BEDIENUNGSANLEITUNG T6EXP No.
T6EXP 2,4 GHz Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 Sender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 • Sender T6EXP 2,4 GHz . . . .
T6EXP 2,4 GHz SICHERHEITSHINWEISE, BITTE UNBEDINGT BEACHTEN. Bestellnummer F 4069 Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungen. An den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Routineprüfungen vor dem Start • Sender einschalten. • Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich, dass der Geber der Gasfunktion am Sender auf Stopp steht. • Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten. • Immer zuerst den Empfänger, dann den Sender ausschalten.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 1. 1.1 LIEFERUMFANG 1 Sender T6EXP 2,4 GHz 1 Empfänger R 607 FS 2,4GHz 1 Minischalterkabel EMPFOHLENES ZUBEHÖR • Senderakku 8 RSZ 750 (2P) . . . . . . . . . . . . . . No. 4526 • Senderakku 8 NiMH 2000AA (2P) . . . . . . . . . . No. 4548 • Empfängerakku 4 NiMH, 4,8V/2000mAh . . . . No. 4551 • Lehrer-Schüler-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . No. F 1591 • Senderakkuladekabel: . . . . . . . . . . . . . . . . . No. F 1415 • Empfängerakkuladekabel: . . . . . . . .
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz Flugmodell: • Trainerbetrieb Lehrer-Schüler • 2 Programmmischer (3-Punkt), 1 Rate • Flaperon - Mischer mit Differenzierung • Flaperon Trimm (2 Raten) • V-Leitwerksmischer • Delta-Mischer • Drosselabschaltung (Motor Aus) 3. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG SENDER T6EXP FASST Futaba Advanced Spread Spectrum Technologie. Vollständig ausgebaute 6-Kanal-Computer-Anlage in ergonomischem Handsender-Design, mit FASST 2,4 GHz Spread Spectrum Technologie.
T6EXP 2,4 GHz 5. Bestellnummer F 4069 Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein. AKKUBETRIEB 5.1 SENDERAKKU EINSETZEN / WECHSELN Die Fernlenkanlage T6EXP wird ohne Stromquellen ausgeliefert. Auf der Rückseite des Senders befindet sich ein Akkufach.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 5.3 SENDERSPANNUNGSANZEIGE Die aktuelle Akkuspannung (V) des Senders wird im Startdisplay angezeigt. Der Spannungsbereich variiert je nach Ladezustand zwischen 10,8 Volt (voll) und 9 Volt (nahezu leer). SCHLIEßEN DER RÜCKWAND • Rückwand vorsichtig von hinten auf das Gehäuse stecken. • Rückwand mit den vier Schrauben befestigen. • Akku anschließen und einbauen, Akkufach schließen. 7.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz UMSTELLUNG RAST- ODER BREMSFUNKTION S G rastende Feder Flugmodell Der Anlage liegen 2 verschiedene Federn für die nichtselbstneutralisierende Gasfunktion bei, eine für die Anwendung im Heli, die andere für Flugmodelle. Üblicherweise wird die rastende Feder (mit gebogenem Vorderteil) für die Flugmodellanwendung eingesetzt, um die Gasfunktion auf einen bestimmten Wert festzusetzen.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz Je nach ausgewähltem Flugmodelltyp variiert auch innerhalb des Flugmodellmenüs die Servanschlussbelegung am Empfängerausgang. 9. Zum Erlernen des Steuerns von Modellen besteht die Möglichkeit des Lehrer-Schüler Betriebs. Das heißt, der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch eine Betätigung des Lehrer-Schüler Tasters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn das Modell in sicherer Position ist. Kan. 3 Kan. 3 Kan. 1 Kan. 6 Kan.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 9.2 LEHRER-SCHÜLER BETRIEB MIT ANDEREN SENDERN Der T6EXP Sender kann sowohl als Lehrer, als auch als Schülersender mit anderen Sendern aus dem robbe-Futaba Programm kombiniert werden. Dabei sind folgende Gegebenheiten zu berücksichtigen: Die Steuerfunktionen können Gesamt, als auch Einzeln umgeschaltet werden. Bei FC-18/28, T12Z, T14MZ und FX-40 ist sogar Mix-Betrieb möglich, das heißt beide Sender haben gleichzeitig Zugriff auf das Modell.
T6EXP 2,4 GHz Lehrermodul Schülermodul Bestellnummer F 4069 3 Empfängerstromversorgung einschalten. Trainerkabel Lehrersender T6EXP 2,4 GHz 4 Zur “Anbindung” Taster “ID Set” am Empfänger drücken F1591 10. ANBINDUNG DES EMPFÄNGERS Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen verschlüsselten Code mit. Durch über 130 Millionen Codierungsmöglichkeiten ist eine Doppelbelegung nahezu unmöglich.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 11. werden. Die Ausschlagsrichtung kann per Software mit der Funktion Servolaufrichtung angepasst werden. INBETRIEBNAHME DES SENDERS 11.1 KREUZSTEUERKNÜPPELOPERATIONEN Den beiden Kreuz-Steuerknüppel sind jeweils zwei GeberFunktionen zugeordnet, eine auf der vertikalen und eine auf der horizontalen Achse. Diese Geberfunktionen unterteilen sich wiederum in 2 Funktionen, von der Mitte aus nach links/rechts bzw. oben /unten.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 11.3 EINSCHALTANZEIGE 11.5 DIGITALE TRIMMUNGEN DTRM Während der Sender eingeschaltet wird, ertönt zur Bestätigung kurz der Piezosummer, das nachstehende Display erscheint. Vor jedem Flug, bzw. Motorstart muss sichergestellt sein, dass das im Display dargestellte Modell mit dem übereinstimmt, welches geflogen werden soll. Außerdem sollte vor jedem Start die Akkuspannung überprüft werden.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 mehr dargestellt wird ist die Initialisierung abgeschlossen. Während dieses Vorganges darf der Sender nicht ausgeschaltet werden. 11.7 WARNHINWEISE Eine Alarm- oder eine Fehlermeldung erscheint im Display des Senders aus verschiedenen Gründen. Jede Fehlermeldung wird auch durch eine Tonfolge des Piezosummers akustisch angezeigt.
T6EXP 2,4 GHz 12.2 MODELLFUNKTIONEN (MODL) Bestellnummer F 4069 UNTERMENÜ MODELLTYP AUSWÄHLEN (ACRO / HELI) Zur Steuerung aufwendiger Flugmodelle sind viele automatische Verknüpfungen von Steuerbewegungen notwendig. Um alle Möglichkeiten einer Computeranlage auszunutzen, entsteht ein hoher Programmieraufwand. Um diese Arbeit dem Anwender zu ersparen, bietet der T6EXP-Sender die Möglichkeit, vorprogrammierte Programme für die verschiedenen Modelltypen zu wählen.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 12.4 DUAL RATE / EXPONENTIAL FUNKTION Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicher einen Namen, damit die Auswahl später erleichtert wird. Die Software des T6EXP-Senders hält eine Dual-Rate-, als auch eine Exponential Funktion bereit. Nachdem mit der ‘Select’-Taste in dieses Untermenü gewechselt wurde, erscheint im Display der Name des aktuellen Speichers. Bei einem bisher unbenutzten Modellspeicher ist der Name ‘MDL1’ voreingestellt.
T6EXP Für das Höhen- und Seitenruder muss der gleiche Vorgang durchgeführt werden, wenn für diese Ruder ebenfalls eine Dual-Rate Funktion programmiert werden soll. 12.5 SERVOWEGEINSTELLUNGEN (EPA) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, jeweils in einem Bereich von 0 bis 140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung. Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass das Servo einen größeren Weg macht, als es eine mechanische Begrenzung, z.B. eine Ruderanlenkung zulässt.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 12.6 TRIMMWERTE ANZEIGEN (TRIM) 12.7 PROGRAMMIERBARE MISCHER (PMX1 UND 2) Der T6EXP Sender ist für jede der 4 Knüppelfunktionen mit einer digitalen Trimmung ausgestattet (siehe Kap. 11.5). Dabei braucht kein Trimmpoti verstellt zu werden. Der Anwender betätigt jeweils einen 3-Stufen-Schalter, der griffgünstig an der Stelle der Trimmungen angebracht ist. Dadurch wird die Trimmung besonders feinfühlig in die gewünschte Richtung verstellt.
T6EXP 2,4 GHz 12.8 FLAPERON MISCHER (FLPR) Nach der Aktivierung des Programmiermodus muss diese Funktion mit der ‘Mode’-Taste ausgewählt werden. Danach erscheint die nebenstehende Display-Anzeige des Flaperon-Mischers (FLPR). Voraussetzung für den Einsatz des Flaperon-Mischers ist die Verwendung von zwei Querruderservos, damit die Querruderund die Flapfunktion gemischt werden kann. Für die Querruderwirkung werden die beiden Ruder gegensinnig bewegt.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 12.9 WÖLBKLAPPENEINSTELLUNG (FLTR) 12.10 V-LEITWERKSMISCHER (V-TL) Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Weges der Wölbklappen bei einem Segelflugmodell einstellen. Voraussetzung für diese Option ist die Aktivierung des ‘Flaperon’Mischers. Bei einer Betätigung des ‘Flap’-Schalters fahren die Wölbklappen in die Position, die in diesem Menü vorgegeben wird. Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 12.11 ELEVON (DELTA) MISCHER (ELVN) 12.12 FAILSAFE-EINSTELLUNGEN (F/S) Der Delta Mischer kombiniert die Signale des Quer- und des Höhenruders zur Ansteuerung eines Delta- oder Nurflügelmodells. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer- / Höhenruder zwei Servos eingesetzt. Bei Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels laufen die Servos gleichsinnig, bei Querruderbetätigung gegensinnig.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 13. HUBSCHRAUBERMODELLE (HELI) , 13.1 MENÜSTRUKTUR Um in das Einstellmenü zu gelangen, die Mode und Select Taste gleichzeitig für 1 Sekunde drücken. [Model 2-5] *1 [CH 2-5] [CH 2-5] Legende: MODE Taste [CH 2-3] SELECT Taste DATA INPUT Taste [2-4] *1. DATA INPUT Taste für 0,5 Sek drücken [2-4] *2. DATA INPUT Taste für 2 Sekunden drücken MODE Taste [2-4] *1 [2-4] *1 *1 *1 *1 [3S] *2 *2 13.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 UNTERMENÜ MODELLSPEICHER LÖSCHEN (REST) UNTERMENÜ MODELLNAME (MDL) Sämtliche Daten eines Modellspeichers können gelöscht werden, d. h. der Speicher wird auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt. Es empfiehlt sich, vor der Eingabe der Daten eines neuen Modells den Speicher zu reseten. Mit dieser Funktion gibt man dem Modellspeicher einen Namen, damit die Auswahl später erleichtert wird.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 13.3 SERVOLAUFRICHTUNG (REVR) 13.4 DUAL RATE / EXPONENTIAL FUNKTION Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Sie können die Servos so im Modell einsetzen, dass sich eine direkte Gestängeführung ergibt und nachträglich die Laufrichtung elektronisch wählen.
T6EXP 2,4 GHz Für das Höhen- und Seitenruder muss der gleiche Vorgang durchgeführt werden, wenn für diese Ruder ebenfalls eine Dual-Rate Funktion programmiert werden soll. 13.5 SERVOWEGEINSTELLUNGEN (EPA) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, jeweils in einem Bereich von 0 bis 140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung. Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass das Servo einen größeren Weg macht, als es eine mechanische Begrenzung, z.B.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 13.6 TRIMMWERTE ANZEIGEN (TRIM) 13.7 NORMALE GASKURVE (N-TH) Der T6EXP Sender ist für jede der 4 Knüppelfunktionen mit einer digitalen Trimmung ausgestattet. Dabei braucht kein Trimmpoti verstellt zu werden. Der Anwender betätigt jeweils einen 3-Stufen-Schalter, der griffgünstig an der Stelle der Trimmungen angebracht ist. Dadurch wird die Trimmung besonders feinfühlig in die gewünschte Richtung verstellt.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 13.9 IDLE UP GASKURVE (I-TH) 13.11 AUTOROTATION (HOLD) Die Software des T6EXP-Senders stellt auch für Gasvorwahl 1 eine 5-Punkte Gaskurve bereit. Die ‘Idle-Up’-Einstellungen werden verwendet für Flugfiguren wie Loopings und Rollen bis hin zum 3-D Kunstflug. Die ‘Idle-Up’-Gaskurve kann so optimiert werden, dass der Motor für jede Pitchanstellung das richtige Drehmoment bereit stellt und der Rotor eine konstante Drehzahl behält.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 13.12 REVOLUTION MISCHER (REVO) 13.13 KREISELEMPFINDLICHKEIT (GYRO) Mit dieser Funktion werden Drehmomentänderungen des Hauptrotors, durch Gas- oder Pitchänderung, durch einen Mischer so zur Heckrotoransteuerung genutzt, dass dieser immer das richtige Gegendrehmoment erzeugt und ungewollte Momente um die Hochachse kompensiert. Eine gute Einstellung erleichtert einem Kreiselsystem für den Heckrotor die Arbeit.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 13.14 TAUMELSCHEIBEN -> GAS MISCHER (SW-T) Durch eine Betätigung der ‘Select’Taste wechselt die Anzeige, dabei blinkt das %-Zeichen. Danach betätigen Sie den Schalter zur Einstellung der Kreiselempfindlichkeit. Der Pfeil im Display zeigt die jeweilige Position des Schalters an. Mit dieser Funktion lässt sich jeweils getrennt für die beiden Taumelscheiben-Funktionen ‘Nick’ und ‘Roll’, ein Mischer programmieren, der jeweils die Stellung des Gasservos beeinflusst.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 akustisches Signal die erfolgreiche Änderung des Taumelscheibentyps anzeigt. 13.15 TAUMELSCHEIBEN MISCHER (SWSH) Mit dieser Funktion kann der richtige Taumelscheibentyp ausgewählt werden. Dabei stehen die wichtigsten drei Taumelscheibentypen (1-S; 3-S und 3-E) zur Verfügung. Für die beiden Typen ‘3-S’ und ‘3-E’ können in diesem Menü die Servowege optimiert werden. Die Abbildungen zeigen die zugehörigen Displays der 3 Taumelscheibentypen.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 13.16 FAILSAFE-EINSTELLUNGEN (F/S) 14. Für den Fall, dass zwischen Sender und Empfänger keine Funkverbindung besteht, kann zwischen 2 Alternativen gewählt werden. Die technische Ausrüstung der Modelle hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Antriebe mit Brushless-Motoren und zugehörigem Brushless-Regler, Lithium Antriebsakkus, Telemetriesysteme, GPS-Systeme, etc, etc. um nur einige Schlagworte zu nennen. 1. 'NOR'- (Normal), oder Hold Mode.
T6EXP 2,4 GHz hen, können durch Mehrfachreflexion (Dach-Boden-Wand) besonders häufig „Funklöcher“ entstehen. Es ist unmöglich alle diese Kombinationen von Modell, Material, Antennenwinkel, Antennenposition vom Hersteller auszutesten, zudem sich auch mehrere kleine „Sünden“ zu einer „Störung“ summieren können. Dies kann nur der jeweilige Modellbauer bzw. Anwender prüfen.
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz 14.1 SENDERANTENNE Die bewegliche Senderantenne sollte in eine vertikale Position (siehe Foto) gebracht werden um eine bestmögliche Abstrahlung zu erhalten. Niemals mit der Antenne auf das Modell zielen, in Verlängerung der Antennenspitze ist die Abstrahlung am geringsten! Während des Fluges die Antenne nicht anfassen, dies reduziert die Abstrahlung sehr deutlich. 14.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 und hat daher eine übermäßig hohe Stromaufnahme. Für robbe-Servos sind verschiedene Servohebel lieferbar. Die im unteren Bild abgebildet sind. Außerdem ist die Änderung der Stellung pro Zahnkranz-Segment dargestellt. 14.4 SCHALTERKABEL Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein.
T6EXP 2,4 GHz Bestellnummer F 4069 15.1 BETRIEBSZEIT DES EMPFÄNGERAKKUS 16. Für alle Stromquellen gilt: Bei niedrigen Temperaturen nimmt die, Kapazität stark ab, daher sind die Betriebszeiten bei Kälte kürzer. Die Betriebszeit ist stark abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Servos, Leichtgängigkeit der Gestänge sowie der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein Standardservo nimmt bei laufendem Motor zwischen 150 und 600 mA und bei stehendem Motor ca.
T6EXP 2,4 GHz 17. 18. POSTBESTIMMUNGEN Bestellnummer F 4069 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications Terminal Equipment) ist die neue europäische Direktive für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co.
225-13 7. Beim Auftreten von Störungen sowie im Rahmen technischer Überprüfungen werden für WLAN - Funkanwendungen im 2,4 GHz - Frequenzbereich die Parameter der europäisch harmonisierten Norm EN 300 328-2 zu Grunde gelegt. Hinweise zu Messvorschriften und Testmethoden, die zur Überprüfung der o. g. Parameter beachtet werden müssen, sind ebenfalls dieser Norm zu entnehmen. 6.
T6EXP 2,4 GHz 20. Bestellnummer F 4069 EMPFOHLENES ZUBEHÖR Unicharger 6 No. 8500 Heimladestation zum Laden von Sender und Empfängerakkus aus dem 230 V Netz. Akkumonitor Profi-Home-Charger No. 8194 Die intelligente und ultimative Heim - Ladestation mit komfortablem Akkumanagement, zum Laden und Entladen von NC-, NIMH-, Blei und Lithium-Akkus. Mit Reflex-Ladeverfahren. Zellenzahl NC/ NIMH - Akkus: 1...16 Zellen, Blei - Akkus: 1...6 Zellen Lithium - Akkus: 1...4 Zellen Lade- Entladestrom 0,1..
Bestellnummer F 4069 T6EXP 2,4 GHz Modell Name: ............................................. Modell Nr.: ................ 1. Grundfunktion Funktion Kanal 1 Servolaufrichtung (REVR) N R Kanal 2 N Kanal 3 R Dual-Rate Einstellung (D/R) % % % % Servowegeinstellung (EPA) % % % % Exponential Einstellung (EXPO) % % % % Fail-Safe Einstellung (FS) % % N R Kanal 4 N R Kanal 5 N R Kanal 6 N R % % % % % % % % % % % % Trimmwerte anzeigen (TRIM) % % % % 2.
Elektronische Geräte dürfen nicht einfach in eine übliche Mülltonne geworfen werden. Die Anlage ist daher mit dem nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Ladegerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für Länder der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem.