BEDIENUNGSANLEITUNG FX- 40 Version 1.1 Teil 1, Allgemeine Beschreibung, System und Basis Menü 35 MHz 40 MHz 41 MHz No. F 8039 No. F 8040 No.
FX-40 Inhalt Inhaltsverzeichnis Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12. Übersicht der Auswahlmenüs . . . . . . . . . . . . . . . .25 12.1 System-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 12.2 Basis-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 12.3 Modell-Menü (Flächenmodelle) . . . . . . . . . . . . . . . . .25 12.
FX-40 1. SICHERHEITSHINWEISE, UNBEDINGT BEACHTEN Sicherheitshinweise ROUTINEPRÜFUNGEN VOR DEM START Befinden sich mehrere Modellsportler am Platz, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie allein auf Ihrem Kanal senden, ehe Sie Ihren Sender einschalten. Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch.
FX-40 Mit der Fernsteueranlage FX-40 haben Sie eine Fernsteueranlage der Premium-Klasse erworben, die in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzt. 2. Allgemeines Pack-Karte (DP-Karte) platz. Mittels der DP-Karte können Modelldaten leicht von einem Sender zum anderen überspielt werden. Mittels eines CompactFlash-Card Lesegerätes können die Daten im PC gespeichert, oder auch per EMail versandt werden. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG • PCM-System der 3.
FX-40 3. 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 LIEFERUMFANG Sender FX-40 mit HF-Verstärker FX-FM Lithium Senderakku LT4F 5000, 7,4 Volt, 5000 mAh 12 Volt Lithium Automatikladegerät, 7,4 V, 2 A 12 Volt Zigarettenanzünder-Adapter 110...230 Volt AC -> 12 DC Schaltnetzteil Empfänger R-5014DPS Schalterkabel mit Ladebuchse Servoverlängerungskabel 20 cm DSC Kabel, 1 DP-Karte 32 MB Kombiwerkzeug-Schreibstift, 1 Reinigungstuch Alu-Transportkoffer 3.
FX-40 Bedienelemente Der Neigungswinkel des Antennenfußes ist verstellbar. Zur Verstellung des Winkels ist die Sicherungsschraube im Antennenfuß zu lockern, das Kugelgelenk zu verstellen und anschließend der Fuß wieder festzuziehen. Benutzen Sie dazu den im Lieferumfang enthaltenen 2,5 mm Inbusschlüssel. 5.1 ALLGEMEIN Der FX-40 Sender ist komplett mit allen Bedienelementen ausgestattet. • 4 Steuerknüppelgeber • 3 Linear Proportionalgeber (L1...
FX-40 Bedienelemente Im Basis Menü “Trimmeranzeige” wird die aktuelle und gespeicherte Position der Drehgeber als Balkengrafik angezeigt. Der mittlere Drehgeber CD ist ein digitaler Trimmgeber ohne Anschlag, zusätzlich ist er noch mit einer Drucktastenfunktionen versehen (CD-SW). Auch dieses Bedienelement kann frei einer beliebigen Funktionen zugeordnet werden. Bei Mittelstellung ertönt ebenfalls ein akustisches Signal. Die Position diese Gebers erscheint auch im Start-Display.
FX-40 Bedienelemente nur als Anzeige - sondern auch als Eingabemedium. Die Bedienung kann mit dem Finger erfolgen oder mit dem beiliegenden Schreibstift. • ROTARY TRIMMER 2. 3-D-Hotkey und Direkt-Tasten Mittels Drehen und Drücken des 3-D-Hotkeys ist die Menüsteuerung der Anlage ebenfalls möglich. Drehen wählt die Funktion aus, Drücken aktiviert sie. Direkt Tasten Die Direkt-Tasten (S1...S4) dienen zum Aufruf der Auswahlmenüs: System, Basis, Modell sowie dem Start-Display (Return).
FX-40 5.2 STEUERKNÜPPELEINSTELLUNGEN Data-Pack • KNÜPPELRATSCHE / BREMSE Die Steuerknüppel besitzen sowohl eine Ratschenfunktion (Flugmodelle) als auch eine Bremsfunktion (Heli) für die nicht neutralisierende Motor-Gasfunktion. Diese kann wahlweise aktiviert und die Ratschen- bzw. Bremskraft eingestellt werden. Eine Verstellung kann, je nach Stick Mode, natürlich nur am Motor / Gassteuerknüppel vorgenommen werden. Die Einstellung erfolgt von außen, je nach Stick Mode linke bzw.
FX-40 5.3 DATA PACK KARTE (CFDP32M) Auf der beiliegenden DataPack (CompactFlash)-Karte lassen sich Bilder, Musik und Sound sowie Modellspeicher abspeichern. Die Speicherkarte besitzt eine Kapazität von 32 MB. Es handelt sich dabei um eine CF-Karte nach Industriestandard. • DATENSICHERHEIT Die Lebensdauer einer Data-Pack-Karte beträgt mehr als 100.000 Schreibzyklen. Sollte es nach sehr langem und häufigen Gebrauch zu Schreib-Lese-Schwierigkeiten kommen, so ist die Karte auszutauschen.
FX-40 5.5 LEHRER-SCHÜLER BETRIEB Rückwärtige Anschlüsse FX-40 Sender als Lehrersender in Verbindung mit folgenden Schülersendern: • Sender T12Z, T14MZ, FX-40, FF-9, FF-7 (T7CP), T4EX, Skysport T4YF= Trainerkabel No. F1591 • Sender FX-14/18 = Trainerkabel No. 8236 • Sender der F-Serie mit Trainermodul 4 = Trainerkabel No. 8238 • Sender der F-Serie mit Trainermodul 1 und 6-poligem DINAnschluss Skysport 4 (T4VF), FF-6, FF-8 und PCM 10249Z) = Trainerkabel No.
FX-40 Senderakku laden 5.9 LITHIUM-SENDERAKKU 1 • Senderrückwand abschrauben • Lasche an der Akkuverriegelung “1” eindrücken und Verriegelung entnehmen. • Akku mit dem aufgedruckten Pfeil nach rechts zeigend, gerade in den Sender einsetzen und ganz nach rechts schieben. • danach Akkuverriegelung wieder einsetzen. • HINWEISE ZUM UMGANG MIT LITHIUM AKKUS • Lipoly Zellen besitzen eine extrem geringe Selbstentladungsrate (ca. 0,2% pro Tag) und können deshalb problemlos über lange Zeit gelagert werden.
FX-40 • LADEN DES SENDERAKKU 5.10 HF-Modul Stick Mode / Reset EINSETZEN UND ENTNEHMEN DES HFMODULS 4 3 2 5 • Vor dem Einsetzen des Moduls den Sender ausschalten. • HF-Modul gerade einsetzen • Darauf achten, dass die Pin’s der Steckverbindung beim Einsetzen nicht verbogen werden. • Zum Herausnehmen das HF-Modul gerade herausziehen. 1 • • • • • 230 V Netzlader mit einer Netzsteckdose verbinden “1”. Anschluss-Stecker in den 12V Lithiumlader einstecken ”2”. Die rote Kontroll-LED “3” leuchtet.
FX-40 6. Empfängeranschluss ANSCHLUSS SERVOS UND EMPFÄNGER Servos und Empfänger gemäß der Skizze anschließen. Anschluss: B/C = Empfängerakku oder DSC-Kabel. Ausgang 1...12 = 1...12 Proportionalkanäle für Servos. Wahlweise können 2 dieser Ausgänge über anzuschließende Multi-Decoder auf je 8 Kanäle erweitert. Ausgang DG1+2 Monitor-LED 1 x blinken dauerblinken = 2 Schaltkanalausgänge für Servos. = Zeigt Status der drahtlosen Frequenzkanalübertragung (WFSS) an.
FX-40 6.
FX-40 Servobelegung 4 Quer + 2 Wölb + 2 Bremskl. Kanal Motor E-Segler Segler 1 Höhe Höhe Höhe 2 Seite Seite Seite 3 Gas Motor ZUS 2 4 Quer Quer Quer 5 Quer 2 Quer 2 Quer 2 6 EZFW ZUS 1 ZUS 1 7 Quer 3 Quer 3 Quer 3 8 Quer 4 Quer 4 Quer 4 9 Wölb Wölb Wölb 10 Wölb 2 Wölb 2 Wölb 2 11 Bremskl. Bremskl. Bremskl. 12 Bremskl.2 Bremskl.2 Bremskl.
FX-40 2 Quer + 2 Wölbklappen Servobelegung 2 Quer + 2 Wölb + 2 Bremskl.
FX-40 • Servobelegung FÜR NURFLÜGELMODELLE (ALS MOTORMODELLE, ELEKTROSEGLER UND SEGLER MIT ZENTRALEM ODER WINGLET-SEITENRUDER) 2 Querruder 2 Quer + 1 Wölbklappe 2 Quer + 2 Wölbklappen Kanal Motor E-Segler Segler Motor E-Segler Segler Motor E-Segler Segler 1 Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 Seite 2 3 Gas Motor ZUS 1 Gas Motor ZUS 7 Gas Motor ZUS 6 4 Quer Quer Quer Quer Que
FX-40 6 4 1 S 3 Q 5 2 Q2 S2 4 7 Q W 1 8 5 W2 Q2 6 1 4 7 9 Q W B 3 10 8 5 B2 W2 Q2 HINWEIS! Im PCM-G3 Modus mit 12 Kanälen stehen alle Modelltypen zur Verfügung. Ist FM 8 Kanal oder PCM-1024 Modulation gewählt, so ist die Modellauswahl reduziert. Es stehen dann nur die grau markierten Modelltypen und Anschlüsse bereit. VC 1 ... 4 sind virtuelle Funktionen ohne Empfängerausgang die aber auf mehrere Servos wirken z.B. Butterfly-Funktion.
FX-40 7. EIN / AUSSCHALTEN DES SENDERS Sender einschalten Frequenzkanalwechsel 8. WECHSEL DES FREQUENZKANALS • Schalter “Power” am Sender nach rechts schieben • Nach der Lade- (Loading) und Initialisierungsphase (Monitor-LED blinkt gelb) erscheint das Frequenzkanal-Bestätigungsfeld und die Monitor-LED blinkt pink. Die Anlage besitzt ein DD-Synthesizer System zum Erzeugen der Frequenzkanäle.
FX-40 • Es erscheint ein Bestätigungsdisplay zur Kontrolle des neuen Frequenzkanals und die Frage ob diese Information jetzt an den Empfänger übertragen werden soll. • Bestätigen Sie dies mit der Taste “Ja” • Die HF-Übertragung der Steuerfunktionen zum Empfänger wird abgeschaltet. Frequenzbandwechsel 9. WECHSELN DES FREQUENZBANDES Um das Frequenzband zu wechseln, (beispielsweise von 35 auf 40/41 MHz), muss zuerst das HF-Modul des “neuen” Frequenzbandes in den Sender eingesteckt werden.
FX-40 • Modulationstaste drücken • Modulationsart auswählen und “Enter” drücken • Das Display bestätigt die Wahl mit der Anzeige “Modulation wird gewechselt! sicher?”. • Modulationswechsel mit “Ja” bestätigen • Die Funkverbindung zum Empfänger wird abgeschaltet. • Das Display fordert nun auf, die Funkübertragung der Steu- erfunktion wieder zu aktiveren (Ja), oder weiter ohne HFAbstrahlung zu arbeiten (Nein). • Wird die Taste “Ja” gedrückt, arbeitet der Sender in der neu gewählten Modulationsart.
FX-40 Startdisplay 10. BESCHREIBUNG DES STARTDISPLAYS Die wichtigsten Informationen der Senderprogrammierung werden im Startdisplay angezeigt. Gleichzeitig sind die meisten dieser Anzeigefelder auch Bedientaste und man gelangt durch Druck auf den entprechenden Bereich in das EinstellMenü der jeweiligen Funktion. Flugzustandsname Drücken ruft das Auswahl-Menü auf. Modellname Drücken ruft das ModellauswahlMenü auf.
FX-40 11. MENÜSTRUKTUR / NAVIGATIONS-BESCHREIBUNG Menüstruktur Navigation Seite oder eine Unterebene. Zu diesen gelangt man über das im Display oben rechts angezeigte Tastenfeld (1). Die Menü-Struktur ist klar in die 3-Auswahlmenüs System, Basis und Modell gegliedert. Von den jeweiligen Auswahlmenüs, gelangt man in die verschiedenen Einstellmenüs. Einige Auswahl,- als auch Einstellmenüs besitzen eine weitere Häufig benötigte Einstellmenüs, z.B.
FX-40 Auswahlmenüs 12. ÜBERSICHT DER AUSWAHLMENÜS 12.3 12.1 SYSTEM MENÜ Modelltypabhängige Einstellungen für den jeweiligen Modellspeicher, insbesondere die Mischfunktionen. Das Auswahlmenü ist abhängig vom gewählten Modelltyp. In diesem Menü werden grundsätzliche, modellspeicherübergreifende Sendereinstellungen vorgenommen. Trainer Display Datum Uhrzeit Nutzername Schalter Geber Einstellg. Information 12.2 MODEL MENÜ (FLUGMODELL) Servo Monitor Flugzustand Geber AFR / D/R Prog.
FX-40 Modelltyp 13. GRUNDSÄTZLICHES ZUR BEDIENUNG MODELLTYP-FUNKTIONSREIHENFOLGE tionen, die bei diesem Modelltyp nicht benötigt werden, sind zu besseren Übersicht ausgeblendet. Die erforderlichen Mischfunktionen für ein Modell sind stark abhängig vom Modelltyp. Dies ist die Basis für die neue Bedienungsphilosophie der FX-40 Anlage. GEBERAUSWAHL Zwecks einheitlicher Bedienung sieht die Anzeige zur Auswahl eines Gebers für eine bestimmte Funktion immer gleich aus.
FX-40 • STEUER- UND MISCHERKURVEN-EINSTELLUNG Auch die Einstellung von Steuergeberwegen und Kurven wurde der einfacheren Bedienung wegen vereinheitlicht. Der Sender bietet für alle 12 Steuerfunktionen, die Programmmischer sowie Mischfunktionen vorprogrammierte und frei einstellbare Kurven: Je nach Auswahlmenü werden zunächst 2, 3, 5, 7 oder 9 Punkte vorgeschlagen, die Anzahl kann vom Benutzer bei den freien Kurven (Linie und Kurve) von 2...17 variiert werden.
FX-40 Kurveneinstellung EXP1 = 3-PUNKTKURVE (EXPONENTIAL) Mit der „EXP1“-Funktion wird die Charakteristik des Steuergebers in eine nicht lineare (exponentiellen) Kurve, symmetrisch um den Mittelpunkt, verändert. Die Exponentialkurve kann in beide Richtungen verändert werden. • Positives Vorzeichen, starke Steuergeberwirkung um die Neutrallage, zum Ende hin abnehmend. • Negatives Vorzeichen, geringe Steuergeberwirkung um die Neutrallage, zum Ende hin zunehmend.
FX-40 Kurveneinstellung LINE= 17-PUNKTKURVE UND KURVE = 17-PUNKTKURVE GERUNDET Bedienung und Einstellung der Kurven Linie und Kurve sind identisch, sie unterscheiden sich nur darin, dass bei der Kurve die Übergänge an den Kurvenpunkten mathematisch gerundet werden, was einen harmonischeren Kurvenverlauf ergibt. Je nachdem in welchem Einstellmenü die Line / Kurve aufgerufen wird, variiert die vorgeschlagene Anzahl der Kurvenpunkte zwischen 3 und 9 Punkten und wird als Gerade dargestellt.
FX-40 System Menü 14. PLAYER, ZUM ABSPIELEN VON MUSIKDATEIEN Der Player dient zum Abspielen von Musikdateien im Windows Media Audio Format (wma). Das Dateiformat mp3 kann nicht abgespielt werden, die Dateien sind auf wma-Format zu konvertieren. Auf der Support Seite auf der robbe Homepage sind entsprechende Hinweise, wo welche kostenlose Programme zu erhalten sind um mp3 Dateien in wma zu konvertieren. In Kürze wird auch ein kostenloses Konvertierungs- Programm dort zum Download angeboten.
FX-40 System Menü 15. SYSTEM MENÜS In diesem Menü werden die grundsätzlichen, modellspeicherübergreifenden Sendereinstellungen vorgenommen. Hier vorgenommene Einstellungen sind für alle Modellspeicher gültig. Trainer = Einstellungen Lehrer-Schüler-Betrieb Display = Display-Kontrast/Beleuchtung und Kalibrierung, Senderabschaltung.
FX-40 System Menü Lehrer und Schüler steuern das Modell Alternativ, in Abhängigkeit der Trainerschalterposition. 15.1 TRAINER (LEHRER-SCHÜLER FUNKTION) Ein Lehrer-Schüler-Betrieb (Trainer) ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. • Mode NORM: In diesem Modus wird wird ebenfalls die entsprechende Funktion an den Schülersender übergeben.
FX-40 15.2 System Menü DISPLAY (KONTRAST, BELEUCHTUNG, AUSSCHALTZEIT) Im Einstellmenü “Display” können folgende Einstellungen, Auswahlen und Abgleiche vorgenommen werden.
FX-40 System Menü 15.4 NUTZERNAME, -NUMMER, SICHERHEITSMODUS 15.3 DATUM, UHRZEIT, KALENDER, SYSTEMZEIT In diesem Einstellmenü wird die Uhrzeit und das Datum eingestellt. Darüber hinaus besitzt das Menü noch eine Kalenderfunktion für die Jahre 2000...2099. Ein weiterer Timer zeigt die Systemzeit (Einschaltzeit) an und kann als Betriebsstundenzähler genutzt werden. Auch geeignet für die Laufzeitanzeige des eingesetzten Akkus. Kalender für die Jahre 2000 bis 2099.
FX-40 15.5 SCHALTER -SCHALTERTYP ZUORDNUNG 15.6 Wie auf Seite 7 der Anleitung beschrieben, ist es möglich die Schalter A...H in Ihrer Position zu tauschen. Sofern die mechanische Platzierung der Schalter gegenüber der werkseitigen Vorgabe verändert wird, ist es erforderlich auch die Software entsprechend anzupassen, damit die grafische Schalterpositionsanzeige im Display korrekt arbeitet. Diese Anpassung wird in diesem Einstellmenü vorgenommen.
FX-40 15.7 INFORMATION Basis Menü 16. BASIS MENÜS Dieses Menü gibt Auskunft über die aktuelle Version des Betriebsystems sowie der Anwendungssoftware. Übersicht der Basis Menü Funktionen, welche nachstehend einzeln beschrieben werden. Hier werden die grundsätzlichen Einstellungen für ein Modell bzw. einem Modellspeicher eingestellt und individuell unter einem Modellnamen abgespeichert. Hier erfolgt auch die Auswahl in welcher Sprache (Deutsch/ Englisch) die Display-Anzeige erfolgen soll.
FX-40 16.1 SERVO MONITOR Im Menü Servo Monitor werden, in einer Balkengrafik mit Prozentwerten, übersichtlich alle Servowege angezeigt, welche sich letztendlich aus allen vorgenommenen Einstellungen und Mischfunktion ergeben. Ideales Prüfprogramm um manuell die Ruderwege zu kontrollieren oder automatisch alle Servos zu testen. HINWEIS: Alle vorgenommenen Einstellungen wie Limit, Dual-Rate, Geberweg (AFR) etc., werden bei der Servoansteuerung berücksichtigt.
FX-40 Basis Menü 16.2 MODELLWAHL - MODELLSPEICHERWAHL Neuer Modellspeicher: • Taste NEU drücken, Modellwechsel bestätigen, die Funkverbindung wird abgeschaltet • Modelltyp wählen und Wechsel bestätigen • Frequenzkanal, Modulationsart wählen und ggf.
FX-40 16.3 Basis Menü MODELL TYP - MODELLTYPAUSWAHL In diesem Menü wird für Flugmodelle der Modelltyp, der Flächentyp und der Leitwerkstyp ausgewählt. Für Helimodelle die Art der Taumelscheibenmischung. Passend zur Modelltypauswahl werden die entsprechenden Mischfunktionen angeboten. Dies reduziert die Anzeige auf das erforderliche Minimum und dient der Übersichtlichkeit.
FX-40 Basis Menü 16.4 BILD - BILDER / FOTOS VERKNÜPFEN Unter diesem Menüpunkt kann dem jeweiligen Modellspeicher ein Bild des Modells zugeordnet werden, welches im Basis und Startdisplay angezeigt wird. Schon bei der Abfrage ob der Sender HF abstrahlen soll, wird das Modellbild angezeigt und kann so schon die richtige Auswahl des Modellspeichers unterstützen. WICHTIG: Bilder müssen sich im Verzeichnis BMP auf der DP-Karte befinden.
FX-40 Basis Menü 16.5 SOUND (MUSIK - TON - DATEIEN) In diesem Menüpunkt wird den Schaltfunktionen eine Sound (Ton) - Datei zugeordnet. Jeder Position kann dabei ein eigener Sound zugeteilt werden, gleich ob es eine Schalterfunktion oder eine Steuergeber-Schalterposition ist. Insgesamt stehen 22 separate Schaltpositionen, plus Ein - und Ausschalten, für die Soundverknüpfung zur Verfügung. WICHTIG: Sounds müssen sich im Verzeichnis WAV auf der DP-Karte befinden.
FX-40 16.6 Basis Menü FREQUENZ FREQUENZKANAL UND MODULATIONSWAHL Dieses Menü ist bereits ausführlich auf Seite 20 bei der Inbetriebnahme des Senders beschrieben, es wird hier nur in Kurzform der Reihenfolge wegen erneut aufgeführt. Auf die Taste Frequenzkanal drücken, es erscheint eine 3-seitige Auswahl von Frequenzkanälen, welche in Europa zugelassen sind. Wählen sie einen Kanal aus, der in dem Land zugelassen ist, in dem Sie das Modell betreiben wollen.
FX-40 16.7 Basis Menü NEUES SYSTEM DER FUNKTIONSREIHENFOLGE Um zu kleinen 5/6 Kanal Empfängern kompatibel zu bleiben, wurde der 2. Querruderausgang bei dem PCM-G3 System auf den Ausgang 5 gelegt. Dadurch ergibt sich eine vom PCM 1024 / PPM 8- System abweichende Empfängerbelegung. Dies ist auch bedingt durch die höhere Kanalzahl.
FX-40 Basis Menü VC 1-4 In diesem Einstellmenü werden die virtuellen Funktionen VC-1...4 konfiguriert. Als virtuelle Funktionen werden solche bezeichnet, welche keine eigenen Servokanäle besitzen und als “Doppelfunktion” andere Kanäle nutzen. Beispiele sind die Butterfly-Funktion, welche die Querruder und Wölbklappen-Servos nutzt, oder die HöhenruderFunktion beim Nurflügelmodell, wo die Querrüder in Doppelfunktion auch als Höhenruder angesteuert werden.
FX-40 Basis Menü 16.9 SERVOUMPOLUNG SERVOLAUFRICHTUNGSUMKEHR Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Bevor Sie weitere Modelldaten programmieren, sollten Sie zuerst mit dieser Funktion die Drehrichtungen der Servos richtig einstellen. 16.
FX-40 Basis Menü Die Vorgabe der Warnposition des Servos erfolgt auf die bereits beschriebene Art und Weise. Die Vorgabe wird als %Wert angezeigt. Es empfiehlt sich für diese Warnfunktion das Gas- oder das Brems- bzw. Landeklappenservo vorzusehen. 16.10 FAIL SAFE FAIL-SAFE EINSTELLUNGEN Diese Funktion ist nur im PCM-G3 oder PCM-1024 Modus verfügbar, dazu muss im Sender das entsprechende Modulationsverfahren eingestellt, und im Modell ein entsprechender PCM-Empfänger installiert sein.
FX-40 16.11 Basis Menü Mit Endpunkt wird einmalig der maximal mögliche oder gewünschte Weg eines Servos eingestellt. Korrekturen sind hier in der Regel nicht mehr erforderlich. Individuelle Wegeinstellungen für die Flugzustände werden im Menü Geberweg (AFR) vorgenommen. Hier stehen für jeden Funktion eine 2...17 Punktkurve in bis zu 8 verschiedenen Flugzuständen zur verfügung.
FX-40 16.12 16.13 MOTOR AUS - MOTORABSCHALTFUNKTION Mit dieser Funktion können Sie den Motor durch einen Schalter abschalten ohne die Leerlauftrimmung zu verändern. Für Motorflugmodelle und Hubschrauber ist das eine elegante Art, den Motor sicher abzustellen. Markieren Sie ‘Motor Aus’ Option im Basis-Menü. Das Display stellt sich dann wie folgt dar: Servoweg Basis Menü LEERLAUF 2 VORWÄHLBARE 2.
FX-40 16.14 TAUMELSCHEIBE GRUNDEINSTELLUNG DER TAUMELSCHEIBE Basis Menü Das Taumelscheiben-Menü hat zwei Displayebenen, durch das Feld oben an der rechten Seite gelangen Sie in die zweite Ebene Taumelscheibe (AFR). Die Anzeige wechselt, das Display zur Einstellung der Mischraten stellt sich wie folgt dar. Mit dieser Funktion können für Hubschraubermodelle die Mischfunktionen für die Ansteuerung der Taumelscheibe programmiert werden.
FX-40 16.15 Basis Menü Voreingestellt ist kein Schalter, die Anzeige steht auf ‘NULL’. Einzelnen Optionen der Uhrenfunktion kann auch der gleiche Schalter zugewiesen werden. STOPPUHR Mit Hilfe des Stoppuhr-Menüs können Sie die Einstellungen für die elektronischen Uhren durchführen. Die Uhren werden in zwei Fenstern des Displays dargestellt. Sie haben damit ständig einen Zugriff z.B. auf die Gesamtflugzeit und die Motorlaufzeit bei einem Elektroflugmodell.
FX-40 Basis Menü 16.16 TRIMMER- / REGLERPOSITIONSANZEIGE 16.17 Mit der Funktion ‘Trimmeranzeige’ lassen sich die aktuellen und gespeicherten Positionen der digitalen Trimmer, sowie der Linearschieber L1, L2, L3 und der Zusatzgeber LD, CD, RD visualisieren. Um die Daten eines neuen Modells einzugeben, ist es oftmals nötig, einen nicht mehr benötigten Speicher, bzw. Bereiche des Speichers zu löschen. Das erfolgt in diesem Menü.
FX-40 16.18 FLUGZUSTAND HOLD (FLUGZUSTAND HALTEN) Diese Funktion wird eingesetzt um Einstellungen in einem anderen Flugzustand vorzunehmen. Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Motors zu verhindern wird dieser auf Leerlauf gehalten. CND HOLD kann nur im Flugzustand “Normal” aktiviert werden und auch nur dann wenn sich der Gas-Steuerknüppel auf Leerlaufposition befindet. Sobald CND HOLD aktiv ist ertönt ein Warnsignal.
BEDIENUNGSANLEITUNG FX-40 Teil 2, Modell Menüs für Flächen- und Hubschraubermodelle, Hinweise, Gewährleistung, Service-Adressen, Bestimmungen Version 1.1 35 MHz No. F 8039 40 MHz No. F 8040 41 MHz No.
FX-40 Inhalt Inhaltsverzeichnis Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 22. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 23. Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 24. Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 25. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 26. Empfohlenes Zubehör . . .
FX-40 Modell Menü • MODELL-MENÜ ÜBERSICHT HUBSCHRAUBER 17. MODELL MENÜS In diesem Menü werden die modellttypabhängige Einstellungen für den jeweiligen Modellspeicher, insbesondere die Mischfunktionen, programmiert. Diese Daten werden unter dem programmierten Modellnamen im entsprechenden Speicher abgelegt. Aktivieren Sie, durch Berührung des Feldes mit dem abgebildeten Flugmodell, im Hauptbildschirm das Modell-Menü. Danach wird die Übersicht über die Modell-Menüs angezeigt.
FX-40 Modell Menü Flugzustände Markieren Sie das Feld zur Schalterauswahl (NULL). 17.1 AUSWAHL DER FLUGZUSTÄNDE Die Software der FX-40 stellt für die einzelnen Modellspeicher jeweils acht Flugzustände bereit. Für die verschiedenen Flugaufgaben lassen sich so die jeweils optimalen Einstellungen abspeichern und bei Bedarf durch eine Schalterbetätigung aufrufen. Mit dieser Option lassen sich z.B. für ein Segelflugmodell die optimalen Rudereinstellungen für die Hochstartphase einprogrammieren.
FX-40 Modell Menü Flugzustände stellung ist jeweils auf ‘0’ gesetzt, d.h. es ist keine Verzögerungszeit programmiert. Dann markieren Sie in der Spalte ‘Verzög.’ das Feld für den Kanal, für den Sie eine Verzögerungszeit einstellen möchten. Die Anzeige wird in der rechten unteren Ecke um drei Schaltfelder ergänzt. Mit den beiden ‘Pfeil’-Tasten kann die Verzögerungszeit vergrößert, bzw. verringert werden. Mit der ‘Reset’-Taste wird der Wert auf ‘0’ zurück gesetzt.
FX-40 Modell Menü Geberweg / Dual-Rate Dabei gilt: Je höher die Zahl umso langsamer läuft das Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden. Die Voreinstellung beträgt ‘0’. Sobald eines der Felder ‘HIN’ oder ‘ZUR’ markiert wird, erscheinen an der rechten Seite die Schaltfelder für die Pfeile. In Einzel- oder Zehnerschritten kann die Verstellung erfolgen. Durch eine Betätigung der ‘Reset’-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurück. 17.
FX-40 Modell Menü Geberweg / Dual-Rate Zusätzlich kann über die Felder ‘Rate A und B’ noch der Steuergeberweg, getrennt für jede Seite, eingestellt werden. Bei einer VTRKurve gibt es weitere Einstellebenen. Die Werte werden individuelle für die rechte und linke Seite (RATE A und B) eingegeben. Die Kurve kann mit ‘OFFSET’ vertikal verschoben werden. Darüber hinaus müssen für jede Seite (A und B) die VTRKurvenpunkte als ‘P. POS’ und als ‘P. RATE’ eingestellt werden.
FX-40 Modell Menü Programmierbare Mischer beiden Mischertypen werden durch entsprechende Symbole gekennzeichnet, wie sie dem oben dargestellten Display zu entnehmen sind. 17.3 PROGRAMMIERBARE MISCHER Die FX-40 verfügt zusätzlich zu den fest vorprogrammierten Mischfunktionen über 10 frei programmierbare Mischer für jeden Modellspeicher.
FX-40 Modell Menü Programmierbare Mischer Der Verbindungsmodus kann von ‘Aus’ (Voreinstellung, keine Anzeige im Feld) auf ‘+’ oder ‘-’ gesetzt werden. Das jeweilige Vorzeichen gibt die Zumischrichtung (gleich- oder gegenläufig) an. Das +/- Zeichen hinter der Slave-Funktion hat eine weitere Funktion. Wird es aktiviert so wird in eine bereits gemischte Slavefunktion auf alle Servos zugemischt. In diesem Beispiel dann auf beide Querruder, je nach Vorzeichen gleich oder gegensinnig.
FX-40 Linear: EXP1: EXP2: VTR: Line: Kurve: markieren und die Auswahl im folgenden Menü vornehmen. Jeder der zusätzlichen Geber kann ausgewählt werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt, wie im folgenden Display dargestellt. Danach muss der Betriebsmodus für den Geber bestimmt werden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema. Das Feld mit dem Symbol für die Wirkung des Gebers muss markiert werden. Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedes Mal.
FX-40 Modell Menü Programmierbare Mischer Danach kann bei Bedarf der Modus des Offset-Mischers verändert werden. Dabei stehen zwei Modi zur Verfügung. bzw. rückwärts. Bei Betätigung der Taste mit einem Pfeilsymbol beträgt die Schrittweite 0,1 Sekunden. Manuelle Steuerung, nach Betätigung des Schalters läuft das Servo entsprechend den Geschwindigkeitsund Verzögerungsvorgaben auf die unter “EIN” gewählte Offsetposition und verbleibt dort solange wie der Schalter “Ein”- geschaltet ist.
FX-40 Modell Menü Gemischverstellung 17.4 GEMISCHVERSTELLUNG (Nur bei Modelltyp Motormodell und Heli) Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass ein Zusammenhang mit der normalen Drosselfunktion hergestellt werden kann. Ist diese Option aktiviert, wird bei einer Betätigung der Drossel die Düsennadel so nachgeführt, dass sich ein sicherer Motorlauf ergibt.
FX-40 Über die beiden Schaltflächen ‘aktuelle Position’ (Akt.Pos.) kann die aktuelle Stellung des Gassteuerknüppels für den unteren Bereich von 0 bis 49% (Min.) und für den oberen Bereich 50 bis 100 % (Max.) abgerufen und eingestellt werden. Die %-Werte werden in dem entsprechenden Feld visualisiert. 18. Modell Menü Flächenmodelle MODELL MENÜS (FLÄCHENMODELLE) In diesem Abschnitt werden die speziellen Einstellungen für Flächenmodelle analysiert. Dabei handelt es sich um die Optionen, die im Kap.
FX-40 Modell Menü Querruderdifferenzierung 18.1 QUERRUDERDIFFERENZIERUNG Zur Programmierung führen Sie folgende Schritte durch: Grundsätzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdifferenzierung benötigt, um das negative Wendemoment auszugleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die äußere Fläche schneller durch die Luft. Daher entsteht bei dem nach unten angestellten Querruder dieser Fläche ein höherer Widerstand als an dem, das nach oben zeigt.
FX-40 Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben. Modell Menü Klappeneinstellungen 18.2 KLAPPENEINSTELLUNGEN In diesem Menü können die Einstellungen für alle inneren Klappen einer TragBremsfläche vorgeSpoilerSpoiler- Bremsklappe klappe nommen werklappe klappe (BRK2) (WÖL2) (WÖLB) (BRKL) den.
FX-40 Modell Menü Quer -> Klappen Mischer 18.3 QUERRUDER -> WÖLBKLAPPEN MISCHER 18.4 QUERRUDER -> BREMSKLAPPEN MISCHER In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mischer eingestellt werden, SpoilerSpoiler- Querrd.Querd.der bei einer klappe klappe klappen klappen Betätigung der (WÖLB) (WÖL2) (QUE2 u. (QUE u. Querruder die QUE3) QUE4) Spoilerklappen gleichsinnig zu den Querrudern ausschlagen lässt.
FX-40 geben werden. Der genaue Ablauf der Programmierung einer Kurve ist bereits bei der Darstellung der Dual-Rate Kurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben. 18.5 QUERRUDER -> SEITENRUDER MISCHER Winglet (Seite3) ChipQuerrd.klappen (QUE3) Seite 2 V-Leitwerk Winglet (Seite4) HauptQuerrd. (QUE) HauptQuerrd. (QUE2) ChipQuerrd.
FX-40 form kann für jede Seite (Rate A und Rate B) ein %-Wert vorgegeben werden. Der genaue Ablauf der Programmierung einer Kurve ist bereits bei der Darstellung der DualRate Kurven im Kap. 17.2 auf der Seite 58 beschrieben. 18.
FX-40 • Einstellungen für eine Feinabstimmung setzen Es lässt sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mit dem ein Feinabgleich des Mischers durchgeführt werden kann. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen ‘Feinabstimmung’. Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinenden Geber/Schalterauswahl-Menü kann das gewünschte Betätigungselement ausgewählt werden. Die Voreinstellung steht auf ‘NULL’. Jeder der zusätzlichen Geber kann ausgewählt werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt. 18.
FX-40 Im zweiten Rahmen werden die AFR-Einstellungen für den Wölbklappenmischer vorgenommen. Man erreicht dieses Untermenü, indem man das Feld ‘Spoiler AFR’ markiert, das Display stellt sich wie folgt dar. 18.8 SPOILER (WÖLBKLAPPEN) MISCHER ChipQuerrd. (QUE3) ChipQuerrd. (QUE3) Haupt- SpoilerQuerrd. klappe (QUE) (WÖLB) Spoiler- Hauptklappe Querrd. (WÖLB2) (QUE2) Brems-Klappen (BRKL u.
FX-40 Modell Menü Höhe -> Wölbklappen Mischer Nachdem ein Geber für den Feinabgleich und der gewünschte Modus bestimmt worden sind, muss eine Wirkungsbereich für den Feinabgleich festgelegt werden. Dazu muss das rechte Feld im Rahmen ‘Feinabstimmung’ markiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des Displays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereich als %-Zahl festgelegt werden kann. Der eingestellte Wert wird im entsprechenden Feld angezeigt.
FX-40 • Einstellungen für eine Feinabstimmung setzen Es lässt sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mit dem ein Feinabgleich für diesen Mischer durchgeführt werden kann. Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinenden Geber-/Schalterauswahl-Menü kann das gewünschte Betätigungselement ausgewählt werden. Die Voreinstellung steht auf ‘NULL’. Jeder der zusätzlichen Geber kann ausgewählt werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt. 18.
FX-40 Um eine Verzögerungszeit, für einen sanften Übergang bei der Umschaltung der Flugzustände, zu programmieren, muss zunächst im Rahmen ‘FZS-Verzög.’ die Zeile ‘Verzög.’markiert werden. Danach kann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vorgenommen werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten, dabei gilt je höher die Zahl je länger die Verzögerungszeit. Die Schrittweite ‘27’ entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.
FX-40 Schritten. Dabei gilt: Je höher die Zahl umso langsamer läuft das Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden. Die Voreinstellung beträgt ‘0’. Sobald eines der Felder ‘HIN’ oder ‘ZUR’ markiert wird, erscheinen rechts im Display die Schaltfelder für die Pfeile. Modell Menü Trim Mix 1 und 2 18.12 TRIMM MISCHER 1 UND 2 In diesem Menü können die Einstellungen für alle Flächenund Höhenruderklappen, jeweils für beHaupt- SpoilerSpoiler- HauptQuerrd. klappe klappe Querrd.
FX-40 Die Trim Mix Funktion muss zunächst in der Status Zeile aktiviert werden. Das Feld markieren, danach wird statt ‘INA’ (inaktiv), je nach Schalterstellung ‘EIN’ bzw. ‘AUS’ angezeigt. Modell Menü Trim Mix 1 und 2 Für jedes Ruder, bzw. für jede Klappe kann jeweils ein OffsetWert vorgegeben, indem das entsprechende Feld markiert und mit den Pfeiltasten die Einstellung vorgenommen wird. Der Einstellbereich liegt jeweils zwischen + 250 % und - 250 %, die Voreinstellung liegt bei 0 %.
FX-40 Modell Menü Kreiseleinstellungen Das oben abgebildete Display zeigt eine mögliche Kreisel Programmierung. 18.13 KREISEL EINSTELLUNGEN Wenn Sie in Ihrem Flugmodell einen Kreisel zur Stabilisierung einer Achse einsetzen, können Sie in diesem Menü die Voreinstellungen für den Kreisel durchführen. Für bis zu drei Kreisel, für jede Achse eines Flugmodells jeweils einer, die vom Sender aus bedient werden sollen, kann die Kreiselempfindlichkeit eingestellt werden.
FX-40 Modell Menü V-Leitwerk /Ailevator 18.15 AILVATOR HÖHENRUDER MIT QUERRUDERFUNKTION 18.14 V-LEITWERK EINSTELLUNGEN Dieses Menü stellt alle Mischfunktionen zur Ansteuerung eines V-Leitwerks bereit. Dabei werden die Signale des Seiten- und HöHöhe (Seite 2) henrudergebers gemischt. Dabei Seite können die Wege für die Höhen(Höhe 2) ruderfunktion (gleichsinniger Ausschlag) und für die Seitenruderfunktion (gegensinniger Ausschlag) unabhängig voneinander eingestellt werden.
FX-40 Modell Menü Ailvator / Winglet 18.16 WINGLET-RUDER EINSTELLUNGEN Dieses Menü stellt alle Mischfunktionen zur Ansteuerung von Seite Ruderklappen in den Winglets eines FlugmoSeite2 dells bereit. Diese Ruder haben die gleiche Wirkung wie ein Seitenruder, sind aber wirksamer, da nicht der verwirbelten Luft des Propellerstrahls ausgesetzt sind. Der Widerstand verringert sich, dadurch verbessern sich die Flugleistungen.
FX-40 18.17 MOTOR EINSTELLUNGEN Modell Menü Motor ‘Geschw.1’ und ‘Geschw.2’ vorgegeben werden. Dabei besteht die Möglichkeit für jede Schaltrichtung (‘Hin’ und ‘Zur’) separat eine Verzögerungszeit einzustellen. Dazu das entsprechende Feld markieren und mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Wert einstellen. Der Bereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten. Die max. Vorgabe entspricht dabei einer Verzögerung von 9 Sekunden. Voreingestellt ist keine Umschaltverzögerung (0 Schritte).
FX-40 Modell Menü Seite -> Höhe Snap Roll 18.18 SEITENRUDER -> HÖHENRUDER MISCHER 18.19 SNAP ROLL FUNKTION (Nur bei Motorflugmodellen) Diese Funktion wird benötigt um bei einer Betätigung des Seitenruders das Höhenruder mit zu bewegen. Diese Option wird benötigt um Tendenzen mancher Modelle entgegen zu wirken, bei einer Ansteuerung des Seitenruders leicht wegzutauchen. Interessant ist die Funktion auch für extremen 3-D-Kunstflug. Snap Roll bedeutet soviel wie “gerissene Rolle”.
FX-40 Modell Menü Snap Roll Multi Motor 18.20 MULTI MOTOR EINSTELLUNGEN FÜR MEHRMOTORIGE MODELLE Mit Hilfe dieser Funktion können für ein Flugmodell mit bis zu vier Motoren die wichtigsten Einstellungen für die Ansteuerung der Motoren vorgeben. Dabei handelt es sich um: • • • • • Für jede Richtung kann die Servogeschwindigkeit aller drei Ruder, getrennt nach Hin- und Rücklauf individuell vorgegeben werden.
FX-40 19. Modell Menü Hubschraubermodelle MODELL MENÜS (HUBSCHRAUBERMODELLE) In diesem Abschnitt werden die speziellen Einstellungen für Hubschraubermodelle analysiert. Dabei handelt es sich um die Optionen, die im Kap. 17 noch nicht beschrieben worden sind (siehe Seite 54). Aktivieren Sie, durch Berührung des Feldes mit dem abgebildeten Flugmodell, im Hauptbildschirm das Modell-Menü. Danach wird die Übersicht über die ModellMenüs angezeigt. Das Auswahlmenü ist abhängig vom gewählten Modelltyp.
FX-40 Modell Menü Pitchkurve • Pitchkurven programmieren In diesem Menü können für die folgenden Flugzustände Pitchkurven eingestellt werden: • Normal: = Für Anlassen und Abstellen des Motors • Gasvorwahl 1: = Für Schwebeflug • Gasvorwahl 2: = Für Rundflug • Gasvorwahl 3: = Für Kunstflug • Autorotation: = Autorotationslandung • Flugzustände 6-8 = Frei wählbar 19.
FX-40 Modell Menü Pitchkurve Beispiel einer Kurve für den Flugzustand ‘Autorotation’. Basiskurve ist eine lineare Kurvenform. Bei einer ‘HOLD’Kurve wird der Motor abgeschaltet oder in Leerlaufposition gebracht, siehe Menü ’Autorotation (Kap. 19.4). Der untere Pitchwert wurde abgesenkt um durch das Fallen des Hubschraubers eine möglichst hohe Drehzahl des Rotorkopfes zu erhalten. Der Minimalwert wurde erhöht um das Modell mit einen hohen Anstellwinkel möglichst weich abfangen und aufsetzen zu können.
FX-40 der Grafik angezeigt werden soll. Die Auswahl kann getroffen werden zwischen: • • • • Separat: Fein: Alle FZS: Pit & Gas: = = = = Modell Menü Pitch- / Gaskurve 19.2 GASKURVEN EINSTELLUNGEN Bei Betätigung des Gas-Steuerknüppels wird nicht nur das Gasservo sondern auch automatisch das Pitchservo angesteuert.
FX-40 Modell Menü Gaskurve • Gastrimmungen vornehmen Über das Schaltfeld ‘Trimm’, links in der unteren Zeile, kann die Pitchtrimmung optimiert werden. Nachdem das Feld markiert worden ist, wechselt die Anzeige und stellt sich z.B. für den Flugzustand ‘Schwebeflug’ wie folgt dar. bei einer Betätigung des PitchKnüppels, über den gesamten Bereich, möglichst konstant bleibt. Für die meisten Einsatzzwecke reichen 5 PunkteKurven. Beispiel einer Kurve für den Flugzustand ‘Gasvorwahl 1’.
FX-40 Über das Schaltfeld ‘Anzeige’ kann festgelegt werden welche der programmierten Gaskurven, bzw. deren Kombination in der Grafik angezeigt werden soll. Die Auswahl kann getroffen werden zwischen: • • • • Separat: Fein: Alle FZS: Pit & Gas: = = = = Modell Menü Gaskurve / Beschleunigung 19.3 BESCHLEUNIGUNGS FUNKTION Diese Funktion wird eingesetzt, um sowohl für die Gas- als auch für die Pitchfunktion zu verhindern, dass bei Beschleunigungswechseln jeweils ein Anstieg erfolgt.
FX-40 Modell Menü Autorotation Anschließend muss die Vergaserposition für die Autorotation als %-Wert in der Zeile ‘Aus-Pos.’ bzw. ‘Leerl. Offs.’ eingestellt werden. Im ‘Aus’-Modus wird der Motor ganz abgeschaltet. Ein dementsprechender Servoweg ist als Vorgabe einzustellen. Im ‘Leerl.’-Modus sollte der Vergaser so eingestellt werden, dass der Motor einen sicheren aber nicht zu hohen Leerlauf einnimmt.
FX-40 Modell Menü Taumelscheiben Mischer EINSTELLUNGSBEISPEIL TAUMELSCHEIBEN MISCHER 19.5 TAUMELSCHEIBEN MISCHER (Virtuelle Taumelscheibendrehung) Um die komplexen Vorgänge bei der Programmierung des Taumelscheiben Mischers zu verdeutlichen, ist im Folgenden ein komplettes Beispiel dazu dargestellt. Dabei werden aber auch die zugehörigen mechanischen Vorgänge erläutert. Diese Funktion erlaubt eine perfekte Einstellung der Taumelscheibe über den gesamten Weg.
FX-40 Modell Menü Taumelscheiben Mischer bringen Sie den Kollektiv-Knüppel auf max. Pitch, stellen Sie mit dem 'Roll-Mischer' einen solchen Wert ein, dass keine Veränderung bei Nick eintritt wenn voll Roll rechts und links gesteuert wird. Nun drehen Sie den Rotor um 90 Grad und stellen den ‚'Nick Mischer' ebenso ein. Anschließend wiederholen Sie das ganze bei min. Pitch. Diesen können Sie dann ebenfalls im Menü 'Taumelscheiben AFR' einstellen.
FX-40 Modell Menü Gas / Motor Mix des Steuerknüppels (Links und Rechts) jeweils getrennt ein %Wert (Rate) eingestellt werden. Dazu das Feld markieren und mit den Pfeiltasten die jeweilige Programmierung vornehmen. Die Einstellung wird als %-Wert im Feld angezeigt. Im Feld ‘Dämpfung’ kann eine Zeit als %-Wert vorgegeben werden, mit der festgelegt wird, wie lange die Funktion nach Beendigung der Verstellung wirken soll. 19.
FX-40 Modell Menü Pitch -> Nadel Pitch -> Heck 19.8 PITCH -> HECKROTOR MISCHER (REVOLUTION MISCHER) 19.7 PITCH -> (DÜSEN)-NADEL MISCHER Mit dieser Funktion lässt sich eine Düsennadelverstellung in Abhängigkeit von der Pitchknüppel-Position programmieren. Damit können Sie vorgeben, dass zu jeder Belastung des Motors, hervorgerufen durch unterschiedliche Anstellwinkel der Rotorblätter, das Gemisch optimal eingestellt wird, weil die Düsennadel nachgeführt wird.
FX-40 den Pitchwert erhöhen. Egal ob Sie die Änderung schnell oder langsam durchführen. Auch im umgekehrten Fall, bei Reduzierung des Motordrehmomentes bzw. der Pitcheinstellung, darf sich der Hubschrauber nicht um die Hochachse drehen. Modell Menü Pitch -> Heck Gemischverst. 19.9 GEMISCHVERSTELLUNG Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen.
FX-40 Modell Menü Kreisel Einstellungen Um die Wirkungsrichtung zu verändern, muss das Feld mit dem Vorzeichen markiert werden. Das Vorzeichen wechselt von ‘+’ auf ‘-’, der Feinabgleich wirkt entgegengesetzt zur vorherigen Einstellung. 19.10 KREISEL EINSTELLUNGEN Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit vom Sender aus verstellen. Neben der Kreiselempfindlichkeit als %-Wert kann der Kreiseltyp ausgewählt werden.
FX-40 Modell Menü Drehzahlregler Einstellungen Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich die Einstellungen eines Drehzahlreglers vom Sender aus verstellen. Der Sollwert des Reglers kann als %-Wert vorgegeben werden. Es lässt sich ein Schalter programmieren, mit dem die Drehzahl in drei Stufen (Rate 1, 2 oder 3) verändert werden kann. Außerdem lässt sich, wie bei vielen Funktionen bestimmen, ob die Option für alle oder nur für einen Flugzustand gelten soll (Glob- oder SepaMode).
FX-40 Modell Menü FZ-Hold Hinweise zur Stoppuhr 19.13 HINWEISE ZUR STOPPUHR BEIM MODELLTYP ‘HELICOPTER’ 19.12 FLUGZUSTAND HALTEN (FZ-HOLD) Diese Funktion wird eingesetzt um Einstellungen in einem anderen Flugzustand vorzunehmen. Um ein unbeabsichtigtes Betätigen des Motors zu verhindern wird dieser auf Leerlauf gehalten. Die Funktion ‘FZ-Hold’ kann nur im Flugzustand ‘Normal’ aktiviert werden und auch nur dann wenn sich der Gas-Steuerknüppel auf Leerlaufposition befindet.
FX-40 20. Tipps und Hinweise (Laufzeitunterschiede beider Wellen). Beim Indoor-Betrieb in Hallen, welche oft aus einer Stahlkonstruktion oder Stahlbeton bestehen, können durch Mehrfachreflexion (Dach-BodenWand) besonders häufig „Funklöcher“ entstehen. TIPPS ZUM EINBAU DER EMPFANGSANLAGE 20.1 EINBAU UND EINSATZ VON EMPFÄNGERN Die technische Ausrüstung der Modelle hat sich in den letzten Jahren massiv verändert.
FX-40 digkeit häufig zu statischen Aufladungen. Bei diesen Modellen darf die Stabantenne nicht auf der Rumpfoberfläche befestigt sein. Hier hat sich folgende Lösung in der Praxis bewährt: Die Antenne im Rumpfinneren an einem Holzspant befestigen und durch ein ca. 10 mm großes Loch im Rumpf führen.
FX-40 separaten Batterie. Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenstecker und abgeschirmte Zündkabel. Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichend Abstand zu einer Zündanlage. Tipps und Hinweise • Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca. 20%). Ist sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit den Empfänger. Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich vergewissern ob alle oben beschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden. 20.
FX-40 21.1 EINSCHALTREIHENFOLGE Immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger. Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nach dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die Neutralstellung. Bei PCM Betrieb kann zuerst der Empfänger eingeschaltet werden und dann der Sender. Dies hat den Vorteil, dass die Automatische Failsafe-Datenübertragung zum Empfänger für alle Kanäle erfolgt.
FX-40 22. 24. GEWÄHRLEISTUNG Für diese Fernsteueranlage übernehmen wir eine Gewährleistung von 24 Monaten. Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser Gewährleistung dient der Kassenzettel Ihres Modellbaufachhändlers, welcher beim Erwerb der Anlage ausgestellt wurde. Eventuelle Reparaturen verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht.
FX-40 26. EMPFOHLENES ZUBEHÖR Empfängerakkuladekabel No. F1416 Trainerkabel No. F1591 Skysport T4YF, T4EX, FF9, T12Z, T14MZ, FX-40 Adapterkabel für Flugsimulatoranschluss No. 8239 Skysport T4YF, T4EX, FF9, T12Z, T14MZ, FX-40 V-Kabel No. F1423 Zum parallelen Anschuss von 2 Servos an einen Empfängerausgang. Schalterkabel mit Ladebuchse No. F1407 Zum Anschuss des Akkus an den Empfänger erforderlich. Ermöglicht das Laden des Empfänger-Akkus über eine separate Ladebuchse. Senderakkuladekabel No.
Dieses Symbol bedeutet, daß elektrische Geräte und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. Hinweis: (Gültig nur für Deutschland) Am 1.