User Manual

Bauanleitung slider QE Stand: 12-2021 Seite 28
Leitwerkmontage
Folie an den Klebestellen entfernen
Seitenleitwerk auf den Rumpf setzen, HLW Anlenkung dabei einhängen/einfädeln und mit
montierter Tragfläche die Rechtwinkeligkeit kontrollieren (WL oder EH).
HLW anstecken und nochmals alle Winkel zueinander kontrollieren. (90° Winkel zum SLW und
Parallelität zur Fläche)
SLW mit dem Rumpf verkleben (HL oder SKm)
Rumpfservos
Servos (zB. Robbe FS166BB MG) in den Rumpf
schrauben.
Seitenruder:
Gabelkopf mit Löthülse auf den Seitenruder-
Bowdenzugdraht auflöten und vom Seitenleitwerk
in die Bowdenzughülle einfädeln.
Am Servoarm, in der Servoneutralposition die
beiliegenden Kugelköpfe aufschrauben.
Die genaue Länge des Bowdenzugdrahtes
anzeichnen und den Draht kürzen.
Den Draht gut anrauen und die Löthülse mit dem
Kugelkopf aufstecken. Wenn die Länge passt, auf den Draht löten/kleben.
Höhenruder thülse mit Kugelkopf servoseitig
ebenfalls anlöten bzw. mit Sekundenkleber auf
den gut angerauten Stahldraht kleben.
Neutrallage HLW = siehe Bauplan bzw
parallel zum Rumpfrücken!!
Mit der Fernsteuerung wird dann der
erforderliche Servoweg programmiert.
Flächenservos
Die Wölbklappen (FS166 BB MG) und die Querruder (FS166BB MG) werden über Kreuz angelengt.
Die bereits eingebauten Servos mit dem Servotester in die Neutralstellung bringen und auf
Funktionalität prüfen. Rudergestänge mit den vorbereiteten Gabelköpfen und M2-Gewindestange auf
die erforderliche Länge einstellen.
Bei der Wölbklappenanlenkung muss der servoseitige Gabelkopf ausgeschliffen werden, damit dieser
nicht beim Servo ansteht und der volle Servoweg möglich ist! Ebenso muss der Servorahmen im
Bereich des Gestänges siehe Bauplan ausgeschliffen werden, damit mehr Ausschlag der WKL
nach unten möglich wird.
Eingehängt wird der Gabelkopf beim 2. oder 3. Servoloch.