Datasheet
[Forts.]
SICHERHEITSDATENBLATT
Blu Maximum Cleaner and Degreaser 5l
Seite: 3
bei Bewusstlosigkeit die Atmung in Ordnung ist, in Erholungsposition bringen. Bei Bewusstsein sicherstellen, dass der
Betroffene sitzt oder liegt. Bei röchelnder Atmung den Betroffenen sitzen lassen und ihm Sauerstoff geben, falls
verfügbar. So bald wie möglich in ein Krankenhaus bringen.
4.2.
Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautkontakt: Es kann zu Blasenbildung kommen. Eine progressive Ulzeration tritt auf, wenn die Behandlung nicht unmittelbar erfolgt.
Augenkontakt: Es können Augenhornhautverbrennungen auftreten. Kann zu dauerhaften Schäden führen.
Verschlucken: Es können ätzende Verbrennungen um die Lippen herum auftreten. Blut kann erbrochen werden. Es kann
zu Blutungen im Mund oder an der Nase kommen.
Einatmen: Es kann zu Kurzatmigkeit mit einem brennenden Gefühl im Hals kommen. Eine Exposition kann Husten oder
Keuchen verursachen.
Verzögerte/unmittelbare Auswirkungen: Nach einer kurzfristigen Exposition sind sofortige Wirkungen zu erwarten.
4.3.
Hinweise auf notwendige ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Auf dem Gelände sollte ein Augenbad zur Verfügung stehen.
Abschnitt 5: Massnahmen zur Brandbekämpfung
5.1.
Löschmittel
Löschmittel: Es sollten geeignete Löschmittel für das umliegende Feuer verwendet werden.
Behälter durch Besprühen mit Wasser kühlen.
5.2.
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefahren durch Exposition: Ätzend. Bei der Verbrennung entstehen giftige Dämpfe.
5.3.
Hinweise für die Brandbekämpfung
Hinweise für die Brandbekämpfung: Eigenständiges Atemgerät tragen. Schutzkleidung tragen, um Kontakt mit Haut und
Augen zu vermeiden.
Abschnitt 6: Massnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1.
Persönliche Vorsichtsmassnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche Vorsichtsmassnahmen: Sofort die Polizei und die Feuerwehr benachrichtigen. Im Freien umstehende Personen windwärts und fern
von Gefahrenstellen halten. Kontaminierten Bereich mit Schildern kennzeichnen und unbefugte Personen
am Zugang hindern. Nicht versuchen, ohne geeignete Schutzkleidung zu handeln – siehe Abschnitt 8 des
Sicherheitsdatenblatts. Undichte Behälter mit der Leckseite nach oben drehen, um ein Austreten von
Flüssigkeit zu verhindern.
6.2.
Umweltschutzmassnahmen
Umweltschutzmassnahmen: Nicht in Abflüsse oder Flüsse auslaufen lassen. Ausbreiten durch Eindämmen verhindern.
6.3.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsverfahren: Die Reinigung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das mit dem spezifischen
Stoff vertraut ist. In trockenem Boden oder Sand absorbieren. Zur Entsorgung mithilfe eines
geeigneten Verfahrens in einen verschliessbaren, beschrifteten Restbehälter geben.








