BEDIENUNGSANLEITUNG FF-10 (T-10CG) No.
T-10 CG INHALTSVERZEICHNIS Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 1. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 2. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 2.1 Sender T-10 CG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 2.2 Empfänger R 6008 HS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3. Technische Daten . . . . . . . . . . .
T-10 CG Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE, UNBEDINGT BEACHTEN. Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch. Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge oder Hubschrauber erstmalig betreiben, empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten. Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite - Taumelscheibeneinstellung (TAUMELSCH) . . . . .69 - Fail-Safe Einstellungen (FAILSAFE) . .
T-10 CG dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden. Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungen. Sicherheitshinweise Während des Betriebes niemals mit der Senderantenne auf das Modell ‘zielen’. In dieser Richtung hat der Sender die geringste Abstrahlung. Am Besten ist eine Position des Piloten, bei der die Antenne eine seitliche Stellung zum Modell einnimmt.
T-10 CG Einführung 2.2 EMPFÄNGER 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1 SENDER T-10 CG • Mit der neuen 2,4 GHz FASST Übertragungstechnik ist das Funkfernsteuern von Modellen erheblich sicherer geworden. EMPFÄNGER R 6008 HS Schmaler und leichter 8Kanal-FASST-Empfänger 2,4 GHz mit voller Reichweite, für Modelle mit engen Rümpfen. Das 2-Antennen-Diversity System prüft ständig den Signalpegel beider Antenneneingänge und schaltet blitzschnell und übergangslos auf das stärkere Signal um.
T-10 CG 4. den Cursor und dem 3-D-Hotkey, mit dem die Einstellung von Modelldaten durchgeführt wird. SENDER T-10 CG 4.1 BEDIENELEMENTE Der T-10 CG Sender ist komplett mit allen Bedienelementen ausgestattet. Neben den vier Steuerknüppelgebern, stehen fünf weitere Proportionalgeber (‘A’ bis ‘E’) zur Verfügung, davon die zwei besonders griffgünstig angeordneten seitlichen Drehgeber. Außerdem sind insgesamt acht Schalter bzw. Taster (‘A’ bis ‘H’) installiert.
T-10 CG 4.2 SENDERAKKU EINSETZEN/WECHSELN Einführung Drossel rechts Der T-10 CG Sender ist werksseitig bereits mit einem Senderakku 9,6 Volt 2000 mAh ausgerüstet. Quer Der Senderakku befindet sich in einem Fach auf der Rückseite, im unteren Bereich. Die elektrische Verbindung zum Sender wird durch eine verpolungssichere Steckverbindung hergestellt. Das Anschlusskabel muss am Rand verlegt werden, damit der Deckel einrastet. Das Bild zeigt die Rückseite des Senders mit offenem Akkufach.
T-10 CG 4.5 Italiano, Nederlands und Tschechisch. Beim nächsten Einschalten wird der neue Modus aktiviert. STEUERKNÜPPELMODUS / SPRACHEINSTELLUNG/ Neben der mechanischen Umstellung der Drosselraste verfügt der Sender über eine Funktionszuordnung der Steuerknüppel. Die Software des Senders hat neben dem voreingestellten ‘Mode 2’ noch drei weitere Steuerknüppelmodi. Damit können Sie das System optimal an Ihre Steuergewohnheiten anpassen.
T-10 CG Einführung Wir empfehlen folgende Ladegeräte: 1. Für einfache Normalladung, Unicharger 6 No. 8500. 4.6 CAMPAC MODELLSPEICHER MODULE Der Modellspeicher des Senders kann mit einem “CAMPac” erweitert werden. Es gibt verschiedene CAMPac-Module, die eine unterschiedliche Anzahl von zusätzlichen Modellspeichern zur Verfügung stellen: 16k CAMPac 6 Modellspeicher No.F1509 16x64k CAMPac 256 Modellspeicher No. 8321 2. Zum Schnellladen und zur Akkupflege empfehlen wir Ihnen den Power Peak Compact 6S EQ No.
T-10 CG Einführung Beim Betrieb am Flugsimulator, HF-abschalten um Energie zu sparen. Um eine HF-Abstrahlung zu verhindern, wie im Kapitel 10 Seite 87 (Reichweitentest) vorgehen. 4.10 LEHRER-SCHÜLER BETRIEB Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers.
T-10 CG 5. ANSCHLUSS DER SERVOS Kanal 1 Querruder links Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgegeben, da viele Mischfunktionen vorprogrammiert sind. Um die Programmiermöglichkeiten des Senders voll auszuschöpfen, muss die Reihenfolge der Servos an den Empfängerausgängen immer eingehalten werden. Kanal 2 Höhenruder Kanal 3 Drossel Sie ist bei den Funktionskanälen 5 - 8 vom jeweiligen Mischprogramm abhängig.
T-10 CG 6. INBETRIEBNAHME DES SENDERS 6.1 DISPLAY UND TASTATUR Einführung Stoppuhr 1 + 2 (Min./sec./1/10sec.) Gesamtzeitanzeige (Std./Min) Modellnummer und Modellname Spannungsanzeige Mode-Taste Modulationsanzeige Höhenruder Trimmanzeige Drossel Trimmanzeige Cursor End-Taste Seitenruder Trimmanzeige Symbol für Modelltyp Während der Sender eingeschaltet wird, ertönt zur Bestätigung kurz der eingebaute Piezosummer und das Display erscheint in der oben stehenden Darstellung.
T-10 CG Einführung gedrückt. Dadurch wird die Initialisierung des Speichermoduls eingeleitet (Seite 9). Für jedes CAMPac Modul muss dieser Vorgang nur einmal durchgeführt werden. Die Meldung erscheint daher nur bei der erstmaligen Benutzung eines CAMPac-Moduls. Achtung: Daten auf dem CAMPAC werden gelöscht! 6.3 WARNHINWEISE Eine Alarm- oder eine Fehlermeldung erscheint im Display des Senders aus verschiedenen besonders wichtigen Gründen.
T-10 CG 7. MOTORFLUGPROGRAMM (ACROBATIC) ACRO Basic Menü Mode-Taste Cursor Das ACRO-Programm ist das Standardprogramm für alle Flächenmodelle mit einem Antrieb, aber auch für einfache Segelflugmodelle ohne Wölbklappen. Die Abbildung zeigt das komplette Bedienpaneel des T-10 CG Senders. Mit den zwei Tasten,Cursor und dem 3-D-Hotkey lassen sich alle Optionen komfortabel auswählen und sämtliche Werte einstellen. Durch das Grafik-Display ist ein einfacher Dialog mit dem Sender gewährleistet. 7.
T-10 CG 7.2 ACRO Advanced Menü STRUKTUR DES ACRO-ADVANCED-MENÜ ACRO Advanced Menü (Advanced Menü 1/2) von/zum Basic Menü 2/2 (Advanced Menü 2/2) Im letzten oder erstenMenü Punkt nach links oder rechts klicken PROG.
T-10 CG Modell programmieren will. Man kopiert einen Modellspeicher auf einen anderen Speicherplatz, ändert den Modellnamen und korrigiert die Einstellungen auf das neue Modell. Hierdurch erspart man sich das erneute Einstellen der Grundfunktionen und verkürzt die Einstellungszeit erheblich. Vor einer Änderung der Modelldaten können diese in einen freien Speicher kopiert werden. Bei Bedarf können sie jederzeit wieder zurückgeholt werden.
T-10 CG ACRO Basic Menü EXPO (EXPONENTIALFUNKTION) • Wird ein Steuerknüppel zur D/R Umschaltung gewählt so ist der Schaltpunkt einstellbar. • Dazu entsprechenden Steuerknüppel auf die gewünschte Schaltposition bringen und 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken. Die D/R Umschaltung erfolgt dann automatisch wenn der Steuerknüppel diesen Schaltpunkt über- bzw. unterschreitet. Der Umschaltpunkt wird als Prozentwert in der Zeile “SW1” angezeigt.
T-10 CG ACRO Basic Menü ENDPUNKT (SERVOWEG-EINSTELLUNG) SERVO-MITTE (SERVO-MITTENVERSTELLUNG) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, in einem Bereich von 0 bis +/140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung. Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass das Servo einen größeren Weg macht, als es eine mechanische Begrenzung, z.B. eine Ruderanlenkung zulässt.
T-10 CG ACRO Basic Menü SERVO-UMP (SERVO-UMPOLUNG) DIGITALE TRIMMUNG Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Bevor Sie weitere Modelldaten programmieren, sollten Sie zuerst mit dieser Funktion die Drehrichtungen der Servos richtig einstellen.
T-10 CG LEERLAUF2 (VORWÄHLBARE DROSSELSTELLUNG) MOTOR-AUS (MOTOR ABSTELLEN) Servoweg ACRO Basic Menü Die Funktion ‘Leerlauf2’ ermöglicht mit einer Schalterbetätigung die schnelle Einstellung einer vorgewählten Drosselstellung im niedrigen Drehzahlbereich, z.B. für den Landeanflug. Drosselabschalt weg Mit dieser Funktion können Sie den Motor mittels Schalter abschalten ohne die Leerlauftrimmung zu verändern.
T-10 CG ACRO Basic Menü FAILSAFE (FAIL-SAFE EINSTELLUNGEN) Diese Funktion ist nur im 2,4G/10CH-Modus verfügbar, dazu muss im Sender dieses Modulationsverfahren eingestellt (siehe Kapitel 7.4 Parameter-Menü) und im Modell ein entsprechender Empfänger installiert sein. Bei eingestelltem 2,4G/7CH Modulationsverfahren, ist die Failsafe Einstellung nur auf den Kanal 3 beschränkt. Die F/S - Einstellungen sind je nach Modelltyp vorzunehmen.
T-10 CG ACRO Basic Menü 7.4 FUNKTIONEN ACRO BASIC-MENÜ 2/2 PARAMETER (PARAMETER-MENÜ) Vom Basic-Menü 1/2 gelangt man durch ein weiter klicken des Cursors in das Basic-Menü 2/2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom letzten Menüpunkt des Basic-Menüs 1/2 durch weiter klicken mit dem Cursor in dieses Menü zu gelangen. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des 3-D Hotkeys. In diesem Menü werden die verschiedenen Parameter für den Betrieb eines Flugmodells gesetzt.
T-10 CG INSGESAMT STEHEN DIE FOLGENDEN PROGRAMME ZUR VERFÜGUNG: ACRO Basic Menü stellen. Dann ist das 2. Querruder auch auf Empfängerausgang 5 verfügbar. FLUG- • ACROBATIC Motorflugmodelle • GLID Segelflugmodelle • HELICOPTER Helimodelle • Mit dem Cursor das ‘QUE-2’-Untermenü auswählen. • Wählen Sie mit dem 3-D-Hotkey den gewünschten Ausgang bzw. eine Kombination für das 2. Querruder aus. Um einen Modelltyp auszuwählen, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Mit dem Cursor das ‘TYPE’-Untermenü auswählen.
T-10 CG ACRO Basic Menü STOPPUHR Mit Hilfe des Stoppuhr-Menüs können Sie die Einstellungen für drei elektronische Uhren durchführen. Die 3 Uhren-Menüs werden im Display dargestellt. • Dann muss der Cursor betätigt werden. Danach kann die Einstellung der Sekunden erfolgen. • Dann kann eingestellt werden, ob man einen auf- oder abwärtszählenden Timer (UP oder DOWN) benötigt. Dazu muss wiederum der Cursor einmal betätigt werden. Mit dem 3-D-Hotkey erfolgt die Auswahl.
T-10 CG ACRO Basic Menü TRAINER (LEHRER-SCHÜLER BETRIEB) Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch Betätigung eines Tasters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn sich das Modell in einer sicheren Position befindet.
T-10 CG ACRO Advanced Menü SERVO (SERVO-TEST UND SERVOWEGANZEIGE) 7.5 Dieses Menü hat zwei verschiedene Optionen. Zum Einen kann eine Testfunktion ausgelöst werden, bei der alle angeschlossenen Servos sich langsam von einer in die andere Endstellung bewegen. Außerdem besteht die Möglichkeit die Positionen der einzelnen Servos in Abhängigkeit von den Geberstellungen grafisch darzustellen. Vom Basis 2/2 Menü aus gelangt man durch eine Betätigung der ‘Mode’Taste zum AdvancedMenü 1/2.
T-10 CG ACRO Advanced Menü 1. AKTIVIERUNG DES MISCHERS (MIX) 7. (POSI) WIRKUNGSRICHTUNG DES SCHALTERS Menüpunkt „MIX“ mit dem Cursor im zweiten Mixer-Display anwählen. Danach drehen Sie am 3D-Hotkey. Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im Display ‘ON’ oder ‘OFF’ angezeigt. Bei einem deaktivierten Mischer wird im Display “MIX-INH” angezeigt. Nach Erreichen der Anzeige der Zeile ‘POSI’ im MischerMenü, kann die Schaltebene mit dem Drehknopf ausgewählt werden.
T-10 CG ACRO Advanced Menü FLAPERON (FLAPERON-MISCHER) PROGRAMMIERBARE KURVENMISCHER 5 BIS 8 Flaperon, ein Kunstwort aus Flaps (Klappen) und Aileron (Querruder). Es bedeutet, dass 2 Querruderservos elektronisch miteinander gemischt werden um 2 unterschiedliche Funktionen zu erreichen. Die Einstellung der programmierbaren Kurvenmischer 5 bis 8 ist im Prinzip identisch, jedoch lässt sich anstelle zweier Mischwerte eine 5-Punkt-Kurve einstellen.
T-10 CG ACRO Advanced Menü FLAP-TRIMMUNG (WÖLBKLAPPEN WEGEINSTELLUNG) tisch auch die nächste Funktion FLAP-TRIM eingeschaltet und die Rate auf 0% gesetzt. Um eine Flaperon Wirkung mit dem Geber VR(A) zu erzielen muss diese Rate aufgedreht werden, beispielweise auf 100% Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Wölbklappenweges für beide Servos einstellen. Wenn der Flaperon-Mischer eingeschaltet ist, wird die FLAP-TRIM-Funktion automatisch mit aktiviert, Vorgabewert 0%. 2.
T-10 CG ACRO Advanced Menü QUER-DIFF (QUERRUDER DIFFERENZIERUNG) Grundsätzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdifferenzierung benötigt, um das negative Wendemoment auszugleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die äußere Fläche schneller durch die Luft. Daher entsteht bei dem nach unten angestellten Querruder dieser Fläche ein höherer Widerstand als an dem, das nach oben zeigt. Dadurch entsteht ein der Kurvenrichtung entgegengesetztes Drehmoment um die Hochachse.
T-10 CG 7.6 ACRO Advanced Menü FUNKTIONEN ACRO-ADVANCED-MENÜ 2/2 Vom Advanced-Menü 1/2 gelangt man durch eine Betätigung des Cursors in das Advanced-Menü 2/2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom letzten Menüpunkt des Advanced-Menüs 1/2 durch weiter klicken des Cursors in dieses Menü zu gelangen. Die Auswahl innerhalb des Menüs erfolgt durch den Cursor. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des 3-D Hotkey Knopfes. 2.
T-10 CG HOEHE>FLAPERON (HÖHENRUDER-WÖLBKLAPPEN MISCHER) ACRO Advanced Menü QUER-HOEHENRUDER (QUER- /HÖHENRUDER MISCHER) Mit diesem Mischer können parallel zu einem Höhenruderausschlag die Flaps bzw. Wölbklappen zur Unterstützung angesteuert werden. Diese Funktion wird benötigt, wenn man enge Kurven fliegen muss oder rechteckige Flugfiguren.
T-10 CG ACRO Advanced Menü SNAP-ROLLE (SNAP-ROLL FUNKTION) V-LEITWERK (V-LEITWERK MISCHER) Snap Roll bedeutet soviel wie “gerissene Rolle”. Mit dieser Funktion können Steuergeberpositionen festgelegt werden, die zu einer bestimmten Flugfigur führen. Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei Modellen dieser Art werden die Signale des Seiten- und des Höhenrudergebers gemischt. Dieses Manöver wird dann durch die Betätigung des TastSchalters ‘H’ ausgeführt.
T-10 CG ACRO Advanced Menü DELTA-MIX (DELTA-MISCHER) KREISEL (KREISELEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN) Diese Funktion wird für Delta- oder Nurflügel-Flugmodelle benötigt. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer-/ Höhenruder zwei Servos eingesetzt, der Mischer steuert diese dann entsprechend den Vorgaben des Piloten an. Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit vom Sender aus verstellen.
T-10 CG ACRO Advanced Menü GAS KURVE GAS-VERZO (DROSSELVERZÖGERUNG) Im Menü GAS-KURVE (Gaskurve Normal) wird die Einstellung für die Gasfunktion vorgenommen, wie man sie für das Anlassen und Abstellen eines Verbrennungs-Motors benötigt. Verschiedene Modellantriebe, wie Turbinen oder großvolumige Motoren, erfordern langsame Ansteuerung. Mit dieser Funktion lässt sich das Gasservo verzögern. Eine Verzögerung von 40 % bewirkt, dass der Drosselvorgang eine Sekunde andauert.
T-10 CG GAS>NADEL (AUTOMATISCHE GEMISCHVERSTELLUNG) Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen. Dieses ‘Düsennadel’-Servo muss am Ausgang 8 betrieben werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass ein Zusammenhang mit der normalen Drosselfunktion hergestellt wird. Ist diese Option aktiviert, wird bei einer Betätigung der Drossel die Düsennadel so nachgeführt, dass sich ein sicherer Motorlauf ergibt.
T-10 CG 7.7 Programmierbeispiel Motorflugmodelle PROGRAMMIERBEISPIEL MOTORFLUGMODELLE Als Beispiel für die Eingabeprozeduren für ein Motorflugmodell wurde ein Tiefdecker ausgewählt. Sie können diese Abhandlung als Grundlage für die Programmierung Ihres eigenen Modells benutzen. Dabei werden sich die Zahlen und Prozentwerte, die Sie eingeben müssen wahrscheinlich von den hier aufgeführten unterscheiden. 8. Wählen Sie das Bremsklappen (BREMSKLPN) Menü aus.
T-10 CG 8. SEGELFLUGPROGRAMME GLID(1A+1F) / GLID(2A+1F) UND GLID(2A+2F) Auf den folgenden Seiten werden die Funktionen der drei Segelflugprogramme erläutert. Das GLID(1A+1F)-Programm ist vorgesehen für Segelflugmodelle mit 1 Querruderservo. Die Landeklappe kann bei diesem Programm aber nur mit einem Servo angesteuert werden. Bei der Anwendung des GLID(2A+1F) Programms werden auch die Klappen mit jeweils einem Servo angelenkt.
T-10 CG 8.2 GLID Advanced Menü STRUKTUR DES GLIDER-ADVANCED-MENÜ Menü 1AIL+1FLP GLID Advanced Menü (Advanced Menü 1/2) Im letzten oder erstenMenü Punkt nach links oder rechts klicken von/zum Basic Menü 2/2 PROG.
T-10 CG GLID Basic Menü COPY (UNTERMENÜ MODELLSPEICHER KOPIEREN) D/R, EXPO (DUAL-RATE/EXPONENTIAL) Diese Funktion erlaubt es, Modellspeicher zu kopieren. Es ist eine sehr nützliche Funktion, wenn man ein zweites, ähnliches Modell programmieren will. Man kopiert sich einen Modellspeicher auf einen anderen Speicherplatz, ändert den Modellnamen und korrigiert die Einstellungen auf das neue Modell.
T-10 CG GLID Basic Menü EXPO (EXPONENTIALFUNKTION) Mit der „EXPO“-Funktion beeinflusst man die Charakteristik der Steuerknüppel, der lineare Zusammenhang zwischen Steuergeberweg und Servoweg wird in einen nicht linearen (exponentiellen) Weg verändert. Dies ermöglicht ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition. • Dazu entsprechenden Steuerknüppel auf die gewünschte Schaltposition bringen und 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken.
T-10 CG GLID Basic Menü ENDPUNKT (SERVOWEG-EINSTELLUNG) SERVO-MIT (SERVOMITTENVERSTELLUNG) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, in einem Bereich von 0 bis +/140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung. Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass das Servo einen größeren Weg macht, als es eine mechanische Begrenzung, z.B. eine Ruderanlenkung zulässt.
T-10 CG GLID Basic Menü SERVO-UMP (SERVOUMPOLUNG) DIGITALE TRIMMUNG Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden. Bevor Sie weitere Modelldaten programmieren, sollten Sie zuerst mit dieser Funktion die Drehrichtungen der Servos richtig einstellen.
T-10 CG GLID Basic Menü schalten und die Servoreaktionen am Empfänger prüfen. Achtung: Nicht während des Fluges testen! Die Fail-Safe Vorgaben werden automatisch etwa alle 60 Sekunden zum Empfänger übertragen.Damit die Daten im Empfänger auch gespeichert sind, sollte zwischen dem Einschalten des Senders und Betrieb des Modells mindestens eine Zeitspanne von 60 Sekunden liegen. Wichtiger Hinweis: Wenn die Failsafe Position z.B.
T-10 CG Bitte beachten Sie bei den Einstellungen die folgenden Hinweise: • Zum Anlassen des Motors muss die Drosselabschaltung auf ‘OFF’ stehen. • Stellen Sie den Prozentwert so ein, dass der Vergaser geschlossen ist, aber das Gestänge nicht auf Anschlag läuft. • Sofern beim Einschalten des Senders die Motorabschaltung noch eingeschaltet ist, aktiviert die Software einen Alarm. Betätigen Sie den externen Mischerschalter, um den Alarm abzuschalten (siehe Kapitel 6.3 Warnhinweise auf Seite 13).
T-10 CG GLID Basic Menü Dies ist der Hinweis, dass der neue Modus erst aktiv wird, nachdem der Sender aus- und wieder eingeschaltet wurde. TYPE (UNTERMENÜ MODELLTYP AUSWÄHLEN) Zur Steuerung aufwendiger Flugmodelle sind viele automatische Verknüpfungen von Steuerbewegungen notwendig. Um alle Möglichkeiten einer Computeranlage auszunutzen, entsteht ein gewissser Programmieraufwand.
T-10 CG GLID Basic Menü abwärtszählenden Timer (UP oder DOWN) benötigt. Mit dem 3-D-Hotkey erfolgt die Auswahl. • Nun wird der Schalter ausgewählt mit dem die Uhr gestartet oder gestoppt werden kann. Die Anwahl erfolgt mit dem Cursor, die Auswahl mit dem 3-D-Hotkey. • Die Voreinstellung der Wirkungsrichtung ist für alle Schalter auf ‘NULL’ gesetzt. Sie müssen daher für den gewählten Schalter die gewünschte Betätigungsrichtung vorgeben.
T-10 CG GLID Basic Menü TRAINER (LEHRER-SCHÜLER BETRIEB) Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch Betätigung eines Tasters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn sich das Modell in einer sicheren Position befindet. Mit dem Cursor erfolgt die Auswahl der einzelnen Kanäle. Mit der ‘End’Taste gelangen Sie zurück zum Basic-Menü 2/2.
T-10 CG GLID Advanced Menü SERVO (SERVO-TEST UND SERVOWEGANZEIGE) FUNKTIONEN GLIDER-ADVANCED-MENÜ 1/2 Dieses Menü hat zwei verschiedene Optionen. Zum Einen kann eine Testfunktion ausgelöst werden, bei der alle angeschlossenen Servos sich langsam von einer in die andere Endstellung bewegen. Außerdem besteht die Möglichkeit die Positionen der einzelnen Servos in Abhängigkeit von den Geberstellungen grafisch darzustellen.
T-10 CG GLID Advanced Menü GLID 1A+1F 7. (POSI) WIRKUNGSRICHTUNG DES SCHALTERS 1. (MIX) AKTIVIERUNG DES MISCHERS Menüpunkt „MIX“ mit Cursor im zweiten Mixer-Display anwählen. Danach drehen Sie am 3-D-Hotkey. Je nach Stellung des zugehörigen Mixer-Schalters wird im Display ‘ON’ oder ‘OFF’ angezeigt. Bei einem deaktivierten Mischer wird im Display ‘INH’ angezeigt. Nach Erreichen der Anzeige der Zeile ‘POSI’ im MischerMenü, kann die Schaltebene mit dem Drehknopf ausgewählt werden.
T-10 CG GLID Advanced Menü PROGRAMMIERBARE KURVENMISCHER 5 BIS 8 FLAPERON (FLAPERON-MISCHER, NUR 1AIL+1FLP) Die Einstellung der programmierbaren Kurvenmischer 5 bis 8 ist im Prinzip identisch, jedoch lässt sich anstelle zweier Mischwerte eine 5-Punkt-Kurve einstellen. Dies bietet erheblich mehr Möglichkeiten bei der Mischung komplexer Funktionen. Flaperon, ein Kunstwort aus Flaps und Aileron (Querruder).
T-10 CG GLID Advanced Menü 1. (MIX) AKTIVIERUNG DES MISCHERS V-LEITWERK (V-LEITWERK MISCHER) Dazu drehen Sie bitte am 3-D-Hotkey. Im Display wird ‘ACT’ angezeigt. Bei einem deaktivierten Mischer steht in der entsprechenden Zeile ‘INH’. Diese Funktion wird bei Modellen mit V-Leitwerk benötigt. Bei Modellen dieser Art werden die Signale des Seiten- und des Höhenrudergebers gemischt.
T-10 CG GLID Advanced Menü OFFSET (TRIMM) START VERZOE (START VERZÖGERUNG) Im Segelflugprogramm GLID stehen im Advanced-Menü 1/2 Einstellmöglichkeiten für verschiedene Flugzustände bereit. Die Einstellungen für alle Menüs sind vollkommen identisch, deshalb werden sie in einem Abschnitt behandelt. Mit der “Start Verzögerung” kann eine Verzögerungszeit auf die “OFFSET” Funktion gelegt werden, damit diese vom “OFFSET” Modus zum Normalen Modus einen gleitenden Übergang erzeugt.
T-10 CG GLID Advanced Menü WÖLB-FLAP (WÖLBKLAPPEN WEGEINSTELLUNG) WOELB-TRM (WÖLBUNGS-MISCHER) Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Landeklappenweges für beide Servos einstellen. Wenn der Flaperon-Mischer eingeschaltet ist, wird die WOELB FLAP-Funktion automatisch mit aktiviert, Vorgabewert 0%. Mit dieser Funktion lässt sich die Wölbung der Tragfläche eines Segelflugmodells mit vier Flächenservos bei den verschiedenen Flugzuständen komfortabel optimieren.
T-10 CG BUTTERFLY (BUTTERFLY-MISCHER) GLID Advanced Menü DER PROGRAMMIERVORGANG UMFASST INSGESAMT SIEBEN SCHRITTE: Die Butterfly-Mischfunktion -auch 'Krähe' genannt - ermöglicht einen extremen Bremseffekt des Modells durch gleichsinnige Ausschläge der Querruder nach oben, bei gleichsinnigen Ausschlägen der Bremsklappen nach unten. Die beiden Querruderservos werden an Kanal 1 und 7 angeschlossen. 1. Zuerst müssen Sie den Mischer mit dem 3-D-Hotkey aktivieren.
T-10 CG GLID Advanced Menü BUTT>HOEHE (BUTTERFLY-HÖHENRUDER MISCHER) Durch den 'Butterfly-Mischer' entsteht bei vielen Modellen ein Moment um die Querachse. Dieses kann durch eine automatische Ansteuerung des Höhenruders über diesen Mischer kompensiert werden. Dabei lässt sich eine Verzögerungszeit einprogrammieren, damit es zu dynamischen Bewegungsänderungen kommt. 3.
T-10 CG 8.6 FUNKTIONEN GLID ADVANCED-MENÜ 2/2 HOEHE>FLAPERON (HÖHENRUDER-WÖLBKLAPPEN MISCHER) Im GLID-Flugprogramm gibt es im Advanced-Menü 2/2 spezielle Mischfunktionen. Mit diesem Mischer können parallel zu einem Höhenruderausschlag die Flaps bzw. Wölbklappen zur Unterstützung angesteuert werden. Diese Funktion wird benötigt, wenn man enge Kurven fliegen muss oder rechteckige Flugfiguren.
T-10 CG SPOILER MIX Die “Spoiler Mix” Funktion dient als weitere Einstellmöglichkeit für Großsegler mit mehr als vier Klappen z.B. 2 Querruder + 2 Wölbklappen + 2 Bremsklappen. Über diese Funktion können die zwei Bremsklappen extra gesteuert werden. Das Höhenruder kann zudem so eingestellt werden das es bei der Umschaltung von “Butterfly” auf “Spoiler Mix” ein Höhenruderausgleich bewirkt.
T-10 CG GLID Advanced Menü DELTA-MIX (DELTA-MISCHER) NUR bei 1AIL+1FLP verfügbar! Diese Funktion wird für Delta- oder Nurflügel-Flugmodelle benötigt. Dabei werden für die zwei kombinierten Quer-/ Höhenruder zwei Servos eingesetzt, der Mischer steuert diese dann entsprechend den Vorgaben des Piloten an. FLAP-TRIMMUNG (WÖLBKLAPPEN WEGEINSTELLUNG) Mit dieser Funktion lässt sich die Größe des Landeklappenweges für beide Servos einstellen.
T-10 CG CONDITION (FLUGZUSTAND) Advanced Menü QUER-DIFF (QUERRUDER DIFFERENZIERUNG) Nicht bei 1AIL+1FLP verfügbar! Grundsätzlich wird bei einem Flugmodell die Querruderdifferenzierung benötigt, um das negative Wendemoment auszugleichen. Beim Kurvenflug bewegt sich die äußere Fläche schneller durch die Luft. Daher entsteht bei dem nach unten angestellten Querruder dieser Fläche ein höherer Widerstand als an dem, das nach oben zeigt.
T-10 CG Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey wird die Option aktiviert. Es kann nur eine der vier Funktionen Querruder-Differenzierung, ‘FLAPERON’, ‘DELTA-MIX’ oder V- Leitwerk gleichzeitig betrieben werden. Die zuletzt aktivierte Funktion dominiert und sperrt die anderen Optionen (Anzeige: Other Wing mix “ON”). Nach einer Betätigung des Cursors kann jeweils der rechte und linke Ausschlag für das linke Querruder-Servo (QUE1) als %-Wert mit dem Drehknopf eingestellt werden.
T-10 CG 8.7 Programmierbeispiel für Segelflugmodelle PROGRAMMIERBEISPIEL SEGELFLUGMODELL Als Beispiel wurde ein Segelflugmodell mit vier Flächenservos (Modelltyp GLID(2A+2F) ausgewählt. Dabei sollen die beiden Querruderservos miteinander vermischt und die Butterflyfunktion programmiert werden. Des weiteren wird noch ein Höhenruderausgleich eingestellt, wenn die Butterflyfunktion aktiv ist. 5. Butterfly Mischer auswählen und aktivieren.
T-10 CG 9. HUBSCHRAUBER-PROGRAMM (HELI) Die Software des T-10 CG Senders stellt insgesamt acht unterschiedliche Taumelscheiben-Mischer zur Verfügung, die im Untermenü Parameter ‘Modelltyp auswählen’ (TYPE) aktiviert werden können (siehe Seite 71). Damit haben Sie die Möglichkeit mit dem T-10 CG Sender alle üblichen Hubschraubermodelle komfortabel zu steuern.
T-10 CG 9.
T-10 CG HELI Basic Menü D/R, EXPO (DUAL-RATE/EXPONENTIAL) DUAL-RATE D/R Die Steuerwegumschaltung, auch Dual-Rate' genannt, ermöglicht die Umschaltung eines linearen Steuerwegs auf einen vorher eingestellten Wert, während des Betriebs, durch die Betätigung eines externen Schalters. Dabei kann der Ruderweg bei gleichem Knüppelausschlag nach Betätigung des Schalters sowohl größer, als auch kleiner werden. COPY (MODELLSPEICHER KOPIEREN) Die Grafik zeigt die Charakteristik der verschiedenen Steuerwege.
T-10 CG • Wird “Cond.” zur Umschaltung gewählt, so besteht die Möglichkeit, für jeden Flugzustand (Norm und Idle 1-3) separate Einstellungen vorzunehmen, wobei die Umschaltung über die Flugzustandsumschalter erfolgt. HELI Basic Menü ENDPUNKT (SERVOWEG-EINSTELLUNG) Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-Einstellung getrennt für jede Seite, in einem Bereich von 0 bis +/140 % des Servo-Gesamtweges inklusive Trimmung.
T-10 CG HELI Basic Menü SERVO-MIT (SERVOMITTENVERSTELLUNG) SERVO-UMP (SERVOUMPOLUNG) Beim Einbau von Servos in ein Modell ist es prinzipiell am besten, diese so einzubauen, dass der Servohebel bei Neutralstellung der Trimmung am Sender auch in Neutralstellung steht. Mit dieser Funktion lässt sich die Servo-Drehrichtung aller Servos elektronisch umpolen. Dadurch muss bei der Montage der Servos im Modell keine Rücksicht auf die Drehrichtung genommen werden.
T-10 CG DIGITALE TRIMMUNG HELI Basic Menü MOTOR-AUS (MOTOR ABSTELLEN) Eine Steuerknüppeltrimmung wird benötigt, um in Neutralstellung der Steuerknüppel auch ein geradeaus fliegendes Modell zu erhalten. Kleine Korrekturen der Mittelstellung werden mit der Trimmung durchgeführt. Servoweg Zu diesem Zweck ist der Sender mit einer digitalen Trimmfunktion für jede Steuerfunktion versehen. Diese Art der Trimmung besitzt den Vorteil, dass nach dem erneuten Inbetriebnehmen bzw.
T-10 CG HELI Basic Menü TAUMELSCH (TAUMELSCHEIBENWEG EINSTELLUNG) FAILSAFE (FAIL-SAFE EINSTELLUNGEN) Diese Funktion steht nicht beim Flugprogramm HELI(SWH-1) zur Verfügung. Wenn Sie einen Hubschrauber mit dem Taumelscheibentyp SWH-2, SWHR-3, SWH-3, SWHE-3, SWHN3, SWH-4 oder SWH-4X aktiviert haben, können Sie in diesem Menü die Steuerknüppelwege der Roll-(AIL), Nick- (ELE) und Pitchfunktion (PIT) einstellen.
T-10 CG HELI Basic Menü 9.4 FUNKTIONEN HELI BASIC-MENÜ 2/2 Vom Basic-Menü 1/2 gelangt man durch eine Betätigung des Cursors in das Basic-Menü 2/2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom letzten Menüpunkt des Basic-Menüs 1/2 durch den Cursor in dieses Menü zu gelangen. Die Auswahl innerhalb des Menüs erfolgt durch den Cursor. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des Knopfes. Die F/S - Einstellungen sind je nach Modelltyp vorzunehmen.
T-10 CG HELI Basic Menü PARAMETER (PARAMETER-MENÜ) ERLÄUTERUNG DER TAUMELSCHEIBENMISCHER In diesem Menü werden die verschiedenen Parameter für den Betrieb eines Flugmodells gesetzt. Um alle Möglichkeiten, die vom T-10 CG Sender zur Verfügung gestellt werden, übersichtlich programmieren zu können, hat diese Funktion insgesamt fünf Untermenüs. HELI(SWH-1) Die Steuerung erfolgt über getrennte Roll-, Nick- und Pitchservos. Durch die Rollansteuerung wird die Taumelscheibe nach rechts bzw. links gekippt.
T-10 CG HELI(H-3 CCPM 2ROLL 140°) Dieser neue Typ der TaumelscheibenanH-3 lenkung wird auch CCPM 140° Anlenkung genannt. Durch Verlängerung der Anlenk1 6 punkte der beiden Rollservos auf die gleiche Distanz zum Taumelscheibenzentrum, entsteht zwischen Nick- und Rollservo ein 2 Winkel von 140°. Der Vorteil dieser Ansteuerung liegt darin, dass bei einer Nicksteuerung alle Servos den gleichen Weg zurück legen und dabei kein ungewollter Pitchanteil überlagert wird.
T-10 CG HELI Basic Menü STOPPUHR Mit Hilfe des Timer-Menüs können Sie die Einstellungen für drei elektronische Uhren durchführen. Die Uhren-Menüs werden in zwei Fenstern des Displays dargestellt. Die beiden ersten Uhren werden gleichzeitig im ersten Fenster angezeigt, die dritte in einem zweiten Fenster. Mit der ‘Mode’-Taste oder durch ‘weiterblättern’ mit dem Cursor kann man zwischen den Einstellungen wechseln. • Dann mit dem Cursor weiterblättern. Danach kann die Einstellung der Sekunden erfolgen.
T-10 CG HELI Basic Menü TRAINER (LEHRER-SCHÜLER BETRIEB) Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers. Der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase und kann durch Betätigung eines Tasters die Steuerung an den Schüler übergeben, wenn sich das Modell in einer sicheren Position befindet.
T-10 CG HELI Advanced Menü SERVO (SERVO-TEST UND SERVOWEGANZEIGE) 9.4 FUNKTIONEN HELI-ADVANCED-MENÜ 1/2 Dieses Menü hat zwei verschiedene Optionen. Zum Einen kann eine Testfunktion ausgelöst werden, bei der alle angeschlossenen Servos sich langsam von einer in die andere Endstellung bewegen. Außerdem besteht die Möglichkeit die Positionen der einzelnen Servos in Abhängigkeit von den Geberstellungen grafisch darzustellen.
T-10 CG Auswahl des Flugzustandes für den die Einstellung über den 3-D-Hotkey vorgenommen HELI Advanced Menü Anzeige des aktiven Flugzustandes wird. Statuseingabe- und anzeige des Flugzustandes: INH = Generell abgeschaltet OFF = Eingeschaltet aber nicht aktiv ON = Eingeschaltet und aktiv numerische Anzeige der Gaskurve Die Aktivierung der Flugzustände IDLE 1..3 erfolgt im Menü Gas-Kurve. Entsprechenden Kurvenpunkt mit dem Cursor auswählen und Vorgabewert durch Drehen des 3-D Hotkey einstellen.
T-10 CG HELI Advanced Menü Die abgebildeten Kurven müssen Sie durch Probeflüge mit Ihrem Modell optimieren! Pitchkurve programmieren (PIT-KURVE) Die Einstellung der Pitchkurven erfolgt gleichermaßen wie die Gaskurven. Stellen Sie die in den Diagrammen angegebenen Werte, oder Werte nach eigenem Ermessen ein. Pitch>Heckrotor Mischer (HECK-NORM) Mit dieser Funktion werden Drehmomentänderungen des Hauptrotors, durch Gas- oder Pitchänderung über eine elektronische Ausgleichsmischung zum Heckrotor kompensiert.
T-10 CG HELI Advanced Menü KREISEL (KREISEL EMPFINDLICHKEIT) HECK-MIX (HECKROTOR MIX) Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit vom Sender aus verstellen. Dabei muss der entsprechende Eingang des Kreisels mit dem Kanal ‘5’ des Empfängers verbunden werden. Über einen zu wählenden Schalter können unterschiedliche , voreingestellte Werte abgerufen werden.
T-10 CG HELI Advanced Menü SCHWE-GAS (SCHWEBEFLUG-GAS EINSTELLUNG) SCHWE-PIT (SCHWEBEFLUG-PITCH EINSTELLUNG) Diese Funktion ermöglicht das Trimmen der Gaskurve für den Flugzustand NORMAL und IDL1 um den Schwebeflugbereich, also für den Bereich der Einstellpunkte 2...4. Eine Drehung von VR (C) nach rechts bewirkt, dass die Drehzahl des Motors ansteigt, mit einer Drehung nach links fällt sie ab. Dadurch lassen sich äußere Einflüsse, wie z.B. die Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. kompensieren.
T-10 CG HELI Advanced Menü PITCH-WEG (PITCHWEG EINSTELLUNG) AUTOROTATION (AUTOROTATION EINSTELLUNGEN) Mit dieser Funktion kann der Pitchweg für die Flugzustände (NORM, IDL1, IDL2, IDL3 und Autorotation) eingestellt werden. Dabei kann jeweils der obere (HI) als auch der untere Wert (LO) getrennt eingestellt werden. Mit dieser Funktion wird erreicht, dass für den Flugzustand Autorotation der Motor im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet wird, unabhängig von der Stellung des Gasknüppels.
T-10 CG HELI Advanced Menü OFFSET (OFFSET ABGLEICH) VERZOEGERUNG (VERZÖGERUNGS-FUNKTION) Durch die Anströmung der Rotorblätter und Stabilisationsflossen ist für den Rundflug eine andere Trimmung erforderlich als für den Schwebeflug. Diese Funktion ermöglicht einen sanften Übergang zwischen den einzelnen im Offset-Menü eingestellten Trimmwerten.
T-10 CG HELI Advanced Menü 9.5 FUNKTIONEN HELI-ADVANCED-MENÜ 2/2 Vom Advanced-Menü 1/2 gelangt man durch eine Betätigung der Cursor-Taste in das Advanced-Menü 2/2. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom letzten Menüpunkt des Advanced-Menüs 1/2 durch weiter klicken des Cursors in dieses Menü zu gelangen. Die Auswahl innerhalb des Menüs erfolgt durch Drehbewegungen am 3-D-Hotkey. Aktiviert wird ein Menü durch eine Druckbetätigung des Drehknopfes.
T-10 CG HELI Advanced Menü GAS-MIX GAS>NADEL (AUTOM. GEMISCHVERSTELLUNG) Mit dieser Funktion lässt sich jeweils getrennt für die vier Flugzustände ‘NORM’, ‘IDL1’, ‘IDL2’ und ‘IDL3’ ein Mischer programmieren, der bei Ansteuerung der Taumelscheibe die Stellung des Gasservos beeinflusst. Dadurch wird gewährleistet, dass die Rotordrehzahl konstant bleibt. Mit dieser Funktion lässt sich über ein separates Servo das Mischungsverhältnis des Vergasers verstellen.
T-10 CG HELI Advanced Menü PROG.MIX1-6 (PROGRAMMIERBARE MISCHER 1-6) 4. (LINK) LINK-FUNKTION SETZEN Der T-10 CG Sender verfügt im Heli-Programm über sechs separate programmierbare lineare Mischer. Um ein Hubschraubermodell, z.B. für den Einsatz im Kunstflugbereich, optimal zu beherrschen, können diese Mischer eingesetzt werden, um gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen Funktionen auszugleichen. Dadurch wird die Bedienung einfacher und angenehmer.
T-10 CG 8. MISCHWERTE EINSTELLEN Durch Weiterblättern mit dem Cursor erreicht man wieder die 1. Seite des Einstellmenüs. Hier werden die Mischwerte vorgegeben und zwar für jede Steuergeberseite getrennt. Somit sind auch asymmetrische oder V-Kurven-Zumischungen möglich. Dazu bewegen Sie den Geber des Master-Kanals in die Richtung, für die Sie zuerst den Mischwert programmieren wollen. Im Display wird diese Wirkungsrichtung des Master-Kanals invers dargestellt.
T-10 CG Programmierbeispiel für HELIModelle 7.Stellen Sie danach mit Hilfe der Angaben im Bauplan des Modells bzw. nach Ihren Erfahrungen im Menü ENDPUNKT für Ihr Modell die exakten Ruderwege ein . PROGRAMMIERBEISPIEL HUBSCHRAUBER-MODELL Als Beispiel für die Eingabeprozeduren für einen Hubschrauber wurde ein Hubschrauber mit Taumelscheibentyp SR3 oder auch CCPM Ansteuerung gewählt. Sie können diese Abhandlung als Grundlage für die Programmierung Ihres eigenen Modells benutzen.
T-10 CG 10. TIPPS ZUM EINBAU UND ANTENNENVERLEGUNG VON 2,4 GHZ FASST EMPFÄNGERN Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen Erfahrungen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten gesammelt. Mit der 2,4 GHz Technologie ist ein neues Zeitalter angebrochen, welche enorme Vorteile bringt. Dennoch sollten wir einige geänderte Gegebenheiten beim 2,4 GHz System beachten und die RC-Komponenten entsprechen einbauen und anwenden.
T-10 CG Informationen band. Bei Zahnriemenantrieb ggf. eine „Kupferbürste“ anbringen um Aufladungen vom Zahnriemen abzuleiten. Eventuell auch die Zahnriemenrollen elektrisch leitend mit dem Chassis verbinden. • Bei Elektro-Heli’s ist es meist erforderlich das Heckrohr Diesen Bereich möglichst gestreckt verlegen mit dem Motorgehäuse zu verbinden.
T-10 CG Bestellnummer 2,4 GHz MHz F 7034 10.2 SCHALTERKABEL Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodellen mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindringen kann und die Kontakte verschmutzt. Beim Einsatz von vielen kräftigen Digitalservos empfehlen wir den Einsatz von handelsüblichen Doppelstromversorgungssystemen.
T-10 CG Einstellung der Neutral Position: Befestigungsschraube des Abtriebshebels lösen, Hebel abheben, in der gewünschten Neutral-Position wieder aufsetzen und festschrauben. 11. Informationen HINWEISE FÜR DEN BETRIEB Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite.
T-10 CG Bestellnummer 2,4 GHz MHz F 7034 11.5 KAPAZITÄT/BETRIEBSZEIT DES EMPFÄNGERAKKUS 12. Für alle Stromquellen gilt: Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Kapazität stark ab daher sind die Betriebszeiten bei Kälte erheblich kürzer. Die Betriebszeit ist stark abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Servos, Leichtgängigkeit der Gestänge sowie der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein Standardservo nimmt bei laufendem Motor zwischen 150 mA und etwa 600 mA und bei stehendem Motor ca.
T-10 CG 14. Informationen POSTBESTIMMUNGEN Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications Terminal Equipment) ist die neue europäische Direktive für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Mit der R&TTE-Richtlinie ist unter anderem das Inverkehrbringen, sowie die Inbetriebnahme von Funkanlagen in der Europäischen Gemeinschaft festgelegt. Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung. Der Hersteller bzw.
T-10 CG Trainerkabel FF9 No. F1591 Empfohlenes Zubehör Adapterkabel für Flugsimulatoranschluss No. 8239 Schalterkabel No. F1408 zum Abschalten der Stromversorgung aus einem PowerPack Senderakkuladekabel No. F1415 Schalterkabel mit Ladebuchse Empfängerakkuladekabel No. F1416 No. F1407 Ermöglicht das Laden des Empfänger-Akkus über eine separate Ladebuchse. V-Kabel No. F1423 Zum parallelen Anschuss von 2 Servos an einen Empfängerausgang. Umhängeriemen 1-Punkt No.
T-10 CG Notizen
Keine Einschränkung 2400,0 – 2483,5 MHz 100 mW (EIRP) Maximale äquivalente Strahlungsleistung 95 Maximale spektrale Leistungsdichte bei Direktsequenz Spektrumspreizverfahren (DSSS) und anderen Zugriffsverfahren 10 mW /1 MHz 1. Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt. Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funkverkehrs.
T-10 CG Bestellnummer 2,4 GHz MHz F 7034 Dieses Symbol bedeutet, daß elektrische Geräte und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. Batterien/Akku Entsorgung Werfen Sie Batterien/Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll.