www.robbe.com Bau- und Betriebsanleitung -Q Holzbausatz Made in Germany No.
Bau- und Betriebsanleitung -Q No. 2556 Lieferumfang: Lasergeschnittene Bauteile aus Balsa- bzw.
Bau- und Betriebsanleitung Technische Daten: L€nge:ca. 900mm Spannweite:ca. 1675mm Abfluggewicht: ca. 900g / Elektrosegler Gesamtfl€chenbelastung:ab 26g/dm‡ RC-Anlage:ab 4 Kanal RC-Funktionen Seitenruder, H‚henruder, Motor, Querruder Empfohlenes ZubehÇr: Fernsteueranlage mind. 4-Kanäle 4x No. S0009 RoVoR Servo 9g 1x No. MPX314956 BL-Motor ROXXY 28-30-12 1x No.
Bau- und Betriebsanleitung -Q No. 2556 Hiermit erkl€rt die Modellbau Lindinger GmbH, dass sich dieses Ger€t in ƒbereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entspre -chenden CE Richtlinien befindet. Die Original-Konformit€tserkl€rung finden Sie im Internet unter www.robbe.com, bei der jeweiligen Ger€tebeschreibung unter „Downloads“ „Konformit€tserkl€rung“ oder in der Produktdetailansicht. Dieses Produkt kann in allen EU-L€ndern betrieben werden.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch. Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und Einstellungen. Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge, -hubschrauber, -autos oder -schiffe erstmalig be treiben, empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten.
-Q Bau- und Betriebsanleitung •Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. •Akku nicht erhitzen,ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. •Nicht kurz schlie†en oder verpolt laden •Akku keinem Druck aussetzen,deformieren oder werfen •Nicht direkt am Akku l‚ten •Akku nicht ver€ndern oder ‚ffnen •Akkus nur mit dafür geeigneten Ladeger€ten laden,niemals direkt an ein Netzteil anschlie†en •Akku niemals in praller Sonne oder der N€he von Heizungen oder Feuer laden bzw.entladen.
-Q Bau- und Betriebsanleitung Stückliste für Querruder-Flügel PRIMO-Q F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 F 9 F 10 F 11 F 12 F 13 F 14 F 15 F 16 F 17 F 18 F 19 F 20 F 21 F 22 F 23 F 24 F 25 F 26 F 27 F 28 F 29 F 30 F 31 F 32 F 33 F 34 F 35 F 36 F 37 F 38 F 39 F 40 Nasenbeplankung unten Mittelbeplankung unten Endleistenbeplankung unten Hauptholm unten Rippe Rippe Formstütze Winkelstütze Rippe Kammholm Rippe Abschlussrippe Querruder Rippe Rippe Rippe Endrippe Hauptholm oben Querruder-Anschlag Endleiste Hilfs-N
-Q Bau- und Betriebsanleitung 1 Bauplan auf das Baubrett aufkleben und mit PE-Folie abdecken 5 Rippe F 6 mit Formstütze F 7 und Winkestützen F 8 einleimen 9 Oberen Hauptholm F 17 aufleimen, auf gute Verklebung achten ! 2 Untere Beplankungsteile F 1, F 2 und F 3 auf dem Plan ausrichten und verkleben 6 3 Hauptholm F 4 auf untere Nasenbeplankg.
Bau- und Betriebsanleitung 13 Hilfsnasenleiste F 20 ankleben 17 Randbogen F 22 satt ankleben 21 Obere Nasenbeplankung F 24 aufleimen, auf satte Verklebung achten 14 Obere Endleistenbeplankung F21 aufkleben 18 Steckungsrohr F 23 mit Schleifpapier anrauhen und mit Epoxykleber einkleben 22 Beplankung bis zum Durchtrocknen mit Stecknadeln fixieren 15 -Q Untere Nasenbeplankung F 1 anheben und mit Sekundenkleber anheften 19 F 23 beidseitig zum Kammholm satt einharzen, Baubrett dazu jeweils bis zum
Bau- und Betriebsanleitung 25 Überstände im Bereich von Rippe F 9 bündig verschleifen, Wurzelrippe F 27 satt mit Holzleim einstreichen 29 Mittelbeplankung F 30 einpassen und mit Holzleim einkleben 33 Querruder-Endleiste F35 anzeichnen und Scharnierkante anschrägen 26 Wurzelrippe F 27 mit Buchendübel F 28 ausrichten, mit Kreppband und Klammern bis zum Durchtrocknen fixieren 30 Rippenaufleimer F 26 auf der Ober- und Unterseite aufkleben 34 Beplankungen und Nasenleiste sauber verschleifen 27 -Q Mag
Bau- und Betriebsanleitung 37 Nach der Bespannung Querruder mit Filmklebeband anschlagen 41 Servo mit dem Verlängerungskabel verbinden, evtl.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 49 1 Bauteile aus der Laserplatte auslösen und sortieren 53 Boden unten M 5 einsetzen und anheften 57 Steckungsdübel M 8 einkleben, auf gute Verklebung achten ! 50 Mittelboden M 2 und Spant M 3 in die Grundrippe M 1 einstecken und mit Speedkleber heften 54 Spant M 6 einsetzen und anheften 58 Steckungsrohr M 9 mit Epoxy einharzen 51 Spant M 4 anheften 55 Alle Klebstellen nachträglich satt mit Holzleim vermuffen 59 Abschlussrippen M10 mit Buchendübel am Mittelstü
Bau- und Betriebsanleitung 61 Obere Beplankung aus M 11 und M 12 herstellen 65 Öffnung für Magnet M 13 von aussen mit Klebestreifen verschliessen, Fläche mit M 15 aufstecken, mit Kreppband fixieren 62 Obere Beplankung M 11 / M 12 aufkleben, nochmals Gewichte auflegen 66 Magnet M 13 von der Innenseite einstecken und mit Epoxy gut einharzen 63 -Q Endleiste M 14 einkleben und Stützfüsse von M 1 abbrechen 67 Servoverlängerungskabel ( 20 cm ) einbauen No.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 St•ckliste f•r die Leitwerke Stckl. Nr. L1 L2 L3 L4 L5 L6 Bezeichnung Randbogen, HLW H‚henleitwerk Randbogen, SLW Seitenleitwerk Seitenruder H‚henruder Laserplatte Laserteil F Laserteil F Laserteil F Laserteil F Laserteil F Laserteil F 85 Material, Ma†e Balsa 3 mm Balsa 3 mm Balsa 3 mm Balsa 3 mm Balsa 3 mm Balsa 3 mm St•ck 2 1 1 1 1 1 87 86 L3 L5 L1 L1 L2 L2 L4 L6 L2 L1 Bild 85 - Leitwerks-Einzelteile L 1 - L 6.
Bau- und Betriebsanleitung 91 92 Bild 91 - Leitwerke, insbesondere die Klebestellen mit feinem Schleifpapier •berschleifen. No. 2556 93 Bild 92 - Unter den Leitwerken ein St•ck Klarsichtfolie auf das Baubrett legen. - Die Leitwerke ineinanderschieben, bis sie einrasten. 95 94 -Q Bild 93 - Zusammengesteckte Leitwerke mit einem Winkel 90Ž zueinander ausrichten und mit Sekundenkleber verkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Stückliste für den Rumpfrohbau Stckl. Nr.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 97 98 No. 2556 99 R6 R5 Bild 97 - Die Haupt-Bauteile f•r den Rumpf. Bild 98 - Die Aufdopplung R 5 auf die Fl€chenhalterung R 6 kleben. Bild 99 - Auf deckungsgleiche Bohrungen und b•ndig verlaufende Kanten achten. 100 101 102 R5 R9 R7 R 10 R7 Bild 100 und 101 - Aufdopplung R 5 mit Epoxy einstreichen und die Einschlag R8 Bild 102 und 103 - Die Spanten R 8 und R 9 mit dem Zwischenboden R 10 verkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 103 104 No. 2556 105 R5-R7 R8 R 10 R8 R9 R 11 Bild 103 Bild 104 - Fertigen Innenrahmen auf die rechte Rumpfseitenwand R 11 kleben. Bild 105 - Vorbereitete Fl€chenhalterung R 5 - R 7 einkleben. 106 107 108 Bild 107 - Akku-Auflage R 13 einkleben. Bild 108 - Kopfspant R 1 unter Leimzugabe ansetzen. R 12 R8 Bild 106 - Aufdopplung R 12 auf den vorderen Spant R 8 kleben. Auf deckungsgleiche Bohrungen achten.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 109 110 No. 2556 111 R 15 R 14 R 16 R 14 R 15 Bilder 109 und 110 - Das rechte Servobrettchen R 14 und den St•tzspant R 15 einkleben. Bild 111 und 112 - Den Leitwerkstr€ger R 16 auf dem Servobrettchen und dem St•tzspant verkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 115 116 No. 2556 117 R 15 R 11 R 14 Bild 115 - Zweiten St•tzspant R 15 einkleben. Bilder 116 und 117 - Die linke Rumpfseitenwand R 11 aufkleben. Auf korrekten Sitz zur rechten Seitenwand achten. 118 119 120 AH2 AH1 R 17 Bild 118 - Teile fixieren und mit Gewichten belegen. Alle Klebestellen gut austrocknen lassen. Bild 119 - Die Aufbauhilfe aus den Teilen AH1 und AH2 rechtwinklig zusammenkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 121 122 No. 2556 123 R 17 AH1, AH2 R 18 Bilder 122 und 123 - Den hinteren Rumpfboden R 18 auf den Leitwerkstr€ger kleben. 124 125 126 R 19 R 19 Bild 124 - Die Aufbauhilfe unter das Rumpfheck schieben und gem€† Position im Plan auf dem Baubrett fixieren. Bilder 125 und 126 - Linken Halbspant R 19 (mit Zapfen) im Leitwerkstr€ger verkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 127 128 No. 2556 129 R 20 R 21 R 21, R 22 R 22 Bild 127 - Abschlussteil R 20 einkleben. Bilder 128 und 129 - Den linken Rumpfabschluss aus den Balsateilen R 21 und R 22 deckungsgleich zusammenkleben. 130 131 132 R 21, R 22 R 23 Bild 130 - Rumpfabschluss links in das Rumpfheck kleben. Bild 131 - Rechten Rumpfabschluss R 23 zusammenkleben. Bild 132 - Rumpf vom Baubrett l‚sen und umwenden.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 133 134 No. 2556 135 R 24 R 24 R 23 Bild 133 - Rechten Rumpfabschluss R 23 einkleben. Bilder 134 und 135 - Rechten Halbspant R 24 einkleben. 136 137 138 R 20 R 26 R 27 R 25 Bild 136 - Zweites Seitenteil R 20 einkleben. Bilder 137 und 138 - Je einen Rumpfgurt R 25 - R 27 innen zwischen den Spanten einpassen und einkleben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 139 No. 2556 140 141 Bild 139 - Restliche Rumpfgurte R 25 - R 27 einkleben. Bild 140 - Den gesamten Rumpfrohbau mit feinem Schleifpapier •berschleifen. Bild 141 - Das fertige Tragfl€chenmittelteil aufsetzen, falls erforderlich, die Bohrungen f•r die D•bel nachfeilen. 142 143 144 R 28 R 29 R 31 R 30 Bild 142 - Tragfl€chen-Mittelteil mit der Kunststoffschraube R 28 probeweise montieren. Bild 143 - Auflagesteg R 29 und Deckel R 30 einkleben.
Bau- und Betriebsanleitung -Q No. 2556 145 146 147 Bild 145 - Bodenbeplankung R 33 an den Sto†stellen ( a-a, b-b, c-c) mit Tesafilm zusammenheften. Bild 146 - Baugruppe wenden und an den Sto†stellen verkleben. Bild 147 - Bodenbeplankung auf die Unterseite des Rumpfes kleben, mit Kreppstreifen bis zum Durchtrocknen verspannen. 148 149 150 Bilder 148 - Bauteile Mt 1, Mt 2, Mt 3 und Mt 4 f•r den Bau der Motorhaube selektieren.
Bau- und Betriebsanleitung 151 152 -Q No. 2556 153 Bild 151 - Muttern mit Schrauben in Mt 1 eindrehen, Mutterhalter Mt 4 ausrichten und aufkleben. Bilder 152 und 153 - Muttern vorsichtig einkleben, Verklebung zwischen Schraube und Mutter vermeiden, jeweils ein rechtes und ein linkes Teil herstellen. Schrauben wieder herausdrehen. 154 155 Bilder 154 und 155 - Aufdoppelungen Mt 5 und Mt 6 aufkleben. 156 Bild 156 - Baugruppen in den Rumpfkopf einschrauben.
Bau- und Betriebsanleitung 157 158 Bilder 157 und 158 - Motorspant Mt 7 mit reichlich Holzleim in den Rumpfkopf einkleben, bis zum Durchtrocknen mit Kreppstreifen verspannen. 160 Bild 160 - an der Vorderkante zum Motorspant mit Sekundenkleber nachkleben. 161 -Q No. 2556 159 Bild 157 - Seitwandaufdoppelung Mt 8 mit wenig Holzleim ankleben. !!! Vorsicht !!! nicht mit dem Rumpf verkleben. 162 Bilder 161 und 162 - obere Beplankungen Mt 9 und Mt 10 aufkleben.
Bau- und Betriebsanleitung 163 Bilder 163, 167 und 165 - obere Beplankungen Mt 11 und Mt 12 aufkleben. 166 Bild 166 - Beplankungs•berstand an der Vorderkante zum Motorspant b•ndig verschleifen. 164 -Q No. 2556 165 !!! Vorsicht !!! nicht mit dem Rumpf verkleben. 167 168 Bilder 167 und 168 - Hilfsspant MT 13 am Motorspant anschrauben und den Rumpfkopf mit Schleifklotz und feinem Schleifpapier verrunden. Hilfsspant MT 13 dient dabei als Schleifanschlag.
Bau- und Betriebsanleitung 169 170 -Q No. 2556 171 R 36 R 37 R 36 Bild 169 - Hilfsspant Mt 13 wieder abnehmen. Bilder 170 und 171 - Die Deckelverst€rkungen R 36 auf die Unterseite des Deckels R 37 kleben. 172 173 Bild 172 - Deckel nach Trocknen des Leims probeweise aufsetzen. Bilder 173 und 174 - Die Kanten im vorderen Rumpfbereich leicht brechen, den gesamten Rumpfkopf •berschleifen.
Bau- und Betriebsanleitung 175 176 -Q No. 2556 177 Bild 175, 176 und 177 - Haubenverriegelung von der Unterseite in den bereits bespannten Deckel mit Epoxy einkleben. Mechanik frei von Kleber halten. Deckel probeweise in den Rumpf einsetzen, Funktion pr•fen. Hinweis: die Vorgehensweise f•r die Folienbespannung sind auf den Internetseiten der Folienhersteller bzw. auf der PRIMO - Seite zu finden.
Bau- und Betriebsanleitung 181 182 -Q 2556 183 Bild 181 - Rumpfende bespannen, Gest€nge‚ffnung freilegen. Bilder 181 und 182 - Bowdenzugr‚hrchen von hinten durch die ‹ffnungen und in die Bohrungen der Spanten f€deln. Das H‚henrudergest€nge in das R‚hrchen schieben. 184 185 Bilder 184 und 185 - Das R‚hrchen mit Sekundenkleber an den Spanten fixieren ( ankleben ). No. 186 Bild 186 - Hinteres Rumpfteil bespannen Seitenrudergest€nge freilegen.
Bau- und Betriebsanleitung 187 -Q No. 2556 188 189 Bild 187 - R‚hrchen f•r das Seitenrudergest€nge wie beschrieben verlegen und mit Speed-Kleber fixieren. Bild 188 - Rumpfhinterteil abschnittweise bespannen. Bild 189 - Das H‚henruder bespannen. - Fertiges Ruder oben mit einem Tesastreifen als Scharnier am H‚henleitwerk befestigen. 190 191 192 Bild 190 - Seitenruder mit einem Tesastreifen anbringen. Bild 191 - Ruderhorn am Seitenruder anschrauben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 193 194 No. 2556 195 ca. 3 mm Bild 193 - Servos wie im Bild mit Befestigungsschrauben einbauen. Bild 194 - Z - Gest€nge nach Skizze biegen und in den Servohebel einf€deln. Gest€nge in das F•hrungsrohr einschieben. Bild 189 - Servos mit der Fernsteuerung auf den Nullpunkt einstellen. - Servohebel aufsetzen und mit der Befestigungsschraube in der Servoachse festschrauben.
Bau- und Betriebsanleitung 199 -Q No. 2556 200 201 Bild 199 - Teile f•r den Antrieb selktieren. Probeweise Montage am unbespannten Rumpfkopf. Bild 200 - Motor von der Innenseite durch den Motorspant der Motorhaube durchstecken und verschrauben. Bild 201 - Luftschraubenmittelst•ck auf der Motorwelle verschrauben. Spinnerkappe aufsetzen, Spaltma† zum Motorspant 1 mm. Spinnerkappe verschrauben, evtl. Rumpf•bergang nacharbeiten.
-Q Bau- und Betriebsanleitung 205 No. 2556 Bild, 205, Auswiegen 206 - Modell komplett zusammenbauen, Flugakku einlegen (Elektro-Antrieb). - Der Schwerpunkt “C.G.” liegt bei dem Modell bei 62 mm von der Nasenleiste aus gemessen unter dem Hauptholm. Seitenruder 20 mm C.G. 62mm 20 mm - Das Modell im Schwerpunkt unter den Tragfl€chen nahe des Rumpfes unterst•tzen und auspendeln lassen. Die Idealstellung ist erreicht, wenn das Modell mit leicht nach unten h€ngendem Vorderteil in der Waage bleibt.
-Q Bau- und Betriebsanleitung Die angegebenen Ruderausschläge sind Richtwerte für die ersten Flüge. Die genaue Einstellung muss jeder Pilot nach individuellen Steuergewohnheiten vornehmen. Ebenso ist eine eventuell gewünschte Einstellung von “Expo” individuell vorzunehmen. No. 2556 - Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst windstillen Tag aussuchen. - Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune, Hochspannungsleitungen etc.).
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Fluganleitung Flaches, turbulenzfreies Gebiet Aufwindgebiet Schwaches Aufwindgebiet Fallwindgebiet Nicht in Sektor „D“ fliegen - Das Modell ist bereit zum Erstflug. Man sollte sich, bevor man auf das Flugfeld geht, mit dieser Fluganleitung vertraut machen. Nachfolgend wird das Steuern erklärt, damit das Modell viel Flugvergnügen bereitet.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Hinweis: Vergewissern Sie sich, daß Sie auf dem ausgewählten Gelände das Modell auch betreiben dürfen. Falls erforderlich, die Genehmigung des Besitzers einholen bzw. sich beim örtlichen Luftsportverein oder Modellflugverein erkundigen. Es ist zweckmäßig, wenn bei den ersten Starts ein erfahrener Modellflieger anwesend ist. Funktionsprobe Trimmungen am Sender in Mittelstellung bringen. Den Sender und den Empfänger einschalten.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Trimmen auf Geradeausflug Flugabweichung Das Modell genau beobachten. Bei seitlichem Ausbrechen in eine Richtung entsprechend durch kurzes Gegensteuern korrigieren. Gewünschte Flugbahn Flugabweichung Wenn das Modell von sich aus nach der Korrektur weiterhin eine Kurve fliegt, Kurvenrichtung merken, das Modell landen lassen. - Bei Kurvenflug links die Sendertrimmung nach rechts, bei Kurvenflug rechts die Trimmung nach links verschieben.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Trimmen des Gleitflugs - Das Modell soll flach zu Boden gleiten - Flugbahn A. - Wenn das Modell zu stark dem Boden zustrebt - Flugbahn B: Leicht Höhenruder trimmen und landen. Windrichtung - Steigt das Modell weg (pumpen)- Flugbahn C, wird entsprechend tief getrimmt. C Flugabweichung C Horizont A Gewünschte Flugbahn A - War ein Höhenrudertrimm erforderlich, das Höhenruder nach Lösen der Schraube leicht nach oben stellen.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Der Kurvenflug Das Modell wird am Anfang zur Eingewöhnung an das Steuerverhalten in S-Kurven vor dem Piloten gegen den Wind gehalten. Eine Kurve durch Bewegen des Seitenruderknüppels einleiten, Knüppel loslassen. Das Modell setzt seinen Kurvenflug fort. Zum Ausleiten der Kurve gegensteuern. Durch ständiges Wiederholen dieser gegensinnigen Kurven in S-Schleifen fliegen. Zwischen den Kurven jeweils ein Stück geradeaus fliegen.
-Q Bau- und Betriebsanleitung No. 2556 Gleiten und Landen Bei ausreichender Höhe den Motor abschalten und das Modell gleiten lassen. Es werden wiederum S-Schleifen vor dem Piloten geflogen. Nähert sich das Modell dem Boden, wird es geradeaus gegen den Wind ausgerichtet und gelandet. In Bodennähe keine Kurven fliegen, um das Modell „vor die Füße“ zu zwingen. Eine Außenlandung ist vorzuziehen.
Bau- und Betriebsanleitung -Q No. 2556 Modellbau Lindinger GmbH, Industriestraße 10, 4565 Inzersdorf im Kremstal, Österreich Telefon: +43(0)7582/81313-0 , info@robbe.com, UID Nr.: ATU69266037 "robbe Modellsport" ist eingetragenes Markenzeichen der Modellbau Lindinger GmbH Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Modellbau Lindinger 2018 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.