User Manual

Bauanleitung slider QE Stand: 12-2021 Seite 32
Stromquelle versorgen. Bitte beachten Sie den Anschlussplan und die Bedienungsanleitung des
Fernsteueranlagenherstellers.
Lassen Sie Ihr Modell nicht längere Zeit in der prallen Sonne oder in Ihrem Fahrzeug liegen. Zu
hohe Temperaturen können zu Verformungen/Verzug von Kunststoffteilen oder Blasenbildung
bei Bespannfolien führen.
Vor dem Erstflug überprüfen Sie die Symmetrie von Tragflächen, Leitwerke und Rumpf. Alle
Teile des Modells sollten gleiche Maßabstände von linker und rechter Tragfläche oder
Leitwerke zur Rumpfmitte bzw. idente Winkeligkeit aufweisen.
Luftschrauben geg. Nachwuchten wenn beim Hochlaufen des Motors Vibrationen erkennbar
sind.
Blasenbildung bei Bespannfolien ist im geringen Ausmaß normal durch Temperatur und
Luftfeuchteunterschiede und kann einfach mit einem Folienbügeleisen oder Folienfön beseitigt
werden.
Bei Modellen in Schalenbauweise („Voll-GFK/CFK“) können fertigungsbedingt Grate an den
Nähten vorhanden sein. Diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder Feile entfernen
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Betrieb Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch.
Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und
Einstellungen.
Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge, -Hubschrauber, -autos oder -schiffe erstmalig
betreiben, empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten.
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen
unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden.
Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und
sicherheitsbewusstes Verhalten.
Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau, Fliegen oder Fahren können erhebliche Sach oder
Personenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Bau/Montage und
Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche
Haftung ausgeschlossen.
Propeller bei Flugzeugen und generell alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige
Verletzungsgefahr dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Beachten Sie, dass Motoren und Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im Gefährdungsbereich von
rotierenden Teilen aufhalten.Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände
mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen!
Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller.Über oder Falschladungen können zur Explosion
der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.
Schützen Sie Ihre Geräte und Modelle vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die
Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen
Ladezeit. Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie Defekte mit
Original-Ersatzteilen.
Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind,
nicht mehr verwenden! Entweder von Ihrem Fachhändler oder im Robbe Service überprüfen