Vb Va Vb a b 14214 A B 17573 21 a1 b a2 a3 a1 LT 17573 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b a1 TwinBus Bereichskoppler 14213 ED TV NV Va Vb Va Vb a b 14213 A B 18759/ 18760 1 2 3 4 18751 S0059-3 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion. Schaltplan: Bereichskoppler mit Linienkoppler. 3.3.5.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.6 TwinBus Linienkoppler 14214 3.3.6.1 Gerätebeschreibung Der Linienkoppler 14214 verbindet eine TwinBus Linie mit einem Bereichskoppler. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Linienkoppler 2. Systembusstecker TwinBus Linienkoppler 14214 1 2 00126-0 3.3.6.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.6.3 Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme unterstützt Sie das zentrale Kundencenter (Tel: +49 (0) 21 02 / 404 600 0). Die benötigten Unterlagen liegen dem Bereichskoppler 14213 bei. 6 8 5 9 4 DIP 1 ON 10 1 2 3 4 5 6 ON 11 12 2. LED RS 485 Freigabe 3. LED K3 Video 4. LED K2 Busauskopplung 3 5. LED ETS-Verriegelung (NV/TV) 2 6. LED Quittungssignal bei Programmierung 1 7. LED TwinBus Linienkoppler 14214 7 Bedienelemente 1.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.7 Video-Netzgerät RGE16481 3.3.7.1 Gerätebeschreibung Das Video Netzgerät RGE16481 wird zur zentralen Spannungsversorgung für Video-Teilnehmer verwendet (VideoInnensprechstellen und UP Videoverteiler 17862). Wenn keine manuelle Einschaltberechtigung eingestellt ist, können bis zu 30 Video-Teilnehmer angeschlossen werden. Es ist ein Parallelbetrieb von maximal 3 Video-Sprechstellen möglich.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschlüsse L, N +, - Netzanschluss 230 V Betriebsspannung 24-28 V DC´´ Erdungsklemme für Funktionserde 2 N 1 10079-0 GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Bei der Aufputzmontage des Netzgerätes muss die Klemmenabdeckung über dem 230 V Anschluss angebracht werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschluss Va Vb 17865 ...17877 16481 L N FE Va Vb Video-Netzgerät RGE16481 S0229-2 * Schutzleiter (Funktionserde) in der Unterverteilung ** Türstation mit Kamera Schaltplan: Versorgung der Videogeräte aus Video-Netzgerät Hinweis: Der Erdungsanschluss dient zur Vermeidung von Brummstörungen in Anlagen mit Erdbezug (z.B. bei Überspannungseinrichtungen). Es handelt sich dabei um Funktionserde.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.8 UP Videoverteiler 17862 3.3.8.1 Gerätebeschreibung Der Unterputz-Videoverteiler wird als aktiver Verteiler zur Aufteilung des Videosignals verwendet. UP Videoverteiler 17862 Lieferumfang 1. UP Videoverteiler 00945-0 3.3.8.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät der Verpackung. 1 ON Aktivierung des Abschlusswiderstandes über DIP-Schalter am Gerät 1 00947-0 1.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör ► Montieren Sie den UP Videoverteiler in einer Schalterdose. UP Videoverteiler 17862 1 00946-0 ACHTUNG! Beschädigung des Geräts und der angeschlossenen Kameras Auf die Klemmen Va und Vb darf keine Spannung aufgelegt werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör ACHTUNG! Verminderte Bildqualität. UP Videoverteiler dürfen nicht kaskadiert werden, sondern müssen parallel an Va/Va angeschlossen werden. UP Videoverteiler 17862 Hinweis: Pro Netztrafo 16477 bzw. Video-Netzgerät RGE16481 dürfen max. 10 UP Videoverteiler 17862 eingesetzt werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.9 UP Videoverstärker RGE17863 3.3.9.1 Gerätebeschreibung Der Unterputz Videoverstärker dient zur Verstärkung des Videosignals und damit zur Qualitätsverbesserung des Videobilds. Das Gerät arbeitet adaptiv, d.h., es passt die Verstärkung automatisch an das Signal an. Es können Leitungsverluste (Dämpfung) von max. 300 m mit Ø 0,6 mm bzw. 500 m mit Ø 0,8 mm kompensiert werden. 1 Lieferumfang 1. Video-Eingang 2 2. Spannungsversorgung 3.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschlussplan 17865/ 17867 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865/ 17867 a b ED ED Va Vb 51 52 ED 17865/ 17867 a b ED ED Va Vb 51 52 ED Va Vb OUT Va Vb OUT L N + 17863 + 16481 FE Va Vb 80 1 2 18783/ 18789 UP Videoverstärker RGE17863 Va Vb IN S1011-1 * Abschlusswiderstand eingeschaltet ** Schutzleiter (Funktionserde) in der Unterverteilung.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.10 TwinBus Video-Linienverteiler 14813 3.3.10.1 Gerätebeschreibung Der Video-Linienverteiler 14813 erweitert eine TwinBus Videoleitung auf 3 Videoleitungen, analog zu den TwinBus Hauptlinien, die das Netzgerät 17573 zur Verfügung stellt. Das Gerät wird als Zusatzgerät mit einem TwinBus Netzgerät 17573 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Video-Linienverteiler 5. Systembusstecker 1 TwinBus Video-Linienverteiler 14813 2 00126-0 3.3.10.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 1. KOAX Eingang 5 2. Schalter für die Auswahl des Eingangssignals 3. Bus Eingang 4. 3 mal Videobus Ausgang 5. Systembus 1 3 2 4 00246-0 Va Vb Va Vb + E+ Va Vb Va Vb 14813 S0025-2 Spannungsversorgung über Systembus Schaltplan: Anschluß eines Linienverteilers. 3.3.10.3 Inbetriebnahme ► Stellen Sie mit der Brücke + und E+ die Signalquelle ein: keine Brücke: Eingangssignal über TwinBus Videoleitung (Werkseinstellung).
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.11 TwinBus Linienschalter 14814 3.3.11.1 Gerätebeschreibung Der Linienschalter 14814 wird in kleinen Video-Türsprechanlagen verwendet, um den Videobus auf 6 Video-Hausstationen aufzuteilen. Das Gerät wird als Zusatzgerät an einem Netzgerät 16371 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Linienschalter 2. Systembusstecker 1 2 TwinBus Linienschalter 14814 00126-0 3.3.11.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Bedienelemente 1. Wahlschalter für Videobus Ausgang 1 bis 6 2. Taste Z, Mitlernmodus aktivieren/deaktivieren 3 3. Taste P, Türrufnummern löschen 2 4. gelbe LED, Signalisierung Mitlernmodus 4 5. Steckkarte Rufnummernspeicher 78 23 90 1 45 6 5 1 00258-0 Anschluss Die Spannungsversorgung kann optional über den Systembus oder den Netztrafo 16477 erfolgen.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Tätigkeit Ergebnis LD blinkt gelb „Z“ drücken bis 78 78 45 6 45 6 78 45 6 23 78 23 90 1 90 1 23 90 1 23 90 1 1 2 3 4 5 6 Videobus auswählen 45 6 ► Lernen sie die gewählte Video-Hausstation wie für die Video-Hausstation beschrieben ein. ► Wiederholen Sie die Auswahl des Videobusses und das Einlernen der daran angeschlossenen Video-Hausstationen für alle belegten Videobusse.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.12 TwinBus Kameraumschalter 14915 3.3.12.1 Gerätebeschreibung Der Kameraumschalter 14915 wird verwendet, wenn zusätzliche Kameras an einer Video-Türstation eingesetzt werden. Das Gerät wird als Zusatzgerät an einem Netzgerät 16371 betrieben. Lieferumfang 1. TwinBus Kameraumschalter 1 2. Systembusstecker 2 00126-0 3.3.12.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschluss 1 a b Va Vb 2 3 4 5 6 Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb Va Vb 14915 S0026-2 Schaltplan: Anschluss von bis zu 6 Kameras, Spannungsversorgung über Systembus. Hinweis: In Kombination mit der Türumschaltung 14982 können nur noch 5 Kameras gezielt angewählt werden. Die Verwendung einer elektrisch umschaltbaren Kamera ist dann nicht möglich. 3.3.12.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Einstellen der Betriebsart Funktion Tätigkeit Ergebnis Plexiglasdeckel am Kameraumschalter öffnen Zeiteinstellung für Betriebsart 3 „Z“ drücken 23 1 2 3 4 5 6 45 6 ON 90 1 wählen ON APEM s 1 2 3 4 5 6 90 1 23 90 1 78 0 Betriebsart „0“ 78 78 78 90 1 45 6 APEM s 45 6 ON 23 90 1 45 6 APEM s 23 ON 1 2 3 4 5 6 LD blinkt * Anzahl der Kameras ON APEM s 23 78 APEM s 45 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 × blinken = 1 s Hinweis: Bei
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.13 Netzgerät 16371 3.3.13.1 Gerätebeschreibung Das Netzgerät stellt die Energieversorgung für Zusatzgeräte wie z. B. Schaltgerät 14981 oder Linienverteiler 14813 bereit, wenn diese nicht mehr über den Systembus aus Netzgerät 17573 versorgt werden können. Es stellt einen Steckplatz für einen Tongenerator zur Verfügung. Lieferumfang ■ Netzgerät 00108-0 3.3.13.2 Montage Netzgerät 16371 ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 1 3 2 1 * 4 00904-0 Anschlüsse L, N ~6 ~7 + 12 V – + 24 V – 19 Systembus 00538-0 Netzanschluss Betriebsspannung AC 11 V Betriebsspannung AC 11 V Betriebsspannung DC 12 V Betriebsspannung DC 12 V Betriebsspannung DC 24 V Betriebsspannung DC 24 V Ausgang Tongeneratorsignal für die Versorgung von Zusatzgeräten GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschluss L N 6 7 +12V +24V 19 16371 Tonruf AC 11 V S0088-2 * Leitungsschutzschalter vorsehen 3.3.13.3 Inbetriebnahme Eine Inbetriebnahme ist nicht erforderlich. 1. LED Betriebsspannung AC 11 V 2. LED Betriebsspannung DC 12 V 3. LED Betriebsspannung DC 24 V 4.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.14 Netztrafo 16477 3.3.14.1 Gerätebeschreibung Der Netztrafo 16477 wird zur dezentralen Spannungsversorgung der TwinBus Video-Hausstationen, Video-Freisprechstellen und verschiedener anderer Geräte verwendet. Lieferumfang ■ Netztrafo 00241-0 3.3.14.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse. Das Gerät darf nicht im Freien oder in Feuchträumen montiert werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 2 2 3 00441-0 Anschluss L N 16477 1 2 3 18 V 12 V S0032-2 Hinweis: Der Netztrafo 16477 hat anstelle herkömmlicher Schmelzsicherungen eine elektronische Sicherung, die bei Überlastung den Stromkreis unterbricht. Zum Wiedereinschalten muss wie folgt vorgegangen werden: ► Netzspannung abschalten und für ca. 1 Minute abgeschaltet lassen. ► Kurzschluss oder Überlastung beseitigen. Netztrafo 16477 ► Netzspannung wieder einschalten.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.15 TwinBus Türfreisprechverstärker 14680 3.3.15.1 Gerätebeschreibung Der Türfreisprechverstärker TFV 14680 wird zum Anschluss einer TK-Anlage mit Schnittstelle 123D-12 an eine TwinBus Türsprechanlage bzw. TwinBus Video-Türsprechanlage eingesetzt. Hinweis: Beachten Sie bitte die Hinweise in der Beschreibung der TK-Anlage. Die Funktionen des Freisprechverstärkers (z. B.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Anschluss a/b TS 600 Ohm TS a/b 123 D-12 a b TS TS A B KL KL 123 D-12 14680 TS TS A B KL KL a b 14680 KL L N S0076-2 16476 1 2 S0075-2 * Schaltplan: Klingelsignal als externes Läutewerk, keine Signalisierung der TK-Anlage. Rufeingang mit potenzialfreiem Kontakt Schaltplan: Signalisierung der TK-Anlage mit potenzialfreiem Kontakt des Türfreisprechverstärkers.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.15.3 Inbetriebnahme 5 6 Bedienelemente 1. LED, Einschaltbefehl von TK-Anlage 7 2. LED, Türöffnerbefehl 8 3. LED, TS-Kontakt geschlossen, Einschaltbefehl von TK-Anlage 1 4 4. Einstelltaste P 2 5. Einstelltaste Z 3 6. Schalter, Mithörsperre Ein/Aus 7. Potenziometer, Lautstärkeeinstellung von der Türstation 00519-0 8.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Einstellungen löschen Mit dieser Funktion werden die eingelernten Klingeltaster gelöscht. Bitte notieren Sie sich ggf. vor dem Löschen die vorhanden Kundeneinstellungen. Tätigkeit 2 1 >5s 3.3.15.4 Ergebnis „Z“ und „P“ gleichzeitig 5 s gedrückt halten LED blinkt Bedienung TwinBus Türfreisprechverstärker 14680 Die Bedienung ist abhängig von der TK-Anlage – siehe Bedienungsanleitung TK-Anlage.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 3.3.16 TwinBus TK-Adapter RGE17585 3.3.16.1 Gerätebeschreibung Der TK-Adapter a/b RGE17585 ermöglicht es, eine TwinBus-Anlage zusammen mit einer Telefon-Nebenstellenanlage zu nutzen, sodass das Telefon ähnlich einem Wohntelefon innerhalb der TwinBus-Anlage genutzt werden kann. 2 3 1 Lieferumfang 1. Mini-USB Steckverbindung 2. Systembusstecker 3. TwinBus TK-Adapter 4.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör 4 3 * 2 6 M b a -Anl. TK 5 V 12 2 b a inBus Tw 3 1 1 01457-0 * Anschlüsse AC 12V a, b M, Ö a, b 01458-0 Abdeckung für die Verbindung mit Zusatzgeräten abtrennen. Spannungsversorgung TK-Anlage Potenzialfreier Schließer (TÖ) 24 V/1 A TwinBus Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Bedienelemente 1. USB-Schnittstelle 2. LED, Sprechverbindung/USB 3. LED, Betriebszustand/USB 3 1 2 01461-0 Funktion Inbetriebnahmemodus aktivieren Tätigkeit Ergebnis Telefonnr. des TKAdapters wählen Quittierton ** wählen Passcode1) wählen Einrichtung durchführen, siehe Befehlsübersicht oder Prozedur Anweisungen Inbetriebnahmemodus deaktivieren * wählen Werksseitig ist „0000“ eingestellt.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Kennziffer 12 13 Telegramm löschen Schaltkontakt 14 Teilnehmer Speicherplatz 19 Speicherplatz überprüfen Bedeutung TwinBus Telegramm wird aus Speicherplatz (iii) gelöscht. Schaltkontakt des TK-Adapters ist für den Speicherplatz aktiv/inaktiv (1/0). Beim Empfang des zum Speicherplatz gehörigen Telegramms wird der Kontakt aktiviert, falls der Schaltkontakt freigeschaltet ist.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Kennziffer 88 89 90 91 92 Bedeutung Zuordnen von Schaltbefehlen Mit dieser Funktionen können bis zu 10 verschiedenen Schaltbefehlen eine Nummer zugeordnet werden. Die 10 Schaltbefehle sind separate Schaltbefehle die zusätzlich zu den festen Schaltbefehlen (#01 – #08) verfügbar sind. Der Kennziffer folgt zunächst ein Schaltbefehl. Diese sind nummeriert von 01 – 10. Danach folgt die gewünschte Kennziffer die später vom Telefon gewählt werden soll.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Kennziffer 97 Werkseinstellung Bedeutung Mit dieser Funktionen werden alle Werte des TK Adapters auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Es folgt zur Sicherheit die Ziffernfolge 1234 um ein versehentliches Auslösen zu vermeiden. Automatische zeit- Diese Funktion ermöglicht, dass der gerufene Teilnehmer ohne Betätigung verzögerte einer Taste das Türgespräch nach einer kurzen Zeitverzögerung automatisch Gesprächsaufentgegennehmen kann.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Funktion Schaltkontakt aktivieren5) Schaltkontakt deaktivieren5) Schaltbefehl ausführen6) Licht einschalten Schaltbefehl ausführen7) Kamera 1 5) Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Berechtigung für den Schaltkontakt über die Software oder über die Kennziffer 92 und die 1 eingestellt werden. 6) Um Schaltbefehle während eines Türgesprächs auszuführen, muss nur die #Taste und die entsprechenden Kennziffer betätgt werden.
Geräteübersicht TwinBus Netzgerät und Zubehör Beispiel „Klingeltaste zu einem Teilnehmer zuordnen“ Funktion Inbetriebnahmemodus aktivieren Tätigkeit Ergebnis Telefonnr. des TK-Adapters wählen Quittierton ** wählen Passcode1) wählen Rufnummer (z.B. 40) im Speicherplatz (z.B.
3.4 Modulare Türstation Portier Geräteübersicht Türstationen Türstationen 3.4.1 Modulare Türstation Portier 3.4.1.1 Gerätebeschreibung Die Ritto Portier Türstation ist ein modulares System zum Aufbau einer Türstation. Entsprechend den Erfordernissen der Anlage werden Module in einen AP- oder UP-Rahmen montiert. Die Rahmen gibt es in großer Auswahl für horizontale oder vertikale Anordnung der Module. Lieferumfang 1. Rahmen 1 2. Abdichtung für Kabeldurchführungen 3. Schrauben, 4 Stück 4.
Modulare Türstation Portier Geräteübersicht Türstationen Montage der Module 1 1 2 2 2 3 1 01085-0 01104-0 Demontage der Module 3 2 2 1 1 00352-2 ► Entriegeltes Modul entnehmen. 00353-2 ► Modulträger demontieren. Anschluss Die Module werden mit Busverbindern am Systembus angeschlossen. Der weitere Anschluss ist vom jeweiligen Modul abhängig. L N LT 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b 1 2 3 4 17573 18759/ 18760 18752 S0177-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion.
3.4.2 Kompakte Türstation Entravox 18401 – 18404 3.4.2.1 Gerätebeschreibung Kompakte Türstation Entravox 18401 – 18404 Geräteübersicht Türstationen Die Entravox Türstation ist eine einbaufertige Türstation für Ein- bis Vierfamilienhäuser. Lieferumfang 1. Türstation Entravox 1 2. Wandabstandhalter 3. Schrauben, 3 Stück 2 4. Dübel, 3 Stück 5. Entriegelungskarte 3 4 5 00546-0 3.4.2.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Kompakte Türstation Entravox 18401 – 18404 Geräteübersicht Türstationen 3x 1 6 3 5 2 5 4 00549-0 Anschluss L N 1 2 3 4 11 21 b a1 b a2 b a3 17573 18401 ...18404 1 2 S0091-2 * inkl. Beleuchtung Schaltplan: Türstation Entravox Bedienelemente 1 2 00551-0 1. Sprachlautstärkeeinstellung Tür zur Wohnung 2.
3.4.2.3 Inbetriebnahme Hinweis: Die Lautstärkeeinstellungen sind werksseitig voreingestellt. Veränderungen sollten nur bei Bedarf vorgenommen werden.
Kompakte Türstation Entravox Video 18431 – 18432 Geräteübersicht Türstationen 3.4.3 Kompakte Türstation Entravox Video 18431 – 18432 3.4.3.1 Gerätebeschreibung Die Entravox Türstation Video ist eine einbaufertige Türstation für Ein- oder Zweifamilienhäuser. Lieferumfang 1. Kompakte Türstation Entravox Video 1 2. Wandabstandhalter 3. Schrauben, 3 Stück 2 4. Dübel, 3 Stück 5. Entriegelungskarte 3 4 5 00586-0 3.4.3.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht Türstationen 2 Kompakte Türstation Entravox Video 18431 – 18432 1 1 2 00587-0 00588-0 3x 1 6 3 6 5 2x 2 4 00589-0 00590-0 Anschluss 16477 1 2 3 L N a b ED ED Va Vb 51 52 17867 ED L N 1 2 3 4 11 21 L N 1 2 17573 b a1 b a2 b a3 16477 1 2 3 Va Vb 18431 ...18432 S0096-4 * inkl.
Geräteübersicht Türstationen Bedienelemente 2 Kompakte Türstation Entravox Video 18431 – 18432 1 00591-0 1. Sprachlautstärkeeinstellung Tür zur Wohnung 2. Sprachlautstärkeeinstellung Wohnung zur Tür 3.4.3.3 Inbetriebnahme Hinweis: Die Lautstärkeeinstellungen sind werksseitig voreingestellt. Veränderungen sollten nur bei Bedarf vorgenommen werden.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.4 Glas-Türstation Verrano 18301–18334 3.4.4.1 Gerätebeschreibung Die Türstation Verrano ist eine anschlußfertige Türstation. Die Glas-Türstation wird unter Putz montiert. 2 Glas-Türstation Verrano 18301–18334 Lieferumfang 1. Glas-Türstation Verrano 3 2. Montagekasten 1 3. Unterputzkasten 4. Werkzeug, mit dem die Namensschilder herausgenommen werden. 5. Montagematerial 4 5 3.4.4.2 00613-0 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse.
Geräteübersicht Türstationen b h Glas-Türstation Verrano 18301–18334 t 1 00616-0 1. Maueranker Hinweis: Bei unverputzten Wänden ist die noch aufzubringende Putzstärke zu beachten. 300 mm 00617-0 00618-0 2 3 2 1 1 3 4x 00619-0 00620-0 Nach Abschluss der Installation die Glas-Türstation Verrano in den Montagekasten setzen.
Geräteübersicht Türstationen ON 1 2 3 00621-0 00626-0 00629-0 ► Die Glas-Türstation mit der Schraube im Montagekasten sichern. Anschluss L N 1 2 3 4 17573 21 a1 b a2 b a3 b 11 1 2 3 4 18301 ...18304 18321 ...18324 Va Vb S0097-1 Schaltplan: Glas-Türstation Verrano 1 2 3 4 L N L N 17573 21 a1 b a2 b a3 b 11 16477 1 2 3 1 2 3 4 Va Vb 18311 ...18314 18331 ...
Geräteübersicht Türstationen Bedienelemente 1. LED (leuchtet bei einer aktiven Sprechverbindung) 2. Sprachlautstärkeeinstellung Wohnung zur Tür ON Glas-Türstation Verrano 18301–18334 3. Sprachlautstärkeeinstellung Tür zur Wohnung 1 2 3 Die Lautstärke ist werksseitig voreingestellt. Veränderungen sind nur bei Bedarf vorzunehmen. 00623-0 Demontage Zur Änderung der Einstellungen muss die Glas-Türstation aus dem Montagekasten ausgebaut werden. 4 3 2 1 2 3 00638-0 3.4.4.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.5 Edelstahl-Türstation Acero 3.4.5.1 Gerätebeschreibung Die Edelstahl-Türstation Acero ist eine anschlussfertige Türstation. Die Türstation wird unter Putz montiert. a) Acero – Variante mit verdeckter Verschraubung b) Acero – Variante mit sichtbarer Verschraubung 2 2 1 1 3 3 4 4 00948-0 00949-0 c) Acero pur – Variante mit verdeckter Verschraubung d) Acero pur – Variante mit sichtbarer Verschraubung 2 2 1 1 3 3 4 4 01445-0 1.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.5.2 Montage ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch Umwelteinflüsse. Der Aufstellort muss so gewählt werden, dass die Türstation keinem Schlagregen ausgesetzt wird. Evtl. ist der Einsatz eines Wetterschutzdaches notwendig. ► Entnehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung. Montage des UP-Kastens ► Mit Gummitüllen die Löcher schließen. ► Den UP-Kasten ausgerichtet eingipsen, dabei die Maueranker links und rechts aufbiegen.
Geräteübersicht Türstationen Edelstahl-Türstation Acero 2 1 01122-0 01123-0 01124-0 189
Geräteübersicht Türstationen Montage der Frontplatte Einhängen der Frontplatte Edelstahl-Türstation Acero 2 1 00956-0 00957-0 Nach Abschluss der Installation die Edelstahl-Türstation Acero in den UP-Kasten setzen. a) verdeckte Verschraubung Hinweis: Damit die Edelstahl-Türstation bündig anliegt, muss die obere Halterung so verstellt werden, dass die Kante der Halterung bündig mit der Wand ist. 2 1 00961-0 Hinweis: Die Schraube befindet sich unter dem untersten Namensschild.
Geräteübersicht Türstationen 3 1 00962-0 2 1 00963-0 ► Die Türstation mit der Schraube im UP-Kasten sichern.
Geräteübersicht Türstationen Edelstahl-Türstation Acero ► Die Türstation mit den Schrauben im UP-Kasten sichern. 00960-0 c) Namensschilder beschriften 00971-0 Demontage Zur Änderung der Einstellungen muss die Edelstahl-Türstation aus dem UP-Kasten ausgebaut werden.
Geräteübersicht Türstationen 00970-0 00962-0 1 1 2 00969-0 b) sichtbare Verschraubung 1 1 2 00968-0 00969-0 193 Edelstahl-Türstation Acero a) verdeckte Verschraubung
Geräteübersicht Türstationen 3.4.5.3 Anschluss Edelstahl-Türstation Acero Audio 1 a 2V 1 2 3 4 Vb L N 1 2 3 4 21 a1 b a2 b a3 b 11 17573 1 2 3 4 Video S0150-0 00958-0 ► Die Edelstahl-Türstation wie gezeigt anschließen. Schaltplan: Edelstahl-Türstation Acero ► Ggf. Einstellungen am Einbaulautsprecher und der Kamera vornehmen –.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.5.5 Inbetriebnahme Einbaulautsprecher Tätigkeit Hörlautstärke anpassen Sprechlautstärke anpassen Ergebnis ON ON Potenziometer einstellen Lautstärke ist angepasst Potenziometer einstellen Lautstärke ist angepasst Kamera einstellen horizontale Ausrichtung horizontale Ausrichtung fixieren 1 00974-0 00980-0 Hinweis: Um Vibrationen der Kamera (z.B.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.6 TwinBus Einbaulautsprecher 14921 3.4.6.1 Gerätebeschreibung Der Einbaulautsprecher 14921 wird in vorhandene Klingel- oder Briefkastenanlagen integriert, um sie zu einer TwinBus Türstation zu erweitern. TwinBus Einbaulautsprecher 14921 Lieferumfang ■ TwinBus Einbaulautsprecher 00273-0 ACHTUNG! Beschädigung des Geräts. Die Klingeltaster dürfen ausschließlich potenzialfrei betrieben werden. 3.4.6.
Geräteübersicht Türstationen Bedienelemente 1. Sprachlautstärkeeinstellung Wohnung – Tür 2. Sprachlautstärkeeinstellung Tür – Wohnung 3. Anschluss Klingeltaster rot 4. Anschluss Türbus / 4-adrig 1 3 TwinBus Einbaulautsprecher 14921 2 rot 4 00275-1 Anschluss L N 1 2 3 4 11 21 a1 b K 1 2 3 4 a3 b a2 b K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12 17573 14921 KL1 KL2 KL3 KL4 KL5 KL12 S0040-3 ** Adern 3 und 4 der Türstation müssen angeschlossen werden. Schaltplan: Anschluss Einbaulautsprecher 3.4.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.7 TwinBus Erweiterungseinheit 14923 3.4.7.1 Gerätebeschreibung Die Erweiterungseinheit 14923 wird zur Erweiterung des Einbaulautsprechers 14921 eingesetzt. Sie ermöglicht den Anschluss von 12 weiteren Klingeltastern. Lieferumfang 1. TwinBus Erweiterungseinheit 1 2. Klettverschluss, selbstklebend TwinBus Erweiterungseinheit 14923 2 3. Busverbinder 3 00278-0 ACHTUNG! Beschädigung des Geräts. Die Klingeltaster dürfen ausschließlich potenzialfrei betrieben werden.
Geräteübersicht Türstationen Anschluss 1 2 3 4 K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12 14921 K K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 10 11 12 14923 KL1 KL2 KL3 KL4 KL5 TwinBus Erweiterungseinheit 14923 KL12 KL13 KL14 KL15 KL16 KL17 KL24 * S0045-2 Bitte beachten Sie die rote Markierung → Busverbinder in der modularen Türstation Portier – S. 9.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.8 Treppenhaus-Türstation 18201 3.4.8.1 Gerätebeschreibung Die Treppenhaus-Türstation 18201 ist für den Sprechverkehr zwischen Wohnungstür und TwinBus Sprechstellen in der Wohnung, z. B. Wohntelefonen, konzipiert. Abhängig von der Anlage kann über die Treppenhaus-Türstation z. B. das Treppenhauslicht geschaltet werden. Die Treppenhaus-Türstation verfügt über keine Türöffnerfunktion.
Geräteübersicht Türstationen Aufputzmontage 8,5 mm A 3x mm 2x 00724-0 00706-0 A Treppenhaus-Türstation 18201 120 B Wandmontage B Schalterdosenmontage 1 2 00707-0 Unterputz-/Hohlwandmontage ► Einen UP-Rahmen 17322 eingipsen oder mit den beiliegenden Hohlwandkrallen befestigen. 1. Hohlwandkralle 2. Befestigungsschrauben für Hohlwandkrallen 3.
Geräteübersicht Türstationen Hinweis: ■ Der Einputzschutz (3) in dem UP-Kasten dient als Schutz für Verschmutzung. Er sollte erst vor der Montage der Freisprechstelle entfernt werden. Bei unverputzten Wänden ist bei der Montage die noch aufzubringende Putzstärke zu beachten.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.8.3 Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme muss die Klingeltaste der Treppenhaus-Türstation einer TwinBus-Sprechstelle zugeordnet werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Inbetriebnahme der Bedienungsanleitung Ihrer TwinBus-Sprechstelle. Hinweis: ■ Bei einer Zwei-Mann-Inbetriebnahme muss zuvor 1x die Klingeltaste gedrückt werden, um eine Sprechverbindung zur Sprechstelle aufzubauen.
Geräteübersicht Türstationen Funktion Schaltbefehl der Lichttaste Tätigkeit Ergebnis Treppenhaus-Türstation sendet Lichtschaltbefehl. DIP-Schalter auf 1 (Werkseinstellung): Treppenhaus-Türstation sendet individuellen Lichtschaltbefehl. DIP-Schalter auf ON: Der Lichtschaltbefehl und der individuelle Lichtschaltbefehl können vom Schaltgerät gelernt werden.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.8.4 Bedienung Funktion Tätigkeit Rufsignal auslösen (Klingeln) 2) Zusatzfunktion schalten (z.B. Treppenhauslicht) Ergebnis Rufton ertönt blinkt 1) Schaltgerät schaltet Besteht bereits ein Gespräch auf dem TwinBus wird dieses nach 10 Sekunden Anklopfen getrennt. Bei älteren Netzgeräten werden bestehende Gespräche sofort getrennt. 2) Optional mit Schaltgerät 14981, z. B. Licht schalten.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.9 Color-Einbaukamera RGE14883 3.4.9.1 Gerätebeschreibung Die Einbaukamera RGE14883 wird in vorhandene Türstationen oder Briefkastenanlagen integriert, um sie zu einer Video-Türstation zu ergänzen. Lieferumfang 1. TwinBus Einbaukamera 1 2. Befestigungsmaterial 2 3. Dichtungsring 00307-0 3.4.9.2 Montage ► Entnehmen Sie das TwinBus Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.10 Color-Videokamera 17652 3.4.10.1 Gerätebeschreibung Die Videokamera 17652 wird zur Ergänzung einer TwinBus Türsprechanlage verwendet. Sie ist zur Innen- und Außenmontage geeignet. Lieferumfang 1. Videokamera 2. Wandarm 3. Inbusschlüssel 1 2 3 00060-0 Montage Color-Videokamera 17652 3.4.10.2 ► Entnehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.11 Codiermodul 18764 3.4.11.1 Gerätebeschreibung Das Codiermodul 18764 wird verwendet um numerische Eingaben in Reaktionen wie z. B. „Klingeln“ oder „Tür öffnen“ umzusetzen. Es arbeitet in zwei Betriebsarten. Als Codeschloss verarbeitet es Geheimzahlen und kann z. B. zum Öffnen der Tür genutzt werden. Als Tastatur ersetzt es die Klingeltaster. Lieferumfang 1. TwinBus Codiermodul 1 2. Busverbinder Codiermodul 18764 2 01102-0 3.4.11.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.11.3 Inbetriebnahme 01103-0 ► Stellen Sie die Betriebsart am DIP-Schalter ein. Betriebsart Codeschloss Tastatur/Digitale Anwahl werksseitige Einstellung In der Betriebsart Codeschloss wird ein Geheimzahl eingegeben und nach Eingabe der richtigen Geheimzahl z. B. die Tür geöffnet. In der Betriebsart Tastatur wird eine Nummer eingegeben, um bei einer Wohneinheit zu klingeln. Der Klingeltaster wird ersetzt.
Geräteübersicht Türstationen Tätigkeit Ergebnis Plexiglasdeckel am Schaltgerät 14981 öffnen 78 78 90 1 LD blinkt LD erlischt 23 78 78 45 6 45 6 Code vergeben 90 1 45 6 „P“ drücken, bis 23 23 78 Betriebsart „3“ wählen 45 6 45 6 23 90 1 23 90 90 1 Hinweis: Das Codiermodul kann auch in der Betriebsart Tastatur/Digitale Anwahl als Codeschloss verwendet werden. In diesem Fall muss die Geheimzahl mit einer 0 beginnen. Die Geheimzahl kann bis zu 6 Ziffern lang sein.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.12 Displaymodul RGE18791 3.4.12.1 Gerätebeschreibung Das Displaymodul RGE18791 ist ein einbaufertiges Modul für die Verwaltung von bis zu 500 Teilnehmern. Die Programmierung erfolgt durch die Software „Station Manager“ über den direkten Anschluss eines PCs / Laptops oder einen Programmieradapter RGE18790 an den eingebauten USB-Anschluss des Displaymoduls. Teilweise können Änderungen in der Programmierung direkt am Displaymodul vorgenommen werden.
Geräteübersicht Türstationen 1 2 3 4 11 L N LT 21 a1 b a2 b a3 b 17573 18760 1 2 3 4 1' 2' 3' 4' Y Z 18791 1 2 3 4 X Y Z 18764 1 2 3 4 S1007-0 Schaltplan: Anschluss ohne Programmieradapter. Der Anschluss eines Codiermoduls zur direkten numerischen Anwahl eines Teilnehmers ist optional. Hinweis: Das Türsprechmodul ist entgegen der üblichen Verdrahtung an das Displaymodul anzuschließen. Dies erfolgt ohne Busverbinder.
Geräteübersicht Türstationen ► Verbinden Sie das Displaymodul durch das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem PC oder Laptop, auf dem die Station Manager Software installiert ist. Der USB-Port befindet sich auf der Rückseite des Displaymoduls in der unteren rechten Ecke. In der Statuszeile der Station Manager Software wird Displaymodul verbunden angezeigt.
Geräteübersicht Türstationen Teilnehmer anwählen OK Ruf abbrechen Erneut rufen Öffnungszeiten Mo-Do 8-16 Uhr und Fr 8-14 Uhr Manuelle Konfiguration direkt am Displaymodul Die Konfiguration ohne PC ermöglicht das Editieren von Teilnehmern (z.B. aktiv = sichtbar/inaktiv = nicht sichtbar setzen, Namen ändern) im laufenden Betrieb. Es ist möglich, neue Teilnehmer anzulegen, jedoch wird hierfür die Verwendung der Station Manager Software empfohlen.
Geräteübersicht Türstationen ► Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer. ► Wählen Sie im linken Feld die gewünschte Aktion: Abbruch Zurück zum Menü Namen editieren ohne Speichern der Änderung. OK Speichern der Änderung, zurück zum Menü Namen editieren. Ändern Huber, Andrea Abbruch OK < a. a A ä Ä (09) < Letztes Zeichen löschen. Buchstaben (a..-z..) / Ziffern (1..) / Sonderzeichen (&..) Im rechten Feld werden die jeweiligen Zeichen der gewählten Gruppe angezeigt.
Geräteübersicht Türstationen Farbschema ändern ► Wählen Sie Farbschema im Konfigurationsmenü. ► Wählen Sie zwischen Dunkel / Hell / Grün / Blau / Rot Sprache ändern ► Wählen Sie Sprache im Konfigurationsmenü. ► Stellen Sie die gewünschte Sprache für das Displaymodul ein.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.13 Fingerprintmodul RGE18792 3.4.13.1 Gerätebeschreibung Das Fingerprintmodul RGE18792 erfasst spezielle Merkmale der Fingerlinien mittels eines Zeilensensors und vergleicht diese mit gespeicherten Mustern. Bei Übereinstimmung wird eine definierte Aktion ausgelöst, z. B. das Öffnen der Tür. Das Fingerprintmodul RGE18792 kann einzeln im Modus „Relais on board“ oder im Verbund mit der Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 betrieben werden.
Geräteübersicht Türstationen L N 1 2 3 4 21 11 b 1 2 3 L N 17573 16477 A B 5 6 7 8 9 10 11 12 18793 A B M S 18792 S1010-0 Schaltplan: Anschluss des Fingerprintmoduls, Betrieb mit Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 3.4.13.3 Inbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme signalisiert das Fingerprintmodul durch orange leuchten, dass noch kein Betriebsmodi konfiguriert wurde bzw. das Gerät nach den Werkseinstellungen läuft.
Geräteübersicht Türstationen Unter folgenden Umständen kann der Sensor des Fingerprintmoduls die Merkmale der Fingerlinien nicht korrekt erfassen: ■ Der Finger liegt nicht flach genug auf dem Bedienelement. ■ Die Fingerkuppe liegt oberhalb des Fangpunktes auf. ■ Der Finger liegt neben den Führungskanten auf. ■ Der Finger wird zu schnell bzw. zu langsam über den Sensor gezogen. ■ Die Fingereigenschaften haben sich verändert (z. B. durch Alterung, Verletzung,etc.).
Geräteübersicht Türstationen Benutzerfinger erfassen Hinweis: Im Standbybetrieb wird ein beliebiger Adminfinger über den Sensor gezogen. . 0 1 1a 1b 2 3 3a 3b 4 Ablauf Adminfinger erfasst (Standbybetrieb). Beliebigen Adminfinger über den Sensor ziehen. Prüfung zur Fingererkennung läuft. Fingererkennung negativ (Arbeitsschritt bei 0 wiederholen). Fingererkennung positiv. Tippen Sie mit dem Finger innerhalb von 5 Sekunden auf den Sensor (Einlernmodus). Benutzerfinger über den Sensor ziehen.
Geräteübersicht Türstationen Alle Benutzerfinger löschen Hinweis: Bei diesem Programmierschritt muss zweimal der gleiche Adminfinger benutzt werden. 0 1 1a 1b 2 3 4 4a 4b 5 Ablauf Standbybetrieb. Beliebigen Adminfinger über den Sensor ziehen. Prüfung zur Fingererkennung läuft. Fingererkennung negativ (Arbeitsschritt bei 0 wiederholen). Fingererkennung positiv. Nach 5 Sekunden. Tippen Sie mit dem Finger auf den Sensor. Gleichen Adminfinger über den Sensor ziehen. Prüfung zur Fingererkennung läuft.
Geräteübersicht Türstationen Fingerprintmodul mit eingelerntem Benutzerfinger bedienen Die Status-LED (4) und die Funktions-LEDs (5) geben Ihnen durch farbiges Leuchten oder Blinken die folgenden Rückmeldungen zum Status des Bedienelementes: 0 1 1a 1b Ablauf Benutzerfinger eingelernt (Standbybetrieb) Benutzerfinger über den Sensor ziehen. Prüfung zur Fingererkennung läuft. Fingererkennung negativ (Arbeitsschritt bei 0 wiederholen).
Geräteübersicht Türstationen 3.4.14 Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 3.4.14.1 Gerätebeschreibung Die Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 erweitert das Fingerprintmodul zu einem komfortabel und sicher zu bedienenden Zutrittssystem. Lieferumfang 1. Fingerprint Auswerteeinheit 1 10068-0 3.4.14.2 Montage Fingerprint Auswerteeinheit RGE18793 ► Entnehmen Sie das Gerät und die mitgelieferten Bauteile der Verpackung.
Geräteübersicht Türstationen Anschlüsse A, B a, ถ 5, 6 7 8 9 10, 11 12 Bus-Verbindung zum Fingerprintmodul Ausgang Spannungsversorgung für Fingerprintmodul Eingang Spannungsversorgung Relais 1 C (common) Relais 1 NO (Schließer) Relais 1 NC (Öffner) Potenzialfreier Eingang (z. B.
Geräteübersicht Türstationen Taste OK Funktion Übernahme des Wertes und Sprung in die nächste Menüebene < Einstellung von Werten und Navigation im Menü < > > ESC Verlassen einer Menüebene bzw. Abbruch von Eingaben Hauptmenü Die Inbetriebnahme und Einstellungen erfolgen über das Hauptmenü. Bei der ersten Anschaltung der Auswerteeinheit wird eine Initialisierung durchgeführt. Wählen Sie die Menüsprache und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Geräteübersicht Türstationen ► Ziehen Sie den entsprechenden Finger über das Fingerprintmodul. ► Leuchtet die Status-LED am Fingerprintmodul rot, wurde das Fingerbild nicht aufgezeichnet. Versuchen Sie es erneut. ► Leuchtet die Status-LED am Fingerprintmodul grün, wurde das Fingerbild erfolgreich aufgezeichnet und Sie gelangen zurück zur Auswahl der aufzunehmenden Fingerbilder. ► Nehmen Sie weitere Fingerbilder auf oder kehren Sie durch Drücken der Taste [ESC] ins Hauptmenü zurück.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.15 Zugangsmodul 18768 3.4.15.1 Gerätebeschreibung Das Zugangsmodul 18768 wird als Zugangskontrollsystem für die berührungslose Identifikation mit Ausweiskarten verwendet. Die Integration erfolgt in eine vorhandene Türstation oder Briefkastenanlage. Das Modul muss aus einem Netztrafo 16477 versorgt werden. Lieferumfang 1. TwinBus Zugangsmodul 1 2. Ausweiskarten, 10 Stück 2 3. Masterkarte, 1 Stück 3 Ma ste r 01110-0 3.4.15.
Geräteübersicht Türstationen Hinweis: Speicherplatzanzeigen, die mit „H“ beginnen, werden für die Inbetriebnahme nicht benötigt. Master Tätigkeit Ausweiskarte berechtigen (am Bsp. Speicherplatz 3) Ergebnis *Masterkarte in Erfassungsbereich des gewünschter Speicherplatz angezeigt wird Zugangsmoduls halten, bis Masterkarte entfernen Speicherplatz-Nr.
Geräteübersicht Türstationen Tätigkeit Ergebnis Masterkarte entfernen leuchtet 3 s 3s und beginnt 5 s zu blinken 5s während des Blinkens anzulegende Zugangskarte vor das Zugangsmodul halten * Zweite Masterkarte ist angelegt Das Zugangsmodul zeigt die vorhandenen Speicherplätze beginnend bei Speicherplatz „0“ aufsteigend an. Nach einigen 1er-Schritten zählt das Zugangsmodul in 10er-Schritten weiter. Wird die Karte aus dem Erfassungsbereich des Zugangsmoduls entfernt, stoppt die Zählung.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.16 Kameramodule 18783 – 18789 3.4.16.1 Gerätebeschreibung Die Kameramodule 18783 bis 18789 werden in vorhandene modulare Türstationen oder Briefkastenanlagen integriert, um sie zu einer Video-Türstation zu ergänzen. Lieferumfang 1. Portier Kameramodul 1 2. Busverbinder 2 01096-0 3.4.16.2 Montage Kameramodule 18783 – 18789 Hinweis: Eine Kamera erfasst nur einen bestimmten Bereich. Damit z. B.
Geräteübersicht Türstationen Erfassungswinkel der Kameramodule Der Erfassungsbereich variiert entsprechend der unterschiedlichen Erfassungswinkel der Kameramodule.
Geräteübersicht Türstationen Vertikaler Erfassungsbereich 18787 1m 1m 1,3 m 1,6 m 1,9 m 0,5 m 2,2 m 1m 0,5 m Horizontaler Erfassungsbereich 18787 1m 2m 00983-0 00986-0 Öffnungswinkel der Kamera Öffnungswinkel der Kamera Gesamterfassungsbereich durch elektrisches Umschalten der Kamera Überdeckungsbereich beider Kameras Anschluss 1 2 3 4 L N 11 21 a1 b a2 b a3 b 1 2 3 L N LT 17573 L N 16477 L N 18760 1 2 3 4 1 2 Va Vb 80 18783 ...
Geräteübersicht Türstationen Kamera einstellen (nur bei 18786 und 18789) 1 2 01099-0 01098-0 1. Kameraausrichtung horizontal horizontale Ausrichtung 2. Kameraausrichtung vertikal horizontale Ausrichtung fixieren vertikale Ausrichtung 01100-0 01101-0 Hinweis: Um Vibrationen der Kamera (z . B. durch Zuschlagen der Tür) zu vermeiden, sollte die horizontale Ausrichtung der Kamera mit der mitgelieferten Schraube (1) fixiert werden.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.17 Bewegungsmeldermodul 18767 3.4.17.1 Gerätebeschreibung Das Portier Bewegungsmeldermodul 18767 registriert Bewegungen von bewegten Wärmequellen, z.B. Personen, in einer Entfernung von bis zu 8 m und in einem Umkreis von 180 °. Das Bewegungsmeldermodul 18767 schaltet in Verbindung mit einem Schaltgerät 14981 angeschlossene Verbraucher wie z.B. Licht oder Signalanlagen. Zur Spannungsversorgung ist ein Netztrafo 16477 einzusetzen. Lieferumfang 1.
Geräteübersicht Türstationen Montagevoraussetzungen Montageart Montage in Rahmen benötigtes Zubehör 1 1 2 2 2 3 1 01111-0 01104-0 8m 2,5 m Erfassungsbereich 2,5 m 8m 16 m 01112-0 Bewegungsmeldermodul 18767 Horizontaler Erfassungsbereich 01113-0 Vertikaler Erfassungsbereich Anschluss 16477 1 2 3 L N 1 2 3 4 M S 18767 18771 S0186-0 Schaltplan: Bewegungsmelder schaltet Lichtmodul.
Geräteübersicht Türstationen N L 16477 1 2 3 L N LT LT a b 1 2 M S 14981 18767 M S S0184-0 * Verbindung zu Netzgerät 17573 über Systembusstecker herstellen Schaltplan: Bewegungsmelder schaltet Außenbeleuchtung über Schaltgerät.
Geräteübersicht Türstationen 1 1 sec. 8 min. Einstellungen mit Stellschrauben: 1. Schaltdauer von minimal 1 sek. bis maximal 8 min. 3 2 2,5m 2. Erkennungshelligkeit von 5000 Lux bis 5 Lux 8m 3. Empfindlichkeit zwischen 0 bis 2,5 m und 0 bis 8 m 1 sec. 8 min. 2,5m 8m 01125-0 Schaltdauer 1: Über die Stellschraube 1 können Sie stufenlos einstellen wie lange der verbundene Verbraucher nach dem ausgelösten Schaltvorgang versorgt werden soll. Die Schaltdauer kann stufenlos von minimal 1 sek.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.18 Schlüsselschaltermodul 18798 3.4.18.1 Gerätebeschreibung Das Schlüsselschaltermodul 18798 wird als Zugangskontrollsystem für Ritto Portier Rahmen- und Briefkastensysteme eingesetzt. Das Schlüsselschaltermodul ist für den Einbau eines bauseitigen Profil-Halbzylinderschlosses (PHZ 30/10 DIN 18252) mit einer Gesamtlänge von 40 mm vorbereitet. Das Schlüsselschaltermodul verfügt über zwei Schließerkontakte.
Geräteübersicht Türstationen 1 1 2 2 2 3 1 01104-0 01355-0 Anschluss L N LT 1 2 3 4 11 21 a1 b a2 b a3 b 17573 18759/ 18760 1 2 3 4 18751 1 2 3 4 M1 S1 M2 S2 18798 S0225-0 * Optional bei 18760, bei 18759 ohne Funktion ** Schaltausgang Drehrichtung rechts *** Schaltausgang Drehrichtung links Schaltplan: Anschluss Schlüsselschaltermodul in einer TwinBus Anlage. Hinweis: Schaltfunktionen entweder direkt anschließen (max. 60 V/1 A) oder TwinBus Befehle in TwinBus Schaltgerät einlernen.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.19 Rückmeldeplatine 18799 3.4.19.1 Gerätebeschreibung Die Rückmeldeplatine 18799 ermöglicht eine akustische Rückmeldung bei der Betätigung einer Klingeltaste. Ohne die Verwendung der Rückmeldeplatine wird bei Tastenbetätigungen an den Portier-Modulen standardmäßig keine akustische Rückmeldung erzeugt. Die Rückmeldeplatine wird einmal pro Türstation benötigt. Lieferumfang 1. Rückmeldeplatine 1 2. Busverbinder 2 3 3. Schraube 01108-0 3.4.19.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.20 Lichtmodul 18771, 18773, 18774 3.4.20.1 Gerätebeschreibung Das Lichtmodul wird verwendet, um modulare Ritto Türstationen und Ritto Briefkastensysteme zu beleuchten. Die Beleuchtung wird über weiße LEDs realisiert. Das Lichtmodul kann für dauerhaften Betrieb angeschlossen oder über das Bewegungsmeldermodul 18767 geschaltet werden. Lieferumfang 1. Portier Lichtmodul 1 2. Busverbinder 2 01109-0 3.4.20.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.20.3 Inbetriebnahme An der Rückseite des Lichtmoduls befindet sich ein Drehpotenziometer zur Einstellung der LED-Beleuchtung. Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt abnehmende Helligkeit; drehen gegen den Uhrzeigersinn bewirkt zunehmende Helligkeit. Als Werkseinstellung ist eine mittlere Helligkeit voreingestellt. 01127-0 Lichtmodul 18771, 18773, 18774 ► Stellen Sie die Helligkeit der LED-Beleuchtung durch Drehen am Drehpotenziometer ein.
Geräteübersicht Türstationen 3.4.21 Kreuzverbinder 18797 3.4.21.1 Gerätebeschreibung Der Portier-Kreuzverbinder 18797 ermöglicht die Verwendung von Portier-Modulen der Serie 187… als Ersatz für Module in bestehenden Ritto Türstationen mit Modulen der Serie 147… Um in einer Altanlage ein Modul 147… durch ein neues Modul 187… zu ersetzen, muss der Kreuzverbinder gemäß untenstehender Abbildung aufgesteckt werden.
Geräteübersicht Türstationen Hinweis: ■ Das neue Türsprechmodul hat am Busverbinderanschluss nur gleichfarbige Adern. Der Kreuzverbinder muss daher am Türsprechmodul gemäß Abbildung “Beispielhaftes Verbinden von Altmodulen 147… mit Modulen 187…” korrekt aufgesteckt werden. ■ Das Klingeln ist nur möglich, wenn keine Sprechverbindung besteht.
Geräteübersicht Türstationen 01313-0 Hinweis: Eine Kennzeichnung (rot-grün) ist am Modul nicht vorhanden. Beide Kreuzverbinder müssen daher am Kameramodul gemäß Abbildung “Beispielhaftes Verbinden von Altmodulen 147… mit Modulen 187…” korrekt aufgesteckt werden. Fall 3) TwinBus wird über das Kameramodul eingespeist Hinweis: In dem seltenen aber möglichen Fall, dass das TwinBus-Signal über die Schraubklemmen des Kameramoduls in den Türbusverbinder eingespeist wird – z. B.
Geräteübersicht Türstationen Austausch des Tastenmodules Um in einer Altanlage ein Tastenmodul 147… durch ein neues Tastenmodul 1875… zu ersetzen, muss der Kreuzverbinder gemäß Abbildung “Beispielhaftes Verbinden von Altmodulen 147… mit Modulen 187…” korrekt aufgesteckt werden.
Service Messpunkte Service 4.1 Messpunkte 4.1.1 Klemme a1 a2 a3 1 1 2 2 3 4.1.2 Klemme 2 1 3 4.1.
Service Serviceanzeigen 4.2 Serviceanzeigen 4.2.1 TwinBus Netzgerät 17573 4 5 3 6 2 7 1 8 00807-0 Anzeige LED 1 (gelb) blinkt LED 2 (rot) leuchtet auf LED 2 (rot) blinkt LED 3 (grün) leuchtet LED 4 (rot) leuchtet LED 5 (grün) leuchtet LED 6 (gelb) leuchtet LED 7 (gelb) leuchtet LED 8 (rot) leuchtet 4.2.2 ■ Hörer wird abgenommen oder aufgelegt. ■ Klingeltaster wird betätigt. ■ Türöffner oder Taste ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Interner Ruf oder Schaltbefehl werden ausgelöst.
Service Fehlersuchtabelle 4.3 Fehlersuchtabelle Fehler Einlernvorgang von Klingeltaste zur Sprechstelle funktioniert nicht. Messpunkt/prüfen Ursache Langer Ton (negativer Quit- Einstellschutz am Netzgetungston) an der Sprechrät 17573 ist aktiviert. stelle bei Abschluss des Einlernvorgangs. Kein Rufsignal von der modularen Türstation zu allen Sprechstellen an einer Buslinie. ► Die drei Buslinien vom Netzgerät trennen.
Service Fehlersuchtabelle Fehler Messpunkt/prüfen Ursache Kein Rufsignal von der modularen Türstation zu allen Sprechstellen an einer Buslinie. LED 2 leuchtet bei Tastenbetätigung nicht. Es wird kein Rufsignal von Tastenmodulen gesendet. Abhilfe Busverbinder in der Türstation überprüfen (rote Markierung beachten). Modulträger vertauscht. (Anschlussklemmen müssen unter Türsprechmodul 18760 sein). Falsche Tastenmodule (aus Serie Elegant Art.1 5751 – 1 5754) eingesetzt.
Service Fehlersuchtabelle Fehler Messpunkt/prüfen Ursache Abhilfe Kein Rufsignal bei Taste Rufabschaltung aktiviert. Rufabschaltung deaktivieren. Siehe blinkt bei Türruf. oder → S. 57 für Wohntelefon 17630, → S. 65 für Wohntelefon 17650 Kompakt-Sprechstelle 17132 → S. 98 für KompaktSprechstelle 17132 Wohntelefonen 17630, 17650 oder → S. 102 für Freisprechstelle 17230. Freisprechstelle 17230 oder → S.
Service Fehlersuchtabelle Fehler Messpunkt/prüfen Keine Sprechverbindung Am Netzgerät 17573 zwivon der Türstation zu den schen den Klemmen 1 und Sprechstellen. 2 und am Türsprechmodul 18760 liegt die Sollspannung von DC 15 V bis 30 V in Ruhe oder DC 24 V in Betrieb nicht an. LED an der Glas-Türstation Verrano leuchtet. Schlechte Sprachqualität Akustische Prüfung an der oder abgehackte Sprache. Türstation. Akustische Prüfung an der Sprechstelle. Pfeifen an der Türstation. Akustische Prüfung.
Service Fehlersuchtabelle Fehler Messpunkt/prüfen Bildstörung an VideoHausstation/Video-Freisprechstelle (Negativbild). Bild an Video-Hausstationen/Video-Freisprechstellen „läuft“. Optische Kontrolle. Schaltgerät 14981 oder Türumschaltung 14982 reagieren nicht. Schaltgerät 14981 reagiert nicht. Kameramodul 18787 schaltet nicht um. Ursache Abhilfe Anschlüsse Va und Vb der Anschlüsse Va und Vb der TwinBus-Videoleitung sind TwinBus-Videoleitung miteinander vertauscht. gegeneinander tauschen.
Index Index A Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 20 Acero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Altbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Anrufspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Anschlussadapter für KOAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Anzeigemodul . . . . . . . . . . . . . . .
Index Kameraumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155, 156 Klingeltaste zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Klingeltaster, bauseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kompakte Türstation Entravox . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kompakte Türstation Entravox Video . . . . . . . . . . . 180 Kompakt-Sprechstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Konfiguration direkt am Diplaymodul Farbschema ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index Türöffnerlaufzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Türumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 136, 137 TwinBus Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 U Unterputz-/Hohlwandmontage Wohntelefon . 53, 60, 93, 120, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 UP-Funksender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 UP-Videoverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index 257
Index 258
Index 259
Ritto_Systemhandbuch_U4.pdf 1 09.10.13 16:14 * Intelligente Gebäudekommunikation C M Y CM ZXRGE1105210/10.2013/10.AT © Schneider Electric – All rights reserved MY CY CMY K Ritto ist aktiver Partner der Initiativen: Ritto Produkte sind ausschließlich im Elektrofachhandel oder über den Fachmann im Elektrohandwerk erhältlich. Schneider Electric GmbH Gothaer Straße 29 40880 Ratingen Germany www.schneider-electric.com Kontakt Ritto Tel. +49 21 02 404 600 0 Fax +49 22 61 702 651 1 info.