User Manual
Bauanleitung slider QE Stand: 12-2021 Seite 26
Ist alles zur Zufriedenheit, geht’s nun ans …
BESPANNEN
Grundsätzlich werden Flächenober und –unterseite separat bespannt.
Je nachdem, ob die beplankte Flügelnase auch bespannt werden soll, beschränkt sich das Folieren
auf die offenen Rippenfelder. Die Sperrholznase muss in diesem Fall dann zumindest 3x mit
Porenfüller eingestrichen werden, damit diese etwas wasserabweisend wird.
Beim Rumpf wird jede Rumpfseite einzeln bespannt.
Für die Rundungen muss die Temperatur des Bügeleisens erhöht werden, sonst wird das eine faltige
Angelegenheit. (bei meinem Eisen auf Stufe 2,5 bis 3 erhöhen)
Farbwechsel auf der Fläche funktionieren am einfachsten über einer Rippe mit einer mind. 5mm
Überlappung. Hier muss auf eine vollflächige Verklebung der Folie auf der Rippe großen Wert gelegt
werden um die Folien ordentlich miteinander verkleben zu können.
FOLIENSCHARNIER - dies funktioniert folgendermaßen:
Das Querruder wird auf die Fläche geklappt, wie
wenn ein Ausschlag nach oben mit 150° möglich
wäre.
Die Anschlagleiste und die Rudervorderkante
bilden nun eine Linie und eine Ebene, sodass ein
Streifen Bügelfolie aufgebügelt werden kann (weiß
auf dem Bild).
Ist dies geschehen, wird das Ruder runter
geklappt. An der Flächenoberseite wird nun die
Folie in einem Zuge auf die Fläche und das Ruder
gebügelt.
Im Besten Fall entsteht ein kleiner „Ruderspalt“ an der
Rudernasenleiste wo sich die Folie vom unten
aufgebügelten Folienstreifen mit der oben
aufgebügelten Folie verklebt und so die
Drehachse/Scharnierachse bildet.
Der Rest der Flächenunterseite wird dann separat
vervollständigt.
Gleiche Vorgehensweise auch bei der Wölbklappe. Da diese
aber unten angeschlagen ist, wird die Ruderklappe auf die
Flächenunterseite geklappt.