BEDIENUNGSANLEITUNG FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11. Funktionen des MOTO-Advance Menüs . . . . . .26 11.1 Programmierbare Mischer 1-3 (V-MIX1-3) . . . . . . .26 11.2 Quer-Wölbklappen-Mischer (FLAPRN) . . . . . . . . .27 11.3 Wölbklappen-Wegeinstellung (FLA-TRM) . . . . . . .28 11.4 Bremsklappenfunktion (BREMSKL) . . . . . . . . . . . .28 11.5 Höhenruder->Wölbklappe (HOE->FLP) . . . . . . . . .29 11.6 Wölbklappe->Höhenruder (FLP->HOE) . .
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 ROUTINEPRÜFUNGEN VOR DEM START Befinden sich mehrere Modellsportler am Platz, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie allein auf Ihrem Kanal senden, ehe Sie Ihren Sender einschalten. SICHERHEITSHINWEISE, BITTE UNBEDINGT BEACHTEN. Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 1. No. F 7029 LIEFERUMFANG Die FF7 Anlage wird unter der No. F 7029 im 2,4 GHz-Band ausgeliefert. Komplettiert wird der Lieferumfang der Anlage durch den Empfänger R617FS und einem Schalterkabel. 1.1 EMPFOHLENES ZUBEHÖR • • • • • • Senderakku 8NiMH 2000 AA No. 4547 Empfängerakku 4 NiMh 2000 . . . . . . . . . . . . . . .No. 4551 Senderakkuladekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1415 Empfängerakkuladekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . .No. F1416 Umhängeriemen .
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 2.2 EMPFÄNGER R 617 FS Der Empfänger R 617 FS ist ein kleiner leichter 7 Kanal-Empfänger, der komplett in der vorteilhaften SMD-Technik erstellt ist. Durch seine Bauform und die praktischen obenliegenden Servoanschlüsse kann er selbst in kleinen Modellen gut untergebracht werden. 3. TECHNISCHE DATEN 3.1 SENDER FF7 Steuerkanäle / Funktionen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 / 14 Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,4...2,4835 GHz Frequenzkanäle: . .
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 4. 4.1. Handgriff Antenne SENDER FF7 BEDIENELEMENTE No.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 UN IC HA RG ER 6 geöffnetes Akkufach Beim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht an den Kabeln um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie mit einem entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihn vorsichtig aus der Fassung. EMPFOHLENE LADEGERÄTE Für eine Normalladung des Sender- und Empfängerakkus empfehlen wir den Unicharger 6 (No. 8500) und die Verwendung der Ladekabel No. F 1415 und F 1416.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 4.4 4.7 SENDERSPANNUNGSANZEIGE Die aktuelle Akkuspannung des Senderakkus wird im Startdisplay des Senders angezeigt. Die Spannung des Senderakkus beträgt in diesem Beispiel 10,0 Volt. STEUERKNÜPPELEINSTELLUNGEN Längenverstellung Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar und kann optimal an die Steuergewohnheiten des Piloten angepasst werden. • Teil A und B lockern • Griff auf die gewünschte Länge einstellen • Teil A wieder mit Teil B kontern. Sobald die Akkuspannung ca.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 4.8 UMSTELLUNG AUF DROSSELFUNKTION RECHTS Serienmäßig wird der Sender mit der Rastfunktion auf dem linken Steuerknüppel (Mode 2) ausgeliefert, diese kann je nach Steuergewohnheit auch auf den rechten Steuerknüppel umgebaut werden. Dazu wie folgt vorgehen: (Richtungsangaben rechts/links = von hinten gesehen) 1. Senderakku ausbauen und die Steckverbindung des Akkukabels lösen. 2. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrauben der Rückwand lösen. 3.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 5.2 WIRKUNGSRICHTUNG DER GAS/DROSSELFUNKTION 6. No. F 7029 ANSCHLUSS DER SERVOS Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgegeben, da viele Mischfunktionen vorprogrammiert sind. Um die Programmiermöglichkeiten des Senders voll auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an den Empfängerausgängen immer eingehalten werden. Sie ist bei den Funktionskanälen 5 - 7 vom jeweiligen Mischprogramm abhängig.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 7. HINWEIS FÜR DEN BETRIEB 8. 8.1 Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle (Kurzschluss) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage erfolgt, da robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur etwas langsamer und mit weniger Kraft.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 8.3 Dazu wird mit den ‘Select’-Tasten zuerst die entsprechende Uhr ausgewählt. No. F 7029 SCHALTER UND GEBERBELEGUNG Die Software des FF7-Senders lässt es zu, dass die meisten Schalter verschiedenen Funktionen individuell zugeordnet werden können. Danach blinkt das entsprechende Uhr-Display. Die Uhren werden zurück gesetzt, indem der 3-D-Hotkey für 1 Sekunde gedrückt wird.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 8.4 8.5 WARNHINWEISE No. F 7029 PROGRAMMIERVORGANG Zur besseren Übersicht ist die Software in zwei Bereiche für Flächenmodelle (MOTO) und Hubschrauber (HELI) eingeteilt. Dadurch kann jedes Modell - vom einfachsten Segelflugzeug bis zum anspruchsvollen Hubschrauber - auf einfache Art und Weise programmiert werden. Dem entsprechend wurde die Bedienungsanleitung im Programmierbereich in zwei verschiedene Bereiche - MOTO und HELI - gegliedert.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 8.6 ANBINDUNG DES EMPFÄNGERS 3 Empfängerstromversorgung einschalten. Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen verschlüsselten Code mit. Durch über 130 Millionen Codierungsmöglichkeiten ist eine Doppelbelegung nahezu unmöglich. 4 Zur “Anbindung” Taster “ID Set” am Empfänger drücken Der Sendercode kann im Empfänger gespeichert werden und ist somit fest auf diesen einen Sender fixiert “angebunden”.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 9. 9.1 No. F 7029 Voreinstellungen des Senders: Hält man die ‘Mode’- und ‘End’-Taste beim Einschalten gedrückt, gelangt man in das Voreinstellungsmenü zur Grundeinstellung des Senders. • Steuerknüppelmodus 1...4 (Kap. 5.1) • Wirkungsrichtung des Drosselknüppels (Kap. 5.1) • Sprachauswahl (Kap.5.4) FLÄCHENPROGRAMM (MOTO) STRUKTUR DES MOTO-MENÜS EIN Startdisplay (Kap.9.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz Die Navigation und Auswahl im Auswahlmenü erfolgt immer nach dem gleichen Verfahren. Innerhalb der Einstellmenüs erfolgt die Navigation mittels der Select (Cursor)-Tasten die Verstellung mit dem 3-D-Hotkey. Siehe auch Kapitel 8.5. Bei den folgenden Beschreibungen wird diese Kenntnis vorausgesetzt. 9.2 10. No. F 7029 FUNKTIONEN DES MOTO-BASIC MENÜS 10.1 MODELLNAME, -SPEICHER,- KOPIE (MODEL) In diesem Menü werden die einzelnen Modellspeicher verwaltet und ausgewählt.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 10.2 DUAL RATE / EXPONENTIAL (D/R, EXP) STEUERWEGREDUZIERUNG, NICHTLINEARE KENNLINIE Kopiervorgang • Modell auswählen, welches kopiert werden soll. • Cursor in Zeile Copy bringen. • Freien Modellspeicherplatz 1...10 durch Dehen des 3DHotkeys wählen, der Modellname wechselt entsprechend mit. • 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken • Es erscheint die Sicherheitsabfrage “JA?”. • Soll kopiert werden, mit Druck auf 3-D-Hotkey bestätigen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz • Die Auswahl der Kanäle für die Steuerwegreduzierung kann auf 2 Wegen erfolgen. • Durch drücken der Mode Taste • Cursor in Zeile Kanal bringen und 3-D-Hotkey drehen • Zur Schalterauswahl Cursor in die erste Zeile bringen und 3-D-Hotkey drehen. Hinweis: Bei der Schalterauswahl gibt es einen Sonderfall. Wird der 3-Stufenschalter “E” ausgewählt so können 3 D/R und/oder Exponential Funktionswerte eingestellt und abgerufen werden. No.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.3 SERVOWEG EINSTELLUNG (ENDPUNKT) 0-140% 0-140% rechts links No. F 7029 10.4 SERVOMITTENVERSTELLUNG (SE-MITTE) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, jeweils in einem Bereich von 0 bis +/- 140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung. Dies ist erforderlich, um zu verhindern, dass das Servo einen größeren Weg macht, als es eine mechanische Begrenzung, z.B. eine Ruderanlenkung zulässt.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 10.5 SERVOUMPOLUNG (UMPOLUNG) 10.6 TRIMMUNG EINSTELLEN (TRIMM) Mit dieser Funktion lässt sich die Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Sie können die Servos so im Modell einsetzen, dass sich eine direkte Gestängeführung ergibt und nachträglich die Laufrichtung elektronisch wählen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.7 MOTOR ABSTELLEN (MOT-AUS) Servoweg 10.8 F/S, FAIL-SAFE EINSTELLUNG (FAILSAFE) Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Trimmweg den Motor einfach durch eine Schalterbetätigung abschalten ohne die Leerlauftrimmung zu verändern. Den entsprechenden Schalter und die Aktivierungsrichtung können Sie nach eigenem Ermessen bestimmen. Drossel- Der einstellbare Wert von 0..+40 % abschalt entspricht dem des Leerlauftrimmweg weges von ca. +/-15°.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz alle gespeicherten Daten dieses Modellspeicherplatzes verloren gehen. 10.9 PARAMETER EINSTELLEN (PARAM) In diesem Menü werden die verschiedenen globalen Einstellungen für den Betrieb eines Flugmodells vorgenommen. Abbruch des Modelltypwechsels • Der Abbruch des Wechsels erfolgt mit einer der SELECT (CURSOR) - Tasten, bei der Sicherheitsabfrage. Das Menü Parameter besitzt folgende Unterfunktionen. • • • • No.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.10 STOPPUHR No. F 7029 Einstellung Im Startdisplay steht neben der Betriebszeitanzeige eine Stoppuhrfunktion zur Verfügung. Die Betriebszeit-Anzeige kann bei einem Elektroflugmodell zur Ermittlung der Gesamtflugzeit und die Stoppuhr für die Motorlaufzeit eingesetzt werden. In diesem Menü werden die Einstellungen für diese StoppuhrFunktion vorgenommen. Die Einstellungen sind individuell für jeden Modellspeicher und werden auch dort mit abgespeichert.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.11 LEHRER-SCHÜLER BETRIEB (TRAINER) • Beide Sender sollten die gleiche Funktionsbelegung haben, befindet sich die Drosselfunktion nicht auf der gleichen Seite befinden, so muss am Schülersender ein Funktionstausch (MODE, Kapitel 5.1) durchgeführt werden. • Lehrer- und Schülersender mit Trainerkabel verbinden. • Beide Sender einschalten (bei 2 FF7 Sendern und dem Trainerkabel F 1591, wird der Schülersender automatisch mit dem Lehrersender eingeschaltetet).
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.14 ÜBERSICHT DER TRAINERKABEL HINWEIS: Ein Trainer-Betrieb mit anderen robbe-Futaba Anlagen als Schüler kann nur mit solchen Sendern erfolgen, welche die neue rechteckige 6-Pol Micro-Trainer Buchse besitzen. Der Anschluss von robbe-Futaba Anlagen (als Schülersender) mit anderem, beispielsweise mit rundem DIN-Stecker führt zu einer Fehlfunktion. Lehrermodul 6-pol MicroTrainerBuchse Schülermodul No. F 7029 Bei den Sendern FC-18 und FC-28 V3.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 11. No. F 7029 • Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im Display ‘EIN’ oder ‘AUS’ angezeigt. • In der nächsten Zeile “HAU” wird der Steuergeber-Hauptkanal gewählt, von dem aus gemischt wird. Zur Auswahl 3-D-Hotkey drehen. • Eine Zeile tiefer “NEB”, wählt man den Servo-Nebenkanal auf den der Mischanteil wirken soll. • In der untersten Zeile wählt man den Schalter (SW) aus, welcher die Mischfunktion Ein- bzw. Ausschalten soll.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 11.2 FLAPERON-MISCHER (FLAPRN) Einstellung Mischer einschalten Mit dieser Funktion können Sie zum einen die beiden Querruder mit einstellbarer Differenzierung vermischen und wahlweise zusätzlich die Querruder als Lande-, Wölb oder Brems-Klappe hochstellen, auch Flaperon-Mischer genannt (Klappen = Flap + Querruder = Aileron).
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 11.3 WÖLBKLAPPEN-WEGEINSTELLUNG (FLA-TRM) 11.4 BREMSKLAPPENFUNKTION (BREMSKL) Der Drehregler VR6 steuert üblicherweise den Kanal 6 direkt. Ist der Mischer FLA-TRM eingeschaltet, so wird der Kanal 6 in die Wölbklappensteuerung eingebunden und der Drehregler VR6 als Steuergeber dafür eingesetzt. In diesem Menü lässt sich Drehregler VR6 der Steuergeberweg für den Drehregler VR6, also der Wölbklappenweg, für jede Seite getrennt einstellen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 11.5 11.6 HÖHENRUDER->WÖLBKLAPPEN MISCHER (HOE->FLP) Mit diesem Mischer können parallel zu einem Höhenruderausschlag die Flaps bzw. Wölbklappen zur Unterstützung angesteuert werden. Diese Funktion wird benötigt, wenn man enge Kurven fliegen muss oder rechteckige Flugfiguren. • Zum Einstell-Menü navigieren, Cursor in die erste Zeile bringen und durch Linksdrehung des 3-DHotkey’s den Mischer einschalten. Einstellung des Wölbklappen Weges (RT) • Cursor in die Zeile RT (Rate) bewegen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 11.7 V-LEITWERKS MISCHER (V-LEITW) 11.8 DELTA MISCHER (DELTA) Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei Modellen dieser Art müssen die Signale des Seiten- und des Höhenrudergebers miteinander gemischt werden. Dabei können die Wege für die Höhen- und Seitenruderfunktion unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Servos sind am Empfängeranschluss 2 und 4 anzustecken.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 11.9 AILVATOR (QUE->HOE) 11.11 SNAP-ROLL FUNKTION (SNAP) Dieses Menü stellt alle Mischfunktionen zur Ansteuerung eines Höhenruders bereit, dass zusätzlich zum Querruder ein Drehmoment um die Längsachse erzeugt. Dabei schlagen beide Höhenruderhälften parallel zu den Querruderklappen aus. Diese Option wird eingesetzt, um die Rollrate eines Modells wirkungsvoll zu erhöhen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 12. Voreinstellungen des Senders: Hält man die ‘Mode’- und ‘End’-Taste beim Einschalten gedrückt, gelangt man in das Voreinstellungsmenü zur Grundeinstellung des Senders. • Steuerknüppelmodus 1...4 (Kap. 5) • Wirkungsrichtung des Drosselknüppels (Kap. 5) • Sprachauswahl HUBSCHRAUBERPROGRAMM (HELI) 12.1 STRUKTUR DES HELI-MENÜS No. F 7029 EIN Startdisplay • Kontrasteinstellung des LC-Display’s • Senderuhr zurück setzen • Stoppuhr zurück setzen (siehe Kap. 12.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz Die Navigation und Auswahl im Auswahlmenü erfolgt immer nach dem gleichen Verfahren. Innerhalb der Einstellmenüs erfolgt die Navigation mittels der Select (Cursor)-Tasten die Verstellung mit dem 3-D-Hotkey. Siehe auch Kapitel 8.5. Bei den folgenden Beschreibungen wird diese Kenntnis vorausgesetzt. 13. No. F 7029 FUNKTIONEN DES HELI-BASIC MENÜS 13.1 MODELLSPEICHERFUNKTIONEN (MODELL) In diesem Menü werden die einzelnen Modellspeicher verwaltet und ausgewählt. 12.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz Kopiervorgang • Modell auswählen, welches kopiert werden soll. • Cursor in Zeile COPY bringen. • Freien Modellspeicherplatz 1...10 durch Drehen des 3-D Hotkeys wählen, der Modellname wechselt entsprechend mit. • 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken • Es erscheint die Sicherheitsabfrage “JA?” • Soll kopiert werden, mit Druck auf 3-D-Hotkey bestätigen • Die Daten werden kopiert, ein Laufbalken zeigt den Vorgang an, ein Beepton bestätigt das Ende des Kopiervorgangs No. F 7029 13.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 EXPONENTIALFUNKTION: • Die Auswahl der Kanäle für die Steuerwegreduzierung kann auf 2 Wegen erfolgen. • Durch Drücken der Mode Taste • Cursor in Zeile Kanal bringen und 3-D-Hotkey drehen Zur Schalterauswahl Cursor in die erste Zeile bringen und 3Hotkey drehen. Mit der „EXP“-Funktion beeinflusst man die Charakteristik der Steuerknüppel. Der lineare Zusammenhang zwischen Steuergeberweg und Servoweg wird in einen nicht linearen (exponentiellen) Weg verändert.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 13.3 SERVOWEGEINSTELLUNG (ENDPUNKT) 0-140% 0-140% rechts links No. F 7029 13.4 SERVOMITTEVERSTELLUNG (SE-MITTE) Beim Einbau von Servos ins Modell ist es prinzipiell am besten, diese so einzubauen, dass der Servohebel bei Neutralstellung der Trimmung am Sender auch in Neutralstellung steht.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 13.5 SERVOUMPOLUNG (UMPOLUNG) 13.6 TRIMMUNG EINSTELLEN (TRIMM) Mit dieser Funktion lässt sich die Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Sie können die Servos so im Modell einsetzen, dass sich eine direkte Gestängeführung ergibt und nachträglich die Laufrichtung elektronisch wählen.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 13.7 MOTOR ABSTELLEN (MOT-AUS) Servoweg No. F 7029 13.8 TAUMELSCHEIBENWEG-EINSTELLUNG (TAUMEL) Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Trimmweg den Motor einfach durch eine Schalterbetätigung abschalten ohne die Leerlauftrimmung zu verändern. Den entsprechenden Schalter und die Aktivierungsrichtung können Sie nach eigenem Ermessen bestimmen. Drossel- Der einstellbare Wert von 0... +/-30 % abschalt entspricht dem des Leerlauftrimmweg weges von ca. +/-15°.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 10.8 F/S, FAIL-SAFE EINSTELLUNG (FAILSAFE) No. F 7029 13.10 PARAMETER EINSTELLEN (PARAM) In diesem Menü werden die verschiedenen globalen Einstellungen für den Betrieb eines Flugmodells vorgenommen. Für den Fall, dass zwischen Sender und Empfänger keine Funkverbindung besteht, kann zwischen 2 Alternativen gewählt werden. Das Menü Parameter besitzt folgende Unterfunktionen. • • • • 1. 'NOR'- (Normal), oder Hold Mode.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 Taumelscheibentyp HE3 Die Steuerung erfolgt über ein Nickservo (2) und zwei Rollservos (1+6). Bei Betätigung des Pitchknüppels wird die Taumelscheibe durch alle 3 Servos auf - oder abwärts bewegt. Diese 3-Punktanlenkung mit 90° Anordnung, ist z.B: für das Modell ECO erforderlich. ERLÄUTERUNG DER TAUMELSCHEIBENMISCHER Taumelscheibentyp H-1 Eine der am meisten verbreiteten Varianten. Die Steuerung erfolgt über getrennte Roll-, Nick- und Pitchservos.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 13.11 GASKURVE NORMAL (GAS-KU-N) 13.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 Der Unterschied zwischen den beiden Drehrichtungen liegt bei der Einstellung in einem geänderten Vorzeichen der beiden Punkte. Das könnte wie folgt aussehen: 13.13 PITCH->HECKROTOR-MISCHER (HECK-MIX) Mit dieser Funktion werden Drehmomentänderungen des Hauptrotors, durch Gas- oder Pitchänderung über eine elektronische Ausgleichsmischung zum Heckrotor kompensiert, auch Revolution-Mix oder Revo-Mix genannt.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 13.14 STOPPUHR (STOPUHR) No. F 7029 Einstellung Im Startdisplay steht neben der Betriebszeitanzeige eine Stoppuhrfunktion zur Verfügung. Die Betriebszeit-Anzeige kann bei einem Elektroheli zur Ermittlung der Gesamtflugzeit und die Stoppuhr für die Motorlaufzeit eingesetzt werden. In diesem Menü werden die Einstellungen für diese StoppuhrFunktion vorgenommen. Die Einstellungen sind individuell für jeden Modellspeicher und werden auch dort mit abgespeichert.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 14. GASVORWAHL 1 (GVW1) SCHWEBEFLUG In diesem Flugzustand wird üblicherweise der Schwebeflug durchgeführt. Gegenüber dem Flugzustand Normal (NORM) wird der untere Gaswert angehoben, damit der Motor auch bei geringerer Pitchanstellung eine gewisse Mindestdrehzahl behält. Der obere Pitchwert wird zurückgenommen auf etwa +10°. Mit dem Schalter “E” kann dieser voreingestellte Flugzustand dann abgerufen und übersteuert werden.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 GAS-PITCHKURVE E-HELI GASVORWAHL 2 (GVW2) RUNDFLUG In diesem Flugzustand ist der untere Gaswert noch weiter angehoben um eine Mindestmotordrehzahl zu behalten für die Flugfiguren welche viel Kraft benötigen. Der untere Pitchwert dagegen ist auf -3° abgesenkt um ein schnelles Sinken zu vermeiden.Die Einstellungen erfolgen analog zu den Flugzuständen Normal (N) bzw. Gasvorwahl 1 (GVW1).
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 50 % im Normalmodus eingestellt, der Betätigungs-Schalter ist “B” und befindet sich in der oberen Position 14.3 PITCH-HECKROTORMISCHER (HECK-MIX) Pitch-Heckrotormischer, schon in Kapitel 13.13 auf Seite 42 beschrieben. • 14.4 KREISEL MISCHER (KRSL) Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende Eingang des Kreisels mit dem Kanal ‘5’ des Empfängers verbunden werden.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 14.5 SCHWEBEFLUG-GAS-EINSTELLUNG (GAS-HOV) 14.7 AUTOROTATION (AUTOROT) Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Gaskurve für den Flugzustand Normal und Gasvorwahl 1 um den Schwebeflugbereich, also für den Bereich der Kurveneinstellpunkte 2...4. Äußere Einflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben eine deutlichen Einfluss auf die Motoreinstellung. Die voreingestellte Gas-Pitchkurvenabstimmung wird verändert und der Schwebeflugpunkt verschiebt sich.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 14.8 TRIMMKORREKTUR (OFFSET) 14.9 DREHZAHLREGLER EINSTELLUNGEN (GOVERNOR) Durch die Anströmung der Rotorblätter und der Stabilisationsflossen des Hubschraubers beim Rundflug, ergeben sich unterschiedliche Trimmwerte zwischen Schwebe- und Rundflug. In diesem Menü kann eine Korrekturwert für die Flugzustände Gasvorwahl 1 und 2 eingestellt werden. Per Schalter - oder zusammen mit dem Flugzustandsumschalter “E” wird der jeweilige Trimm-Offset dazu gemischt.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 14.10 TAUMELSCHEIBEN - GAS MISCHER (SWASH-THR) No. F 7029 14.11 PROGRAMMIERBARE VERBINDUNGSMISCHER (V-MIX 1-3) Diese Funktion erlaubt eine perfekte Einstellung der Taumelscheibe über den gesamten Weg. Es können untereinander sämtliche Funktionen (Roll-, Nick- und Pitch) gemischt werden. Dazu sind vier Mischer notwendig, für die jeweils eine Mischkurve aktiviert und ein Auslöseschalter bestimmt werden kann.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz • Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im Display ‘EIN’ oder ‘AUS’ angezeigt. • In der nächsten Zeile “HAU” wird der Steuergeber-Hauptkanal gewählt von dem aus gemischt wird. Zur Auswahl 3-DHotkey drehen. • Eine Zeile tiefer “NEB”, wählt man den Servo-Nebenkanal auf den der Mischanteil wirken soll. • In der untersten Zeile wählt man den Schalter (SW) aus, welcher die Mischfunktion Ein- bzw. Ausschalten soll. Auch wird hier die Schaltrichtung festgelegt.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 15.2 SCHALTERKABEL Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodellen mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindringen kann und die Kontakte verschmutzt. 15.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz 16. GEWÄHRLEISTUNG Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für eine den Richtlinien entsprechende Funkanlage bei Ihnen, dem Anwender liegt. Für diese Fernsteueranlage übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten. Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser Gewährleistung dient der Kassenzettel Ihres Modellbaufachhändlers, welcher beim Erwerb der Anlage ausgestellt wurde. Eventuelle Reparaturen verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht. 18.
Keine Einschränkung 2400,0 – 2483,5 MHz 100 mW (EIRP) Maximale äquivalente Strahlungsleistung 53 Maximale spektrale Leistungsdichte bei Direktsequenz Spektrumspreizverfahren (DSSS) und anderen Zugriffsverfahren 10 mW /1 MHz 1. Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt. Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funkverkehrs.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 20. EMPFOHLENES ZUBEHÖR Unicharger 6 No. 8500 Heimladestation zum Laden von Sender und Empfängerakkus aus dem 230 V Netz. Power Peak Infinity 3 No. 8429 Leistungsfähige mikroprozessorgesteuerte Automatik-Ladestation mit Akkumanagement für NC-, NiMH- Blei-, LiPo und LiFe-Akkus NC/ NiMH-Akkus von 1…30 Zellen, 0,1 bis 5 A Ladestrom. Blei-Akkus 1...6 und 12 Zellen Volt, max 5A Ladestrom Litium-Akkus LiPo/LiFe 1...12 Zellen, max.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 Adapterkabel für Flugsimulatoranschluss No. 8239 Senderakkuladekabel No. F1415 Senderakku 8 NiMH 2000AA No. 4547 Power Pack No. 4551 4 NiMH 2000AA Flach Hochkapazitäts NiMH-Akku. 4,8 V, 2000 mAh. Gew. 115 g Abmess.: 51 x 57 x 14 ,5 mm Ladestrom max.: 2 A Empfängerakkuladekabel No. F1416 NiMH-Akku C 3.3K No. 4512 Günstiger Hochleistungs NiMHAkku mit extrem hoher Kapazität von 3300 mAh. Neueste Generation der Hochstrom NiMH-Akkus, einsetzbar bis 40 A Laststrom.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz No. F 7029 Akkumonitor No. 8409 Der robbe 8-LED Akku-Monitor ist ein präziser, digitaler Spannungsmesser zur Überwachung von Empfängerakkus mit 4,8 V oder 6 V Nennspannung (4 oder 5 zelliger NC / NiMH-Akku). Servo S 3010 No. F 1333 Preiswertes Universalservo der Standardgröße mit großem Kraftmoment von 65 Ncm. Die Abtriebsachse ist mehrfach gelagert, mit einem Kugellager und einem doppelten Speziallager. Messbereich : 4 Zellen = 4,3 ...5,1 Volt 5 Zellen = 5,2...
21. Serviceadressen Land Firma Andorra SORTENY Dänemark MAAETOFT DMI Deutschland robbe-Service England robbe-Schlüter UK Frankreich S.A.V Messe Griechenland TAG Models Hellas Italien MC-Electronic Niederlande/Belg. Jan van Mouwerik Norwegen Norwegian Modellers Österreich Robbe Service Schweden Minicars Hobby A.B. Schweiz Spahr Elektronik Slowakische Rep. Fly Fan Spanien Modelimport S.A. Tschechische Rep.