User Manual

Bauanleitung slider QE Stand: 12-2021 Seite 33
lassen oder ersetzen. Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen, welche
nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen.
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.
An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in
der Anleitung beschrieben sind.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR MODELLBETRIE B
Achtung, Verletzungsgefahr!
Halten Sie bitte immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Ihrem Modellflugzeug.
Überfliegen Sie niemals Zuschauer, andere Piloten oder sich selbst.
Führen Sie Flugfiguren immer in vom Piloten oder Zuschauern abgewandter Richtung aus.
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten.
Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlichem Schiffsverkehr.
Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.,
sondern nur an zugelassenen Orten.
Bei Gewitter dürfen Sie das Modell nicht betreiben.
Prüfen Sie vor jedem Flug Ihre Fernsteueranlage auf ausreichende Funktion und Reichweite
Entfernen Sie nach dem Flugbetrieb alle Akkus aus dem Modell
Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf das Modell „zielen“. In dieser Richtung hat der Sender die
geringste Abstrahlung. Am besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum Modell.
Verwendung von Geräten mit Bild und/oder Tonaufnahmefunktion:
Wenn Sie Ihr Modell mit einem Video bzw. Bild aufnahmefähigen Gerät (z.B. FPV Kameras,
Actionscams etc.) ausstatten oder das Modell werkseitig bereits mit einem solchen Gerät ausgestattet
ist, dann beachten Sie bitte, dass Sie durch Nutzung der Aufnahmefunktion ggf. die Privatsphäre einer
oder mehrerer Personen verletzen könnten. Als Verletzung der Privatsphäre kann auch schon ein
überfliegen oder Befahren von privatem Grund ohne entsprechende Genehmigung des Eigentümers
oder das Annähern an privaten Grund angesehen werden. Sie, als Betreiber des Modells, sind allein
und vollumfänglich für Ihr Handeln verantwortlich.
Insbesondere sind hier alle geltenden rechtlichen Auflagen zu beachten welche bei den
Dachverbändern oder den entsprechenden Behörden nachzulesen sind. Eine Missachtung kann
erheblich Strafen nach sich ziehen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR REGLER
Beachten Sie die technischen Daten des Reglers.
Polung aller Anschlusskabel beachten.
Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.
Den Regler so einbauen bzw. verpacken, dass er nicht mit Fett, Öl oder Wasser in Berührung
kommen kann.
Antriebsmotor wirkungsvoll entstören mit z.B. Entstörkondensatoren
Für ausreichende Luftzirkulation sorgen.
Bei Inbetriebnahme nie in den Drehkreis der Luftschraube greifen Verletzungsgefahr